DE3346355A1 - Behaelter zur endlagerung von radioaktiven abfaellen - Google Patents

Behaelter zur endlagerung von radioaktiven abfaellen

Info

Publication number
DE3346355A1
DE3346355A1 DE19833346355 DE3346355A DE3346355A1 DE 3346355 A1 DE3346355 A1 DE 3346355A1 DE 19833346355 DE19833346355 DE 19833346355 DE 3346355 A DE3346355 A DE 3346355A DE 3346355 A1 DE3346355 A1 DE 3346355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
weight
container
radioactive waste
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346355
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346355C2 (de
Inventor
Paul 8755 Alzenau Arntzen
Hans Pirk
Horst 6457 Maintal Vietzke
Hans 8752 Mömbris Wingender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE3346355A priority Critical patent/DE3346355C2/de
Priority to DE8484113941T priority patent/DE3469467D1/de
Priority to EP84113941A priority patent/EP0146778B1/de
Priority to US06/681,579 priority patent/US4650518A/en
Priority to CA000470530A priority patent/CA1235002A/en
Priority to JP59267610A priority patent/JPS60157098A/ja
Publication of DE3346355A1 publication Critical patent/DE3346355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346355C2 publication Critical patent/DE3346355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/08Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

83 212 KN
NUKEM GmbH 15.11.1983
6450 Hanau 11
Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen mit Uran als Strahlenschutzmaterial innerhalb der Behälterwandungen.
Behälter für radioaktives Material, die als Strahlen-
Ί c schutzmaterial Uran zwischen einem inneren und äuße-Ib
ren Mantel des Behälterkörpers, im Abschirmdeckel und auf dem Behälterboden enthalten, sind beispielsweise aus der DE-OS 2 304 665 bekannt. Die hierfür verwendeten Urangußkörper in Form von abgereichertem Mate-2Q rial müssen stets in einen anderen Werkstoff eingekapselt werden, da sie nicht oxidations- und korrosionsbeständig sind.
Da Uran außerdem in seinen Eigenschaften anisotrop ist und sich daher bei Erwärmung in den drei Dimensionen verschieden stark ausdehnt, im Gegensatz zu den üblichen Kapselungsmaterialien, wie z.B. Stahl, kann es bei Füllung des Behälters mit stark wärmeabgebenden radioaktiven Stoffen oder beim vorgeschriebenen Feuertest (30 Minuten bei 800° C) zu Verwerfungen kommen, die den Behälter beschädigen.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen mit Uran als Strahlenschutzmaterial innerhalb der Behälter-
/3
Wandungen zu schaffen, bei dem Verwerfungen bei erhöhten Temperaturen ausgeschlossen sind und der weniger korrosionsanfällig ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Strahlenschutzmaterial Uranlegierungen mit 5 bis 15 Gew.% Molybdän und/oder 2 bis 15 Gew.% Kupfer und/oder 1 bis 5 Gew.% Zirkon und/oder 0,5 bis 5 Gew.% Chrom und/oder 0,5 bis 2 Gew.% Nickel und/oder 0,5 bis 1,5 Gew.% Niob und/oder 0 bis 5 Gew.% Eisen, Rest Uran, eingesetzt werden, wobei der Gesamtgehalt der Beilegierungsmetalle 10 bis 16 Gew.% und der Zusatz an Chrom, Nickel und/oder Niob mindestens 1,5 Gew.% betragen muß.
Diese Legierungen weisen gegenüber dem reinen Uranmetall und bekannten Uranlegierungen eine wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeit auf, so· daß man sie direkt als Behälter- und Strahlenschutzmaterial verwen-
2Q den kann, wobei nur dünne Bleche von 1 bis 2 mm zur Rückhaltung der vom Kern ausgehenden Alpha- und Beta-Strahlungen und keine dickwandigen Abkapselungen oder Stahlmäntel mehr benötigt werden. Außerdem zeigen diese Legierungen praktisch keine Anisotropie in bezug auf unterschiedliche Wärmeausdehnung auf.
Folgende Legierungen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen:
a) 89 % Uran, 8 % Molybdän, 1 % Zirkon, 1 % Chrom und 1 % Nickel
b) 88,5 % Uran, 5 % Molybdän, 5 % Zirkon, 1,5 % Niob
c) 88,5 % Uran, 4 % Kupfer, 5 % Zirkon, 1 % Chrom, 1,5 % Niob
d) 85 % Uran, 5 % Kupfer, 4 % Zirkon, 5 % Chrom, 1 % Nickel.
/4
Diese Legierungen sind strahlenbeständig und zeigen nur eine um ca. 10 % niedrigere Strahlenabschirmwirkung als reines Uran. Die Herstellung der Legierungen beim Schmelzen ist ohne Probleme, wie auch das Gießen der entsprechenden Formkörper. Je nach Anforderung an die Korrosionsbeständigkeit entsprechend den unterschiedlichen geologischen Formationen der Endlager kann man die Zusätze der LegierungsmejQ tälle in den beanspruchten Bereichen variieren.
Die Verwendung von Uranlegierungen als Strahlenschutz und Behältermaterial hat den weiteren Vorteil, daß abgereichertes Uran, das in großen Mengen bei der Anreicherung von Uran-235 anfällt und ebenfalls als radioaktiver Abfall behandelt werden muß, gleichzeitig endgelagert wird, ohne daß eigene Behälter hierfür notwendig wären. Das gleiche gilt für mehrmals aufgearbeitetes Uran aus der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente, das wegen der Anreicherung von nicht spaltbarem Uran-236 nicht mehr für die Brennelementherstellung verwendet werden kann.
Das Zulegieren von Kupfer und Zirkon zu Uran dient vor allem der Verbesserung der Korrosionseigenschaften. Dabei sollte der Zirkongehalt nicht höher als 5 % sein, da sonst der Schmelzpunkt der Legierung zu stark herabgesetzt wird. Das Zulegieren von Eisen ist ebenfalls möglich, wobei auch hier nicht mehr als 5 % zugegeben werden dürfen, da sonst der Schmelzpunkt unter 900° C absinkt.
Molybdän und Zirkon beseitigen im Zusammenwirken mit Chrom, Nickel und/oder Niob die Anisotropie des Urans. 35
/5
Der erfindungsgemäße Behälter besteht normalerweise aus einem Gußkörper aus Oranlegierung, der mit einem etwa 2 mm starken Blechmantel umgeben ist, der die Alpha- und Beta-Strahlen abschirmt, die aus dem Uran bzw. dessen Zerfallsproduktion herrühren. Außerdem kann man noch eine zusätzliche Außenhülle verwenden, deren Werkstoff gegen Korrosionseinflüsse, wie z.B. Salzlauge, beständig ist. Hierfür kommen Kupfer-Zinn-Bronzen, Titan und Nickelbasislegierungen in Betracht.
Die Abbildung zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Behälter. Das Strahlenschutzmaterial (1)
in Form einer Uranlegierung ist außen von einem 15
dünnen Blechmantel (2) umgeben.
. 6-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. ζ —
    83 212 KN NUKEM GmbH 15.11.1983
    6450 Hanau 11
    Patentanspruch:
    Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen 10
    Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen mit Uran als Strahlenschutzmaterial innerhalb der Behälterwandungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Strahlenschutzmaterial Uranlegierungen mit 5 bis 15 Gew.% Molybdän und/oder 2 bis 15 Gew.% Kupfer und/oder 1 bis 5 Gew.% Zirkon und/oder 0,5 bis 5 Gew.% Chrom und/oder 0,5 bis 2 Gew.% Nickel und/oder 0,5 bis 1,5 Gew.% Niob und/oder 0 bis 5 Gew.% Eisen, Rest Uran, eingesetzt werden, wobei der Gesamtgehalt der Beilegierungsmetalle 10 bis 16 Gew.% und der Zusatz an Chrom, Nickel und/oder Niob mindestens 1,5 Gew.% betragen muß.
    /2
DE3346355A 1983-12-22 1983-12-22 Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen Expired DE3346355C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346355A DE3346355C2 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
DE8484113941T DE3469467D1 (en) 1983-12-22 1984-11-17 Container for final radioactive waste disposal
EP84113941A EP0146778B1 (de) 1983-12-22 1984-11-17 Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
US06/681,579 US4650518A (en) 1983-12-22 1984-12-14 Container for the final storage of radioactive wastes
CA000470530A CA1235002A (en) 1983-12-22 1984-12-19 Container for the final storage of radioactive wastes
JP59267610A JPS60157098A (ja) 1983-12-22 1984-12-20 放射性廃棄物の最終貯蔵用容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346355A DE3346355C2 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346355A1 true DE3346355A1 (de) 1985-07-11
DE3346355C2 DE3346355C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6217659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3346355A Expired DE3346355C2 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
DE8484113941T Expired DE3469467D1 (en) 1983-12-22 1984-11-17 Container for final radioactive waste disposal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113941T Expired DE3469467D1 (en) 1983-12-22 1984-11-17 Container for final radioactive waste disposal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4650518A (de)
EP (1) EP0146778B1 (de)
JP (1) JPS60157098A (de)
CA (1) CA1235002A (de)
DE (2) DE3346355C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825088A (en) * 1987-10-30 1989-04-25 Westinghouse Electric Corp. Lightweight titanium cask assembly for transporting radioactive material
US4914306A (en) * 1988-08-11 1990-04-03 Dufrane Kenneth H Versatile composite radiation shield
DE3928711A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Karlheinz Hoesgen Absorptionsmantel zur absorption radioaktiver strahlung und spaltprodukte
US4968482A (en) * 1990-02-23 1990-11-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Uranium-titanium-niobium alloy
DE4116022C2 (de) * 1991-05-16 1995-03-23 Isotopentechnik Dr Sauerwein G Abschirmkörper eines Gammagraphie-Geräts
DE4116021C2 (de) * 1991-05-16 1995-03-23 Isotopentechnik Dr Sauerwein G Abschirmsystem eines Gammagraphie-Geräts
DE4143481C2 (de) * 1991-05-16 1995-04-06 Isotopentechnik Dr Sauerwein G Abschirmsystem eines Gammagraphie-Geräts
US5273711A (en) * 1991-10-08 1993-12-28 Nuclear Metals, Inc. High strength and ductile depleted uranium alloy
US5387741A (en) * 1993-07-30 1995-02-07 Shuttle; Anthony J. Method and apparatus for subterranean containment of hazardous waste material
US5832392A (en) * 1996-06-17 1998-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Depleted uranium as a backfill for nuclear fuel waste package
WO2015075751A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 So.G.I.N. - Societa' Gestione Impianti Nucleari Glass for the containment of radioactive elements and highly toxic and hazardous wastes and procedure of containment by said glass
CN115094351B (zh) * 2022-07-05 2023-01-24 西安交通大学 一种贫铀基吸储氢合金及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304665A1 (de) * 1971-04-14 1974-08-01 Nl Industries Inc Transportbehaelter fuer radioaktives material

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR896910A (fr) * 1941-09-22 1945-03-07 Auergesellschaft Ag Récipients à substances radioactives, notamment dispositif d'application de ces substances
US2756489A (en) * 1946-05-03 1956-07-31 Howard E Morris Metal alloy
US3072475A (en) * 1951-03-07 1963-01-08 Richard D Baker Method of making alloys of second rare earth series metals
US2789072A (en) * 1952-12-22 1957-04-16 Jr Donald W White Heat treated uranium alloy and method of preparing same
GB816603A (en) * 1954-07-14 1959-07-15 Atomic Energy Authority Uk Ternary uranium alloy
NL275348A (de) * 1961-03-01
GB984489A (en) * 1963-02-19 1965-02-24 Atomic Energy Authority Uk Uranium alloys
GB984847A (en) * 1963-02-19 1965-03-03 Atomic Energy Authority Uk Uranium alloys
GB1019156A (en) * 1964-12-17 1966-02-02 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear fuel materials
GB983803A (en) * 1964-02-11 1965-02-17 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to uranium alloys
GB984846A (en) * 1964-02-11 1965-03-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to uranium alloys
US3266890A (en) * 1964-03-23 1966-08-16 Greenspan Jacob Structural, high strength uranium alloys
US3545966A (en) * 1968-02-27 1970-12-08 Etude La Realisation De Combus Manufacture of improved nuclear fuels
US3780306A (en) * 1971-05-27 1973-12-18 Nat Lead Co Radioactive shipping container with neutron and gamma absorbers
US3888795A (en) * 1971-07-07 1975-06-10 Atlantic Richfield Co Uh' 3 'cermet
DE2446381A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Siemens Ag Strahlenschutzmantel aus uran
GB2118067B (en) * 1982-02-10 1985-06-12 Mitsui Mining & Smelting Co Radioactive waste sealing container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304665A1 (de) * 1971-04-14 1974-08-01 Nl Industries Inc Transportbehaelter fuer radioaktives material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kerntechnik, 6. Jg.(1964), S. 22-25 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146778B1 (de) 1988-02-24
EP0146778A3 (en) 1985-12-27
JPS60157098A (ja) 1985-08-17
CA1235002A (en) 1988-04-12
DE3346355C2 (de) 1985-11-07
US4650518A (en) 1987-03-17
DE3469467D1 (en) 1988-03-31
EP0146778A2 (de) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549969C2 (de) Kernbrennstoffelement
EP0036954B1 (de) Behälter zum Transport und/oder Lagerung radioaktiver Stoffe
DE2550028B2 (de) Kernbrennstoffelement
EP0146778B1 (de) Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
DE60031804T2 (de) Umhüllung zum Einsatz in Kernreaktoren mit erhöhter Riss- und Korrosionsbeständigkeit
EP0036982B1 (de) Einsatzkorb für radioaktives Material in Transport- und/oder Lagerbehältern
CH639794A5 (de) Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente.
DE2363845A1 (de) Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen
EP0092679A1 (de) Behälter zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE2527686C2 (de) Kernbrennelement mit einem zylindrischen Behälter
DE3310054A1 (de) Kernbrennstoffelement und verbundbehaelter dafuer
DE1204343B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3248235A1 (de) Verbundbehaelter fuer kernreaktoren
DE1589458A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2842198B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2831646A1 (de) Abschirmbehaelter fuer den transport und die lagerung bestrahlter brennelemente
DE2551349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern mit hochradioaktive Abfallstoffe und/oder Aktinide enthaltendem Glasgranulat
DE1812347C3 (de) Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si
DE3437112A1 (de) Umhuellter, neutronenabsorbierender steuerkoerper
DE3006507A1 (de) Stoerfallschutz fuer die lagerung selbsterhitzender radioaktiver stoffe
DE1260153B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern
DE3018746C2 (de) Verfahren zur Einbettung tritiumhaltiger Abfälle
DE1239180B (de) Verfahren zum Plattieren von Eisenmetallen mit Uran, Zirkonium, Uranlegierungen oder Zirkoniumlegierungen
DE2549970C2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2317283A1 (de) Verwendung einer eisenlegierung zur herstellung von teilen fuer kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee