DE3400665A1 - Differentielles pulscodemodulationssystem - Google Patents

Differentielles pulscodemodulationssystem

Info

Publication number
DE3400665A1
DE3400665A1 DE19843400665 DE3400665A DE3400665A1 DE 3400665 A1 DE3400665 A1 DE 3400665A1 DE 19843400665 DE19843400665 DE 19843400665 DE 3400665 A DE3400665 A DE 3400665A DE 3400665 A1 DE3400665 A1 DE 3400665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital
analog
converter
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400665C2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 6146 Alsbach-Hähnlein Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843400665 priority Critical patent/DE3400665A1/de
Priority to PCT/DE1984/000267 priority patent/WO1985003177A1/de
Priority to JP60500242A priority patent/JPS61500943A/ja
Priority to US06/775,511 priority patent/US4792794A/en
Publication of DE3400665A1 publication Critical patent/DE3400665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400665C2 publication Critical patent/DE3400665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/593Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial prediction techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/04Differential modulation with several bits, e.g. differential pulse code modulation [DPCM]

Description

Rl.-Nr. 2100/84
6.1.1984 PAT-Da/Klm/Kn
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOQ Stuttgart 1
Pifferentielles Pulscodemodulationssystem
Stand der Technik
.
Pie Erfindung geht aus von einem System nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei der magnetischen Aufzeichnung digital codierter elektrischer Signale können häufig keine oder nur in beschränktem Umfange niederfrequenten Anteile oder Gleichspannungskomponenten der digitalen Signale aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden. Es sind daher Codes erwünscht, welche Pigitalsignale ergeben, die keinen Gleichstromanteil enthalten. Perartige
— 2 —
Codes können ebenfalls erforderlich sein zur Übertragung von Digitalsignalen über einen Übertragungskanal, welcher eine Hochpaßcharakteristik aufweist, also über eine untere Frequenzgrenze verfügt.
Ein einfaches Mittel zum Erhalt der Gleichstromfreiheit besteht darin, vorgegebenen Signalabschnitten - beispielsweise jedem Datenwort - eine Anzahl von Bits mit einem derartigen Pegel hinzuzufügen, daß sich für den gesamten Signalabschnitt die Anzahl der L- und Η-Pegel aufheben. Diese triviale Möglichkeit scheidet jedoch in der Praxis aus, da in den meisten Fällen die Kanalkapazität begrenzt ist und somit möglichst wenig Redundanz übertragen werden soll .
Aus der DE-AS 28 28 219 ist ein Verfahren zur Übertragung digital codierter Signale bekannt, bei welchem eine gegebene Datenfolge in Sequenzen mit und ohne Gleichstromanteil unterteilt wird und die Sequenzen mit Gleichstromanteil durch Sequenzen ohne Gleichstromanteil ersetzt werden. Hierbei ist es jedoch ebenfalls erforderlich, für das Ersatzsignal zusätzliche Kanalkapazität zur Verfügung zu stellen.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren (Goldberg u.a.: "Optical Television Link Employing a Digital Modulated Laser", Journal of the SMPTE, Vol. 88, Juni 1979, S. 414 ff.) wird das Digitalsignal von Abtastwert zu Abtastwert invertiert. Dieses Verfahren liefert jedoch nur für bestimmte Inhalte des zu übertragenden Signals befriedigende Ergebnisse.
— 3 —
Rl--Nr. 2100/84 (r- ■" -'jf -
. Aus der DE-OS 31 13 397, die auf eine frühere Patentanmeldung der gleichen Anmelderin zurückgeht, ist ein Pulscodemodulationssystem für Digitalsignale, die über einen Aufzeichnungs- oder Übertragungskanal mit Hochpaßcharakteristik geleitet werden sollen, bekannt. Darin wird die Bandbreite des dem Digitalsignal zugrundeliegenden Analogsignals derart begrenzt, daß die höchsten im bandbegrenzten Analogsignal enthaltenen Frequenzen kleiner sind als die Hälfte der Abtastfrequenz und das Dig-i-talsignal von Abtastung
zu Abtastung invertiert. Dem Digitalsignal ist dabei "J ' ein Code zugrunde gelegt, bei welchem innerhalb eines Digitalwortes die Anzahl der Bits mit einem der logischen Pegel eine etwa lineare Abhängigkeit vom
T'5 jeweiligen|.Wert des Analogsignal aufweist. Durch ^iflftdjes Codierung ist der Mittelwert pro digitalem *"~
4 .
Codierung ist der Mittelwert pro digitalem
'"*patenwort eine etwa lineare Punktion des Analog- ;> ),i, Pegels, so daß nach der Invertierung das serielle Datensignal selbst keinen Gleichspannungsanteil aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein differentielles Pulscodemodulationssystem vorzuschlagen, bei welchem abhängig vom Signalinhalt ein weitgehend gleichstromfreies Digitalsignal erzeugt wird, ohne daß zusätzliche Redundanz hinzugefügt zu werden braucht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße System mit. den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die digitalen Signale abhängig vom Signalinhalt'weitgehend gleichstromfrei sind und
Rl.-Nr. Ρ100/8Ί- '"" -"/Γ- ' *"* *
daß keine zusätzliche Redundanz hinzuzufügen ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Systems möglich. Das erfindungsgemäße System kann besonders vorteilhaft zur Aufzeichnung oder Übertragung von Videosignalen, aber auch anderen Analogsignalen - wie beispielsweise Audiosignalen -, verwendet werden.
R1.-Nr. 2100/84 Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungs- ;; beispiels einer Einrichtung zur Codierung und Decodierung nach dem erfindungsgemäßen System,
Fig. 2 tabellarisch ein Beispiel für einen im erfindungsgemäßen System anwendbaren Code,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Codierung und Decodierung. 15
* Beschreibung der Erfindung
Figur 1 stellt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dar. Bei 1 wird das aufzuzeichnende Videosignal zugeführt. Es gelangt einerseits über einen
Tiefpaß 2 zu einem Analog-Digital-Wandler 4 und ·■'
andererseits zu einem Takt- und Synchrongenerator 3· In diesem wird vom Videosignal das Synchronisiersignal abgetrennt, aus welchem der Abtasttakt für den Analog-Digital-Wandler 4 und weitere später zu erläuternde Taktsignale abgeleitet werden. Das digitale Ausgangssignal eines Analog-Digital-Wandlers besteht üblicherweise aus einem mehrstelligen Binärwort, welches beispielsweise beim niedrigsten Videopegel mit OOOO anfängt und beim höchsten Videopegel den WertliLLL aufweist. Zur Erzielung einer genügend hohen Auflösung der Pegel- >H' stufen des Videosignals wird meistens ein 8-stelliges Digitalwort übertragen. In einem Codewandler 8 wird aus dem binär-codierten Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 4 ein Digitalsignal mit einem Code erzeugt, bei welchem innerhalb eines Wortes die Anzahl der Bits mit einem der logischen Pegel eine etwa lineare Abhängigkeit vom jeweiligen Wert des Analogsignals aufweist und bei welchem von Pegeländerungsstufe zu Pegeländerungsstufe des Analogsignals sich nur ein oder zwei Bits jeweils eines Wortes ändern. Infolgedessen werden die Digitalworte, die keine oder nur geringe Pegeländerungen charakterisieren, aus jeweils einer gleichgroßen Anzahl von Bits des einen und des anderen logischen Pegels bestehen. Sie sind daher gleichspannungsfrei. Mit zunehmender Größe der Pegeländerung in einer Richtung überwiegt die Anzahl der Bits des einen
Rl.-Nr. Ρ100/ΒΊ "" "-*?'- *
logischen Pegels, bei zunehmender Änderung in der anderen Richtung die Anzahl der Bits des anderen logischen Pegels. Bei einem 4-Bit breiten Digitalwort im NRZ-Code sind die Paarungen LOLO, LOOL, 0OLL, 5 OLLO, OLOL gleichspannungsfrei und werden zur Kennzeichnung von geringen Pegelsprüngen im Analogsignal und für Pegeländerung "Null" verwendet. Das Digitalwort LOIO, das ebenfalls gleichspannungsfrei ist, kann für das regelmäßig wiederkehrende Synchronzeichen reserviert sein. Die vorstehend beschriebene Aufteilung der gleichspannungsfreien Digitalwörte ist selbstverständlich nur als Beispiel anzusehen, jede andere Kombination unter den gleichspannungsfreien Digitalworten ist damit gleichwertig. Aber auch außerhalb des durch gleichspannungsfreie Digitalworte dargestellten Bereiches ist das Prinzip der angepaßten spektralen Energie- )<H' verteilung gewahrt, da von großen negativen Signaldifferenzen über die Differenz Null bis zu großen positiven Signaldifferenzen die Anzahl der Bits eines logischen Pegels von einem zahlenmäßigen Übergewicht abnimmt bis auf die Anzahl Null und die Anzahl der Bits des anderen logischen Pegels dafür von Null ansteigt bis zur Maximalzahl.
Da in jedem Fernsehbild noch eine Anzahl von Pegelsprüngen in einer Richtung die völlige Sättigung bzw. Entsättigung erreicht ist, müssen notwendigerweise darauf Pegeländerungen in der anderen Richtung folgen. Bei der angegebenen Codierung folgen deshalb Digitalworte mit einer überwiegenden Anzahl von Bits des einen logischen Pegels auf solche mit einer überwiegenden Anzahl des anderen logischen Pegels. Im Mittel ist daher das übertragene Signal gleichspannungsfrei.
Rl.-Nr. ?1OO/R'I - & -
Der Codewandler kann aus einem programmierbaren Auslesespeicher (PROM) bestehen.
Fig. 2 zeigt eine
■ Tabelle, aus welcher
ersichtlich ist, daß innerhalb eines bestimmten Pegelanderungsbereiches des Analogsignals diese Pegeländerungen durch Digitalworte mit einer gleichen Anzahl von Bits des einen und des anderen logischen Pegels dargestellt werden.
In der Schaltung 9 wird dem Digitalsignal ein digitales Synchronsignal zugefügt, welches im Takt- und Synchrongenerator 3 aus dem Synchronsignal des Videosignals abgeleitet wurde. Der Parallelserienwandler 10 wandelt dann schließlich das Digitalsignal in ein serielles Digitalsignal um, welches der schematisch dargestellten Aufzeichnungseinrichtung oder einem Übertragungskanal mit Hochpaßcharakteristik 12 zugeführt wird.
Das wiedergegebene bzw. übertragene serielle Digitalsignal wird bei 13 (Fig. 1) einem Serien-Parallel-Vandler 14 und einem Takt- und Synchronregenerator 15 zugeführt. Das Ausgangssignal wird zu einem Codewandler 16 geleitet, dessen Funktion entgegengesetzt zur Funktion des Codewandlers 8 ist, so daß an dessen Ausgang ein wie eingangs beschriebenes binär-codiertes Signal ansteht.
Mit Hilfe eines Digital-Analog-Wandlers 20 wird schließlich das analoge Videosignal erzeugt, d"as am Ausgang 21 zur weiteren Verwendung zur Verfügung skeht.
Rl. -Nr. 2100/84 ' "-.y-"--" :
Die schematisch als Blöcke dargestellten einzelnen Schaltungen .entsprechen grundsätzlich bekannten Schaltungen und brauchen im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher erläutert zu werden. 5
Die vorstehend beschriebene Codierung führt dazu, .T!' daß die überwiegenden Bildflächen fast ausschließlich durch DPCM-*Worte dargestellt werden, die im NRZ-Code eine gleiche Anzahl von Bits des einen und des anderen logischen Pegels aufweisen, sofern es sich um Digitalworte mit einer geraden Anzahl von Bits handelt. Bei Codierung in einem Code mit einer ungeraden Anzahl von Bits in jedem Digitalwort ist zusätzlich eine alternierende Inversion der Digitalworte erforderlich, um das dann vorhandene zahlenmäßige Übergewicht eines logischen Pegels in durchlaufenden Bildflächen auszuglei- ;■ ,lochen. Das Blockschaltbild nach· der Fig. 3 weist daher sowohl für die Codierung als auch für die Decodierung eine Ums ehalteinrichtung zur wortweisen Invertierung auf. Die mit den Schaltungselementen der Fig. 1 identischen Schaltungsbausteine mit gleicher Funktion weisen gleiche Bezugszeichen auf und brauchen im folgenden nicht nochmals erläutert zu werden. Um jedes zweite ' Digitalwort zu invertieren, wird vom Takt- und Synchrongenerator 3 ein Signal mit halber Wortfrequenz einem Umschalter 7 zugeführt. Der Um-r schalter 7 leitet jeweils während einer Wortperiode das über den Inverter 5 geleitete Digitalsignal und das über einen Buffer geleitete Digitalsignal an einen Codewandler 8 weiter. In einer realisierten Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wurde selbstverständlich der Umschalter 7 mit den in der
- 10 -
Rl.-Nr. Ρ100/8Ί- -
Digitaltechnik üblichen Verknüpfungsschaltungen realisiert. Das Ausgangssignal des Serien-Parallel-Vandlers 14 wird zu einem Codewandler 16 geleitet, dessen Punktion entgegengesetzt zur Punktion des Codewandlers 8 ist, so daß an dessen Ausgang ein wie eingangs beschriebenes binär-codiertes Signal ansteht. Dieses wird wiederum mit Hilfe der Schaltungen 17, 18 und 19 von Digitalwort zu Digitalwort invertiert, womit die entsprechende Invertierung mit Hilfe der Schaltungen 5> 6 und 7 aufgehoben wird. Hierzu wird dem Schalter 19 vom Takt- und Synchron-Regenerator 15 erzeugtes Signal mit halber Wortfrequenz f /2zugeführt. Mit Hilfe des Digital-Analog-Wandlers 20 wird schließlich das analoge Videosignal erzeugt, das am Ausgang 21 zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht.
- Leerseite -

Claims (14)

  1. Rl.-Nr. 2100/84-
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    Differentielles Pulscodemodulationssystem, "bei welchem ein Digitalsignal über einen Aufzeichmings- oder Übertragungskanal mit Hochpaßcharakteristik geleitet wird, und die Bandbreite des dem Digitalsignal zugrundeliegenden Analogsignals derart begrenzt wird, daß die höchsten im bandbegrenzten Analogsignal enthaltenen Frequenzen kleiner sind als die Hälfte der Abtastfrequenz, welche zur Analog-Digital-Wandlung verwendet wird und dem Digitalsignal ein Code zugrundeliegt, bei welchem innerhalb eines Wortes ■■'!' die Anzahl der Bits mit einem der logischen Pegel eine etwa lineare Abhängigkeit vom jeweiligen Wert des Analogsignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Codesystem enthaltenen Digitalworte mit einer gleichen Anzahl von Bits des einen und des anderen logischen Pegels die der Signaldifferenz "Null" benachbarten
    Signaldifferenzen charakterisieren. 25
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Digitalsignal von Wort zu Wort invertiert wird.
  3. 3. System nach Anspruch "1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeweils eines Pegelbereiches des Analogsignals, innerhalb dessen die Anzahl der Bits mit dem einen logischen Pegel konstant ist, von Pegelstufe zu Pegelstufe des Analogsignals sich jeweils zwei Bits eines n-Bit-Wortes ändern.
    - 2 -
    Rl.-Nr. 2100/fl'l· -:- -:- . '-" 1Z'-- '■-' :
  4. 4-. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Analogsignal vor der Analog-Digital-Wandlung bandbegrenzt wird.
  5. 5· System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Analog-Digital-Wandler ein digitaler Tief- \ψ· paß angeordnet ist.
  6. 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Digitalsignal aus 4-Bit-Worten besteht, welche sich ge Pegels'tufe des Analogsignals um ein oder zwei Bit ändern.
  7. 7. Codiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Analogsignal einem Tiefpaß (2) zugeführt ist, daß der Ausgang des Tiefpasses
    (2) mit dem Eingang eines Analog-Digital-Wandlers (4-) -. ir verbunden ist, an dessen Ausgang ein Binärwort ansteht, welches einem Codewandler 08) zugeführt ist, und daß das Ausgangssignal des Codewandlers (8) zusammen mit einem von einem Takt- und Synchrongenerator (3) erzeugten Synchronsignal einem Parallel-Serien-Wandler (10) zugeführt ist.
  8. 8. Decodiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Ausgang des Aufzeichnungs- oder Übertragungskanals entnommene Digitalsignal einem Serien-Parallel-Wandler (14) und einem Takt- und Synchronregenerator (15) zugeführt ist und daß der Ausgang des Serien-Parallel-Wandlers mit dem Eingang eines Codewandlers (16) verbunden ist, dessen Ausgangssignal einem Digital-Analog-Wandler zugeführt ist.
    ;, · ■
    Rl. -Nr. Ρ1Ο0/8Λ " - ^T-
  9. 9. Codierystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Analogsignal ein Videosignal ist.
  10. 10. Decodiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Analogsignal ein Videosignal ist.
  11. 11. Codiersystem nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß das Analogsignal ein Audiosignal ist.
  12. 12, Decodiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Analogsignal ein Audiosignal ist.
  13. 13. Codiersystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Digitalsignal in Binärform am Ausgang des Analog-Digital-Wandlers (A-) mit Hilfe einer steuerbaren Inverterschaltung (5* 6, 7) von Digitalwort zu Digitalwort invertiert wird. it
  14. 14. Decodiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Codewandlers (16) über eine von Wort zu Wort umschaltbare Inverterschaltung (17» 18, 19) einem Digital-Analog-Wandler zugeführt ist.
DE19843400665 1984-01-11 1984-01-11 Differentielles pulscodemodulationssystem Granted DE3400665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400665 DE3400665A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Differentielles pulscodemodulationssystem
PCT/DE1984/000267 WO1985003177A1 (en) 1984-01-11 1984-12-08 Differential coded pulse modulation system
JP60500242A JPS61500943A (ja) 1984-01-11 1984-12-08 差分パルス符号変調方式
US06/775,511 US4792794A (en) 1984-01-11 1984-12-08 Differential pulse code modulation system with neutralization of direct current information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400665 DE3400665A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Differentielles pulscodemodulationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400665A1 true DE3400665A1 (de) 1985-07-18
DE3400665C2 DE3400665C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6224649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400665 Granted DE3400665A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Differentielles pulscodemodulationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4792794A (de)
JP (1) JPS61500943A (de)
DE (1) DE3400665A1 (de)
WO (1) WO1985003177A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235815A (en) * 1989-09-01 1991-03-13 Compact Video Group Inc Digital dialog editor
US5760722A (en) * 1995-01-31 1998-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Distributed quantization noise transmission zeros in cascaded sigma-delta modulators
US5736950A (en) * 1995-01-31 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sigma-delta modulator with tunable signal passband
FR2851862B1 (fr) * 2003-02-27 2006-12-29 Radiotelephone Sfr Procede de generation d'une permutation pseudo-aleatoire d'un mot comportant n digits

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828219A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe digitaler daten auf magnetspeicher
DE3027329A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Sony Corp Codewandelsystem
DE3113397A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pulscodemodulationssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831167A (en) * 1972-11-08 1974-08-20 Bell Telephone Labor Inc Digital-to-analog conversion using multiple decoders
CA1154539A (en) * 1980-06-05 1983-09-27 Peter E.K. Chow Code converter for polarity-insensitive transmission systems
US4501000A (en) * 1981-07-27 1985-02-19 Sony Corporation Method of coding binary data
DE3233956A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pulscodemodulationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828219A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe digitaler daten auf magnetspeicher
DE3027329A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-19 Sony Corp Codewandelsystem
DE3113397A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pulscodemodulationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Goldberg, A.A. et al: Optical Television Employing a Digitally Modulated Laser. In: SMPTE Journal, Juni 1979, S. 414-420 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003177A1 (en) 1985-07-18
DE3400665C2 (de) 1992-03-05
US4792794A (en) 1988-12-20
JPS61500943A (ja) 1986-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225652C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von Videosignalen
DE3027329C2 (de)
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
DE2944459C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Bipolarsignalen mittels eines optischen Senders
DE3113397C2 (de)
DE3147578C2 (de)
DE3015849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten
DE3026988C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Zeitmultiplexübertragung einer vorbestimmten Anzahl von Breitbandsignalen über einen gemiensamen optischen Übertragungskanal
DE2430685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen digitalen modulation
DE2947874C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen in digitaler Form auf einen magnetischen Informationsträger sowie Einrichtung zum Abnehmen von in digitaler Form aufgezeichneten Videosignalen auf einem magnetischen Informationsträger
DE2230153C2 (de) Adaptiver Decodierer
DE2758230C3 (de) Signalübertragungssystem für differentielle Puls-Code-Modulierte (DPCM) Signale
DE3400665A1 (de) Differentielles pulscodemodulationssystem
DE3202155C2 (de)
DE2434471A1 (de) System zur digitalen uebertragung von farbfernsehsignalen
DE3529435C2 (de)
DE2740942A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und/oder uebertragung von farbfernsehsignalen
DE2702497C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verminderung von verständlichem Übersprechen zeitlich nacheinander abgetasteter Kanäle in einem Zeitmultiplexsystem
DE2305368C3 (de) Empfänger für Videosignale
DE3015932C2 (de)
DE3138023A1 (de) Pulscodemodulationssystem
DE2402513C2 (de) Verfahren zur Kompression des Nachrichtenflusses binärcodierter Videosignale
DE2828679C2 (de) Übertragungsanordnung
EP0103248B1 (de) Pulscodemodulationssystem
EP0133279B1 (de) Verfahren zur Bitraten-Transformation von Digitalsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee