DE3347490A1 - Transformatorkern - Google Patents

Transformatorkern

Info

Publication number
DE3347490A1
DE3347490A1 DE19833347490 DE3347490A DE3347490A1 DE 3347490 A1 DE3347490 A1 DE 3347490A1 DE 19833347490 DE19833347490 DE 19833347490 DE 3347490 A DE3347490 A DE 3347490A DE 3347490 A1 DE3347490 A1 DE 3347490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
legs
transformer core
transformer
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347490
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ing.(grad.) 8061 Röhrmoos Hoogeveen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19833347490 priority Critical patent/DE3347490A1/de
Publication of DE3347490A1 publication Critical patent/DE3347490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Transformatorkern
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformatorkern gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es handelt sich um den Kern eines elektrischen Transformators, insbesondere eines Manteltransformators. Die Schenkel oder Strukturen des Kerns verlaufen im allgemeinen parallel zueinander, desgleichen die Querstücke des Kerns. Diese Querstücke verbinden die Enden der Schenkel miteinander. Die Schenkel des Kerns stehen insbesondere vertikal.
  • Ein Kern eines elektrischen Transformators ist allgemein bekannt, beispielsweise mit drei oder zwei Schenkeln, die z. B. vertikal stehen; auch ist allgemein bekannt, wie ein Transformatorkern weiterhin aufgebaut ist, um welchen oder welche Schenkel elektrische Wicklungen oder Spulen vorgesehen sind usw. Zu all diesem wird z. B. auf das "Taschenbuch für den Maschinenbau" von Dubbel, 2. Band, 1939, Abschnitt t'3. Transformatoren" (Seiten 799 bis 805), Fig. 168 bis 170 auf der Seite 800 und die Seiten 799 und 800 verwiesen.
  • Im folgenden werden bei dem Transformatorkern Wärmedehnungen betrachtet. Es handelt sich dabei um Wärmedehnungen oder unterschiedliche Wärmelängsdehnungen von Teilen, in erster Linie der Schenkel, des Transformatorkerns.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem anfangs genannten Transformatorkern solche Wärmelängsdehnungen auszugleichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Erfindung werden freie oder ungehinderte Wärmelängsdehnungen mindestens eines der Teile (Schenkel bzw. Strukturen, Querstücke, Innenkern) des Transformatorkerns gegenüber mindestens einem anderen dieser Teile erreicht bzw. Wärmelängsdehnungen oder Wärmelängsdehnungsunterschiede abgefangen.
  • Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt Was den Anspruch 2 betrifft, so erfolgt das Schwenken in der Ebene, in der sich die Schenkel befinden. Wird gemäß dem Anspruch 2 vorgegangen, dann werden Wärmelängsdehnungsunterschiede zwischen dem inneren Schenkel bzw.
  • der inneren Struktur und den äußeren Schenkeln bzw. Strukturen ausgeglichen. Wird gemäß dem Anspruch 3 vorgegangen, so können Wärmelängsdehnungsunterschiede zwischen einem Fundament für den Kern und dem Kern bzw. der Kerngesamtstruktur, insbesondere dem unteren Querstück desselben, ausgeglichen werden. Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 werden bei der Bauart mit einem Innenkern Wärmelängsdehnungen oder Wärmelängsdehnungsdifferenzen mit einfachen Mitteln abgefangen bzw. ausgeglichen.
  • Die Erfindung wird insbesondere bei einem relativ großen Transformatorkern angewendet. Sie wird ferner insbesondere bei einer Bauart angewendet, bei der mehrere Transformatorkerne, von oben gesehen, sternförmig angeordnet sind, so daß ihre innere(n) Struktur(en) (Schenkel) in der Sternmitte liegt bzw. liegen.
  • In der Zeichnung sind in Fig. 1 ein Transformatorkern ohne die Erfindung und in Fig 2 bis 9 Ausführungsbeispiele eines Transformatorkerns gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Es handelt sich insbesondere um Kerne von Manteltransformatoren oder dgl. Die Schenkel (Strukturen) stehen vertikal.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Kern, bei dem der innere Schenkel und eine obere Querstückanordnung bezüglich Wärmelängsdehnung relativ zueinander wärmebewegl ich zusammengesetzt sind.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Kern, bei dem zusätzlich das untere Quersück und die beiden äußeren Schenkel bezüglich Wärmelängsdehnung relativ zueinander wärmebewegl ich zusammengesetzt sind.
  • Fig. 4 zeigt etwa den Kern gemäß Fig. 3, aber genauer und der Einfachheit halber nur auf der einen Seite der Symmetrieachse des Kerns. Der Kern gemäß 4 weist noch zusätzlich die wesentlichen Merkmale der Bauart gemäß Fig. 8 oder 6 auf.
  • Fig. 5 zeigt, vereinfacht und in Schrägansicht, einen Transformatorkern mit einem Innenkern.
  • Fig. 6 und 7 zeigen schematisch Transformatorkerne jeweils mit einem Innenkern und erfindungsgemäßen Merkmalen.
  • Fig. 8 zeigt den inneren Schenkel buw. die innere Struktur genauer.
  • Fig. 9 zeigt den inneren Schenkel bzw. die innere Struktur genauer, wobei der Einfachheit halber der mittlere Teil dieses Schenkels bzw. dieser Struktur weggelassen ist, weil dieser mittlere Teil genauso aussieht wie im Fall von Fig. 8.
  • Die drei zueinander parallelen Schenkel des Transformatorkerns gemäß Fig. 1 sind mit 10, 11 und 12 bezeichnet.
  • Die oberen Enden der Schenkel 10 bis 12 sind miteinander durch ein Querstück 13 verbunden, und die unteren Enden der Schenkel 10 bis 12 sind miteinander durch ein Querstück 14 verbunden.
  • Gemäß Fig. 2 sind der innere Schenkel bzw. die innere Struktur 18 und die äußeren Schenkel bzw. Strukturen 17 und 19 fest am unteren Querstück 21. Oben sind zwei miteinander praktisch bzw. an sich fluchtende Querstücke 15 und 16 vorgesehen, die an der inneren Struktur 18 wärmebewegich auf liegen. Das Querstück 15 bzw. 16 hat einen kleinen horizontalen Abstand von der inneren Struktur 18. Das Querstück 15 bzw. 16 ist im äußeren Schenkel 17 bzw. 19 schwenkbar eingesetzt für Schwenken in der die Schenkel 17 bis 19 enthaltenden Ebene. Treten 'Härmelängsdehnungsunterschiede zwischen der inneren Struktur 18 und den äußeren Schenkeln 17 und 19 auf bzw. längt sich die innere Struktur 18 gegenüber den äußeren Schenkeln 17 und 19 durch die Wärme mehr, so werden also die Querstücke 15 und 16 etwas nach oben geschwenkt.
  • Gemäß Fig. 3 ist zusätzlich das untere Querstück 21 in den beiden äußeren Schenkeln 17 und 19 frei wärmelängsbeweglich gleitend eingesetzt. Es werden dadurch Wärmelängsdehnungsdifferenzen zwischen dem Kern, insbesondere dem unteren QuerstUck 21, und dem Fundament 22 ausgeglichen.
  • Gemäß Fig. 4 ist die genannte Symmetrieachse mit 23 bezeichnet. Ein läng icher, zylindrischer Innenkern 20, dessen ideelle Längsachse mit der Symmetrieachse 23 zusammenfäl lt, steht mit einem Absatz 34 auf einem koaxialen, unter dem unteren Querstück 21 befindlichen, mit dem QuerstUck 21 verschraubten Ring 24, wobei ein Zapfen 35 des 1 nnenkerns 20 in der Bohrung des Rings 24 steckt. Der Innenkern 20 ist oben federnd abgostützt, indem an einer Kappe 29, die mit einer unter ihr befindlichen, den Innenkern 20 umschließenden, oberen Buchse 31 verschraubt ist, ein Federpaket 28 vorgesehen ist, wobei sich ein von der Feder 28 umschlossener Zapfen 30 des Innenkerns 20 in einer Durchgangsbohrung 32 der Kappe 29 befindet. Der Kern steht auf Sockeln 25 des Fundaments 22. An den Sockeln 25 entlang verläuft horizontal ein unteres Querstück 33, das außen in das untere Ende des äußeren Schenkels 17 frei wärmelängsbewegiich gleitend eingesetzt ist - siehe den oppelpfeil 26. Das obere Querstück 15 liegt auf einem Ab- satz 27 der Buchse 31 und ist am oberen Ende des Schenkels 17 schwenkbar angebracht. silber und am unteren Querstück 33 ist eine untere den Innenkern 20 umschließende Buchse 38 vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 5 ist vereinfacht dargestellt, daß ein Innenkern 36 sich mit seinen Enden in Buchsen 37 befindet. Gemä Fig. 6 steht ein Innenkern 20 unten bzw. auf dem unteren Querstück 21 auf. Oben ist er durch ein Federpaket 28 abgestützt, in dem Wärmelängsdehnungsdifferenzen abgefangen werden. Bei einer magnetischen Kraft nach oben im Kern wird der Kern durch eine Vorspannung im Federpaket 28 am Platz gehalten. Vorteilhaft ist hier auch, daß die Eisenverteilung günstig oder optimal ist. Gemäß Fig. 7 ist ein Innenkern 37 oben mittels einer Aufhängekappe 40 eingehängt, und er hängt im unteren Querstück 21 radial gelagert stirnseitig frei, so daß er sich bei Wärmelängsdehnungsdifferenzen nach unten frei dehnen kann. Die Fixierung des Innenkerns 37 ist gewährleistet, da der Innenkern 37 durch eine magnetische Kraft nach unten gezogen wird. Die innere Struktur gemäß Fig. 8 ist der inneren Struktur gemäß Fig. 4 gleichartig - siehe die Teile 20, 21, 24, 28, 29, 30, 31, 32, 35 und 38. Der Pfeil 33 gibt das Eigengewicht des Innenkerns 20 an. Zu Fig. 8 wird auch auf Fig. 6 verwiesen. Gemäß Fig. 9 handelt es sich wiederum um den hängenden Innenkern 37, und es wird auf Fig. 7 verwiesen. Der Pfeil 39 gibt die nach unten gerichtete magnetische Kraft an.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Transformatorkern, insbesondere mit drei Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer seiner Schenkel (17,18,19) und mindestens eines seiner Querstücke (15,16;21) bezüglich Wärmelängsdehnung relativ zueinander wärmebeweglich zusammengesetzt sind.
  2. 2. Transformatorkern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikalen Schenkeln (17,18,19) oben zwei praktisch fluchtende Querstücke (15,16) am inneren Schenkel (18) aufliegen und an den äußeren Schenkeln (17,19) schwenkbar vorgesehen sind.
  3. 3. Transformatorkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Querstück (21) in den äußeren Schenkeln (17,19) frei wärmelängsbeweglich eingesetzt ist.
  4. 4. Transformatorkern nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikalen Schenkeln (17 bis 19) ein Innenkern (20) am unteren Querstück (21) abgestützt und oben federnd abgestützt ist.
  5. 5. Transformatorkern nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikalen Schenkeln (17,18,19) ein Innenkern (37) oben aufgehängt und beim unteren Querstück (21) frei wärmelängsbewegl ich angeordnet oder eingesetzt ist.
DE19833347490 1983-12-29 1983-12-29 Transformatorkern Withdrawn DE3347490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347490 DE3347490A1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Transformatorkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347490 DE3347490A1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Transformatorkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347490A1 true DE3347490A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6218397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347490 Withdrawn DE3347490A1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Transformatorkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347490A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249792B (de) * 1965-04-22 1966-10-10 Elin Union Ag Jochpreßanordnung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren
CH461631A (de) * 1966-05-24 1968-08-31 Oerlikon Maschf Drosselspule
DE3136421A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Drossel mit wicklungen um eisenkernscheiben
US4415874A (en) * 1980-07-04 1983-11-15 Societe Anonyme Dite: Alsthom-Atlantique Electric shunt inductance winding for an electricity power transport line

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249792B (de) * 1965-04-22 1966-10-10 Elin Union Ag Jochpreßanordnung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren
CH461631A (de) * 1966-05-24 1968-08-31 Oerlikon Maschf Drosselspule
US4415874A (en) * 1980-07-04 1983-11-15 Societe Anonyme Dite: Alsthom-Atlantique Electric shunt inductance winding for an electricity power transport line
DE3136421A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Drossel mit wicklungen um eisenkernscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN R 12922 VIIId/21c *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU103113B1 (de) Schwingungsdämpfende Befestigungsvorrichtung für Zuleitungskabel einer T-förmigen Leitung
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE3533317A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3347490A1 (de) Transformatorkern
DE4430519A1 (de) Klappdeckelgelenk für eine Steck- bzw. Schutzkontaktsteckdose
DE3016586A1 (de) Basisstuetze fuer ein baugeruest
DE2645118A1 (de) Verfahren zum lagern eines schwenkbaren bauteils, das zur uebertragung grosser kraefte bestimmt ist, und lagerung fuer ein solches schwenkbares bauteil
DD250806A5 (de) Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
DE602004001364T2 (de) Auslösevorrichtung eines Niederhaltezugstabes für eine entfaltbare Struktur
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE2420113C2 (de) Durchführung einer elektrischen Leiterschiene mit Schulter durch den Kopf eines Stützisolators
EP0739071B1 (de) Hochspannungs-Rohrgasleiter
DE3539392C2 (de)
EP0041470A2 (de) Widerstandseinrichtung für Hochspannungsanlagen
DE2325438B2 (de) Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE3917855C1 (en) Centrifuge-rotor - has inside of outer ring concentric with hub and insert connected by radical elements
DE1755181C3 (de) Sitz für Schwerkraftfahrzeuge
WO1994004810A1 (de) Kolben für einen vier-takt-verbrennungsmotor
DE8502814U1 (de) Decken-einbauleuchte
DE3130218A1 (de) "schaukelgrill"
AT213989B (de) Armatur für miteinander durch Verbindungsösen zusammenhängende Isolatorglieder einer mehrgliedrigen Isolatorenkette für Hochspannungsleitungen
DE501318C (de) Telephonverteiler
DE403386C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE202022102422U1 (de) Hängesessel
DE1903890C (de) Wanderausbau mit zwei bockartig zusam mengefaßten Gespannteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee