DE3346422A1 - Erdaushub- und vortriebmaschine zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen - Google Patents

Erdaushub- und vortriebmaschine zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen

Info

Publication number
DE3346422A1
DE3346422A1 DE19833346422 DE3346422A DE3346422A1 DE 3346422 A1 DE3346422 A1 DE 3346422A1 DE 19833346422 DE19833346422 DE 19833346422 DE 3346422 A DE3346422 A DE 3346422A DE 3346422 A1 DE3346422 A1 DE 3346422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationary
chisels
water
excavation
drill bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346422
Other languages
English (en)
Inventor
Juichi Chigasaki Kanagawa Asano
Shigeru Hiratsuka Kanagawa Harada
Hiroshi Isehara Kanagawa Saito
Hiroshi Hiratsuka Kanagawa Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1982194011U external-priority patent/JPS5998994U/ja
Priority claimed from JP14952183U external-priority patent/JPS6058695U/ja
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE3346422A1 publication Critical patent/DE3346422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • E21B10/627Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable with plural detachable cutting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/0657Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end structurally associated with rock crushers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/13Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms using hydraulic or pneumatic conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

β Ο * W O IL ί» ββ β·««
0 φ O IB Q O © β ββ «
® do a ΰ β β · β
O β β Q QQ *
0 © α ■ O OQeO
ΟΟΦΟ ΘβΟβ AtIO QQSO α Θ OO
3 -
Beschreibung;
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Erdaushub- und Vortriebmaschine zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere auf eine Rohrverlegemaschine, die mit einer Vorrichtung zum Zerbrechen von relativ großen Feldsteinen (plumpudding stones), welche sich in dem Erdaushub befinden, ausgerüstet ist/ so daß der gesamte Erdaushub weiter transportiert und ausgetragen werden kann«,
Herkömmliche Erdaushub™ und Vortriebmaschinen zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen sind so konstruiert, daß sie das vor Ihnen liegende Erdreich mittels einer Schürfvorrichtung ausheben, die mit den vorderen Enden von Rohrlängen verbunden ist, welche unterirdisch verlegt werden sollen? die gesamte Erdaushub- und Vortriebsmaschine wird dabei mittels einer Rohrvortriebsmaschine vorgetrieben„ welche sich in einem dahinterliegenden Schacht befindete Während dieser Zeit wird der Erdaushub umgewandelt in einen Schlamm mittels Wasser, welches von einer Wasserpumpe über eine in der versenkten Rohrleitung installierten Wasserleitung zu der Schürfvorrichtung geliefert wird, und wird dann von einer Sandpumpe oder ähnlichem durch eine Schlammleitung ausgetragen, welche ebenfalls in der versenkten Rohrleitung installiert ist. Die Größe der im Schlamm befindlichen Feldsteine, die dabei ausgetragen werden können, ist begrenzt auf ein Drittel bis zur Hälfte des Durchmessers des Schlammwasser-Austragsrohres und der mit der Sandpumpe verbundenen Äustragsleitung»
Deshalb muß die Größe einer Srda«shub-Eintrittsöffnung, die in die Bohrkrone der Schürfvorrichtung eingeschnitten ist, berechnet werden unter Berücksichtigung des Durchmessers der Austragsleitung. Daher haben die bekannten Erdaushub- und Vortriebsmaschinen den Nachteil, daß sie nicht verwendet werden können für Erdreich, welches Feldsteine enthält, die
größer sind als die Erdaushub- Eintrittsöffnung.
Ziel dieser Erfindung ist eine Erdaushub- und Vortriebsmaschine zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen, die mit einer Vorrichtung zum sofortigen Zerbrechen selbst relativ großer Feldsteine ausgerüstet ist, unabhängig vom Durchmesser des Erdaushub-Austragsrohres.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist eine Rohrverlegemaschine, welche zusätzlich mit einer Wasserausstoßvorrichtung ausgerüstet ist, um zu verhindern, daß Steinstaub, welcher beim Zerbrechen von Feldsteinen entsteht, sich im Inneren des Feldsteinbrechers ansammelt.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß mit einer Rohrverlegemaschine erreicht, welche folgende Teile umfaßt: Eine tellerartige rotierende Bohrkrone, die eine Vielzahl von Schürfmeißeln und eine Vielzahl von Erdaushub-Eintrittsöffnungen aufweist, und die so beschaffen ist, daß sie an das vordere Ende einer Schürf vor richtung anmontiert werden kann., die vor einer zu verlegenden Rohrleitung unterirdisch vorangetrieben wird, eine Vielzahl von stabförmigen rotierenden Meißeln, die an die Rückseite dieser Bohrkrone in einer solchen Weise einstückig anformt sind, daß sie sich in gleichförmigen Abständen voneinander radial erstrecken, eine Stirnscheibe mit einer Vielzahl von Erdaushub-Durchtrittsöffnungen, die mit dem Inneren dieser Schürfvorrichtung in Verbindung stehen und in der Nähe und gegenüber dieser Bohrkrone angeordnet sind, sowie eine Vielzahl von stabförmigen stationären Meißeln, die an der Vorderseite der Stirnscheibe in einer solchen Weise einstückig angeformt sind, daß sie sich in gleichförmigen Abständen voneinander radial erstrecken, wobei diese rotierenden
O α ο O Q O O
Meißel und diese stationären Meißel gemeinsam einen Feldsteinbrecher bilden»
Um die vorstehend genannten Ziele zu erreichen,, weist die 'erfindungsgemäße Rohrverlegemaschine außerdem eine Wasserausstoßvorrichtung auf, die geeignet ist, Wasser auf die Vorderseite der Stirnscheibe "auszustoßen, um zu verhindern, daß der beim Zerbrechen der Feldsteine entstehende Steinstaub sich in den Zwischenräumen zwischen den einander benachbarten, stationären Meißeln ansammelt und diese Erdaushub-Durchtrittslöcher verstopft.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Rohrverlegemaschine dadurch gekennzeichnet, daß diese Wasserausstoßvorrichtung eine Vielzahl von Düsen aufweist, von denen jede sich von der Rückseite dieser Stirnscheibe bis zu deren Vorderseite erstreckt und zwischen den einander benachbarten, stationären Meißeln angeordnet ist; eine Wasserversorgungsleitung ist innerhalb der unterirdisch zu verlegenden Rohrleitung und der Schürfvorrichtung angeordnet, und eine Zweigleitung verbindet diese Düsen mit dieser Wasserversorgungsleitung.
Schließlich ist diese erfindungsgemäße Rohrverlegemaschine dadurch gekennzeichnet, daß diese Wasserausstoßvorrichtung Düsen aufweist, welche geeignet sind, Wasser radial entlang der und zwischen die einander benachbarten stationären Meißel auszustoßen^ wobei eine Wasserversorgungsieitung innerhalb der unterirdisch zu verlegenden Rohrleitung und dieser Schürfvorrichtung angeordnet ist und eine Zweigleitung diese Düsen mit dieser Wasserversorgungsleitung verbindet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert .
BAD ORIGINAL
Figur 1 ist eine seitliche Ansicht, teilweise geschnitten, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrverlegemaschine; ■
Pig. 2 ist-eine Ansicht von vorne auf eine Bohrkrone, die an dem vorderen Ende der erfindungsgemäßen Rohrverlegemaschine anmontiert werden kann;
Fig. 3 ist eine geschnittene Teilansicht einer Ausführungsform der Wasserausstoßvorrichtung, die an dem Feldsteinbrecher der erfindungsgemäßen Rohrverlegemaschine anmontiert werden kann;
Fig. 4 ist eine teilweise" geschnittene Vorderansicht der Sirnscheibe der die Wasserausstoßvorrichtung gemäß Fig. 3 aufweisenden Schürfvorrichtung;
Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Teilansicht einer anderen Ausführungsform der Wasserausstoßvorrichtung, die an dem Feldsteinbrecher der erfindungsgemäßen Rohrverlegemaschine anmontiert werden kann und
Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Stirnscheibe der die in Fig. 5 dargestellte Wasserausstoßvorrichtung aufweisenden Schürfvorrichtung.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform der Rohrverlegemaschine schematisch dargestellt, wobei mit der Bezugsziffer 1 eine Schürfvorrichtung der Rohrverlegemaschine dargestellt ist, die vorangetrieben werden kann, wobei sie das vor einer unterirdisch zu verlegenden (nicht dargestellt·) Rohrleitung liegende Erdreich aushebt. An dem vorderen Ende der Schürfvorrichtung 1 ist eine Bohrkrone 3 anmontiert, welche von der
j © o ft »«ι ο ^ β β, α ο ρλ ο oßöo ©■
η 7 —
Schürf vor richtung 1 vorstellt, und durch eine Antriebsmaschine rotiert werden kann. In die Schürfvorrichtung 1 ist ein Wasserzuführungskanal 1d eingeformt,, welcher den Erdaushub in einen Schlamm umwandelt, sowie ein Austrittskanal 1g für den Erdaushub, durch welchen der Erdaushub in schlammigem Zustand nach hinten transportiert und mittels einer Sandpumpe oder ähnlichem an einer geeigneten Stelle im Erdreich abgelagert wird.
Wie Figur 2 zeigt, ist in die Bohrkrone 3 eine Vielzahl von fächer- oder segmentförmiofen Brdaushub-Eintrittsöffnungen 3c eingeschnitten. Außerdem besitzt die Bohrkrone 3 eine Vielzahl von leistenförrnigen Schürf meißeln 3b, die an der Vorderseite der Schürfkrone in paralleler Anordnung zwischen den Eintrittsöffnungen 3c fest angeordnet sind. Schließlich weist die Bohrkrone 3 eine Vielzahl von sich radial erstreckenden, stabförmigen rotierenden Meißeln 4a auf, die einstückig auf deren Rückseite angeformt und in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Die Bohrkrone 3 kann, wenn sie abgenutzt ist, leicht und bequem abgenommen und wieder anmontiert werden.
Eine Stirnscheibe 1a der Schürfvorrichtung 1 ist in der Nähe und gegenüber der Bohrkrone angeordnet und besteht aus einer runden Platte, in deren mittlerem Teil eine relativ große Bohrung 4c eingeschnitten ist, durch welche eine Bohrkronenschwinge 3a hindurchreicht, und eine Vielzahl von Erdaushub-Durchtrittslöchern 1e durchdringen diese Platte von der Vorderseite bis sur Rückseite, um Erdaushub in schlammigem Zustand in die Schürfvorrichtung gelangen zu lassen. Diese ringförmige Stirnscheibe 1a besitzt eine Vielzahl von stabförmigen stationären Meißeln 4b, die an deren Vorderseite einstückig angeformt sind und in gleichmäßigen Abständen auf ihrem Außenumfang angeordnet sindf und die sich radial und
tangential auf dem Innenumfang erstrecken. Die rotierenden Meißel 4a und die stationären Meißel 4b bilden somit gemeinsam einen Feldsteinbrecher 4.
In den Figuren 3 und 4 sind Teile einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrverlegemaschine dargestellt, die eine Ausführungsform der Wasserausstoßvorrichtung aufweisen, mittels welcher Steinstaub weggewaschen werden kann, der beim Zerbrechen von Feldsteinen erzeugt wird, damit verhindert wird, daß der Steinstaub sich zwischen den einander benachbarten stationären Meißeln ansammelt und die Erdaushub-Durchtrittslöcher 1e verstopft. Bei dieser Ausführungsform der Wasserausstoßvorrichtung ist eine Vielzahl von Düsen 5 an der Stirnscheibe 1a in einer Weise angeformt, daß sie von deren Rückseite bis zu deren Vorderseite reichen. Diese Düsen sind etwa in der Mitte des Zwischenraumes zwischen einander benachbarten stationären Meißeln 4b, 4b und in Abständen voneinander derart angeordnet, daß sie radial entlang der stationären Meißel 4b auseinanderstreben. Schließlich ist eine Zweigleitung 1c vorgesehen, welche diese Düsen 5 mit dem erwähnten WasserZuführungskanal 1d verbindet.
Die Figuren 5 und 6 erläutern einen Teil einer erfindungsgemäßen Rohrverlegemaschine, die mit einer anderen Ausführungsform der Wasserausstoßvorrichtung ausgerüstet ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Rohrstück 1b auf der umlaufenden Oberfläche der ringförmigen Stirnscheibe 1a der Schürfvorrichtung 1 angeordnet, welches die Schwinge 3a der Bohrkrone 3 teilweise umschließt- In dieses Rohrstück 1b ist ein ringförmiger Wasserdurchtrittskanal 1f eingeformt, welcher über die Zweigleitung 1c mit dem WasserZuführungskanal 1d verbunden ist. Außerdem ist eine Vielzahl von Bohrungen 5a in etwa gleichem Abstand zwischen jedem Paar voneinander benachbarten
BAD ORIGINAL COPY
33A6422
stationären Meißeln 4b, 4b entlang des Außenumfangs des RohrStücks Ib eingeschnitten. Diese Bohrungen 5a sind mit dem ringförmigen Wasserdurchtrittskanal 1f verbunden und wteisen Düsen 5 auf, die hineingeschraubt sind und die Wasser entlang der stationären Meißel 4b radial ausstoßen (wie durch die Pfeile in Fig. 6 angedeutet ist).
Nachstehend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Rohrverlegemaschine erläutert. Die gesamte Erde, die von der durch eine Antriebsmaschine rotierten Bohrkrone 3 ausgehoben wird, wird durch die Erdaushub-Eintrittsöffnungen 3c in den Feldsteinbrecher 4 transportiert. Körnige Erde und Sand gelangen direkt durch die Erdaushub-Durchtrittsöffnungen 1e, die in die Stirnscheibe eingeschnitten sind, in die Schürfvorrichtung 1 und werden durch das durch den Wasserzuführungskanal 1d eingeführte Wasser in einen Schlamm umgewandelt, um durch den Erdaushub-Durchtrittskanal 1g ausgetragen zu werden. Große Feldsteine jedoch, die die Erdaushub-Durchtrittsöffnungen 1e nicht passieren können, werden in die Zwischenräume getragen, die von den einander benachbarten rotierenden Meißeln 4a und den stationären Meißeln 4b gebildet sind und in Richtung zum Innenumfang allmählich abnehmende Abstände aufweisen, so daß sie durch den gleichen Mahleffekt zerbrochen werden, wie er im Falle von herkömmlichen Tellermühlen erzielt wird. Die zerbrochenen Feldsteine passieren die Erdaushub-Durchtrittslöcher 1e und die Schwingenbohrung 4c und gelangen in die Schürfvorrichtung 1.
Durch die Düsen 5 wird ständig Wasser ausgestoßen, um zu verhindern, daß der beim Zerbrechen von Feldsteinen erzeugte Steinstaub sich zwischen den stationären Meißeln ansammelt und die Erdaushub-Durchtrittslöcher 1e verstopft.
BAD ORIGINAL COPY
- ίο -
Zwar sind in den hier dargestellten Ausführungsformeη die stationären Meißel 4b so geformt, daß sie eine Vielzahl von sich tangential erstreckenden VorSprüngen bilden, welche die Schwingenbohrung 4c umgeben, jedoch können sie auch äußschließlich tangential geformt sein. Es ist lediglich erforderlich, daß die stationären Meißel zwischen jedem Paar einen sich reduzierenden Zwischenraum entlang des ümfangs der Schwingenbohrung 4c bilden.

Claims (5)

  1. « ft D ft f ο φ ο
    900000Q OQOOGOO OO a Q
    KOM
    K.Κ» Komatsu Seisakusho Tokyo, Japan
    Erdaushub-· und Vortriebmaschine zum unterirdischen Verlegen von Rohrleitungen
    Patentansprüche;
    ί1.1 Erdaushub- und Vortriebmaschine zum unterirdischen Verjagen von Rohrleitungen, bestehend aus einer scheibenförmigen Bohrkrone mit einer Vielzahl von Bohrmeißeln und einer Vielzahl von Erdaushub-Eintrittslöchern, wobei diese Bohrkrone am vorderen Ende einer Schürfvorrichtung anmontiert ist, welche in Front einer zu verlegenden Rohrleitung unterirdisch vorangetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von stabförmigen rotierenden Meißeln ^a) an der Rückseite dieser Bohrkrone (3)derart angeformt ist, daß sie sich in gleichförmigem Abstand voneinander radial erstrecken,
    daß an der Schürfvorrichtungί 1) eine kreisrunde Stirnscheibe (1a) angeordnet ist, die eine Vielzahl von Erdaushub-Durchtrittsöffnungen (1e) aufweist, die mit dem Inneren dieser Schürfvorrichtung (1) in Verbindung stehen und in der Nähe und gegenüber dieser Bohrkrone (3) angeordnet sind, und
    daß eine Vielzahl von stabförmigen stationären Meißeln (4b) an der Vorderseite der Stirnscheibe (1a) einstückig angeformt ist
    ORIGINAL
    in einer Weise, daß sie sich in gleichförmigen Abständen voneinander radial erstrecken, wobei diese rotierenden Meißel (4a) und diese stationären Meißel (4b) gemeinsam einen Feldsteinbrecher bilden.
  2. 2. Rohrverlegemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Ausstoßen von Wasser auf die Vorderseite der Stirnscheibe (1a), wodurch verhindert wird, daß beim Zerbrechen von Feldsteinen entstehender Steinstaub sich in den Zwischenräumen zwischen den stationären Meißeln (4b) ansammelt und diese Erdaushub-Durchtrittsöffnungen (1e) verstopft.
  3. 3. Rohrverlegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wasserausstoßvorrichtung eine Vielzahl von Düsen (5) beinhaltet, von denen sich jede von der Rückseite dieser Stirnscheibe (1a) bis zu deren Vorderseite erstreckt und zwischen den einander benachbarten stationären Meißeln (4b) angeordnet ist, und daß ein WasserZuführungskanal (1d) im Inneren der unterirdisch zu verlegenden Rohrleitung und der Schürfvorrichtung ( 1 )und eine Zweigleitung(1c)vorgesehen ist, welche diese Düsen(5)und diesen WasserZuführungskanal (1d) miteinander verbindet.
  4. 4. Rohrverlegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wasserausstoßvorrichtung Düsen (5) einschließt, welche Wasser radial entlang den stationären Meißeln (4b) und zwischen diese einander benachbarten Meißel ausstößt und daß ein Wasserzuführungskanal (1d) in der unterirdisch zu verlegenden Rohrleitung und dieser Schürfvorrichtung (1) sowie eine Zweigleitung (1c) vorgesehen ist, welche diese Düsen (5) mit diesem WasserZuführungskanal, (1d) verbindet.
  5. 5. Rohrverlegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese stabförmigen stationären Meißel (4b) radial und tangential vom Innenumfang der ringförmigen Stirnscheibe (1a) in gleichförmigem Abstand voneinander auseinanderlaufen.
DE19833346422 1982-12-23 1983-12-22 Erdaushub- und vortriebmaschine zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen Withdrawn DE3346422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982194011U JPS5998994U (ja) 1982-12-23 1982-12-23 管埋設用掘進機
JP14952183U JPS6058695U (ja) 1983-09-29 1983-09-29 管埋設用掘進装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346422A1 true DE3346422A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=26479381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346422 Withdrawn DE3346422A1 (de) 1982-12-23 1983-12-22 Erdaushub- und vortriebmaschine zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3346422A1 (de)
FR (1) FR2538445B1 (de)
GB (1) GB2135366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306598A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-25 Helmut Dr. 4350 Recklinghausen Fritz Kugelbohrkopf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233010B (en) * 1989-06-20 1993-04-28 Daiho Construction Co Ltd Underground excavator
DE4109871A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Westfalia Becorit Ind Tech Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960312A (en) * 1957-06-07 1960-11-15 Charles W Kandle Drill cutting head
JPS4970404A (de) * 1972-11-11 1974-07-08
GB1570329A (en) * 1976-02-12 1980-06-25 Daiko Const Method and apparatus for excavating horizontal tunnels
KR850000535B1 (ko) * 1980-06-30 1985-04-17 가부시기 가이샤 이세끼 가이하쓰 고오기 시일드터널 굴진방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306598A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-25 Helmut Dr. 4350 Recklinghausen Fritz Kugelbohrkopf

Also Published As

Publication number Publication date
GB8334322D0 (en) 1984-02-01
GB2135366A (en) 1984-08-30
GB2135366B (en) 1986-04-16
FR2538445B1 (fr) 1986-08-14
FR2538445A1 (fr) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2305235C (en) Apparatus for directional drilling
DE2928445C2 (de) Bohrwerkzeug mit ringförmiger Schneidkante
DE60100727T2 (de) Mehrrichtungsschneidelemente für bi-zentrales Bohrwerkzeug zum Bohren eines Verrohrungsschuhs
EP0580585B1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE2854307A1 (de) Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen
EP0578034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
DE112012001728T5 (de) Tunnelbohrvorrichtung
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE2909730A1 (de) Abbaumaschine und verfahren zum abbauen einer lagerstaette
DE3346422A1 (de) Erdaushub- und vortriebmaschine zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen
EP3087298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE3407420A1 (de) Steinbrechvorrichtung zur verwendung an einem erdschuerfgeraet zum unterirdischen verlegen von rohrleitungen
DE4016965A1 (de) Bohrkopf
DE4109871A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
DE2909395C2 (de)
DE69915009T2 (de) Drehbohr-Fräsmeissel
DE3003826C2 (de)
EP3211284A1 (de) Verfahren zum entfernen eines im erdreich verlegten kunststoffrohres wie ein gasrohr, ein wasserrohr, ein abwasserrohr oder dergleichen
DE2647281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untertageabbau von gestein u.dgl.
DE4217293A1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen verlegen von kanalrohren
DE2808885A1 (de) Gesteinsbohrer
CH665877A5 (de) Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrungen in gestein.
DE2406030A1 (de) Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19633784C2 (de) Schildvortriebsmaschine
DE2410217C2 (de) Drehbohrwerkzeug zum hydraulischen Bohren von Löchern in unterirdische Formationen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee