DE3346892A1 - Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten anbaugeraet - Google Patents

Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten anbaugeraet

Info

Publication number
DE3346892A1
DE3346892A1 DE19833346892 DE3346892A DE3346892A1 DE 3346892 A1 DE3346892 A1 DE 3346892A1 DE 19833346892 DE19833346892 DE 19833346892 DE 3346892 A DE3346892 A DE 3346892A DE 3346892 A1 DE3346892 A1 DE 3346892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
vehicle
vehicle according
signal
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346892C2 (de
Inventor
Wolfgang 8770 Lohr Kauß
Norbert 8771 Rechtenbach Mucheyer
Kurt 8770 Lohr Wittich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19833346892 priority Critical patent/DE3346892A1/de
Priority to US06/680,163 priority patent/US4667744A/en
Publication of DE3346892A1 publication Critical patent/DE3346892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346892C2 publication Critical patent/DE3346892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten Anbaugerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Solche Fahrzeuge sind beispielsweise als Traktor mit einem Pflug als Anbaugerät bekannt. Bei der Fahrt mit ausgehobenem, d.h. nicht im Betrieb befindlichen Anbaugerät verändert sich infolge einer starren Ankoppelung an das Fahrzeug dessen Schwingungsverhalten im Vergleich zu einem Fahrzeug ohne Anbaugerät: Es unterliegt insbesondere bei schneller Fahrt und/oder bei Fahrt über unebenes Gelände aufgrund der Erhöhung des Massenträgheitsmoments durch das Anbaugerät erheblichen Nickschwingungen, die dazu führens daß die durch das Gewicht des Anbaugeräts ohnehin bereits verringerte statische Vorderachslast teilweise oder sogar ganz aufgehoben wird. Der hierdurch zeitweise verlorengehende Fahrbahnkontakt der Vorderräder verhindert eine wirksame Lenkung des Fahrzeugs in diesen Fahrphasen, wodurch eine beträchtliche Unfallgefahr gegeben ist, die unter Umständen
F/22
Dresdner Bank (München) KIo. 3933 844
.Bayer Voromcbnnk (Munchnn) KIo SOBMI
nchen) KIo SOR »41 .,.,
BAD ORIGINAL
!.t:tl«;k iMum.iinn) KIo h/n .1.! [lll4
sogar zum Umstürzen des Fahrzeugs führt. Diese Nickschwingungen treten vor allem im Frequenzbereich von 0,5 bis 5 Hz auf und hängen im wesentlichen von der Federsteifigkeit der Reifen sowie der Masse und Schwerpunktlage des gesamten Gespanns Fahrzeug/Anbaugerät ab.
Die Figuren 1 und 2, die bereits an dieser Stelle betrachtet werden sollen, zeigen einen Traktor 1 mit
^O einem Pflug 7, der bei der Transportfahrt starr angekoppelt ist, bzw. ein Blockschaltbild für das Nickschwingungsverhalten dieses Gespanns. Hierbei sind ζ bzw. z. die vertikalen Auslenkungen des Traktors im Stillstand an der Vorder- bzw. Hinterachse, die aus einem Aushub
,c des Anbaugeräts resultieren und eine Drehung des Traktors um den Winkel ßQ bewirken, der gegeben ist durch
Po = K - V/x
wobei 1 der Achsabstand ist.
Aufgrund der durch Bodenunebenheiten, Fahr- bzw. Bremsbeschleunigungen oder dergleichen auf das Gespann wirkenden Kräfte und daraus resultierenden Momente stellt
sich während der Fahrt ein tatsächlicher Nickwinkel 25
β , bezogen auf die gleiche Ebene wie
hierdurch bezüglich der statischen Lage β des Traktors sich ergebende Auslenkung ßr>~ß hat aufgrund der Feder- und Dämpfungseigenschaften von Reifen la bzw. des gesamten Achsaufbaus ein Rückstellmoment M„ zur Folge, das zusam- ^O men mit dem Trägheitsmoment M des starr angekoppelten Pflugs auf den Traktor wirkt und für diesen den momentanen zeitabhängigen Nickwinkel β hervorruft. Hierbei ist auch noch das Trägheitsmoment des Traktors selbst
zu berücksichtigen.
35
BAD ORIGINAL
DK 3461
Zur Verringerung dieser Nickschwingungen wurde nun vorgeschlagen, die starre Kopplung des Anbaugeräts durch ein Feder -Dämp fungue lenient aufzuheben. Dessen Federsteifigkeit und Dämpfungsmaß sind dabei so ausgelegt, daß es in Bezug auf den Nickschwingungsanteil der dynamischen Radlasten als Schwingungsabsorber arbeitet. Abgesehen davon, daß diese Art der Ankoppelung nur bei einer bestimmten Frequenz voll wirksam ist, sind durch diese passive Dämpfung der Nickschwingungen die dynamischen Radlasten zwar verringert, jedoch übt das Anbaugerät noch immer einen wesentlichen negativen Einfluß auf die Nickschwingungen des Fahrzeugs aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit Anbaugerät zu schaffen, bei dem das Anbaugerät auf die Nickschwingungen des Fahrzeugs keinen nachteiligen Einfluß ausübt„
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale 20
im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst, was sinngemäß bedeutet, daß sich eine Relativwinkelkoordinate ( β - ß) des Anbaugeräts zum Fahrzeug in entgegengesetzter Richtung zur Richtungsänderung einer Nickwinkelkoordinate (β ) des Fahrzeugs ändert„
ok C _
Durch die geregelte Bewegung des Anbaugeräts relativ zum Fahrzeug gemäß Anspruch 2, die für das Anbaugerät eine vertikale Absolutgeschwindigkeitskomponente mit dem Betrag annähernd null zur Folge hat, wird eine schwingungsmechanische Entkoppelung der beiden Teilsysteme Fahrzeug und Anbaugerät erreicht, die verhindert, daß durch das Anbaugerät Trägheitskräfte verursacht werden, die auf das Fahrzeug einwirken« Durch diese gezielt über mechanische Elemente ausgelöste Bewegung des Anbaugeräts werden die Nickschwingungen des Fahrzeugs - hinsichtlich
BAD ORIGINAL
denjenigen eines Fahrzeugs mit starr angekoppeltem Anbaugerät - aktiv gedämpft.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Durch die geregelte Bewegung des Anbaugeräts in Gegenphase zur Bewegung des Fahrzeugs gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß die hierdurch auf das Fahrzeug ausgeübten Kräfte dieses so beeinflussen, daß seine Nickschwingungen sogar geringer als bei einem Fahrzeug ohne Anbaugerät ausfallen. Gemäß Anspruch 4 wird der ohnehin zum Zwecke des Absenkens und Anhebens des Anbaugeräts vorhandene Kraftheber verwendet, um betätigt durch Stellsignale der Regeleinrichtung die geforderten Bewegungen des Anbaugeräts hervorzurufen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Traktor mit Pflug in der Aushubstellung, wobei der Pflug hierbei starr angekoppelt ist.
Fig. 2 das Blockschaltbild für das Nickschwingungsverhalten des Gespanns gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Traktor mit Pflug in der Aushubstellung, wobei letzterer durch eine Regeleinrichtung
über einen Kraftheber bewegt wird,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Regelungsprinzips, und
35
BAD ORIGINAL
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines zweiten erfindungsgemäßen Regelungsprinzips.
Fig. 3 zeigt ein Gespann bestehend aus einem Traktor 1 als Fahrzeug mit einem Pflug 7 als Anbaugerät. Der Pflug ist mittels Unterlenkern 3a und einem Oberlenker 3b am Traktor beweglich angekoppelt, und kann über ein Hubgestänge 6, das von einem hydraulischen Hubzylinder 5 betätigt wird und zusammen mit diesem einen Kraftheber bildet, nicht nur zwischen Betriebsstellungen und einer Aushubstellung verfahren werden, sondern auch mit einer begrenzten Amplitude um eine mittlere Aushubstellung herum bewegt werden. Ferner ist schematisch eine Zugkraftregelvorrichtung 4 dargestellt.
Die Amplitudenbewegung des Pflugs um die Aushubstellung wird durch eine auf den Hubzylinder wirkende Regeleinrichtung 4a bewirkt, die in der Weise arbeitet, daß die Nickschwingungen des Traktors aktiv gedämpft werden, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird. Der Pflug wird hierbei nach Art der Schwingungstilgung relativ zum Traktor bewegt. Die Regelung ihrerseits erfolgt dadurch, daß ein geeignetes Signal in einen Positionsregelkreis des Hubzylinders eingeführt und überlagert wird, wobei die Überlagerung nur bei betätigtem Aushub erfolgt. Dieses zur Schwingungsdämpfungsregelung benötigte Signal kann auf zwei verschiedene Arten erzeugt werden.
Durch die Nick- und Vertikalschwingungen des Gespanns unterliegt dieses Beschleunigungskräften bzw. Beschleunigungen, die durch Sensoren 2 wie Beschleunigungsaufnehmer, die an
ausgezeichneten Stellen des Gespanns angebracht sind, direkt gemessen werden können. Hierzu genügt ein Beschleunigungsaufne.hmer 2a bzw. 2b bzw. 2c, der beispielsweise entweder am Traktor 1 selbst, an den Unterlenkern
BAD ORIGINAL
3a oder am Pflug 7 angebracht sein kann.
Andererseits sind an geeigneten Stellen des Gespanns Beschleunigungskräfte meßbar und als Maß für die Beschleunigungen auswertbar. So kann anstelle der bei im Betrieb abgesenkter Stellung mit Hilfe einer Zugkraftmeßvorrichtung gemessenen Zugkraft die aus der Trägheit des Pflugs resultierende Beschleunigungskraft erfaßt werden. Als Meßelemente sind hierbei Dehnungsmeßstreifen (DMS), Biegefedern mit Wegaufnehmer oder kontaktlos
arbeitende Sensoren, die die Materialspannung in ferromagnetischen Werkstoffen aufgrund des rnagnetoelastischen Prinzips aufnehmen, verwendbar. Auf die gleiche Art und Weise kann die im Hubgestänge 6 durch die Beschleu nigung hervorgerufene Kraft ermittelt werden. Es ist ferner zweckmäßig, den Hubzylinderdruck und die daraus resultierende Kraft durch elektrische Kraftmeßdosen zu erfassen.
Der Vorteil der zweiten Art und Weise der Signalerzeugung liegt darin, daß die Beschleunigungskräfte bei schwerem Anbaugerät größer als bei leichtem ausfallen und somit besser meßbar sind. Dies gilt auch für Anbaugeräte, die einen großen Schwerpunktabstand zur Traktorhinterachse haben. Ferner ist vorteilhaft, daß bei schweren sowie langen Anbaugeräten, die eine stärkere Auswirkung auf das Schwingungsverhalten des Traktors haben, eine stärkere Ausregelung stattfindet als bei leichten und kurzgebauten Geräten. Dies gilt auch, wenn bei der ersten Art der Signalerzeugung der Beschleunigungsaufnehmer am Pflug angebracht ist.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Regelung, die eine dynamische Entkopplung von Traktor und Pflug bewirkt. Ziel hierbei ist, die vertikale Pflugbewegung
BAD ORIGINAL
weitestgehend zu beruhigen, so daß der Traktor bezüglich Nickschwingungen dynamisch unbeeinflußt vom Pflug ist.
Zur Bildung der Nickwinkelkoordinate des Traktors gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 2 ist die Rückführung des aus einer augenblicklichen Absolutwinkelkoordinate f
(bezogen auf eine zur Bezugsebene von β parallele Ebene) des Pflugs resultierenden Trägheitsmoments M erforderlich, wie im Blockschaltbild gemäß Fig. 4 dargestellt ist. Das Moment M ergibt sich hierbei aus der Gleichung
M = Θ Ü vj) + k I
x dt2 ' ar
lt- Mit Θ als Trägheitsmoment des Pflugs, k einer Dämpfungskonstante in der Koppelung zwischen Pflug und Traktor, und d/dt den entsprechenden zeitlichen Ableitungen.
Aus Gleichung 1 ist ersichtlich, daß M nur dann nicht
2Q 0 ist, wenn die Winkelkoordinate ^ des Pflugs einer zeitlichen Änderung unterliegt. VM rd diese Winkelkoordinate Ψ als Regelgröße herangezogen, ist das Blockschaltbild gemäß Fig. 2 zusätzlich zur bereits beschriebenen Addition des Trägheitsmoments M wie folgt zu
X.
O1_ erweitern;
·
Aus dem Nickwinkel /3 des Traktors wird durch Vergleich mit dem Relativwinkel β - 'f zwischen Traktor und Pflug dessen Absolutwinkelkoordinate ^j gebildet, die einerseits zur Bildung des Momentes M dient. Andererseits ^
wird der Winkel γ von einem Sensor 2 erfaßt, der ein geeignetes Signal für die Regeleinrichtung 4a erzeugt, deren
Ausgangssignal auf einen Stellantrieb bestehend aus einem Ventil 8, dem Hubzylinder 5 und dem Hubgestänge 6 wirkt, der einen neuen Relativwinkel /3 - vf erzeugt, der zurückgeführt ii-
wird und im Vergleich mit dem Nickwinkel J6 wieder
BAD ORIGINAL
-10- DE 3461
die Winkelkoordinate f den Pflug« ergibt. Dor Rege Ik re Ls ist somit geschlossen. Zur Erhöhung der Genauigkeit der durch den Stellantrieb bewirkten Pflugrelativbewegung wird der erhaltene Relativwinkel β - -f über einen Hilfsreglerg zurückgeführt und dessen Signal mit dem Signal der Regeleinrichtung verglichen.Das sich daraus ergebende Signal wird auf den Stellantrieb gegeben. Als Meßbzw. Regelgrößen sind auch möglich die Winkelgeschwindigkeit γ bzw. Winkelbeschleunigung Ί des Pflugs, die aus der Nickbewegung resultierenden dynamischen Kräfte, oder die Relativwinkelkoordinate ß-j zwischen Traktor und Pflug.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Regelung, bei der die Winkelkoordinate β des Traktors als Regelgröße aufgefaßt wird, wobei das Ziel darin besteht, den Änderungsbereich dieses Winkels möglichst gering zu halten bzw. seinen Änderungen entgegenzuwirken. Dies wird erreicht, indem der Pflug in etwa gegenphasig zum Traktor, d.h. entgegengesetzt zu dessen Bewegungsverlauf, bewegt wird, wodurch sich eine Nickschwingungsreduzierung erzielen läßt, die das Ausmaß der Nickbewegung des Traktors unter dasjenige eines Traktors ohne Anbaugerät absenkt.
Wie Fig. 5 zeigt, wird der sich gemäß dem Blockschaltbild entsprechend Fig. 2 ergebende Nickwinkel β des Traktors durch den Sensor 2 gemessen und in geeigneter Form der Regeleinrichtung 4a zugeführt, deren Ausgangssignal auf den Stellantrieb, der gleich demjenigen in Fig.
4 ist, gegeben wird, um eine Relativbewegung zwischen Traktor und Pflug hervorzurufen. Die Winkelkoordinate β -*f dieser Relativbewegung wird mit dem Nickwinkel β des Traktors zur Erzeugung der Winkelkoordinate *f des Pflugs überlagert, wobei aus letzterer über die obengenannte Gleichung (1) wieder das auf den Traktor
BAD ORIGINAL
de 3461
ausgeübte Trägheitsmoment M des Pflugs folgt. Ebenfalls wie bei der Regelung gemäß Fig „ 4 erfolgt zur Erhöhung der Genauigkeit eine Rückführung des Relativwinkels ß>-*f über den Hilfsregler 9, dessen Signal mit dem Signal der Regeleinrichtung verglichen wird, wodurch bei Abweichungen die Stellgröße entsprechend verändert wird. Als Meß- bzw. Regelgrößen kommen ferner die Winkelgeschwindigkeit fh> bzw. Winkelbeschleunigung ß des Traktors sowie die Relativbewegung β -j1 zwischen Traktor und Pflug in Betracht.
Offenbart ist ein Fahrzeug mit einem Anbaugerät, beispielsweise ein Traktor mit Pflug, das; oino auf η inen Kraftheber des Pflugs wirkende Regeleinrichtung umfaßt;, die diesen während der Fahrt in Aushubstellung gezielt bewegt. Gemäß einer ersten Regelung erfolgt diese Bewegung des Pflugs relativ zum Traktor so, daß die vertikale Absolutgeschwindigkeitskomponente des I'flugs annähernd zu Null wird, indem er relativ zum Fahrzeug so bewegt
wird, daß er sich bei einer Abwärtsbewegung einer Ver-20
bindungsstelle Pflug/Traktor aufwärtsbewegt und bei einer Aufwärtsbewegung dieser Verbindungsstelle abwärtsbewegt. Hierdurch ist der Traktor in dynamischer Hinsicht vom Pflug vollständig entkoppelt, no daß soin Nickschwingungsverhalten nicht durch die aus den Beschleunigungskräften des Pflugs resultierenden und auf ihn einwirkenden Momente negativ verändert wird, wie dies bei einem Fahrzeug mit starr angekoppeltem Anbaugerät der Fall ist. Gemäß einer /,we i ten Hej'.e lunj',
QQ wird der Pflug in Gegenphase zum Traktor bewogt, wodurch einer Änderung von dessen Nickwinkol koordinatc entgegengewirkt wird und sich ein N icknehw ingunr.-^vorhal ten des Traktors ergibt, dessen Amplitude unter derjenigen eines Traktors ohne Anbaugerät liegt.
•it * -IV -K- ·»
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche
1.1 Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten Anbaugerät und mit einem Kraftheber für dieses, gekennzeichnet durch eine auf ein Signal ansprechende Regeleinrichtung, durch die sich im Zusammenwirken mit dem Kraftheber (5,6) das Anbaugerät (7) im Bereich seiner Aushubstellung gegenläufig zu den Schwingungen des Fahrzeugs während der Fahrt bewegt„
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen Fahrzeug (1) und Anbaugerät (7) so erfolgt, daß das Anbaugerät in im wesentlichen vertikaler Richtung räumlich annähernd ruhig gehalten ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Anbaugeräts (7) so in Gegenphase zur Bewegung des Fahrzeugs (l) verläuft, daß der Änderungsbereich einer Nickwinkelkoordinate (β ) des Fahrzeugs möglichst gering ist.
F/22
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844
BnyerVcrdnobnnk (München) KIo 6
PoslsMinek.lMunchcin) KKi 6/(M3 804
4. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des Anbaugeräts (7) zum Fahrzeug (1) einer Bewegung mit begrenzter Amplitude um die mittlere Aushubstellung herum entspricht.
5. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung auf den Positionsregelkreis für den Kraftheber (5,6) zur Steuerung verschiedener Betriebs- oder Aushubstellungen des Anbaugeräts (7) wirkt, und daß das Signal in den Positionsregelkreis eingeführt und diesem überlagert wird.
6. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal durch mindestens einen Beschleunigungsaufnehmer (2a, 2b, 2c) erzeugt wird, der entweder am Fahrzeug (1) selbst, an einem Lenkgestänge (3) für das Anbaugerät (7), oder am Anbauger&t angebracht ist.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal aus einer Zugkraftrege !vorrichtung (4,4a) für das Anbaugerät (7) abgeleitet wird.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal aus dem Druck des Hubzylinders (5) des Krafthebers (5,6) abgeleitet wird.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal an geeigneter Stelle eines Hubgestänges (6) des Krafthebers (5,6) aus der Hubkraft abgeleitet wird.
BAD ORIGINAL
DE19833346892 1983-12-23 1983-12-23 Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten anbaugeraet Granted DE3346892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346892 DE3346892A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten anbaugeraet
US06/680,163 US4667744A (en) 1983-12-23 1984-12-10 Vehicle with hinged attachment implement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346892 DE3346892A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten anbaugeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346892A1 true DE3346892A1 (de) 1985-07-11
DE3346892C2 DE3346892C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6217999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346892 Granted DE3346892A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten anbaugeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4667744A (de)
DE (1) DE3346892A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575128A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Bosch Gmbh Robert Vehicule tracteur utilisable dans l'agriculture et auquel est accouple un instrument de travail
EP0299223A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
EP0341459A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Robert Bosch Gmbh Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angekoppeltem Anbaugerät
EP0433669A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Robert Bosch Gmbh Landwirtschaftliche nutzbare Zugmaschine mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
WO2006117062A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Verfahren sowie vorrichtung zur fahrstabilitätserhöhung von kraftfahrzeugen
EP2422598A2 (de) 2010-08-30 2012-02-29 Horsch Maschinen GmbH Bodenbearbeitungskombination

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416790C1 (de) * 1993-09-20 1995-06-01 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Straßenfahrzeuges
US5884204A (en) * 1996-04-16 1999-03-16 Case Corporation Active roadability control for work vehicles
US5992533A (en) * 1997-03-12 1999-11-30 New Holland North America, Inc. Method and apparatus for controlling width-adjustable tillage implement
US6196327B1 (en) 1999-04-01 2001-03-06 Case Corporation EDC draft force based ride controller
GB0015465D0 (en) * 2000-06-26 2000-08-16 New Holland Uk Ltd A method and apparatus for controlling a tractor/implement combination
KR101063312B1 (ko) 2011-06-16 2011-09-07 국제종합기계 주식회사 트랙터 댐핑 제어 시스템 및 방법
AU2013322616B2 (en) * 2012-09-27 2017-02-23 Airis Societa' A Responsabilita' Limitata Improved plow
EP3729928A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 CNH Industrial Sweden AB Pflug
EP3837938B1 (de) * 2019-12-19 2023-10-11 CNH Industrial Sweden AB Verfahren zur steuerung einer landwirtschaftlichen maschine
EP3837940B1 (de) * 2019-12-19 2023-10-11 CNH Industrial Sweden AB Verfahren zur steuerung einer landwirtschaftlichen maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026666A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur Steuerung der Arbeitstiefe von Bodenbearbeitungsgeräten
DE2856583A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Alfred Dipl Ing Ulrich Fahrzeug mit angekoppelten und/oder festangebauten heck- und/oder frontanbaugeraeten und/oder seitlich angebaute geraete
EP0090971A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-12 Vickers Incorporated Stabilisierungssystem für Radfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225852A (en) * 1964-06-05 1965-12-28 M R S Mfg Company Traction for earth movers and the like
SU383794A1 (ru) * 1971-12-23 1973-05-23 УСТРОЙСТВО дл ГАШЕНИЯ КОЛЕБАНИЙ МЕТАЛЛОКОНСТРУКЦИИ РОТОРНОГО ЭКСКАВАТОРА
SU626169A1 (ru) * 1974-11-25 1978-09-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт строительного и дорожного машиностроения Устройство управлени рабочим оборудованием землеройно-транспортных машин
DE2612068C2 (de) * 1976-03-22 1985-08-08 Johann 8011 Göggenhofen Gaßner jun. Landwirtschaftliches Aufsattelgerät, insbesondere Aufsattelpflug mit einem Sperrorgan zur Verhinderung des Kippens
SU653347A1 (ru) * 1977-03-30 1979-03-25 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Им. В.В.Куйбышева Система управлени механизмом поворота экскаватора-драйглайна
NL7811964A (nl) * 1978-12-08 1980-06-10 Lely Nv C Van Der Trekker.
JPS5617754A (en) * 1979-07-20 1981-02-19 Hitachi Ltd Vehicle vibration controller
JPS5717021A (en) * 1980-07-04 1982-01-28 Kubota Ltd Working machine with attitude controller
JPS57110518A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Komatsu Ltd Suspension for motor scraper
JPS57182505A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Kayaba Ind Co Ltd Antiroll system of vehicle
US4470121A (en) * 1981-08-17 1984-09-04 United Technologies Corporation Multi-frequency vibration controller using fluid-filled cantilever beam for vibration excitation & absorption
JPS58104447U (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 日産自動車株式会社 パワ−ユニツトのマウンテイング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026666A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur Steuerung der Arbeitstiefe von Bodenbearbeitungsgeräten
DE2856583A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Alfred Dipl Ing Ulrich Fahrzeug mit angekoppelten und/oder festangebauten heck- und/oder frontanbaugeraeten und/oder seitlich angebaute geraete
EP0090971A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-12 Vickers Incorporated Stabilisierungssystem für Radfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-FZ.: "FLUID", 4/82, S. 12-17 *
DE-FZ.: "Oelhydraulik und Pneumatik", 12/82, S. 912-915 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575128A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Bosch Gmbh Robert Vehicule tracteur utilisable dans l'agriculture et auquel est accouple un instrument de travail
DE3446811A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit angekoppeltem arbeitsgeraet
EP0299223A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
DE3723488A1 (de) * 1987-07-16 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit einem system zur dynamischen stabilisierung seiner bewegungen
EP0299223A3 (en) * 1987-07-16 1989-03-15 Robert Bosch Gmbh Vehicle with dynamic stabilisation of its movements
EP0341459A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Robert Bosch Gmbh Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angekoppeltem Anbaugerät
DE3816166A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit angekoppeltem arbeitsgeraet
EP0341459A3 (de) * 1988-05-11 1991-06-12 Robert Bosch Gmbh Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angekoppeltem Anbaugerät
EP0433669A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Robert Bosch Gmbh Landwirtschaftliche nutzbare Zugmaschine mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
WO2006117062A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Verfahren sowie vorrichtung zur fahrstabilitätserhöhung von kraftfahrzeugen
EP2422598A2 (de) 2010-08-30 2012-02-29 Horsch Maschinen GmbH Bodenbearbeitungskombination

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346892C2 (de) 1989-06-29
US4667744A (en) 1987-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346892A1 (de) Fahrzeug mit einem gelenkig befestigten anbaugeraet
DE3501568C2 (de)
DE102005012458B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeugs gegen Überschlagen
EP3416860B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines angetriebenen anhängers sowie ein motorgetriebener anhänger
DE112010005840B4 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
EP2393677B1 (de) Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
DE102007025118B4 (de) Steuervorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE3446811C2 (de)
DE69929725T2 (de) Auf das Rollen eines Fahrzeugs ansprechende Vorrichtung
WO1997039905A1 (de) Aktives federungssystem
DE102005048718A1 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bestimmen einer Fahrzeugbeladung und eines vertikalen Lastabstandes zur Verwendung in einem Fahrzeugdynamik-Steuersystem
DE10038074B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeugstoßdämpfer
DE10327593A1 (de) System zum Erfassen von Fahrzeug-Global-Lage und Fahrzeug-Relativ-Lage unter Verwendung von Aufhängungshöhensensoren
DE60038153T2 (de) Fahzeugaufhängungen
DE2844413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von fahrzeugen entgegen einer kurvenneigung
DE102008053001A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102017116733A1 (de) Kontrolleinrichtung für mindestens einen Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit der Kontrolleinrichtung
DE102015122777B4 (de) Federungsvorrichtung und Verfahren
DE4119414A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit angelenktem hubwerk
DE102010003205A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0450006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
EP0341459B1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angekoppeltem Anbaugerät
EP0736439B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0299223B1 (de) Fahrzeug mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
DE102005005723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 49/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee