DE3345489A1 - Optische winkelcodiervorrichtung - Google Patents

Optische winkelcodiervorrichtung

Info

Publication number
DE3345489A1
DE3345489A1 DE19833345489 DE3345489A DE3345489A1 DE 3345489 A1 DE3345489 A1 DE 3345489A1 DE 19833345489 DE19833345489 DE 19833345489 DE 3345489 A DE3345489 A DE 3345489A DE 3345489 A1 DE3345489 A1 DE 3345489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
disk
coding device
diaphragm
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345489
Other languages
English (en)
Inventor
Richard R. Garden Grove Calif. Beauprey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE3345489A1 publication Critical patent/DE3345489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Description

HOEGER1 stellrecht'&'partner 33^5489
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14C-D 7OOO STUTTGART 1
A 45 823 b Anmelder: Honeywell Inc.
k - 176 Honeywell Plaza
12. Dezember 1983 Minneapolis, Minnesota 5540!
USA
Optische Winkelcodiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine optische Winkelcodiervorrichtung mit mindestens einem Codiersystem mit einer drehbaren/ mit Fenstern versehenen Codierscheibe im Strahlengang zwischen einer Lichtquelle und einer Lichtsensoranordnung zum Erzeugen impulsförrniger Ausgangssignale bei einer Drehung der Codierscheibe und mit Einrichtungen zum Erfassen der Drehrichtung der Codierscheibe.
Gemäß dem Stande der Technik erfolgt bei optischen Codiervorrichtungen die Berücksichtigung der Drehrichtung mittels spezieller Schaltungen und/oder Masken. Im allgemeinen besitzen optische Codierer dabei Codierscheiben mit radialen Schlitzen oder Öffnungen. Auf einer Seite der Scheibe befindet sich eine Lichtquelle wie z.B. eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode. Auf der anderen Seite der Codierscheibe befindet sich ein Lichtsensor, der das durch die Codierscheibe bei der Drehung derselben immer wieder unterbrochene Licht empfängt, da sich zwischen den einzelnen öffnungen der Codierscheibe jeweils Stege befinden, die den Lichtstrahl
-8-BAD ORIGINAL
33A5489
A 45 823 b
k - 176 - 8 -
12. Dezember 1983
unterbrechen. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Lichtsensors ein pulsierendes Ausgangssignal erhalten werden, wobei die Anzahl der erzeugten Impulse von der Anzahl der Unterbrechungen des Lichtstrahls abhängig ist und dem Drehwinkel der Codierscheibe entspricht, die im betrachteten Fall als Inkrementgeber arbeitet.
Zum Unterscheiden der beiden Drehrichtungen der Scheibe, die einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung entsprechen, wird häufig eine Maske verwendet. Diese Maske besitzt Fenster bzw. Öffnungen in Form von Segmenten, die in spezieller Weise bezüglich der Öffnungen der Codierscheibe ausgerichtet sind. Je nach Drehrichtung der Codierscheibe werden auf diese Weise vor- oder nacheilende Signale erhalten.
Diese Signale, d.h. die Ausgangssignale des Lichtsensors, werden dann in einer Decodierschaltung ausgewertet, die relativ kompliziert ist und häufig bis zu vier integrierte Schaltungen umfasst. Dies verteuert die Signalauswertung bei den bekannten Winkelcodierern, so daß diese aus Kostengründen für zahlreiche Anwendungen, wie z.B. in Spielautomaten mit in X- und Y-Richtung beweglichen Steuerhebeln oder Steuerkugeln nicht verwendet werden können.
Zusammenfassend lässt sich hinsichtlich des Problems der Erfassung der Drehrichtung also feststellen, daß entweder spezielle Fensteranordnungen für die Codier-
-9-
A 45 823 b
k - 176 - 9 -
12. Dezember 1983
scheiben und/oder spezielle Auswerteschaltungen vorgesehen sein müssen, um zwischen einer Vorwärtsdrehung und einer Rückwärtsdrehung unterscheiden zu können und um die entsprechenden Ausgangssignale des Lichtsensors zu decodieren.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte optische Winkelcodiervorrichtung anzugeben, bei der es möglich ist, eine sehr einfach aufgebaute Codierscheibe in Verbindung mit einer besonders einfachen Auswerteschaltung einzusetzen und dennoch eine zuverlässige Aussage über die Drehrichtung der Codierscheibe zu erhalten.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Winkelcodiervorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Lichtsensoranordnung mindestens zwei Lichtsensoreinheiten umfasst, und daß die Einrichtungen zum Erfassen der Drehrichtung eine den Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der einen oder der anderen Lichtsensoreinheit in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Codierscheibe unterbrechende Blendenanordnung umfassen.
Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Codiervorrichtung, daß mittels einer einfachen Blendenanordnung, die vorzugsweise insgesamt relativ zu der Codierscheibe beweglich ist, für die eine Drehrichtung ein erster Lichtsensor abgedeckt werden kann, so daß er kein Licht aus der Lichtquelle empfängt und folglich
-10-
A 45 823 b
k - 176 - 10 -
12. Dezember 1983
auch keine Ausgangssignale erzeugt, während bei der entgegengesetzten Drehrichtung der zweite Lichtsensor abgedeckt wird, so daß die impulsförmigen Ausgangssignale bei einer Drehung der Codierscheibe nunmehr von dem ersten Lichtsensor erzeugt werden. Die Drehrichtung lässt sich daher einfach daran erkennen, welcher der beiden Lichtsensoren Ausgangssignale erzeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Codierscheibe mit einem einfachen, mit einer Öffnung versehenen Blendenelement über eine Rutschkupplung verbunden, so daß das Blendenelement bei einer Drehung der Codierscheibe in die eine oder andere Richtung bis zu einer definierten Endstellung mitgenommen wird, in der der Strahlengang zu dem einen oder anderen Lichtsensor unterbrochen wird. Auf diese Weise lassen sich die Ausgangssignale für Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung eindeutig unterscheiden, da die Ausgangsimpulse entweder nur von dem einen oder nur von dem anderen Lichtsensor erzeugt werden.
Eine optische Winkelcodiervorrichtung gemäß der Erfindung kann ein einziges Codiersystem mit nur einer Codierscheibe oder zwei Codiersysteme umfassen. Letzteres ist besonders dann günstig, wenn- eine Steuerkugel vorgesehen ist, welche mit beiden Codiersystemen in der Weise zusammenwirkt, daß X- und Y-Koordinatensignale erzeugt werden, wobei für jedes dieser Signale gleichzeitig eine Information über die Drehrichtung vorliegt.
-11-
A 45 823 b
k - 176 - 11 -
12. Dezember 1983
Auf komplizierte elektronische Auswerteschaltungen kann folglich gemäß der Erfindung verzichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Codiervorrichtung gemäß der Erfindung eine Codierscheibe, welche auf einer Welle sitzt/ die in zwei Drehrichtungen drehbar ist, wobei mit der Codierscheibe eine Blende gekuppelt ist, mit deren Hilfe je nach Drehrichtung der Codierscheibe der Strahlengang zu dem einen oder dem anderen von zwei Lichtsensoren unterbrochen werden kann, woraus die Drehrichtung deutlich wird, in der sich die Welle dreht.
Weiterhin 'wird eine optische Codiervorrichtung gemäß der Erfindung, vorzugsweise in Verbindung mit einer Steuerkugel oder mit anderen Einrichtungen zum Verdrehen einer mit Öffnungen versehenen, auf einer Welle sitzenden Codierscheibe eingesetzt, um Impulse zu erzeugen, die der Winkelstellung der Welle entsprechen. Die Welle ist dabei auf einem Rahmen innerhalb eines Gehäuses gelagert und kann sich in zwei Richtungen drehen. Weiterhin kann die Welle mit Lagern versehen sein und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines Drehknopfes verdrehbar sein. Mit Hilfe einer Steuerkugel können auch gleichzeitig zwei Wellen verdreht werden, welche in Reibkontakt mit der Mantelfläche der Steuerkugel stehen. Als Lichtquelle kann erfindungsgemäß eine Leuchtdiode vorgesehen sein, von der der Strahlengang über die Codierscheibe zu den Lichtsensoren bzw. zu jeweils einem Lichtsensor führt.
-12-
A 45 823 b
k - 176 - 12 -
12. Dezember 1983
Letztlich lässt sich gemäß der Erfindung nicht nur der Drehwinkel einer Welle in Abhängigkeit von der Anzahl der an einem Lichtsensor erzeugten Impulse bestimmen, sondern auch die Drehrichtung, da der jeweils aktivierte Lichtsensor Auskunft über die Drehrichtung gibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand der ünteransprüche. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf die Oberseite eines Gehäuses einer mit einer Steuerkugel ausgestatteten optischen Codiervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des unterhalb der Abdeckung gemäß Fig. 1 befindlichen Teils der Codiervorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Steuerkugel zur Verbesserung der Übersichtlichkeit gegenüber ihrer Betriebslage nach oben angehoben ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Codiervorrichtung gemäß Fig. 3, gesehen von der Linie 3-3 in Richtung der Pfeile, wobei einige Teile einschließlich der in Fig. 1 gezeichneten Abdeckung im Schnitt dargestellt und andere weggebrochen sind;
-13-
A 45 823 b
k - 176 - 13 -
12. Dezember 1983
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 3 längs der Linie 4-4 in dieser Figur;
Fig. 5 eine Detaildarstellung der Anordnung gemäß Fig. 2,gesehen von der Linie 5-5 in dieser Figur;
Fig. 6 eine perspektivische Rückansicht der in Fig. 5 gezeigten Elemente;
Fig. 7 eine Detaildarstellung der Anordnung gemäß Fig. 2, gesehen von der Linie 7-7 in dieser Figur;
Fig. 8 eine perspektivische Rücksansicht der in Fig. 7 gezeigten Elemente und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer optischen Codiervorrichtung gemäß der Erfindung, wobei mit der die Codierscheibe tragenden Welle eine Anzeige- bzw. Wählscheibe und ein Drehknopf verbunden sind.
-14-
A 45 823 b
k - 176 - 14 -
12. Dezember 1983
Im einzelnen zeigen Fig. 1 bis 8 eine Steuervorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse 10, welches einen Deckel 12 aufweist, der mittels Schrauben 14 an mehreren Zapfen des Gehäusebodens befestigt ist, zu denen ein rechteckiger Zapfen 16 und zwei runde Zapfen 18,20 gehören. Dabei sind die runden Zapfen 18,20 in definierter Weise bezüglich eines zweiten rechteckigen Zapfens 22 ausgerichtet, welcher dazu dient, den Gehäusedeckel 12 bezüglich des Gehäusebodens exakt zu positionieren.
Die beiden rechteckigen Zapfen 16,22 umfassen jeweils ein zweites senkrechtes Teilstück 24 bzw. 26. Die Teilstücke 24,26 sind mit Schlitzen 28 bzw. 30 versehen. Die Schlitze 28,30 liegen Schlitzen 32 bzw. 34 der rechteckigen Zapfen 16,22 gegenüber. Die Schlitze 32, 34 und 28,30 enden gemäß Fig. 3 in einem Basisteil 36, welcher die Pfosten 16,22 mit ihren Teilstücken 24,26 verbindet und an seinem oberen Ende halbkreisförmig zur Aufnahme eines Lagers 38 ausgebildet ist.
Ein zweites Lager 40 ist im Abstand von diesem ersten Lager 38 in einer halbkreisförmigen Aussparung einer Lagerstütze 42 angeordnet. Eine zweite Lagerstütze 44 mit einer halbkreisförmigen Aussparung 46 dient der Aufnahme bzw. Abstützung eines Lagers 48 einer zweiten Welle. Das Lager 48 ist dabei im Abstand von einem weiteren Lager 50 angeordnet, welches in die Schlitze 30 und 34 des rechteckigen Pfostens 22 und seines
-15-
A 45 823 b
k - 176 - 15 -
12. Dezember 1983
Teilstücks 26 eingesetzt ist. Durch die vorstehend angesprochenen Elemente erfolgt die Lagerung zweier Wellen 52 und 54, welche dazu dienen, bei Bewegungen einer Kugel 56 X- bzw. Y-Ausgangssignale zu erzeugen. Die Kugel 56 liegt .an den Wellen 52 und 54 an und dient dem direkten Antrieb derselben. Jede Antriebskraft, die von der Kugel 56 auf die Wellen 52 und 54 übertragen wird, führt zu einer Drehbewegung der Wellen, welche letztlich eine Codierung der Kugelbewegungen bzw. der Kugelposition ermöglicht.
Die Kugel 56 wird zusätzlich von einer frei drehbaren Stützrolle 62 abgestützt, die zwischen den gegabelten Enden 66, 68 eines weiteren Zapfens 64 drehbar auf einer Achse 70 sitzt. Anstelle der Stützrolle kann irgendein anderes drehbares Element, beispielsweise auch eine Kugel, vorgesehen sein, welches die Kugel 56 abstützt, ohne deren freie Verdrehbarkeit zu behindern.
Auf den Wellen 52,54 sitzt jeweils eine Codierscheibe 72 bzs. 74. Die Codierscheiben besitzen Öffnungen 76 und 78. Zwischen den Öffnungen 76 und 78 befinden sich Stege, welche bei einer Drehung der Scheiben einen von einer Lichtquelle 84 bzw. 86 ausgehenden Lichtstrahl 80 bzw. 82 unterbrechen. Als Lichtquellen können Leuchtdioden oder andere Typen von Lichtquellen, wie z.B. Glühlampen, verwendet werden. Leuchtdioden haben sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Lichtquellen 84 und
-16-
A 45 823 b
k - 176 - 16 -
12. Dezember 1983
86 Leuchtdioden, weshalb nachstehend nur noch von den Leuchtdioden 84 und 86 gesprochen wird. Die Leuchtdiode 84, welche den Lichtstrahl 80 erzeugt, wirkt mit zwei ihr gegenüberliegenden Lichtsensoren 88 zusammen, von denen in der Zeichnung nur einer gezeigt ist. Die Leuchtdiode 86 wirkt gemäß Fig. 7 und 8 mit Lichtsensoren 90,92 zusammen, die auf der von der Leuchtdiode 86 abgewandten Seite der Codierscheibe 74 angeordnet sind und nicht nur dazu dienen, die Anzahl der vorbeilaufenden Öffnungen 78 in Form von Impulsfolgen erkennbar zu machen, sondern gleichzeitig der Codierung der Drehrichtung der zugeordneten Welle, nämlich der Welle 54, dienen.
Die beiden Lichtsensoren 90,92 entsprechen den Lichtsensoren 88, von denen in Fig. 3 nur einer sichtbar ist. Die Lichtsensoren 90,92 sind über Anschlüsse 94 mit einer gedruckten Schaltung 96 verbunden. Diese ist so ausgebildet, daß sie die verschiedenen Punktionen einer Reihe elektronischer Bauelemente ermöglicht, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
Aus Fig. 4 wird deutlich, daß das Lager 38 ein Kugellager mit Kugeln 39 ist, welches mittels eines Sicherungsringes 41 in seiner Lage gesichert ist. Der Sicherungsring 41 kann dadurch ersetzt werden, daß man das Kugellager 38 auf andere Weise fest mit der Welle 52 verbindet, beispielsweise mittels eines wärmehärtenden Kunststoffs verklebt. Die Codierscheibe 72 besitzt
-17-
A 45 823 b
k - 176 - 17 -
12. Dezember 1983
eine Nabe 98, die drehfest mit der Welle 52 verbunden ist.
Auf der der Leuchtdiode 84 zugewandten Seite der Codierscheibe 72 befindet sich eine im Querschnitt L-förmige Blende 100. Eine entsprechende Blende 102 ist der Codierscheibe 74 zugeordnet. Die Blenden 100,102 dienen dazu, die Drehrichtung der Codierscheiben 72,74 erkennbar zu machen. Die Blende 100 besitzt in ihrem senkrechten Schenkel 106 eine öffnung 104, welche von der Welle 52 durchgriffen wird. Eine Feder 108 in Form einer Schraubenfeder drückt den Schenkel 106 der Blende 100 gegen die Nabe 98 der Codierscheibe 72.Mit ihrem von der Codierscheibe 72 abgewandten Ende stützt sich die Feder 108 an einem Widerlager 58 ab, welches beim Ausführungsbeispiel als eine auf der Welle 52 sitzende Unterlagscheibe ausgebildet ist, jedoch auch in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein kann. Mit Hilfe der Feder 108 wird eine reibschlüssige Kuppelung zwischen der Blende 100 und der Nabe 98 bewirkt, so daß sich die Blende 100, die frei auf der Welle 52 sitzt, bei einer Drehung der Codierscheibe je nach Drehrichtung derselben in der einen oder anderen Richtung verschwenken lässt. Eine entsprechende Blendenkonstruktion mit einer Blende 102 ist auch für die Codierscheibe 74 vorgesehen.
Aus Fig. 5 wird deutlich, daß ein Verdrehen der Kugel 56 im Uhrzeigersinn zu einer Drehung der Welle 54 im
-18-
A 45 823 b
k - 176 - 18 -
12. Dezember 1983
Gegenuhrzeigersinn führt. Gemä-ß Fig. 6 führt eine Drehung der Kugel in entgegengesetzter Richtung dazu, daß sich die Welle 54 im Uhrzeigersinn dreht. Ein Wechsel der Drehrichtung der Welle 54 hat eine entsprechende Schwenkbewegung der Blende 102 zur Folge, wie dies aus Fig. 5 und 6 deutlich wird. Weiterhin wird aus Fig. 5 und 6 deutlich, daß der kurze, hori-
112, 114
zontale Schenkel/der Blende 102 durch zwei Stege und 118 --'.auf beiden Seiten des unteren Endes 110 des senkrechten Schenkels 106 gebildet wird. Die Stege 118 befinden sich auf beiden Seiten der Anschlüsse 94, welche bei Schwenkbewegungen der Blende 102 als Anschläge dienen könnten. Beim Ausführungsbeispiel sind die Lichtsensoren 90 und 92 von einem ovalen Dämpfungselement 120 aus elastomerem Material umgeben. Das Dämpfungselement 120 dient als weicher, elastischer Anschlag für die Stege 116 und 118. Die Schwenkbewegung der Blenden 100 und 102 ist also in definierter Weise begrenzt. Eine Öffnung 122 in jeder der Blenden 100 und 102 ist so bemessen, daß das Licht in der einen Endstellung der Blenden jeweils auf den einen Lichtsensor fällt und in der anderen Endstellung der Blenden auf den anderen Lichtsensor. In Fig. 7 fällt das Licht, welches durch die Öffnung 122 hindurchtritt, beispielsweise auf den Lichtsensor 90, während das von der Lichtquelle 86 ausgehende Licht für den zweiten Lichtsensor 92 abgeblendet wird. Bei entgegengesetztem Drehsinn der Codierscheibe 74 - vgl. Fig. 8 - wird das Licht bei in ihrer anderen Endstellung befindlicher Blende
-19-
A 45 823 b
k - 176 - 19 -
12. Dezember 1983
dagegen durch deren Öffnung 122 hindurch zu dem zweiten Lichtsensor 92 durchgelassen, während der Lichtstrahl für den ersten Sensor 90 unterbrochen ist.
Gemäß Fig. 9 ist ein Rahmen 124 mit zwei senkrechten Schenkeln 126,128 vorgesehen, wobei der Schenkel 128 der Abstützung eines Lagers 130 der Welle 5 4 dient, auf der eine Codierscheibe 132 mit einer Nabe 134 sitzt. Weiterhin ist wieder eine den Blenden 100,102 entsprechende Blende 136 vorgesehen, die mittels einer Feder 108 gegen die Nabe 134 der Codierscheibe 132 vorgespannt ist. Die Codierscheibe 132 ist ähnlich wie die Codierscheiben 72,74 mit Öffnungen 78 versehen, so daß das von einer Leuchtdiode 87 ausgehende Licht auf seinem Weg zu den Lichtsensoren 90,92 durch die Stege zwischen den Öffnungen 78 unterbrochen werden kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 unterscheidet sich dadurch von dem zuvor betrachteten Ausführungsbeispiel, daß auf der Welle 54 ein Knopf 138 sitzt, mit dessen Hilfe die Codierscheibe 132 verdreht werden kann, so daß je nach Drehrichtung ein Ausgangssignal von dem Lichtsensor 90 oder dem Lichtsensor 9 2 erhalten wird. Zusätzlich sitzt auf der Welle 54 noch eine Scheibe 140, beispielsweise eine Ziffernscheibe oder dergleichen.
der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß Gegenstand der Erfindung eine optisch,© Codiervorrichtung
-20-BAD ORIGINAL
A 45 823 b
k - 176 - 20 -
12. Dezember 1983
ist, mit deren Hilfe bei Drehung einer Welle mittels zwei Sensoren, die dem positiven und dem negativen Drehsinn zugeordnet sind, Impulsfolgen an den Ausgängen eines der Sensoren erzeugt werden können. Dabei bedeutet im vorliegenden Zusammenhang die Bezeichnung "positive bzw. negative Drehrichtung" einfach, daß zwei entgegengesetzte Drehrichtungen vorliegen, die einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung, einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung oder zwei entgegengesetzten seitlichen Bewegungen zugeordnet sein könne, wobei die Drehbewegung der betreffenden Welle gemäß den Ausführungsbeispielen entweder mit Hilfe des Drehknopfes 138 oder durch Verdrehen der Kugel 56 herbeigeführt werden kann. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Konzeptes besteht darin, daß keine komplizierten Decodier- und Auswerteeinrichtungen vorgesehen werden müssen, um die Drehrichtung einer Welle zu ermitteln, deren Drehwinkel durch die Anzahl der von dem jeweils aktivierten Lichtsensor abgegebenen Impulse in codierter Form dargestellt wird. Man erkennt, daß die Verwendung einer relativ einfachen Blendenanordnung hinsichtlich des erforderlichen Aufwands für die Drehrichtungserkennung beachtliche Fortschritte gegenüber dem Stand der Technik mit sich bringt.
-2*
- Leerseite -

Claims (5)

HOEGER, STELLRECHT & PARTNER 3345489 PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE Mc D 7000 STUTTGART ι A 45 823 b Anmelder: Honeywell Inc. k - 176 Honeywell Plaza 12. Dezember 1983 Minneapolis, Minnesota 55408 USA Patentansprüche
1./ Optische Winkelcodiervorrichtung mit mindestens einem Codiersystem mit einer drehbaren, mit Fenstern versehenen Codierscheibe im Strahlengang zwischen einer Lichtquelle und einer Lichtsensoranordung zum Erzeugen impulsförmiger Ausgangssignale bei einer Drehung der Codierscheibe und mit Einrichtungen zum Erfassen der Drehrichtung der Codierscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß" die Lichtsensoranordnung mindestens zwei Lichtsensoreinheiten (88; 90,92) umfasst, und daß die Einrichtungen zum Erfassen der Drehrichtung eine den Strahlengang (80; 82) zwischen der Lichtquelle (84; 86; 87) und der einen oder der anderen Lichtsensoreinheit (88; 90,92) in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Codierscheibe (72; 74; 132) unterbrechende Blendenanordnung (58,108,100; 102; 136) umfassen.
2. Codiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenanordnung eine Blende (100; 102; 136) umfasst, welche mit der Codierscheibe (72,74,1.32) derart gekuppelt ist, daß sie mit dieser zu einer Drehbewegung antreibbar ist.
-2-
A 45 823 b
k - 176 - 2 -
12. Dezember 1983
3. Codiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (100; 102; 136) mittels einer Federkraft gegen die Codierscheibe (72; 74; 132) vorgespannt ist.
4. Codiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (100; 102; 136) auf einer die Codierscheibe (72; 74; 132) tragenden Welle (52; 54) angeordnet und mit der Welle (52; 54) verdrehbar ist.
5. Codiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (100; 102; 136) mit einer Öffnung (122) versehen ist, durch die hindurch das Licht von der Lichtquelle (84; 86; 87) je nach Drehrichtung der Codierscheibe (72; 74; 132) zu der einen oder anderen Lichtsensoreinheit (88; 90,92) hindurchleitbar ist.
6. Codiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelung zwischen der Blende (100; 102; 136) und der Codierscheibe (72; 74; 132) nach Art einer Rutschkupplung ausgebildet ist und daß Anschlageinrichtungen (116,118,120) vorgesehen sind, durch die zwei Endstellungen für die Schwenkbewegung der Blende(100; 102; 136) vorgegeben sind.
7. Codiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerkugel (56) vorgesehen ist, mit deren Hilfe eine Drehbewegung der die Codierscheibe (72; 74; 132) tragenden Welle (52; 54) herbeiführbar ist.
A 45 823 b
k - 176 - 3 -
12. Dezember 1983
8. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der die Codierscheibe (132) tragenden Welle (54) zusammenwirkende Wählscheibe (140) vorgesehen ist und daß Einrichtungen (138) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Codierscheibe (132) entsprechend der Stellung der Wählscheibe (140) ausrichtbar ist.
9. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (16,24,42; 22,26,44; 126,128) zur Abstützung der Welle (52;54) gegenüber einer Basis (124) vorgesehen sind.
10. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Lichtsensoreinheiten jeweils einen Lichtsensor (88; 90,92) umfasst, daß die Lichtquelle (84; 86; 87) und die Lichtsensoren (88; 90,92) auf gegenüberliegenden Seiten der Codierscheibe (72; 74; 136) angeordnet sind und daß die Lichtsensoren (88; 90,92) mit einer Schaltung (96) zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen in Abhängigkeit von Unterbrechungen des Lichtstrahls durch die Codierscheibe (72; 74; 132) verbunden sind.
11. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (100; 102; 136) ein bezüglich der sie tragenden Welle (52; 54) nach unten hängendes Teilstück (106) mit einer öffnung (122) aufweist, welches den Strahlengang zu
A 45 823 b
k - 176 - 4 -
12. Dezember 1983
der einen oder der anderen Lichtsensoreinheit (88; 90,92) in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Welle (52; 54) unterbricht, und daß an der Blende (100; 102; 136) Anschläge (116,118) zum Begrenzen der Schwenkbewegung der Blende (100; 102; 136) auf einen spitzen Winkel vorgesehen sind.
12. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der der Kuppelung zwischen der Codierscheibe (72; 74; 132) und der Blende (100; 102; 136) dienenden Federkraft mit der Blende (100; 102; 136) und einer sie tragenden Welle (52; 54) zusammenwirkende Federmittel (108) vorgesehen sind.
13. Codiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigeeinrichtungen (140) zum Anzeigen der von der Codierscheibe (72; 74; 136) eingenommenen Winkelstellung vorgesehen sind.
14. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Codiersysteme vorgesehen sind, die an einem gemeinsamen Rahmen montiert sind und daß eine Steuerkugel (56) vorgesehen ist, die durch den Rahmen derart drehbar gehaltert ist, daß die Wellen (52,54) der Codierscheiben (72,74) durch ihre Mantelfläche zu einer Drehbewegung antreibbar sind.
-5-
A 45 823 b
k - 176 - 5 -
12. Dezember 1983
1.5. Codiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster in der Codierscheibe (72; 74; 136) als durchgehende, durch Stege getrennte öffnungen (78) ausgebildet sind.
16. Codiervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehknopf (138) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Codierscheibe (136) zur Erzeugung einer ihrem Drehwinkel entsprechenden Ausgangsimpulsfolge verdrehbar ist.
17. Codiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel eine Schraubenfeder (108) umfassen, welche die die Codierscheibe (72; 74; 136) tragende Welle umschließt.
18. Codiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (52,54) bezüglich der Steuerkugel (56) derart angeordnet sind, daß mit Hilfe der beiden Codiersysteme in Abhängigkeit von einer Drehbewegung der Kugel (56) ein X-Koordinatensignal und ein Y-Koordinatensignal, jeweils in Form einer Impulsfolge, erzeugbar sind und daß für jedes der Koordinatensignale gleichzeitig ein Drehrichtungssignal erzeugbar ist.
19. Codiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerkugel (56) eine als Widerlager dienende Abstützung (62 bis 70) vorgesehen ist.
A 45 823 b
k - 176 - 6 -
12. Dezember 1983
20. Codiervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung ein frei drehbares, an der Mantelfläche der Steuerkugel (56) anliegendes Element (62) umfasst.
DE19833345489 1982-12-16 1983-12-15 Optische winkelcodiervorrichtung Withdrawn DE3345489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/450,563 US4533830A (en) 1982-12-16 1982-12-16 Optical encoder with a shutter clutched for directional movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345489A1 true DE3345489A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=23788589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345489 Withdrawn DE3345489A1 (de) 1982-12-16 1983-12-15 Optische winkelcodiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4533830A (de)
DE (1) DE3345489A1 (de)
GB (1) GB2132753B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152209A (en) * 1983-12-23 1985-07-31 Practical Technology Limited Apparatus for compilation of measurement data from scaled drawings
US4672201A (en) * 1985-11-14 1987-06-09 Acu-Rite Incorporated Phase controlled incremental distance measuring system
US4837857A (en) * 1986-11-06 1989-06-06 Storz Instrument Company Foot pedal assembly for ophthalmic surgical instrument
US4920341A (en) * 1988-03-08 1990-04-24 Alps Electric Co., Ltd. Magnetic rotary encoder device
US5252968A (en) * 1989-05-24 1993-10-12 Apple Computer, Inc. Apparatus and method for optical encoding and cursor control trackball
US5008528A (en) * 1989-07-14 1991-04-16 Logitech S.A. Invertible trackball
BR9006976A (pt) * 1989-10-23 1991-10-08 Microsoft Corp Dispositivo indicador com grampo ajustavel fixavel a um teclado
US5187468A (en) * 1989-10-23 1993-02-16 Microsoft Corporation Pointing device with adjustable clamp attachable to a keyboard
JPH0372315U (de) * 1989-11-20 1991-07-22
US5252970A (en) * 1991-01-30 1993-10-12 David Baronowsky Ergonomic multi-axis controller
US5214415A (en) * 1991-02-20 1993-05-25 Miltope Corporation Cursor control assembly with electromagnetic shielding
JP2567003Y2 (ja) * 1991-03-05 1998-03-30 アルプス電気株式会社 座標入力装置
CA2062490A1 (en) 1991-03-19 1992-09-20 Marc Bidiville Integral ball cage for pointing device
DE69214866T2 (de) * 1991-04-05 1997-06-26 Logitech Inc Auf einer Tastatur montierte Rollkugel
US5473344A (en) * 1994-01-06 1995-12-05 Microsoft Corporation 3-D cursor positioning device
US7322011B2 (en) * 1994-01-06 2008-01-22 Microsoft Corporation System and method of adjusting display characteristics of a displayable data file using an ergonomic computer input device
US6940488B1 (en) 1994-01-06 2005-09-06 Microsoft Corporation System and method of adjusting display characteristics of a displayable data file using an ergonomic computer input device
US6097371A (en) * 1996-01-02 2000-08-01 Microsoft Corporation System and method of adjusting display characteristics of a displayable data file using an ergonomic computer input device
US5990871A (en) * 1995-04-12 1999-11-23 Microsoft Corporation Ergonomic pointing device
USD378517S (en) * 1995-04-12 1997-03-18 Microsoft Corporation Pointing device
USD377485S (en) * 1995-04-12 1997-01-21 Microsoft Corporation Pointing device
US5694153A (en) * 1995-07-31 1997-12-02 Microsoft Corporation Input device for providing multi-dimensional position coordinate signals to a computer
USD382261S (en) * 1996-02-13 1997-08-12 Microsoft Corporation Pointing device
US5822870A (en) * 1996-08-20 1998-10-20 King-Yang; Ro Level controller
US6417843B1 (en) 1998-05-11 2002-07-09 Logitech Europe S.A. Mouse with cushioning pads
FR2828748B1 (fr) * 2001-08-20 2004-08-06 Emmanuel Robert Dispositif de commande a element mobile monte sur rotule
DE602004013461T2 (de) * 2003-11-12 2009-07-30 Research In Motion Ltd., Waterloo Datenfähige netzwerkprioritäten mit verringerten verzögerungen in einem datendienst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304434A (en) * 1965-06-01 1967-02-14 Bunker Ramo Position control system employing pulse producing means indicative of magnitude and direction of movement
US3613090A (en) * 1969-07-30 1971-10-12 Itt Cursor control system
GB1329785A (en) * 1971-06-12 1973-09-12 Marconi Co Ltd Tracker ball arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2132753A (en) 1984-07-11
GB8327458D0 (en) 1983-11-16
US4533830A (en) 1985-08-06
GB2132753B (en) 1986-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345489A1 (de) Optische winkelcodiervorrichtung
EP1058034B1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE60037279T2 (de) Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel
DE3625599C2 (de)
DE2256476A1 (de) Signal-generator fuer die erzeugung von istwertimpulsen fuer die steuerung der anschlaglehre einer papierschneidemaschine
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
EP0974843B2 (de) Drehgeber
WO2000046082A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE3444148A1 (de) Geldspielautomat mit wenigstens zwei aus gewinnanzeigeelementen zusammengefuegten risikoleitern
DE3942719C2 (de)
DE202007002582U1 (de) Drehimpulsgeber
EP0212056A1 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
EP0430288A2 (de) Drehwinkelgeber
DE3119279C2 (de)
DE3244436C2 (de) Anordnung, insbesondere für Fahrtschreiber, mit einem Meßsystem mit digitaler Meßwertbildung und schrittmotorisch angetriebenem Registrier- und Anzeigewerk
WO2001027374A1 (de) Nähmaschine mit einem ein lüfterrad und einen drehzahlgeber aufweisenden elektromotor
DE4328042C2 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor
DE4020892C2 (de) Positionsdetektor
DE10102686A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit schwenkbarem Reflektor und mit Mitteln zum Antrieb des Reflektors
DE1465665A1 (de) Antrieb fuer die schrittweise Drehbewegung einer Steuerscheibe
DE3228577C2 (de)
DE19641164A1 (de) Drehimpulsgeber
EP0387710A2 (de) Impulsgenerator
DE3818531A1 (de) Kolbenbuerette
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal