DE338416C - Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen zwischen elektrisch geladenen Elektroden - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen zwischen elektrisch geladenen Elektroden

Info

Publication number
DE338416C
DE338416C DE1918338416D DE338416DD DE338416C DE 338416 C DE338416 C DE 338416C DE 1918338416 D DE1918338416 D DE 1918338416D DE 338416D D DE338416D D DE 338416DD DE 338416 C DE338416 C DE 338416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrode
electrodes
gases
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918338416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE338416C publication Critical patent/DE338416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen zwischen elektrisch geladenen Elektroden. Beim Reinigen von Gasen mittels Elektrizität hat sich herausgestellt, daß es zur Erzielung einer gründlichen Reinigung und eines guten Wirkungsgrades der Reinigungsanlage vorteilhaft ist, die Gase im Verlauf des Reinigungsprozesses entsprechend der zunehmenden Reinheit verschieden zu behandeln. Insbesondere hat man gefunden, daß es empfehlenswert ist, die Gase anfangs einer schwächeren und gegen Ende des Reinigungsprozesses einer stärkeren Einwirkung der Elektrizität auszusetzen. Das geschah bisher in der Weise, daß man die Gase durch einen längeren Kanal leitete und sie dabei auf ihrem Wege anfangs zwischen :weiter, später zwischen enger gestellte Elektroden hindurchführte.
  • Nach der Erfindung sollen nun die Gase auf ihrem Wege durch den Reinigungskanal anfangs zwischen Elektroden mit niedrigerer, später zwischen solchen mit höherer Spannung hindurchgeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß es für den vorliegenden Zweck, nämlich die Einwirkung der Elektrizität auf die niederzuschlagenden Schwebeteilchen mit zunehmender Reinheit des Gases zu verstärken, vorteilhafter ist, die stärkere Wirkung durch Erhöhen der Elektrodenspannung zu erzielen als durch Engerstellen der Elektroden, daß also die beiden Maßnahmen, die bekanntlich beide auf ein Verstärken des elektrischen Feldes hinauslaufen, für den vorliegenden besonderen Zweck nicht gleichwertig sind. Der Unterschied in der Wirkung ist darauf zurückzuführen, daß bei höherer Spannung und größerem Elektrodenabstande den Schwebeteilchen eine größere elektrische Ladung vermittelt wird als bei niedrigerer Spannung und (bei gleich starkem Felde). kleinerem Elektrodenabstande, daß also die Ausströmelektroden als solche bei erhöhter Spannung stärker zur Wirkung kommen als bei verringertem Elektrodenabstand, trotzdem in beiden Fällen die Felder gleich stark sein können.
  • Durchströmt beispielsweise gemäß Fig. r der Gasstrom, der durch die Pfeile angedeutet ist, nacheinander die Elektrodensätze z, 2, 3, so soll die Spannung zwischen den gestrichelt gezeichneten, negativ geladenen Hochspannungselektroden und den mit ausgezogenen Strichen angedeuteten positiv ' geladenen, zweckmäßig geerdeten Niederspannungselektroden im Elektrodensatz z am geringsten, im Elektrodensatz 2 höher und im Elektrodensatz 3 am höchsten sein. Die ausgeschiedene Menge wird trotz der geringeren Spannung in den ersten Elektrodensätzen sehr stark sein, da die Verunreinigung der Gase hier noch am größten ist. Je reiner das Gas wird, also z. B. in dem letzten Elektrodensatz 3, um so stärker müssen die zur Ausscheidung erforderlichen elektrostatischen Felder zwischen den Elektroden gewählt werden, um auch die letzten -Spuren der Verunreinigungen der Gase auszuscheiden, und zwar muß die Verstärkung der Felder durch Erhöhung der Elektrodenspannung bewirkt werden. Wird, wie in der Figur angedeutet ist, zur Vermeidung der Überschlagsgefahr und zu starker Ausströmungen auch der Elektrodenabstand in den folgenden Stufen 2 und 3 vergrößert, so muß, um trotzdem ein verstärktes Feld zu erzielen, eine stärkere Spannungssteigung stattfinden, als wenn der Elektrodenabstand in allen Stufen der gleiche bliebe oder als wenn sogar in an sich bekannter Weise in den aufeinanderfolgenden Stufen der Elektrodenabstarnd abnehmen würde.
  • Bei den weiteren Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 wird der Spannungsabfall in der Hochspannungselektrode zur Erzeugung der abgestuften Elektrodenspannung benutzt.
  • Nach Fig.2 ist die Hochspannungselektrode 4 als langgedehnter Körper aus einem Stoff von hohem spezifischem Widerstand, z. B. aus Silit, -hergestellt. Mit den unteren Enden ist sie geerdet, ebenso wie die miteinander verbundenen, gutleitenden, beispielsweise metallischen Niederspannungselektroden i, 2, 3. Das obere Ende der Hochspannungselektrode liegt an der negativen Hochspannungsleitung 5. Durch die Hochspannungselektrode 4 wird demnach ein Strom fließen, der in der Elektrode einen Spannungsabfall erzeugt, der in dem Diagramm links graphisch dargestellt ist. In diesem Diagramm ist die Länge l der Elektrode als Ordinate und die Spannung c senkrecht als Abszisse aufgetragen, Der Verlauf der Elektrodenspannungen wird dann durch die Linie 0-A dargestellt.
  • In Fig. 3 ist die- Hochspannungselektrode aus mehreren hintereinander geschalteten Teilen 4, 4, 4 gebildet, aber nicht mehr geerdet. Ein Spannungsabfall tritt trotzdem. auf, da infolge der Ausströmungen jeder Teilelektrode, die durch die zu ihr senkrechten Pfeile in ihrer Stärke angedeutet sind, eine Strombewegung in dem Elektrodenquerschnitt stattfindet. In jeder Teilelektrode wird demnach ein Spannungsabfall entsprechend dem Diagramm nach Fig. 2 stattfinden.
  • Auch bei der Anordnung nach Fig. 2 wird natürlich eine Seitenausstrahlung auftreten und ebenfalls den Spannungsabfall beeinflussen. Dieser Einfluß ist jedoch in dem Diagramm nach Fig.2 nicht dargestellt. Er würde sich mit dem dargestellten zu einem Gesamtspannungsabfall summieren. Sein Verlauf ist aber nicht mehr eine lineare Funktion der Länge der Elektroden. Er wird insbesondere auch durch den veränderlichen Elektrodenabstand beeinflußt.
  • Die einzelnen Einrichtungen zur Erreichung der veränderlichen Spannung können miteinander vereinigt werden; beispielsweise indem jede Stufe gemäß Fig. i für sich nach Fig. 2 oder 3 ausgebildet wird.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜc$E: i. Verfahren zum Reinigen von Gasen zwischen elektrisch geladenen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenspannung mit wachsender Reinheit der Gase vergrößert wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenentfernung bei wachsender Elektrodenspannung vergrößert ist.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Elektrodensätze mit verschieden hoher Betriebsspannung angeordnet sind, welche die Gase nacheinander durchströmen.
  4. 4. Verfahren nach. Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Hochspannungselektrode auftretende Ohmsche Spannungsabfall zur Verringerung der Elektrodenspannung ausgenutzt wird.
  5. 5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Hintereinanderschaltung mehrerer Hochspannungselektroden.
  6. 6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Anordnung einer an dem einen Ende geerdeten Hochspannungselektrode.
DE1918338416D 1918-01-24 1918-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen zwischen elektrisch geladenen Elektroden Expired DE338416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338416T 1918-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338416C true DE338416C (de) 1921-06-17

Family

ID=6222534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918338416D Expired DE338416C (de) 1918-01-24 1918-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen zwischen elektrisch geladenen Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338416C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058023B (de) * 1953-02-12 1959-05-27 Metallgesellschaft Ag Spruehelektrode fuer Elektrofilter
US3483671A (en) * 1966-12-03 1969-12-16 Metallgesellschaft Ag Electrostatic dust precipitator
DE3227320A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Elektroabscheider zum abscheiden von staeuben aus gasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058023B (de) * 1953-02-12 1959-05-27 Metallgesellschaft Ag Spruehelektrode fuer Elektrofilter
US3483671A (en) * 1966-12-03 1969-12-16 Metallgesellschaft Ag Electrostatic dust precipitator
DE3227320A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Elektroabscheider zum abscheiden von staeuben aus gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727973C2 (de) Verfahren zum Abscheiden hochohmiger Stäube aus Gasen
CH625974A5 (de)
WO2006074888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufladung und abscheidung schwierig abzuscheidender partikel
DE2419265A1 (de) Staubladevorrichtung fuer ein elektrisches entstaubungsgeraet
DE338416C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen zwischen elektrisch geladenen Elektroden
DE2814610A1 (de) Entstaubungseinrichtung fuer einen elektrofilter
DE438834C (de) Elektrische Gasreinigungseinrichtung, bei der in einem Gaskanal Sprueh- und Nieder-schlagselektroden quer zum Gasstrom abwechselnd hintereinander stehen
DE2538958A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE202020103805U1 (de) Elektrofilter oder -abscheider, Filtervorrichtung und Verwendung einer Filtervorrichtung
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
DE2542311A1 (de) Elektrofilter
DE102008009258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung von Aerosolen
DE346235C (de) Nichtspruehende Elektrode fuer elektrische Gasreiniger
WO1989004724A1 (en) Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream
DE1944973A1 (de) Ausgedehntes Entladungssystem fuer elektrostatische Ausfuellvorrichtungen
DE671277C (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung der Schwebestoffe eines hochisolierenden Aerosols aus ihrem Traegergas
DE675021C (de) Elektrofilter
DE2460962C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
EP2772309B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Verfahren
DE404619C (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung
DE2405528A1 (de) Gas-ionisationseinrichtung
DE458876C (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung
EP2105205A1 (de) Ionisierungselement und elektrostatischer Filter
DE492961C (de) Elektrischer Gasreiniger mit zwei oder mehr mit verschiedener Spannung betriebenen Niederschlagsfeldern
CH566171A5 (en) Disposable electrofilter has simple bent lug contacts - between positive plates bypassing negative plates through openings and vice versa