DE33477C - Ringvelociped - Google Patents

Ringvelociped

Info

Publication number
DE33477C
DE33477C DENDAT33477D DE33477DA DE33477C DE 33477 C DE33477 C DE 33477C DE NDAT33477 D DENDAT33477 D DE NDAT33477D DE 33477D A DE33477D A DE 33477DA DE 33477 C DE33477 C DE 33477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
crank
cyclist
wheel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33477D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. E. MILLS und W. Mc MAHON in Pittsburg, Pennsylvania, Amerika
Publication of DE33477C publication Critical patent/DE33477C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K1/00Unicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbäü.
(Pennsylvania, Amerika).
Ringvelociped.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1885 ab.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι die perspectivische Ansicht des neuen Fahrrades und
Fig. 2 der Radkranz im Aufrifs, wobei nur der hintere Radarm mit seiner Kurbel, sowie die relative Stellung der Tritte zu dem Radkranz in punktirten Linien "gezeigt ist.
Fig. 3 ist ein Querschnitt senkrecht auf die Ebene des Radkranzes mit den Radarmen in horizontaler Stellung und den Kurbeln und Fufstritten am todten Punkt. Die punktirten Linien zeigen die' Radarme und die relative Stellung der Fufstritte zu denselben bei mittlerem Kurbelhub. ■ ;
Fig. 4 stellt den Gelenkbügel im Grundrifs und Aufrifs nebst den zugehörigen Theilen dar.
Fig. 5 zeigt einen Theil des Treibapparates nebst dem zugehörigen Schutzblech.
Der Radkranz A ist im Durchmesser-ungefähr 450 mm· gröfser wie die Höhe der das Rad treibenden Person. B B sind die beiden gebogenen, am besten von geripptem Stahl gemachten Radarme, welche auf beiden Seiten des Kranzes an demselben durch Nieten oder Verlornen oder auf andere Weise befestigt sind. Diese Arme haben in der Mitte einen Abstand von 900 mm und sind an diesem mittleren Tlieile parallel, convergiren aber· gegen den Radkranz, wie in punktirten Linien in Fig. 3 dargestellt ist.
Da aufser den beiden. Armen keine weiteren Theile von dem Radkranz vorspringen, so ist derselbe aufser den genannten beiden Verbindungsstellen vollständig frei und bietet dem Radfahrer kein Hindernifs beim Ein- oder Aussteigen. . '
Ein anderer Vortheil, welchen das Vorhandensein von nur einem Paar sich gegenüberstehender Arme am Radkranz hat, ist der, dafs die Tritte nahe an den Umfang des Kranzes gelegt werden können, so dafs der Radfahrer leichter auf- oder abspringen kann (s. Fig. 2), in welcher in punktirten Linien innerhalb des Radkranzes eine durch die Umdrehung des Fufstrittes gebildete Curve dargestellt ist. Dieselbe berührt beinahe den inneren Umfang des Kranzes an denjenigen Punkten, welche von den Armen am weitesten gelegen sind; sie entfernt sich dagegen am weitesten vom. Radkranz an den beiden Verbindungsstellen der Arme mit dem Kranz.
Wären mehrere Paare Radarme am Kranz befestigt, so wäre die beschriebene tiefe Lage der Tritte nicht möglich und der Radfahrer wäre aufser Stande, sich auf die die Radachse umgebenden Handhaben zu stützen, wenn man nicht den Durchmesser des Rades bedeutend vergröfsern würde.
In dem Mittelpunkt der Arme und mit der Drehachse des Radkranzes zusammenfallend, sind die Achsen C C mit den Radarmen fest verbunden; dieselben erstrecken sich nach innen bis auf einen Abstand von etwa 500 mm von ■ ■ einander, wo sie in die nach entgegengesetzten Richtungen stehenden Kurbelarme auslaufen. Die Kurbelarme stehen rechtwinklig zum RäÜP arm, wie aus Fig. j und. 2 ersichtlich. Jeder Kurbelarm ist mit einem Zapfen versehen, so
dafs zwischen beiden Kurbeln noch ein freier Raum von ungefähr 450 mm für den Körper des auf deft'Tritten FF stehenden und dieselben abwechselnd herabdrückenden Radfahrers übrig bleibt. ' '' :
Die Tritte FF befinden sich am unteren Ende der Tretstangen GG, welche an den Kurbelzapfen aufgehängt sind. Damit die Tritte in verschiedener Höhe über dem Böden, je nach .der Gröfse des Radfahrers, verstellt werden können, sind die Tretstangen aus zwei Theilen zusammengesetzt. Der obere dieser Theile besteht am besten aus hartem Holz, der untere Theil dagegen besteht mit dem Tritt aus Metall und läfst sich mit seinem oberen Ende in einer Nuth des oberen Theiles verschieben und vermittelst einer durch einen Verticalschlitz des oberen Theiles der Tretstange gehenden Schraube fest mit dem unteren verschiebbaren Theil verbinden, Fig. 2 und 3.
Die unteren Enden der Tretstangen sind nach innen gebogen, um das Gewicht des Radfahrers möglichst" genau in der durch den Radkranz gelegten Verticalebene· wirken zu lassen.
Die- Trittplatten FF sind mit den unteren Enden der Tretstangen aus einem einzigen Stück gemacht. Damit' die letzteren nicht von dem Gewicht des Radfahrers nach aufsen gebogen werden und-stets parallel bleiben, auch nicht sich nach entgegengesetzten Richtungen drehen können, sind dieselben durch eine Kuppelstange K mit einander verbunden. Dieselbe ist an ihren beiden Enden mit rechtwinklig abstehenden Zapfen MM versehen, welche durch die unterhalb der Trittplatten befindlichen Ohren L L gesteckt und vermittelst der Knöpfe N. N in ihrer Lage gehalten werden, Fig. 3.
Die Länge der Kuppelstange K von Zapfen zu Zapfen mufs genau gleich der. doppelten Kurbellänge s.ein, damit die Parallelstellung der Tretstangen G G bei der Umdrehung der Kurbeln gewahrt bleibt. ·
Derjenige Theil beider Achsen C, welcher zwischen dem Kurbelarm und dem Radarm liegt, ist glatt gedreht und von einer Hülse H umgeben, welche sich leicht auf diesem Theile dreht. Die Hülsen HH dienen dem Radfahrer als Handhabe und zur Unterstützung seiner Arme, welche sich in nahezu verticaler Lage auf beiden Seiten seines Körpers befinden, wenn derselbe, auf den Tritten stehend, den Fahrstuhl vorwärts treibt.
Um den Armen und Händen des Radfahrers, ' namentlich wenn derselbe noch nicht auf der Maschine genügend eingeübt ist, einen gröfseren ■ Halt gegen die durch die Bewegung der Tretstangen verursachten Erschütterungen zu gewähren, sind die Gelenkbügel EE über den Handhaben HH angebracht.
Dieselben bestehen aus Gabeln von Metall oder Holz, deren Schenkel mit ihrer inneren Seite beinahe die vordere und hintere Fläche des Handgelenkes berühren, wenn der Radfahrer sich auf die Handhaben H stützt.
Das innere Ende jedes Bügels ist drehbar in dem bei J geschlitzten oberen Ende des Trägers P, wie in Fig. 4. Diese Bügelträger P P sitzen in verticaler Stellung lose auf den Achsen C C aufserhalb der .Kurbelarme und sind durch Gelenke O O mit den Tretstangen G verbunden.
Die Gelenke O O haben dieselbe Länge wie die Kurbelarme und bewegen sich mit denselben, da ihre Enden drehbar in den Tretstangen und den Enden der Bügelträger PP befestigt sind.
' Vermittelst der Gelenke OO ist der Parallelismus der Tretstangen und Träger P gewahrt. . .
Durch die Gelenkbügel werden mithin nicht allein die Schwingungen der Bügelträger PP, sondern auch diejenigen der Tretstangen verhindert und diese Theile stets in verticaler Lage gehalten. Die Gelenkbügel EE können aufrecht gestellt werden, wie in Fig. 2 und auf der linken Seite der Fig. 3 dargestellt ist, so dafs sie beim Vorwärtsdrücken des Rades unmittelbar vor dem Besteigen desselben nicht hindern, und erst nachdem der Radfahrer seine Stellung innerhalb des Rades eingenommen und die Handhabe ergriffen hat, heruntergedreht werden. . -' .
Beim Beginn der Fahrt stellt sich der Radfahrer vor die Radarme, mit beiden Händen die Handhaben fassend. Er geht oder läuft nun ungehindert durch die sich hinter ihm unten nach rückwärts drehenden Arme auf dem Boden hin, bis das Rad eine genügende Geschwindigkeit erreicht hat, worauf er auf die Tritte springt, die Gelenkbügel in ihre horizontale Stellung herabfallen läfst und nun abwechselnd durch sein Körpergewicht beim Herabgehen der Tritte auf dieselben wirkt, wobei er,sich auf die Hülsen H stützt.
Die Tretstangen mit den Kurbelarmen drehen sich zwischen den Armen und dem Körper des Radfahrers, ohne mit dem einen oder dem , anderen in Berührung zu kommen.
Damit die Kleidung des Radfahrers vor jeder Berührung mit den sich drehenden Kurbelarmen und den auf- und niederschwingenden Tretstangen gesichert ist, sind zwischen dem Körper des Radfahrers und den genannten sich bewegenden Theilen die runden Schilde Q. von etwa 350 mm Durchmesser aus Blech ange-. bracht. ■ Dieselben sind, wie Fig. 5 zeigt, durch starke, über die Kurbelarme greifende Bogen S mit den Bügelträgern P verbunden und an denselben befestigt.

Claims (1)

  1. Λ Das Steuern des Rades bewirkt der Radfahrer dadurch, dafs er seinen Körper nach derjenigen Richtung, nach welcher er hinfahren will, zu drehen sucht, wobei er die Handhaben fest anpackt.
    Pate ν τ-Ansprüche:
    ι . ■ ■ Ein Ringvelociped, in welchem der Fahrer zwischen den beiden Speichen B aufrecht steht, wobei er sich mit den Händen. auf die Griffe H, welche lose auf den an den Speichen B sitzenden Kurbelachsen C stecken, stützt und vermittelst der Füfse die an die Kurbelarme angeschlossenen Trittstangen G auf- und niederbewegt, so dafs hierdurch die Kurbelachsen und der Ring A umgedreht werden.
    An diesem Ringvelociped die Construction der zweitheiligen Trittstangen G., deren untere verstellbare, nach innen abgebogene Enden unterhalb der Pedale F durch eine gekröpfte Stange K verbunden sind, während die oberen Enden durch Gelenke ο die lose auf den Achsen sitzenden Träger P der die Handgelenke des Fahrers stützenden Klappbügel E tragen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33477D Ringvelociped Expired - Lifetime DE33477C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33477C true DE33477C (de)

Family

ID=309441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33477D Expired - Lifetime DE33477C (de) Ringvelociped

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636995T2 (de) Feststehendes übungsgerät
DE202005003292U1 (de) Dreirad
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
DE202012103125U1 (de) Fitnessfahrrad für die Freizeit
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
DE33477C (de) Ringvelociped
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102017000144B3 (de) Fahrrad mit Armantrieb
EP3950469A1 (de) Steuer- und mitfahrvorrichtung für einachsfahrzeuge
DE825811C (de) Tretroller mit Kurbel- und Kettenantrieb
DE4132794A1 (de) Vorderradantrieb fuer fahrrad
DE79225C (de) Gestell für Fahrräder
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE102009019138A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE102004014559B9 (de) Fahrrad mit einem Lenker und einer zusätzlichen armkraftbetätigten Antriebsvorrichtung
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE8614882U1 (de) Bauchliegefahrrad
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
EP1995165A2 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
EP0387382A1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE81044C (de)