DE3390065T1 - Mehrschichtiges plattiertes Blech aus Aluminiumlegierungen - Google Patents

Mehrschichtiges plattiertes Blech aus Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE3390065T1
DE3390065T1 DE19833390065 DE3390065T DE3390065T1 DE 3390065 T1 DE3390065 T1 DE 3390065T1 DE 19833390065 DE19833390065 DE 19833390065 DE 3390065 T DE3390065 T DE 3390065T DE 3390065 T1 DE3390065 T1 DE 3390065T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
layer
core
weight
aluminum alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833390065
Other languages
English (en)
Inventor
John A. Terre Haute Ind. Evans
Robert D. Rosedale Ind. Fox
Daniel L. Pulliam
David L. West Terre Haute Ind. Wilbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Alcan International Ltd
Original Assignee
Atlantic Richfield Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Richfield Co filed Critical Atlantic Richfield Co
Publication of DE3390065T1 publication Critical patent/DE3390065T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • B23K35/0238Sheets, foils layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Atlantic Richfield Company, Los Angeles, CA, V.St.A. Mehrschichtiges plattiertes Blech aus Aluminiumlegierungen
■ ' ' . ■■' ■ .' , , ■ " ' · ' · ; . ■■ Beschreibung
Die Erfindung betrifft gelötete Plattierkörper und insbesondere solche aus Aluminiumlegierungen, bei denen einzelne Bleche aus unterschiedlichen Legierungen miteinander verbunden sind.
Gelötete Plattierkörper aus einzelnen Schichten von Blechen aus Aluminiumlegierungen, wobei jedes Blech aus einer anderen Legierung besteht, sind bereits seit einiger Zeit bekannt. Ein typischer gelöteter Plattierkörper, der in der Automobilindustrie Verwendung gefunden hat, ist aus US-PS 3 853 547 und US-PS 3.898 053 bekannt. Es handelt sich um ein Verbundmaterial mit einem Legierungskern aus einem Kernmaterial aus einer Aluminiumlegierung der Serie 3000 oder 5000, das auf einer oder beiden Seiten mit einem Auflageblech aus Aluminiumlegierung 4104 verbunden ist. Insbesondere werden Kernmaterialien aus den Legierungen 3003, 3004, 3105, 5005, 5052 und 5457 erwähnt.
' . . ■ . ■■■ ■
Unmittelbare Verbindungen zwischen dem Kern aus der Legierung 3000 mit hohem Mangangehalt und den Auflageblechen aus Legierung 4104 mit hohem Siliciumgehalt sind jedoch in Verbundmaterialien schwierig herzustellen. Das Unvermögen des Materials, während der Bildung der Bindung durch Heißwalzen eine durchgehende Bindung einzugehen, oder das Endlaminieren einer nur schlecht ausgebildeten Bindung führt beim Hersteller zu einer beträchtlichen Vrschwendung an Produkt und Maschinenzeit. Daher wäre es von Vorteil, Mittel einzusetzen, die eine verbesserte Bindung in einem gelöteten Plattierkörper zwischen einem Auflageblech aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt und einem Kernblech aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Mangangehalt bewirken.
Gegenstand der Erfindung ist ein gelöteter Plattierkörper aus zwei Bleciischichten aus Aluminiumlegierung, die miteinander verbunden werden sollen und die von einer zwischen ihnen befindlichen dritten Schicht getrennt werden, wobei die dritte Schicht als Bindemittel zwischen den anderen beiden Schichten dient und die beiden miteinander ζμ verbindenden Schichten aus einem Blech aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Mangangehalt sowie einem Blech aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt bestehen und die dazwischenliegende Bindeschicht eine Aluminiumlegierung mit der folgenden Zusammensetzung ist:
Silicium , 6,8 bis 8,2 Gew.-%
Eisen bis 0,8 Gew.-%
Kupfer bis 0,25 Gew.-%
Mangan bis 0,10 Gew.-%
Zink bis 0,20 Gew.-%
Andere Elemente bis 0,15 Gew.-% insgesamt
Aluminium Rest
Die Verbundmaterialien gemäß der Erfindung können auch aus mehr als diesen drei Schichten bestehen, solange die mittlere Bindeschicht jeweils zwischen einem Blech aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Mangangehalt und einer mit hohem siliciumgehalt, die miteinander verbunden werden sollen, liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verbundmaterials sind fünf Schichten vorhanden, wobei die beiden äußeren Auflageschichten jeweils Bleche aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt sind, während die Kernschicht ein Blech aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Mangangehalt ist, wobei zwei der oben erwähnte Bindemittel-Zwischenschichten vorhanden sind, von denen jeweils eine auf jeder Seite der Kernschicht liegt, um diese mit den äußeren Auflageblechen zu verbinden.
Der erfindungsgemäße gelötete Plattierkörper besteht aus mindestens drei Schichten und weist einen Aufbau auf, bei dem eine
- 4 - 3330065
feste Bindung zwischen einer Aluminiumlegierung mit hohem Mangangehalt (beispielsweise einer Legierung der 3000er Serie) und einem Blech aus einer Aluminiumlegierung mit hö*
hem Siiiciumgehalt (beispielsweise einer Legierung der 5
4000er Serie) besteht. In einer besonderen Ausführungsform führt die Erfindung zu einer verbesserten Bindung zwischen den Schichten eines Verbundmaterials aus einem Kernblech der Serie 3000, 3004 oder 3105 sowie Auflageblechen der Serie 4004 oder 4104, die auf eine oder beide Seiten des Kernblechs der Serie 3000 aufgebracht sind.
Zwar sind Verbundkörper aus zwei Schichten bereits bekannt (siehe die oben erwähnten US-Patentschriften), jedoch ist das unmittelbare Verbinden der Auflagen aus der Legierung ° mit hohem Siiiciumgehalt mit der Kernlegierung mit hohem 0-Mangangehalt schwierig, und in vielen Fällen führen die herkömmlichen Heißwalztechnik, die zum Verbinden von Blechen aus unterschiedlichen Legierungen angewandt werden, nicht zu einer erfolgreichen Bindung. Das Unvermögen, durchgehende Heißwalzbindungen zu erzielen, führt entweder zu einem Ausschuß von erheblichen Materialmengen während der Herstellung oder erfordert zusätzliche Herstellungszeiten zum erneuten Walzen. Beide Situationen sind selbstverständlich vom wirtschaftlichen Standpunkt aus sowohl für den Hersteller als auch den Verbraucher nachteilig, da der letztere die Kosten für das Ausschußmaterial oder die verschwendete Zeit über erhöhte Preise der in den Handel gelangenden Verbundmaterialien auffangen muß.
Es wurde nun gefunden, daß in den Fällen, in denen ein Legierungsblech der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zwischen die Bleche aus Legierungen mit hohem Mangangehalt und hohem Siiiciumgehalt eingebracht und während des Heißwalzens auf seinen beiden Seiten mit beiden in Kontakt gehalten wird, es ein Mittel darstellt, um eine durchgehend gute Bindung zwischen den beiden äußeren Blechen unterschiedlicher Legierungszusammensetzung zu erzielen, wo-
durch man ein Verbundprodukt erhält, das sowohl eine gute Bindungsfestigkeit als auch gute Verlötungseigenschaf ten aufweist, verglichen mit den aus zwei Legierungen bestehenden Blechen gemäß den eingangs erwähnten US-Patentschriften. Normalerweise liegen die Materialien vor dem Walzen in Form eines Kernblocks der Legierung mit hohem Mangangehalt vor, und das Blech aus der Legierung für die Zwischenschicht liegt auf seiner Oberfläche, während das Auflageblech aus der Legierung mit hohem Siliciumgehalt auf der anderen Seite des Blechs aus der Legierung für die Zwischenschicht liegt. Wenn beide Seiten des Kerns mit einer Auflage zu versehen sind, wird dieselbe Anordnung aus Zwischen- und Auflageblechen auf der entgegengesetzten Seite des Kernblocks
vorgenommen.
15
Im vorliegenden Zusammenhang wird der Kürze halber das Material aus der Aluminiumlegierung mit hohem Mangangehalt, gleich,ob in Blech- oder Blockform, als Kern bezeichnet, während das Blech aus der Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt als Auflage bezeichnet wird. Selbstverständlich können die Verwendungen auch umgekehrt sein, so daß beide Bleche eine äußere Oberfläche bilden können,oder eines der Bleche oder beide können als innere Schicht eines größeren Verbundkörpers aus mehreren Schichten fungieren.
Demzufolge sind die Bezeichnungen "Kern" und "Auflage" lediglich als Erläuterung und nicht als Begrenzung zu verstehen.
Die Zusammensetzungen für beispielhafte Materialien, die für den Kern und die Auflageschichten verwendet werden, sind bekannt. Typische Kernmaterialien sind Legierungen der Serie 3003 und 3105, während typische Auflagebleche aus Legierungen der Serien 4004 oder 4104 bestehen. Sämtliche Legierungen sowie viele andere der Serien 3000 und 4000 sind im einzelnen in zahlreichen Veröffentlichungen be-» schrieben, einschließlich des "Registration Record of Aluminum Association Designations and Chemical Composition
Limits for Wrought Aluminum and Wrought Aluminum Alloys" der Aluminum Association und werden in regelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand gebrächt.
Die Bindungszwischenschicht ist eine Aluminiumlegierung, deren Zusammensetzung innerhalb der folgenden Bereiche liegt:
Silicium 6,8 bis 8,2 Gew.-%
Eisen bis 0,8 Gew.-%
Kupfer bis 0,25 Gew.-%
Mangan bis 0,10 Gew.-%
Zink bis 0,20 Gew.-%
Andere Elemente bis 0,15 Gew.-% insgesamt
Aluminium Rest
Diese Zusammensetzung entspricht im wesentlichen der Legierung 4343 in dem oben erwähnten "Registration Record".
üblicherweise werden der Kernblock und das Auflageblech so zusammengelegt, daß das Blech aus dem Zwischenmaterial zwischen ihnen zu liegen kommt. Danach wird das Ganze bei Temperaturen im Bereich von 465 bis 5380C (87O')bis 10000F) heißgewalzt und anschließend unter Anwendung normaler Dikkenabnahmen des ursprünglichen,mit der Auflage versehenen Blocks gewalzt. Wiederholte Anwendung dieser Heißwalztechnik führte bei dem die Zwischenschicht enthaltenden Verbundmaterial zu einer gleichmäßig guten Bindung ohne Entlaminierung, wobei die äußeren Eigenschaften die gleichen waren wie bei herkömmlichem Verbundblech, das lediglich die Auflage und den Kern ohne die Bindungszwischenschicht enthielt.
Bei einem typischen Versuch wurde ein Verbundmaterial aus fünf Schichten hergestellt, wobei man als Kern die Legierung 3003 und auf beiden Seiten als Auflage die Legierung 4104 sowie auf jeder Seite des Kerns zwischen Kern und den Auf-
lageblechen ein Blech der Legierung 434 3 verwendete.
Bei Vergleichsversuchen, bei denen Auflage und Kern allein ohne die Zwischenschicht verwendet wurden, wurde häufig Entlaminierung beobachtet, oder es trat während des Heißwalzens nicht einmal die Anfangsbindung ein.
Die Erfindung wird in der metallverarbeitenden Industrie angewandt, insbesondere in dem Bereich der Industrie, der die Herstellung und die Verwendung von gelöteten Plattierkörpern aus Aluminiumlegierungen umfaßt. Außerdem läßt sich die Erfindung in der Automobilindustrie und anderen Industriezweigen der Metallherstellung anwenden, wo gelötete Plattierkörper normalerweise zum Einsatz gelangen.
■ ■ . . ■■ ■ ■ -. . ■..'■' . . . ■ .-.
Selbstverständlich dient die obige Beschreibung der Erfindung nur der Erläuterung, so daß zahlreiche Ausführungsformen, die nicht ausdrücklich beschrieben worden sind, innerhalb des Erfindungsbereichs liegen. Ebenso ist der Erfin- *O dungsumfang nicht allein durch die folgenden Ansprüche eingeschränkt.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Gelöteter Plattierkörper aus einer ersten Schicht aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Magangehalt, einer zweiten Schicht aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt und - dazwischen und an die erste und zweite Schicht gebunden - einer Zwischenschicht aus einer Aluminiumlegierung der folgenden Zusammensetzung:
jQ Silicium 6,8 bis 8,2 Gewichtsprozent
Eisen bis 0,8 Gewichtsprozent
Kupfer bis 0,25 Gewichtsprozent
Mangan bis 0,10 Gewichtsprozent
Zink bis 0,20 Gewichtsprozent
^ Andere Elemente bis 0,15 Gewichtsprozent
insgesamt
Aluminium Rest.
2. Plattierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-2Q net, daß die erste Schicht aus einer Aluminiumlegierung der Serie 3000 und die zweite Schicht aus einer Aluminiumlegierung der Serie 4000 besteht.
3* Plattierkörper gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht einen Kern des Plattierkörpers und die zweite Schicht eine Auflage auf den Kern darstellt.
4. Plattierkörper gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeich-OQ net, daß zwei Auflageschichten vorhanden sind, die auf entgegengesetzte Oberflächen des Kerns aufgebracht sind.
5. Plattierkörper gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagematerial der Legierungsserie 4000
gg aus Legierung 4104 und daß das Kernmaterial der Legierungsserie 3000 aus Legierung 3003 besteht.
6. Plattierkörper gemäß Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Zwischenschicht aus der Legierung 4343 besteht.
DE19833390065 1982-06-24 1983-06-15 Mehrschichtiges plattiertes Blech aus Aluminiumlegierungen Withdrawn DE3390065T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/391,768 US4489140A (en) 1982-06-24 1982-06-24 Multi-layer aluminum alloy brazing sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3390065T1 true DE3390065T1 (de) 1984-11-15

Family

ID=23547856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390065 Withdrawn DE3390065T1 (de) 1982-06-24 1983-06-15 Mehrschichtiges plattiertes Blech aus Aluminiumlegierungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4489140A (de)
EP (1) EP0112905B1 (de)
AU (1) AU560368B2 (de)
CA (1) CA1204257A (de)
CH (1) CH661245A5 (de)
DE (1) DE3390065T1 (de)
ES (1) ES8500790A1 (de)
GB (1) GB2133038B (de)
RO (1) RO90504B (de)
WO (1) WO1984000129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002899A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Erbslöh Aluminium Gmbh Dekoratives Blechteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines dekorativen, festen Blechteils

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO850403L (no) * 1985-02-01 1986-08-04 Ingard Kvernes Aluminiumbasert artikkel med beskyttelsesbelegg og fremgangsmaate til fremstilling derav.
JPH0711047B2 (ja) * 1990-02-08 1995-02-08 住友軽金属工業株式会社 真空ろう付け用Al材料
US5356725A (en) * 1993-09-09 1994-10-18 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Corrosion-resistant aluminum alloy brazing composite
JP3734302B2 (ja) * 1996-04-02 2006-01-11 神鋼アルコア輸送機材株式会社 ろう付熱交換器用アルミニウム合金製ブレージングシート
US5771962A (en) * 1996-04-03 1998-06-30 Ford Motor Company Manufacture of heat exchanger assembly by cab brazing
US5806752A (en) * 1996-12-04 1998-09-15 Ford Global Technologies, Inc. Manufacture of aluminum assemblies by open-air flame brazing
JP4191370B2 (ja) * 2000-03-02 2008-12-03 株式会社大紀アルミニウム工業所 高熱伝導加圧鋳造用合金と該合金鋳物
US6555251B2 (en) 2000-12-21 2003-04-29 Alcoa Inc. Multi-layer, heat treatable brazing sheet with aluminum interlayer
JP3626920B2 (ja) * 2001-05-11 2005-03-09 三菱重工業株式会社 クラッド構造材及びクラッド構造材の製造方法
ATE350217T1 (de) * 2001-10-26 2007-01-15 Furukawa Sky Aluminum Corp Flussmittelfreies verfahren zum hartlöten unter schutzgas
US20040038070A1 (en) * 2001-11-21 2004-02-26 Dockus Kostas F. Fluxless brazing
US6815086B2 (en) * 2001-11-21 2004-11-09 Dana Canada Corporation Methods for fluxless brazing
US7451906B2 (en) * 2001-11-21 2008-11-18 Dana Canada Corporation Products for use in low temperature fluxless brazing
US20060102696A1 (en) 2001-11-21 2006-05-18 Graham Michael E Layered products for fluxless brazing of substrates
US20040035911A1 (en) * 2001-11-21 2004-02-26 Dockus Kostas F. Fluxless brazing
US20040035910A1 (en) * 2001-11-21 2004-02-26 Dockus Kostas F. Low temperature fluxless brazing
DE60325842D1 (de) * 2002-04-18 2009-03-05 Alcoa Inc Lötfolie mit hoher formbarkeit und langer lebensdauer
US7255932B1 (en) * 2002-04-18 2007-08-14 Alcoa Inc. Ultra-longlife, high formability brazing sheet
WO2008155067A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Aluminium alloy brazing sheet product
WO2010000666A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Aluminium brazing sheet material
US9168613B2 (en) 2010-10-22 2015-10-27 Paul T. Colby Vertical laser cladding system
JP6055573B1 (ja) * 2016-06-23 2016-12-27 三菱アルミニウム株式会社 フラックスフリーろう付用のブレージングシート、フラックスフリーろう付方法および熱交換器のフラックスフリーろう付方法
JP2022535666A (ja) * 2019-04-24 2022-08-10 アーコニック テクノロジーズ エルエルシー 圧延接合されたろう付けシートのための中間ライナー

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022081B (de) * 1953-09-07 1958-01-02 Zarges Leichtmetallbau K G Loetfolie
LU52742A1 (de) * 1966-03-12 1967-03-06
US3843333A (en) * 1973-08-31 1974-10-22 Kaiser Aluminium Chem Corp Aluminum brazing sheet
JPS5831267B2 (ja) * 1977-07-26 1983-07-05 古河アルミニウム工業株式会社 アルミニウム製熱交換器の製造方法
US4098957A (en) * 1977-11-25 1978-07-04 Aluminum Company Of America Aluminum brazing sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002899A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Erbslöh Aluminium Gmbh Dekoratives Blechteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines dekorativen, festen Blechteils

Also Published As

Publication number Publication date
US4489140A (en) 1984-12-18
ES523541A0 (es) 1984-11-01
CH661245A5 (de) 1987-07-15
RO90504A (ro) 1987-04-30
EP0112905B1 (de) 1987-09-23
GB8403638D0 (en) 1984-03-14
EP0112905A1 (de) 1984-07-11
ES8500790A1 (es) 1984-11-01
CA1204257A (en) 1986-05-13
RO90504B (ro) 1987-05-01
EP0112905A4 (de) 1985-02-28
AU560368B2 (en) 1987-04-02
AU1822583A (en) 1984-01-26
GB2133038B (en) 1986-09-03
WO1984000129A1 (en) 1984-01-19
GB2133038A (en) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390065T1 (de) Mehrschichtiges plattiertes Blech aus Aluminiumlegierungen
DE60021619T2 (de) Hartlötblech
DE3518408C2 (de)
DE3332482C2 (de)
DE60125777T3 (de) Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas
EP2821173B2 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit innenliegender Lotschicht
DE2439668A1 (de) Plattierte aluminium-hartloetfolien
DE3346882A1 (de) Aluminiumlegierung fuer konstruktionen mit hohem spezifischem elektrischem widerstand
DE19904765A1 (de) Lötmittel-Legierungen
DE112018001845T5 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102010031993A1 (de) Kern-Mantel-Bändchendraht
DE2145553A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechpaketen fuer die feldfuehrenden teile elektrischer maschinen und geraete
WO2009037263A1 (de) Korrosionsschutzschicht
DE2251058A1 (de) Metallaminat-verbundmaterial und dessen verwendung zur herstellung von muenzen
DE3742126A1 (de) Verbund-gleitstruktur
DE112017001622T5 (de) Aluminiumlegierung-lötblech
EP1555079A2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen
DE2210432A1 (de) Kupferlegierungen und diese enthaltende Kupferschichtstoffe
DE3530736C2 (de)
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE3530454A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundgleitmaterials
DE112018003810T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißstruktur eines Metallteils und Schweißstruktur eines Metallteils

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCAN INTERNATIONAL LTD., MONTREAL, QUEBEC, CA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee