DE3401421A1 - Adressendatenuebertagungsvorrichtung - Google Patents

Adressendatenuebertagungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3401421A1
DE3401421A1 DE19843401421 DE3401421A DE3401421A1 DE 3401421 A1 DE3401421 A1 DE 3401421A1 DE 19843401421 DE19843401421 DE 19843401421 DE 3401421 A DE3401421 A DE 3401421A DE 3401421 A1 DE3401421 A1 DE 3401421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
output
address
address data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843401421
Other languages
English (en)
Inventor
Ryozo Abe
Masaki Yokohama Kanagawa Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3401421A1 publication Critical patent/DE3401421A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00992Circuits for stereophonic or quadraphonic recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3045Time code signal superimposed on the recorded main signal, e.g. burn-in-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

VICTOR COMPANY OF JAPAN, Ltd., Yokohama, Japan Adressendatenübertragungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Adressendatenübertragungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind kapazitive Videoplatten (auch "Bildplatten" genannt) und Wiedergabegeräte für derartige Platten bekannt. Auf einer derartigen Platte sind ein Farbvideosignal und ein Audiosignal in einer spiralförmigen Spur in Form von Formänderungen aufgezeichnet. Ferner sind auf beiden Seiten der spiralförmigen Spur Bezugssignale zur Spurnachlaufregelung aufgezeichnet. Die Abtastung der Platte erfolgt mittels eines Wiedergabestiftes, der eine Elektrode aufweist. Da sich die elektrostatische Kapazität zwischen der Elektrode des Wiedergabestiftes und der Platte in Abhängigkeit von den Formänderungen der Platte ändert, erfolgt das Abspielen der Platte durch Feststellung der Änderungen dieser elektrostatischen Kapazität.
Ferner ist eine kapazitive digitale Audioplatte (Schallplatte) bekannt, bei der das Informationssignal in ähnlicher Weise wie bei der Videoplatte aufgezeichnet ist. Bei der digitalen Audioplatte ist jedoch ein digitales Audiosignal als Informationssignal anstelle des Farbvideosignals und des Audiosignals, die auf der Videoplatte aufgezeichnet sind, aufgezeichnet. Das digitale Audiosignal wird dadurch gebildet, daß ein Audiosignal einer digitalen Pulsmodulation, z.B. einer Pulscodemodulation (PCM), unterzogen wird.
Die einzigen Unterschiede zwischen der digitalen Audioplatte und der Videoplatte sind die verschiedenen Informationssignale, die aufgezeichnet sind, und die verschiedenen Formate der aufgezeichneten Signale, die verwendet werden. Abgesehen von diesen Unterschieden werden die aufgezeichneten Signale von der digitalen Audioplatte in der gleichen Weise wie von der Videoplatte abgespielt. Mit anderen Worten, die auΓΙΟ gezeichneten Signale werden durch Feststellen der Änderungen der elektrostatischen Kapazität wiedergegeben (abgespielt), und die Spurnachlaufregelung erfolgt durch Wiedergabe der Bezugssignale, weil auf der Platte keine Führungsrille für den Wiedergabestift vorgesehen ist. Der Durchmesser der digitalen Audioplatte und die Drehzahl der digitalen Audioplatte bei der Wiedergabe sind ebenfalls die gleichen wie die der Videoplatte. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten zwischen einer digitalen Audioplatte und einer Videoplatte kann die digitale Audioplatte in einem Videoplatten-Wiedergabegerät (Videoplattenspieler) durch Abänderung eines Teils des Videoplattenspielers abgespielt werden. In der Praxis ist es möglich, die digitale Audioplatte in einem vorhandenen Videoplattenspieler durch Anschließen eines Adapters abzuspielen, der eine Adressendatenübertragungsvorrichtung für diesen vorhandenen Videoplattenspieler aufweist. 30
Die digitale Audioplatte hat eine Aufzeichnungskapazität von bis zu vier Kanälen. Die vier Kanäle, die auf der digitalen Audioplatte aufgezeichnet werden können, lassen sich auf vier verschiedene Arten nutzen:
a) Zum Aufzeichnen digitaler Aüdiosignale aus drei Kanälen und eines digitalen Videosignals aus einem Kanal,
b) zum Aufzeichnen digitaler Audiosignale aus vier Kanälen,
c) zum Aufzeichnen eines ersten digitalen 2-Kanal-Audiosignals und eines zweiten digitalen 2-Kanal-Audiosignals (d.h. zum Aufzeichnen zweier Arten digitaler 2-Kanal-Audiosignale) und
d) zum Aufzeichnen digitaler Audiosignale aus zwei Kanälen und digitaler Videosignale, die in zwei Kanälen übertragen werden.
Der Plattenspieler muß dabei so ausgelegt sein, daß eine Platte, auf der irgendeine der obigen vier Signalkombinationen aufgezeichnet ist, abgespielt werden kann.
Wenn der Plattenspieler eine mit einer Signalkombination gemäß a) bespielte Piatte abspielt, ist eine Tonwiedergabe über drei Lautsprecher und gleichzeitig über einen Fernsehempfänger die Wiedergabe eines Stehbildes (auch "Standbild" genannt) als Ergänzungsinformation zu dem Audioprogramm möglich. Wenn der Plattenspieler dagegen eine mit der Signalkombination nach b) bespielte Platte abspielt, ist eine 4-Kanal-Stereo-Tonwiedergabe über vier Lautsprecher möglieh. Beim Abspielen einer mit einer Signalkombination nach c) bespielten Platte ist sodann eine 2-Kanal-Stereo-Tonwiedergabe über zwei Lautsprecher durch Wahl einer der beiden digitalen 2-Kanal-Audiosignale, die aufgezeichnet sind, möglich. Schließlich ist beim Abspielen
einer mit einer Signalkombination nach d) bespielten Platte die Wiedergabe von Tönen über zwei Lautsprecher und gleichzeitig die Wiedergabe eines Bildes möglich, das aus den digitalen Videosignalen der beiden anderen Aufzeichnungskanäle ausgewählt wird.
Auf der digitalen Audioplatte ist ferner ein Adressensignal aufgezeichnet. Dieses Adressensignal stellt die Aufzeichnungsstellen (Spurstellen) des Informationssignals dar und wird beim Aufsuchen einer vorbestimmten Aufzeichnungsstelle des Informationssignals während einer bestimmten Betriebsart, z.B. einer Direktzugriff-Betriebsart, benutzt. Zu diesem Zweck enthält der erwähnte Adapter die Adressendatenübertragungsvorrichtung, die das Adressensignal feststellt und das festgestellte Adressensignal in den Videoplattenspieler überträgt.
Wenn die Platte gemäß der erwähnten Möglichkeit c) bespielt ist, muß bei einer normalen Wiedergabe-Betriebsart eines der beiden digitalen 2-Kanal-Audiosignale, die auf der Platte aufgezeichnet sind, ausgewählt werden. Betriebsarten, bei denen das erste oder das zweite digitale 2-Kanal-Audiosignal ausgewählt wird, werden jeweils als Wählbetriebsart A und B bezeichnet.
Die bekannte Adressendatenübertragungsvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß es nicht möglich ist, ein Programm mit einer gewünschten Abschnittnummer (Titelnümmer) aufzusuchen und die Wiedergabe bei der gewünschten Abschnittnummer zu beginnen, wie nachstehend noch erläutert
■ :. :. :-" ·» ·-' : 340H21
wird. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß eine Adressendatenabrufschaltung die wiedergegebenen Abschnittadressendaten nicht in dem Zeitpunkt abruft, in dem eine Abschnittsuchtaste des Wiedergabegeräts betätigt wird, wenn ein Suchvorgang auf der Basis von Adressendaten einer solchen Art durchgeführt wird, die von der Betriebsart abweicht, die angezeigt wird, während die normale Wiedergabe ausgeführt wird, und zwar sowohl in der Wählbetriebsart A als auch in der Wählbetriebsart B. Das Wiedergabegerät kann daher nicht die Abschnittnummer des Programms feststellen, nach dem gesucht wird. Ein weiterer Nachteil des bekannten Wiedergabegeräts besteht darin, daß es ein Programm aufsuchen und wiedergeben kann, dessen Abschnittnummer unmittelbar auf die letzte Abschnittnummer folgt, die vor der Betätigung der Abschnittsuchtaste abgerufen worden ist.
Bei einem anderen bereits vorgeschlagenen Wiedergabegerät werden die Abschnittadressendaten an der Wiedergabestelle erstmals in dem Zeitpunkt abgerufen, in dem die Abschnittsuchtaste betätigt wird. Dann wird eine Rechenoperation unter Verwendung der Abschnittnummer durchgeführt, die aus den abgerufenen Abschnittadressendaten und der vorgegebenen (eingegebenen) Abschnittnummer gebildet wird, um die Wiedergabe des Musikprogramms (Musikstücks) bei der gewünschten Abschnittnummer (Titelnummer) zu beginnen. Bei diesem Wiedergabegerät müssen die Abschnittadressendaten jedoch einmal wiedergegeben werden, um sie abzurufen. Dies hat den Nachteil, daß der Suchvorgang etwas langer dauert.
.:. : ν" '·» ·»" : 340U21
- ίο -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der die erwähnten Nachteile vermieden sind. Insbesondere soll diese Vorrichtung in der Lage sein, abwechselnd die Abschnittadressendaten
und die Zeitadressendaten während der Wählbetriebsarten A und B zu übertragen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäfte Adressendatenübertragungsvorrichtung gestattet es, einen Suchvorgang auszuführen, wenn eine Abschnittsuchtaste (Zeitsuchtaste) in einem Zustand betätigt wird, in
dem die Zeitadressendaten (Abschnittadressendaten) abgerufen und die normale Wiedergabe ausgeführt wird, während die Zeitanzeige (Abschnittanzeige) erfolgt. Da ferner die Rechenoperationen zur Zeit der Suche sofort durchgeführt werden, beginnt das Wiedergabegerät innerhalb kurzer Zeit mit der Suche.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden
nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter
Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den grundsätzlichen Aufbau
eines Wiedergabesystems zum Abspielen einer digitalen Audioplatte mittels eines Videoplatten-Wiedergabegeräts ,
.:. : : ■' .» ···" : 340U21
- Ii -
Fig.2 ein Blockschaltbild einer bekannten AdressendatenUbertragungsvorrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Adressendatenübertragungsvorri chtung,
Fig. 4 ein Beispiel für das Signalformat (den Signalaufbau) eines Blocks aus digitalen Signalen, die auf der digitalen Audioplatte aufgezeichnet sind,
Fig. 5 ein Beispiel eines Signalformats eines Adressensignals, das in der erfindungsgemäßen Adressendatenübertragungsvorrichtung abgerufen wird,
Fig. 6 ein ausführlicheres Blockschaltbild eines wesentlichen Teils der Vorrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 7 ein ausführlicheres Blockschaltbild der Adressendatenabrufschaltung, die in den Fig. 3 und 6 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Bauteile und deren Verbindungen eines Systems zum Abspielen einer digitalen Audioplatte mittels eines Videoplatten-Wiedergabegeräts (-Spielers). Nach Fig. 1 wird ein von der (nicht dargestellten) digitalen Audioplatte in einem Videoplattenspieler 11 abgespieltes Signal einem Adapter 12 zugeführt, der das Abspielen der digitalen Audioplatte in dem Videoplattenspieler 11 ermöglicht. Der Adapter 12 enthält eine erfindungsgemäße Adressendatenübertragungsvorrichtung und unterzieht das
durch den Plattenspieler wiedergegebene Signal einer Demodulation, Fehlerkorrektur, Digital/ Analog-Umsetzung und dergleichen, um die ursprünglichen analogen Audiosignale oder die ursprünglichen Audio- und Videosignale zu bilden. Der Adapter 12 hat Audioausgangsanschlusse, die getrennt mit Lautsprechern 13,. 14, 15 und 16 verbunden sind. Ferner ist ein Videoausgangsanschluß des Adapters 12 mit einem Fernsehempfänger 17 verbunden.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild einer in einem herkömmlichen Adapter 12 eingebauten Adressendatenübertragungsvorrichtung. Das beim Abspielen einer digitalen Audioplatte in dem Videoplattenspieler 11 reproduzierte Signal wird einem Eingangsanschluß 20 zugeführt. Ferner wird ein Befehlszeichen, das bei der Betätigung von Tasten am Videoplattenspieler 11 eingestellt wird, um eine bestimmte Wiedergabe-Betriebsart, einen Suchbetrieb, ein Programm oder.dergleichen zu wählen, einem Befehlsdecodierer 24 über einen Eingangsanschluß 21 zugeführt. Ferner wird ein Taktpuls, der im Videoplattenspieler 11 erzeugt wird, dem Befehlsdecodierer 24 und einer Adres- ' sendatenabrufschaltung 26 über einen Eingangsanschluß 22 zugeführt. Das beim Abspielen der digitalen Audioplatte wiedergegebene Signal wird einer Signalwiedergabeschaltung über einen Eingangsanschluß 20 zugeführt. In der Signalwiedergabeschaltung 23 wird das wiedergegebene Signal einer Signalverarbeitung unterzogen, die eine Demodulation, Decodierung, Fehlerkorrektur, Digital/Analog-Umsetzung und dergleichen umfaßt, um die ursprünglichen analogen Audiosignale zu
reproduzieren, wie bereits erwähnt wurde. Jeder Kanal der auf diese Weise reproduzierten ursprünglichen analogen Audiosignale wird getrennt einem Ausgangsschaltkreis 29 zugeführt. Ferner gibt die Signalwiedergabeschaltung 23 über einen Ausgangsanschluß 34 ein Videosignal ab. Das in dem von der Signalwiedergabeschaltung 23 wiedergegebenen digitalen Signal enthaltene Adressensignal wird der Adressendatenabrufschaltung 26 zugeführt, in der das Adressensignal abgerufen wird. Die Signalwiedergabeschaltung 23 kann so ausgebildet sein, daß sie keine Digital/Analog-Umsetzung durchführt, so daß das Signal dem Ausgangsschaltkreis 29 in digitaler Form zugeführt wird. In diesem Falle kann die Digital/Analog-Umsetzung auf der Ausgangsseite des Ausgangsschaltkreises 29 durchgeführt werden.
Das auf der digitalen Audioplatte aufgezeichnete Adressensignal enthält ein Abschnittadressensignal (Abschnittzeichen) und ein Zeitadressensignal (Zeitzeichen). Das Abschnittadressensignal stellt den Ort des Musikprogramms in bezug auf eine Anfangsstelle dar, an der das erste Signal auf der digitalen Audioplatte aufgezeichnet ist. Das Abschnittadressensignal gibt daher beispielsweise an, daß es sich bei dem Programm um das dritte Programm (dritte Musikstück) nach der Anfangsstelle auf der Platte handelt. Dagegen stellt das Zeitadressensignal die Aufzeichnungsstelle des digitalen Audiosignals in Form einer Wiedergabezeit dar, die eine normale Wiedergabe von der Anfangsstelle, an der das erste Signal auf der digitalen Audioplatte aufgezeichnet ist, bis zu jener Aufzeichnungsstelle dau-
340U21
ert. Wenn daher die Anfangsstelle des gewünschten Musikprogramms aufgesucht werden und die Wiedergabe von der Anfangsstelle des gewünschten Musikprogramms aus beginnen soll, betätigt der Benutzer eine Abschnittsuchtaste (Titelsuchtaste) auf dem Videoplattenspieler 11. Wenn die Wiedergabe dagegen in einem gewünschten Zeitpunkt beginnen soll, betätigt der Benutzer eine Zeitsuchtaste an dem Videoplattenspieler 11.
Wenn die Abschnittsuchtaste betätigt worden ist, erzeugt der Videoplattenspieler 11 2-Bit-Abschnittadressensignalabrufbefehlsdaten mit beispielsweise dem Wert "00", die dem Befehlsdecodierer 24 über den Eingangsanschluß 21 zugeführt werden. Der Befehlsdecodierer 24 führt Speichern 25 und 28 ein Signal in Abhängigkeit von diesen Abrufbefehlsdaten zu. Der Speicher 25 erzeugt daraufhin ein Signal mit einer vorbestimmten Polarität und führt dieses Signal der Adressendatenabrufschaltung 26 zu. Die Adressendatenabrufschaltung 26 ruft daher die Adressendaten nur des Abschnittadressensignals auf. Die abgerufenen Abschnittadressendaten werden dann über einen Ausgangsanschluß 27 dem Videoplattenspieler 11 zugeführt, dessen Abnehmer- bzw. Abtastelement mittels an sich bekannter Einrichtungen solange mit hoher Geschwindigkeit auf der digitalen Audioplatte verschoben wird, bis die gewünschten Abschnittadressendaten wiedergegeben werden.
Wenn dagegen die Zeitsuchtaste am Videoplattenspieler 11 betätigt wird, erzeugt dieser 2-Bit-Zeitadressensignalabrufbefehlsdaten mit bei-
spielsweise dem Wert "01", die dem Befehlsdecodierer 24 zugeführt werden. In diesem Falle erzeugt der Befehlsdecodierer 24 ein Signal, das eine Umkehrung des Ausgangssignals des Speichers 25 bewirkt. Ferner ruft die Adressendatenabrufschaltung 26 nur die Adressendaten des Zeitadressensignals ab. Die abgerufenen Zeitadressendaten werden dem Videoplattenspieler 11 über den Ausgangsanschluß 27 zugeführt.
Wenn die digitale Audioplatte mit den oben unter c) beschriebenen Signalen bespielt ist, d.h. wenn die aufgezeichneten Signale zwei Arten von digitalen 2-Kanal-Audiosignalen (ein erstes und ein zweites digitales 2-Kanal-Audiosignal) sind, muß für eine normale Wiedergabe die eine der beiden Arten von digitalen 2-Kanal-Audiosignalen ausgewählt werden. Wenn das erste digitale 2-Kanal -Audiosignal gewählt wird (Wählbetriebsart A), werden dem Befehlsdecodierer 24 2-Bit-Befehlsdaten mit dem Wert "11" zugeführt. Wenn dagegen das zweite digitale 2-Kanal-Audiosignal gewählt wird (Wählbetriebsart B), werden dem Befehlsdecodierer 24 2-Bit-Befehlsdaten mit dem Wert "10" zugeführt. Das Ausgangssignal des Befehlsdecodierers 24 wird daher dem Speicher 28 zugeführt und der Ausgangsschaltkreis 29 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Speichers 28 um- bzw. durchgeschaltet. Der Ausgangsschaltkreis 29 schaltet daher beispielsweise während der Wählbetriebsart A die über die erste und zweite Leitung der vier Ausgangsleitungen der SignalWiedergabeschaltung 23 nach Fig. 2 wiedergegebenen Audiosignale auf die Ausgangsan-Schlüsse 30 und 31 durch. Während der Wählbe-
:-" -:- *··' : 340U21
- 16 -
triebsart B schaltet der Ausgangsschaltkreis 29 dagegen die über die dritte und vierte Ausgangsleitung der vier Ausgangsleitungen der Signalwiedergabeschaltung 23 wiedergegebenen Ausgangssignale auf die Ausgangsanschlüsse 30 und 31 durch.
Beim Abspielen einer digitalen Audioplatte, auf der die 4-Kanal-Signale gemäß der oben angegebenen Möglichkeit b) aufgezeichnet sind, um eine 4-Kanal-Stereo-Wiedergabe zu bewirken, werden die wiedergegebenen Audiosignale dagegen jeweils über die Ausgangsanschlüsse 30 bis 33 geleitet. Wenn sodann bei einer normalen Wiedergabe eine digitale Audioplatte abgespielt wird, auf der andere Signalkombinationen aufgezeichnet sind, stellen die 2-Bit-Befehlsdaten entweder das Zeichen 11IO" oder das Zeichen "11" dar, so daß die Adressendatenabrufschaltung 26 die gleiche Art von Adressendaten wie bei einer Anzeigebetriebsart oder Suchbetriebsart, die zuletzt vor der Wiedergabe ausgeführt wurde, abruft. Die abgerufenen Adressendaten werden dem Videoplattenspieler 11 über den Ausgangsanschluß 27 zugeführt. Daher wird die Abschnittnummer, die wiedergegeben wird, oder die Zeit auf einer Anzeigeeinheit des Videoplattenspielers angezeigt.
Bei der normalen Wiedergabe kann jedoch ein Suchvorgang in Abhängigkeit von anderen Adressendaten als bei der Anzeigebetriebsart durchgeführt werden, und zwar entweder in der Wählbetriebsart A oder der Wählbetriebsart B der herkömmlichen Adressendatenübertragungsvorrichtung nach Fig. 2. Beispielsweise kann bei einer nor-
malen Wiedergabe, bei der die Zeitadressendaten abgerufen werden und die Zeit angezeigt wird, ein Suchvorgang durch Betätigen einer Abschnittsuchtaste in dem Sinne durchgeführt werden, daß die erste Aufzeichnungsspurstelle des aufgezeichneten Signals in dem Musikprogramm, das die nächste Abschnittnummer aufweist, aufgesucht wird. In diesem Falle ruft die Adressendatenabrufschaltung 26 nicht diejenigen Abschnittadressendaten ab, die in dem Zeitpunkt wiedergegeben werden, in dem die Abschnittsuchtaste betätigt wird. In diesem Falle kann der Videoplattenspieler 11 daher nicht die Abschnittnummer des aufzusuchenden und wiederzugebenen Musikprogramms feststellen (diskriminieren), oder der Videoplattenspieler 11 suchte und spielte mitunter das Musikprogramm mit einer Abschnittnummer, die auf die zuletzt durch die Adressendatenabrufschaltung 26 abgerufene Abschnittnummer folgte.
Durch die Erfindung werden die erwähnten Nachteile der herkömmlichen vorstehend beschriebenen Adressendatenübertragungsvorrichtung beseitigt, und Fig. 3 stellt ein Blockschaltbild eines Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Adressendatenübertragungsvorrichtung dar. In Fig. 3 sind Bauteile, die den in Fig. 2 dargestellten entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen versehen. Sie werden daher nachstehend nicht erneut beschrieben. Auf einer digitalen Audioplatte, die in dem Videoplattenspieler 11 abgespielt wird, ist das digitale Signal in Form von Blökken, von denen einer in Fig. 4 dargestellt ist, zeitsequentiell aufgezeichnet. Nach Fig. 4 be-
340U21
- 18 ~
steht jeder Block des digitalen Signals aus 130 Bits. Die ersten acht Bitstellen des Blocks enthalten ein Synchronisiersignal S mit einer vorbestimmten Bitkombination. An je einem der vier Kanäle Ch-I bis CH-4 zugeordneten Plätzen ist jeweils ein digitalisierter Abtastwert aller Abtastpunkte der digitalen Audio- oder Videosignale, d.h. aller Wörter der digitalen Informationsdaten, angeordnet, wobei jeder Abtastwert durch 16 Bits dargestellt ist. Mit P und Q sind Fehlerkorrekturzeichen aus jeweils 16 Bits bezeichnet. Mit CRC ist ein 23-Bit-Fehlerfeststellzeichen und mit Adr ein 1-Bit-Adressensignal bezeichnet. Die letzten beiden Bitstellen U sind Reservebits, die auch Benutzerbits genannt werden. '
Die Signalwiedergabeschaltung 23 nach Fig. 3 benutzt das im wiedergegebenen digitalen Signal, dessen Aufbau in Fig. 4 dargestellt ist, enthaltene Fehlerfeststellzeichen CRC, um festzustellen, ob ein Fehler vorhanden ist. Wenn ein Fehler vorliegt, wird das falsche Zeichen mittels der beiden Fehlerkorrekturzeichen P und Q korrigiert. Dann werden die vier Arten von digitalen Informationsdaten, die keinen Fehler enthalten oder korrigiert worden sind, an den den vier Kanälen Ch-I bis Ch-4 zugeordneten Plätzen angeordnet und übertragen und nach der Übertragung einer Digital/Analog-Umsetzung unterzogen, bevor sie dem Ausgangsschaltkreis 29 zugeführt werden.
Außerdem wird jedesmal dann, wenn ein Block des digitalen Signals nach Fig. 4 in der Signalverarbeitungsschaltung 23 wiedergegeben wird, der
:-·· «- "··· - 340U21
Inhalt der 128sten Bitstelle Adr des aus 128 Bits bestehenden Blocks durch die Adressendatenabrufschaltung 42 abgerufen. Da nach Fig. 4 in jedem Block ein Bit Adr des Adressensignals enthalten ist und ein Adressensignal beispielsweise aus 196 Bits besteht, ist die Übertragung eines Bits beendet, nachdem 196 Blöcke des digitalen Signals Übertragen sind. Das digitale Signal ist zeitsequentiell in Form dieser Blöcke mit einer Folgefrequenz von beispielsweise 44,1 kHz auf der Platte aufgezeichnet. Wenn die Platte daher mit einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute gedreht wird, werden bei einer Umdrehung der Platte 2940 Blöcke aufgezeichnet oder wiedergegeben. Dies bedeutet, daß das aus 196 Bits bestehende Adressensignal fünfzehnmal pro Plattenumdrehung aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
Das 196-Bit-Adressensignal ist zeitsequentiell aus vier Arten von Adressenzeichen zu je 49 Bits aufgebaut. Diese vier Arten von Adressenzeichen umfassen ein Zeitadressenzeichen und beispielsweise drei Abschnittadressenzeichen, und der Aufbau aller Adressenzeichen ist der gleiche.
Dieser Aufbau ist in Fig. 5 dargestellt. Danach enthält ein Adressenzeichen in den ersten 24 Bitstellen ein aus 24 Bits bestehendes Synchronisiersignal SYNC. Der Wert dieses 24-Bit-Synchronisiersignals ist für die vier Arten von Adressenzeichen verschieden. Die vier sich an das 24-Bit-Synchronisiersignal anschließenden Bitstellen stellen ein Quellenbetriebsartsignal, ein Normal/Stop-Betriebsart-Diskriminiersignal und dergleichen dar. Das Quellenbetriebsartsig-
nal bestimmt die Quellenbetriebsart, d.h. eine der vier oben unter a) bis d) angegebenen Sig-
nalkombinationen des aufgezeichneten Signals. Das Normal/Stop-Betriebsart-Diskriminierungssignal gibt an, ob der Videoplattenspieler eine Stop-Wiedergabebetriebsart einnehmen soll, in der die gleiche Spurwindung wiederholt abgespielt wird. Die Adressendaten sind in den auf diese vier Bitstellen folgenden zwanzig Bitstellen enthalten, und die letzte Bitstelle des Adressenzeichens enthält ein Paritätsbit.
In dem Zeitadressenzeichen stellen die Adressendaten Zeitdaten dar. Diese Zeitdaten stellen die Wiedergabezeit bei normaler Wiedergabe von dem Anfang der Aufzeichnung eines Programms bis zur Aufzeichnungsstelle des Zeitadressenzeichens dar. In dem Abschnittadressenzeichen stellen die Adressendaten dagegen den Ort des Musikprogramms, das an der Stelle aufgezeichnet ist, an der das Abschnittadressenzeichen aufgezeichnet ist, in bezug auf die Anfangsstelle dar, an der die Aufzeichnung der Programme bei der Aufzeichnung begann. Das Abschnittadressenzeichen stellt daher die Nummer des Musikprogramms dar, z.B. das dritte Programm nach der Anfangsstelle der Aufzeichnung auf der Platte. Das Zeitadressensignal und das Abschnittadressensignal sind zusammen mit dem Informationssignal zeitsequentiell auf der Platte aufgezeichnet.
Nachstehend sei der Fall betrachtet, daß auf der digitalen Audioplatte die oben unter c) angegebene Signalkombination aufgezeichnet ist, d.h. daß auf der digitalen Audioplatte das erste digitale 2-Kanal-Stereo-Audiosignal und das
zweite digitale 2-Kanal-Stereo-Audiosignal zeitsequentiell aufgezeichnet sind. Ferner sei angenommen, daß die beiden digitalen 2-Kanal-Stereo-Audiosignale wahlweise wiedergegeben werden sollen.
In diesem Falle werden, wie bei der herkömmlichen Vorrichtung, die 2-Bit-Befehlsdaten mit dem Wert "11" oder "10" dem Befehlsdecodierer 40 nach Fig. 3 vom Videoplattenspieler 11 über den Eingangsanschluß 21 zugeführt. Dieser Befehlsdecodierer 40 erzeugt ein Schaltsignal in Abhängigkeit von diesen Befehlsdaten und führt dieses Schaltsignal dem Ausgangsschaltkreis 29 zu, um den Ausgangsschaltkreis 29 umzuschalten. Gleichzeitig erzeugt der Befehlsdecodierer 40 ein Zeitadressendatenabrufbefehlssignal und ein Abschnittadressendatenabrufbefehlssignal parallel und führt diese Befehlssignale einem Schaltkreis 41 zu.
Der Schaltkreis 41 ist so ausgebildet, daß er wählbar das eine oder andere der beiden Befehlssignale der Adressendatenabrufschaltung 42 in Abhängigkeit von einem Schaltsignal der Adressendatenabrufschaltung 42 zuführt. Dieses Schaltsignal wird durch die Adressendatenabrufschaltung 42 jedesmal dann erzeugt, wenn die in den 49 Bitstellen nach Fig. 5 enthaltenen Adressendaten erzeugt und dem Videoplattenspieler 11 über einen Ausgangsanschluß 43 zugeführt werden. Das Zeit- und Abschnittadressendatenabrufbefehlssignal werden daher jedesmal, wenn ein Adressendatensignal durch die Adressendatenabrufschaltung 42 erzeugt wird, alternativ durch den Schaltkreis 41 erzeugt und der Adressenda-
tenabrufschaltung 42 zugeführt. Die Adressendatenabrufschaltung 42 ruft daher alternativ die Zeitadressendaten und Abschnittadressendaten ab und führt die abgerufenen Adressendaten dem Videoplattenspieler 11 über den Ausgangsanschluß 43 zu.
An dieser Stelle sei angenommen, daß der Benutzer die Abschnittsuchtaste am Videoplattenspieler 11 betätigt, um ein anderes Musikprogramm aufzusuchen und wiederzugeben. In diesem Falle erzeugt die Adressendatenabrufschaltung 42 ständig und intermittierend die neuesten Abschnittadressendaten, die gerade wiedergegeben werden, selbst dann, wenn im Plattenspieler 11 die Zeitanzeige erfolgt. Aus diesem Grunde kann der Abschnittsuchvorgang innerhalb einer sehr viel kürzeren Zeit als bei der herkömmlichen Vorrichtung begonnen und darüber hinaus der Wiedergabestift mit hoher Geschwindigkeit an die richtige Stelle geführt werden. Bei der normalen Wiedergabe wird die Anzeigeart (Zeitanzeige oder Abschnittanzeige), die vom Benutzer gewählt wird, auf der Anzeigeeinheit des Videoplattenspielers 11 angezeigt.
Wenn dagegen die Zeitsuchtaste während der normalen Wiedergabe und bei einer Zeitanzeige betätigt wird, erzeugt die Adressendatenabrufschaltung 42 ständig die neuesten Zeitadressendaten, die in dem Zeitpunkt gewonnen werden, in dem die Zeitsuchtaste betätigt wird. Der Zeitsuchvorgang kann daher nach sehr viel kürzerer Zeit als bei der herkömmlichen Vorrichtung begonnen werden.
Während eines Zeitsuchvorgangs wird dem Schaltkreis 41 nur das Zeitadressendatenabrufbefehlssignal durch den Befehlsdecodierer 40 zugeführt. Während eines Abschnittsuchvorgangs wird dem Schaltkreis 41 dagegen nur das Abschnittadressendatenabrufbefehlssignal durch den Befehlsdecodierer 40 zugeführt. Selbst wenn daher der Schaltkreis 41 umgeschaltet wird, wird der Adressendatenabrufschaltung 42 während eines Zeitsuchvorgangs nur das Zeitadressendatenabrufbefehlssignal und während eines Abschnittsuchvorgangs nur das Abschnittadressendatenabrufbefehlssignal vom Befehlsdecodierer 40 zugeführt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf das darge- ' stellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Befehlsdecodierer 40 so ausgebildet sein, daß er jedesmal dann, wenn die Adressendatenabruf schaltung 42 eine Adressenangabe erzeugt, ein gültiges Schaltsignal und das Zeitadressendatenabrufbefehlssignal oder das Abschnittadressendatenabrufbefehlssignal dem Schaltkreis 41 während der Wählbetriebsarten A und B zuführt, so daß der Schaltkreis 41 ein anderes Adressendatenabrufbefehlssignal als das bis zu diesem Zeitpunkt erzeugte Adressendatenabrufbefehlssignal erzeugt. Das gültige Schaltsignal bestätigt den Schaltvorgang des Schaltkreises 41. Andererseits kann der Befehlsdecodierer 40 auch so ausgebildet sein, daß er ein ungültiges Schaltsignal und entweder das Zeitadressendatenabrufbefehlssignal oder das Abschnittadressendatenabrufbefehlssignal während der Zeit- und Abschnitt Suchvorgänge abgibt, um den Schaltvorgang im Schaltkreis 41 anzuhalten und nur ein vorbe-
stimmte« Adressendatenabrufbefehlssignal an den Schaltkreis 41 abzugeben. Das ungültige Schaltsignal sperrt und unterbricht den Schaltvorgang im Schaltvorgang 41. Ferner braucht die in Fig..^ dargestellte Vorrichtung nicht als Adapter 12 ausgebildet zu sein, sondern kann auch im Videoplattenspieler 11 eingebaut sein.
Die Fig. 6 und 7 stellen ausführlichere Block-Schaltbilder des Befehlsdecodierers 40, des Schaltkreises 41 und der Adressendatenabrufschaltung 42 dar.
Nach Fig. 6 wird das Befehlssignal einem Schieberegister 50 im Befehlsdecodierer 40 über den Eingangsanschluß 21 zugeführt. Der Inhalt des Schieberegisters 50 wird durch den Taktpuls weitergeschoben, der dem Schieberegister 50 über den Eingangsanschluß 22 zugeführt wird. In einer Verriegelungsschaltung 52 wird jedesmal, wenn in einem Zähler 51 eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen über den Eingangsanschluß 22 zugeführt worden ist, ein Ausgangssignal des Schieberegisters 50 verriegelt. Die Verriegelungsschaltung 52 hat zwei Ausgangsleitungen 52a und 52b. Das über die Ausgangsleitung 52a abgegebene Ausgangssignal wird einem Datenselektor 54 als Schaltsignal zugeführt. Dieser Datenselektor 54 bildet den Schaltkreis 41. Das über die andere Ausgangsleitung 52b abgegebene Ausgangssignal wird einem Eingangsänschluß 54a des Datenselektors 54 und als Schaltsignal dem Ausgangsschaltkreis 29 über einen Anschluß 53 zugeführt. Dem anderen Eingangsanschluß 54b des Datenselektors 54 wird ein Signal von der Adressendatenabruf-
schaltung 42 zugeführt. Der Datenselektor 54 schaltet entweder das ihm über die Ausgangsleitung 52b oder das ihm von der Adressendatenabrufschaltung 42 zugeführte Signal in Abhängigkeit von dem ihm über die Ausgangsleitung 52a zugeführten Signal zur Adressendatenabrufschaltung 42 als Datenbefehlssignal durch, das die Zeitadressendaten oder die Abschnittadressendaten darstellt. Die Abschnittadresse wird dargestellt, wenn die Ausgangssignale der Verriegelungsschaltung 52 auf den Leitungen 52a und 52b das Zeichen "00" darstellen, während die Zeitadresse dargestellt wird, wenn die Signale auf den Ausgangsleitungen 52a und 52b das Zeichen "01" darstellen. Die Ausgangssignale auf den Ausgangsleitungen 52a und 52b bilden das Schaltsignal, das dem Ausgangsschaltkreis 29 zugeführt wird, wenn die Ausgangssignale auf diesen Ausgangsleitungen 52a und 52b die Zeichen "10" und "11" darstellen.
Fig. 7 stellt ein ausführlicheres Blockschaltbild der Adressendatenabrufschaltung 42 dar. Die einem Anschluß 60 von der Signalverarbeitungsschaltung 23 zugeführten Daten werden einem Schieberegister 61 und einer Taktwiedergabeschaltung 62 zugeführt. Der durch die Taktwiedergabeschaltung 62 gebildete Taktpuls wird einem Takteingang des Schieberegisters 61 und einem Takteingang eines Zählers 66 zugeführt. Der Inhalt vorbestimmter oberer Bitstellen des Schieberegisters 61 wird jeweils einer Zeitadressensynchronisiersignaldetektorschaltung 63 und einer Abschnittadressensynchronisiersignaldetektorschaltung 64 zugeführt. Der Inhalt
der restlichen 25 Bitstellen des Schieberegisters 61 wird einer Verriegelungsschaltung 68 parallel zugeführt. Die Ausgangssignale der Synchronisiersignaldetektorschaltungen 63 und 64 werden jeweils einer ODER-Schaltung 65 und Eingangsanschlüssen 71a und 71b einer Ladesignalerzeugungsschaltung 71 zugeführt.
Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 65 wird einem Rücksetzeingang des Zählers 66 und einer Datenabrufsteuerschaltung 67 zugeführt. Die Datenabrufsteuerschaltung 67 führt der Verriegelungsschaltung 68 einen Verriegelungsimpuls zu, wenn ihr ein Ausgangssignal des Zählers 66, sobald dieser eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt hat, und ein festgestelltes Synchronisiersignal durch die ODER-Schaltung 65 zugeführt wird. Die Verriegelungsschaltung 68 verriegelt daher das 25-Bit-Ausgangssignal aller Ausgangssignale des Schieberegisters 61. Das Ausgangssignal der zweiten Bitstelle der Verriegelungsschaltung 68 wird dem Eingangsanschluß 54b des Datenselektors 54, der in Fig. 6 dargestellt ist, über einen Anschluß 69 zugeführt.
" Das Datenbefehlssignal des Datenselektors 54 wird der Ladesignalerzeugungsschaltung 71 über einen Anschluß 72 zugeführt. Die Ladesignalerzeugungsschaltung 71 ist eine Art Schaltkreis.
Wenn das Datenbefehlssignal den Wert "0" annimmt, schaltet die Ladesignalerzeugungsschaltung 71 auf den Anschluß 71b um, dem das Ausgangssignal der Abschnittadressensynchronisiersignaldetektorschaltung 64 zugeführt wird. Wenn das Datenbefehlssignal dagegen den Wert "1" an-
"··* ":- '"* : 340U21
nimmt, schaltet die Ladesignalerzeugungsschaltung 71 auf den Anschluß 71a um, dem das Ausgangssignal der Zeitadressensynchronisiersignaldetektorschaltung 63 zugeführt wird. Die Ladesignalerzeugungsschaltung 71 erzeugt daher ein Ladesignal und führt dieses einem 25-Bit-Parallel-Serien-Umsetzschieberegister 70 zu, wenn die Zeitadressensynchronisiersignaldetektorschaltung 63 ein Ausgangssignal in einem Zustand abgibt, in dem die Ladesignalerzeugungsschaltung 71 auf den Anschluß 71a umgeschaltet wird, und wenn die Abschnittadressensynchronisiersignaldetektorschaltung 64 ein Ausgangssignal in einem Zustand abgibt, in dem die Ladesignalerzeugungsschaltung 71 auf den Anschluß 71b umgeschaltet wird. Das Schieberegister 70 ruft daher das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 68 in Abhängigkeit von dem über den Anschluß 22 zugeführten Taktsignal ab und gibt über den Ausgangsanschluß 43 sukzessiv ein Ausgangssignal ab. Da der Betrieb des Schieberegisters 70 durch das Ladesignal der Ladesignalerzeugungsschaltung 71 gesteuert wird, überträgt das Schieberegister 70 abwechselnd die Abschnittadresse und die Zeitadresse aus der Verriegelungsschaltung 68.
Weitere Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
30
- Leerseite -

Claims (6)

10578 VICTOR COMPANY OF JAPAN, Ltd., Yokohama, Japan Patentansprüche
1. Adressendatenübertragungsvorrichtung für ein Wiedergabegerät, das auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Signale wiedergibt, wobei auf dem Aufzeichnungsträger mehrere Arten von Informationssignalen, ein Zeitadressensignal und ein Abschnittadressensignal zeitsequentiell aufgezeichnet sind, das Zeitadressensignal die Wiedergabezeit bei normaler Wiedergabe von einer Anfangsstelle, an der die Aufzeichnung von Programmen bei der Aufzeichnung begann, bis zu einer Signalaufzeichnungsstelle auf dem Aufzeichnungsträger darstellt, das Abschnittadressensignal den Ort der Signalaufzeichnungsstelle in bezug auf die Anfangsstelle darstellt und die Adressendatenübertragungsvorrichtung einen Befehlsdecodierer, dem ein Informationssignalwählbefehlszeichen zugeführt wird, wenn eine ausgewählte Art der Vielzahl von Informationssignalarten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wiedergegeben wird, und eine Adressendatenabrufschaltung zum , Abrufen und Erzeugen des Zeitadressensignals oder des Abschnittadressensignals, die wiedergegeben werden, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schaltkreis (41, 54) zum Durchschalten und Erzeugen eines Ausgangssignals des Befehlsdecodierers (40, 50 - 52) oder eines Signals der Adressendatenabrufschaltung (42, 61 - 71) in Abhängigkeit von einem anderen Ausgangssignal des Befehlsdecodierers und zum Abgeben eines Ausgangssignals an die Adressendatenabrufschaltung vorgesehen ist und daß die Adressendatenabrufschaltung das Zeitadressensignal und das Abschnittadressensignal abwechselnd abruft und erzeugt, um sie unter der Steuerung des Ausgangssignals des Schaltkreises zu übertragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsschaltkreis (29) zum wählbaren Durchschalten und Erzeugen einer Informationssignalart aus der Vielzahl von Informationssignalarten, die von dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben werden, vorgesehen ist und daß der Ausgangsschaltkreis einen Schaltvorgang in Abhängigkeit von einem Schaltsignal des Befehlsdecodierers ausführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsdecodierer ein Schieberegister (50), dem die Befehlsdaten zugeführt werden, und eine Verriegelungsschaltung (52) zum Verriegeln (Speichern) eines Ausgangssignals des Schieberegisters aufweist und daß der Schaltkreiseinen Datenselektor (54) zur Durchführung eines Schaltvorgangs in Abhängigkeit von einem Bit eines 2-Bit-Ausgangssignals der Verriegelungsschaltung und zum wählbaren Durchschalten und Zuführen des anderen Bits des 2-Bit-Aus-
340H21
gangssignals der Verriegelungsschaltung und des von der Adressendatenabrufschaltung erzeugten Signals an die Adressendatenabrufschaltung aufweist .
5
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressendatenabrufschaltung ein erstes Schieberegister (61) zum Abrufen der von dem Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Adressensignaldaten, eine Verriegelungsschaltung (68) zum Verriegeln eines Ausgangssignals des ersten Schieberegisters, ein zweites Schieberegister (70) zum Abrufen und Übertragen eines Ausgangssignals der Verriegelungsschaltung, eine Detektorschaltung (63, 64) zum Feststellen eines Zeitadressensynchronisiersignals und eines Abschnittadressensynchronisiersignals, die in dem Ausgangssignal des ersten Schieberegisters enthalten sind, und eine Ladesignalerzeugungsschaltung (71) zum abwechselnden Durchschalten und Erzeugen von Ausgangssignalen der Detektorschaltung als Ladesignal in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Schaltkreises aufweist, wobei das Ladesignal dem zweiten Schieberegister zugeführt wird, so daß das zweite Schieberegister das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung abruft, und wobei das zweite Schieberegister die Zeitadressensignaldaten und die Abschnittadressensignaldaten abwechselnd aus der Verriegelungsschaltung in Abhängigkeit vom Ladesignal abruft und überträgt.
J. 1 ·..' - '»· : 3A0H21
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die Adresendatenabrufschaltung eine Taktimpulsbildungseinrichtung (62) zur Bildung eines Taktimpulses, der das erste Schieberegister ansteuert, einen Zähler (66) zum Zählen der Taktimpulse der Taktimpulsbildungseinrichtung und zum Erzeugen eines Ausgangssignals jedesmal wenn ein vorbestimmter Zählwert erreicht wird, wobei der Zähler durch das Ausgangssignal der Detektorschaltung zurückgestellt wird, und eine Datenabruf steuerschaltung (67) zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das die Verriegelungsschaltung zur Ausführung eines Verriegelungsvorgangs veranlaßt, wenn das Ausgangssignal des Zählers und das Ausgangssignal der Detektorschaltung zusammenfallen, aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressendatenübertragungsvorrichtung in einem Adapter (12) eingebaut ist, der mit dem Wiedergabegerät verbunden ist, wenn ein Aufzeichnungsträger abgespielt wird, dessen Signalaufzeichnungsformat von dem Signalaufzeichnungsformat des Aufzeichnungsträgers abweicht, auf dessen Wiedergabe das Wiedergabegerät ausgelegt ist.
DE19843401421 1983-01-17 1984-01-17 Adressendatenuebertagungsvorrichtung Ceased DE3401421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983004524U JPS59112391U (ja) 1983-01-17 1983-01-17 再生装置におけるアドレスデ−タ伝送装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401421A1 true DE3401421A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=11586428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401421 Ceased DE3401421A1 (de) 1983-01-17 1984-01-17 Adressendatenuebertagungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4618950A (de)
JP (1) JPS59112391U (de)
KR (1) KR870001295Y1 (de)
DE (1) DE3401421A1 (de)
FR (1) FR2539544B1 (de)
GB (1) GB2136598B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400439A (nl) * 1984-02-10 1985-09-02 Philips Nv Systeem voor het weergeven van informatie van een optisch uitleesbare registratiedrager, inrichting voor toepassing in dat systeem en een registratiedrager voor toepassing in dat systeem.
JPS60261043A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤
GB2166318B (en) * 1984-09-14 1988-08-03 Pioneer Electronic Corp Recording disk data playback apparatus
US4864572A (en) * 1987-05-26 1989-09-05 Rechen James B Framing bitstreams
US5235578A (en) * 1987-09-30 1993-08-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Method for reducing access time in a CD-player with a memory by storing compressed index data
DE4345611B4 (de) * 1992-04-16 2011-06-16 Mitsubishi Denki K.K. Wiedergabe-Gerät
US6628585B1 (en) * 2000-10-13 2003-09-30 Thomas Bamberg Quadraphonic compact disc system
US7724622B2 (en) * 2007-06-19 2010-05-25 Freescale Semiconductor, Inc. Recording device capable of determining the media type based on detecting the capacitance of pair electrodes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737777A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Victor Co Of Japan Ltd Reproducing device for rotary information recording medium
JPS5753879A (en) * 1980-09-12 1982-03-31 Victor Co Of Japan Ltd High-speed searching system for reproducer of disk-shaped information recording medium
US4477842A (en) * 1981-04-20 1984-10-16 Victor Company Of Japan, Ltd. Data reproducing circuit
JPS57186278A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Victor Co Of Japan Ltd Discoidal information recording medium
JPS57189381A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Victor Co Of Japan Ltd Address signal reproduction system for reproducer of information signal recording disc
JPS57205878A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Victor Co Of Japan Ltd Address display controller
GB2103864B (en) * 1981-07-06 1986-06-11 Victor Company Of Japan Rotary recording medium and reproducing apparatus therefor
JPS5832274A (ja) * 1981-08-18 1983-02-25 Victor Co Of Japan Ltd 円盤状情報記録媒体再生装置のフイ−ド送り速度切換回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4618950A (en) 1986-10-21
FR2539544A1 (fr) 1984-07-20
JPH0341354Y2 (de) 1991-08-30
GB8401213D0 (en) 1984-02-22
GB2136598B (en) 1986-07-30
JPS59112391U (ja) 1984-07-28
KR870001295Y1 (ko) 1987-03-31
KR840006379U (ko) 1984-12-03
FR2539544B1 (fr) 1994-01-14
GB2136598A (en) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE3134947C2 (de)
DE69330173T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3888851T2 (de) Digitales Audiobandaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren oder Aufzeichnen/Wiedergeben von Zeichendaten gleichzeitig mit digitalen Audiodaten.
DE68928101T2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Übertragungssignals und eine Übertragungsvorrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Anwendung in dem Verfahren
DE3012134C2 (de)
DE4226420C2 (de) Steuerschaltkreis zur komprimierten Aufzeichnung und Wiedergabe einer Vielzahl von Viedosignalen
EP0090292A2 (de) Gerätekombination von Geräten der Unterhaltungselektronik mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE3943353A1 (de) Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
DE3038397A1 (de) Bildplattenspielersystem zur korrelierung der abtaststiftlage mit vorher von der platte abgenommener information
DE3782512T2 (de) Bearbeiten von zeitkodedaten in einem aufgezeichneten digitalen videosignal.
DE2814721A1 (de) Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
DE3016059A1 (de) Bandstellensucher fuer ein pcm-aufzeichnungs- und -wiedergabe-geraet
DE69127389T2 (de) Empfänger zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen
DE3401421A1 (de) Adressendatenuebertagungsvorrichtung
DE3731505C2 (de)
DE2344340B2 (de) Signalübertragungssystem insbesondere Stehbildübertragungssystem
DE3129640C2 (de) Wiedergabevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3241950A1 (de) Plattenspieler
DE2158983B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe
DE3138889C2 (de) Fernsehempfangsanordnung mit einer Videotext-Dekoderanordnung
DE69025218T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection