DE3345931A1 - Kuehlkreislauf fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kuehlkreislauf fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3345931A1
DE3345931A1 DE19833345931 DE3345931A DE3345931A1 DE 3345931 A1 DE3345931 A1 DE 3345931A1 DE 19833345931 DE19833345931 DE 19833345931 DE 3345931 A DE3345931 A DE 3345931A DE 3345931 A1 DE3345931 A1 DE 3345931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vacuum
cooling circuit
internal combustion
air pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345931
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Dipl.-Ing. 8045 Ismaning Huemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19833345931 priority Critical patent/DE3345931A1/de
Publication of DE3345931A1 publication Critical patent/DE3345931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Kühlkreislauf für Brennkraftmaschinen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkreislauf für Brennkraftmaschinen der Bauart nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Bei bekannten Kühlkreisläufen dieser Bauart nach DE-AS. 10 82 083 und 22 22 919 dient das Druckluft-Leitungssystem eines Abgasturboladers bzw. einer Druckluftbremsvorrichtung als Druckluftquelle für die Druckluftversorgung des Kühlkreislaufes. Nicht völlig auszuschließende Fehler in einem Druckluft-Leitungssystem können sich dabei auf das jeweils andere nachteilig auswirken und zum Ausfall beider Druckluftsysteme führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckluftquelle für den Kühlkreislauf vorzusehen, die weitestgehend unabhängig von dem übrigen Leitungssystem einer einzigen mehrfach genutzten Druckluftquelle ist. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches.
  • Auf diese Weise sind die Luftleitungssysteme des Kühlkreislaufes und des Vakuum-Hilfskraftsystems durch die Vakuum-Luftpumpe selbst voneinander getrennt. Solange die Luftpumpe selbst betriebsfähig ist, bleibt eine Störung in einem Leitungssystem weitestgehend ohne Einfluß auf das andere Leitungssystem. Die Steuerung der in bekannter Weise elektrisch angetriebenen Vakuum-Luftpumpe kann mit einfachen bekannten Mitteln erfolgen, wie je einem elektrischen Druckschalter zum Einschalten der Vakuumpumpe bis zum Erreichen des Vakuum- bzw. des überdruckwertes. Je ein Druckventil von und zur Atmosphäre in das Vakuum-Leitungssystem bzw. aus dem überdruck-Leitungssystem zum Ansaugen bzw. Abblasen von Luft aus bzw. zur Atmosphäre gewährleistet den unabhängigen Betrieb der Unterdruck- und über druckseite der Luftpumpe. Insgesamt lassen sich sehr betriebssicher ausführbare einfache Steuerelemente anwenden, die die Möglichkeit von Störungen in beiden Luftleitungssystemen sowohl getrennt als insbesondere auch zusammenwirkend weitestgehend ausschließen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Blockschaltbildes dargestellt.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 weist einen Kühlkreislauf 2 mit einer Kühlmittelpumpe 3, einem Kühler 4, einem Thermostat 5 und einem Ausgleichsbehälter 6 auf. Der Ausgleichsbehälter 6 ist am Kühler 4 über eine gedrosselte Entlüftungsleitung 7 und an der Kühlmittelpumpe 3 über eine Befülleitung 8 angeschlossen. Er trägt einen Verschlußdeckel 9 mit eingebauten über und Unterdruckventilen und weist ferner ein Luftpolstervolumen 10 zum Ausgleich von Druck- und Volumenänderungen im Kühlkreislauf auf.
  • In das Luftpolstervolumen 10 des Ausgleichsbehälters 6 mündet eine Luftleitung 11, die an die Abluft-Druckseite einer elektrisch angetriebenen Vakuum-Luftpumpe 12 angeschlossen ist. Deren Unterdruckanschluß ist über eine weitere Luftleitung 13 mit einem Vakuunbehlter 14 und einem Vakuum-ilfskraftsystem 15 verbunden. Je ein über und Unterdruckventil 16 bzw. 17 gewährleistet die weitere Förderung von Luft durch die Luftpumpe 12, wenn einerseits der vorgesehene Überdruck bzw. andererseits der vorgesehene Unterdruck erreicht ist. Der elektrische Antrieb der Luftpumpe 12 wird vom Überdruck im Luftpolstervolumen 10 mittels eines Überdruck-Schalters 18 und vom Unterdruck im Vakuumbehälter 14 mittels eines Unterdruck-Schalters 19 gesteuert. Je ein Rückschlagventil 20 sichert den Über-bzw. Unterdruck in den beiden Drucksystemen.
  • Um einen unnötigen Dauerbetrieb der Luftpumpe 12 bei einem Leck oder sonstigen Fehler in den über und Unterdrucksystemen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, in der elektrischen Steuerschaltung einen Zeitschalter vorzusehen, der nach einer vorbestimmten Zeit den Dauerbetrieb der Luftpumpe 12 unterbricht. Bei einem neuerlichen Schaltsignal eines der beiden Druckschalter (18 und 19) kann ein erneuter Betrieb der Luftpumpe 12 bis zum Wiederansprechen des Zeitschalters ausgelöst werden.
  • Die beschriebene Doppelfunktion der Luftpumpe 12 als überdruck- und Unterdruckquelle gewährleistet eine weitestgehende Betriebssicherheit der beiden getrennten Drucksysteme mit einem einziger Pumpenaggregat. Die Luftpumpe 12 kann auch auf andere Weise, z.B. mechanisch oder pneumatisch, angetrieben werden sowie auch im Dauerbetrieb laufen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kühlkreislauf für Brennkraftmaschinen, - mit einem Luftposter-Volumen (10) in einem Druck- und Volumen-Ausgleichsbehälter (6), in den eine Luftleitung (11) von einer Druckluftquelle einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftquelle die Abluft-Druckseite einer Vakuum-Luftpumpe (12) eines Vakuum-Hilfskraftsystems (15) dient und - daß der Unterdruckanschluß der Luftpumpe (12) wechselweise schaltbar an das Vakuum-Hilfskraftsystem (15) einerseits und an Atmosphäre andererseits sowie die Abluft-Druckseite der Luftpumpe (12) wechselweise schaltbar an Atmosphäre einerseits und an den Ausgleichsbehälter (6) andererseits angeschlossen sind.
DE19833345931 1983-12-20 1983-12-20 Kuehlkreislauf fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3345931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345931 DE3345931A1 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Kuehlkreislauf fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345931 DE3345931A1 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Kuehlkreislauf fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345931A1 true DE3345931A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6217396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345931 Withdrawn DE3345931A1 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Kuehlkreislauf fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345931A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007781B4 (de) * 2005-02-19 2013-01-31 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zum schnellen Aufbau des Systemdrucks im Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE102007058575B4 (de) * 2007-12-05 2013-08-01 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Druckluft gestütztem Kühlsystem
CN104838107A (zh) * 2012-12-10 2015-08-12 斯堪尼亚商用车有限公司 用于将对车辆中的内燃机进行冷却的冷却系统增压的设备和方法
DE102009018012B4 (de) * 2009-04-18 2021-02-04 Daimler Ag Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007781B4 (de) * 2005-02-19 2013-01-31 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zum schnellen Aufbau des Systemdrucks im Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE102007058575B4 (de) * 2007-12-05 2013-08-01 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Druckluft gestütztem Kühlsystem
DE102009018012B4 (de) * 2009-04-18 2021-02-04 Daimler Ag Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf
CN104838107A (zh) * 2012-12-10 2015-08-12 斯堪尼亚商用车有限公司 用于将对车辆中的内燃机进行冷却的冷却系统增压的设备和方法
EP2929160A4 (de) * 2012-12-10 2016-07-27 Scania Cv Ab Anordnung und verfahren zur druckbeaufschlagung eines kühlsystems zum kühlen eines verbrennungsmotors in einem kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536546B1 (de) Gebläseunterstütztes Atemschutzgerät mit einem aufsetzbaren Steuerteil
DE3345931A1 (de) Kuehlkreislauf fuer brennkraftmaschinen
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
EP0952332A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE3543041C2 (de) Gleisverfahrbares Arbeitsfahrzeug
DE1145937B (de) Geschlossenes Federungssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Luft- oder Gasfedern
DE1164849B (de) Elektropneumatische Vorrichtung zur Steuerung eines Druckmittels, insbesondere zur In- bzw. Ausserbetriebsetzung von Belastungs-ausgleichvorrichtungen fuer die Luftfederung von Fahrzeugen
EP0180742B1 (de) Automatische Schmiervorrichtung für eine durch einen Elektromotor angetriebene Kettensäge
DE920649C (de) Vorrichtung zur Regelung des Radreifen-Innendruckes von Kraftfahrzeugen
DE3526407A1 (de) Frischluftzufuhr fuer ein fahrzeug
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1255700B (de) Steuereinrichtung fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen in Schienenfahrzeugen
DE2364465C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasmotor
DE2057557C2 (de) Rohrpostanlage mit einem Saugluft- und einem Druckluftgebläse und Reserveschal-
DE1108100B (de) Reifendruck-Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1693178U (de) Hydraulischer druckspeicher.
GB1063094A (en) Improvements in and relating to vehicle pneumatic suspension systems
DE464619C (de) Selbsttaetige Luftpumpe
DE733397C (de) Steuervorrichtung zur Betaetigung von ein oder mehreren Differential-Pressluftkolbenventilen fuer Pressluftmotore zum Antrieb von Foerderrutschen oder -baendern, Weichenstellvorrichtungen, Wettertueroeffnern o. dgl.
DE3237963A1 (de) Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
DE668574C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung und Messung des Wasserverbrauchs bei Koksloeschanlagen
DE2345592A1 (de) Drucksicherheitsventil fuer elektromagnetisch getriebene kraftstoffpumpen fuer brennkraftmaschinen
DE931892C (de) Selbsttaetig wirkende Schutzvorrichtung fuer Druckluftlokomotiven
DE1113378B (de) Fuell- und Druckpruefgeraet fuer Fahrzeugreifen
DE143551C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee