DE3345343A1 - Hydraulische einspritzzeitpunkt-verstellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Hydraulische einspritzzeitpunkt-verstellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3345343A1
DE3345343A1 DE19833345343 DE3345343A DE3345343A1 DE 3345343 A1 DE3345343 A1 DE 3345343A1 DE 19833345343 DE19833345343 DE 19833345343 DE 3345343 A DE3345343 A DE 3345343A DE 3345343 A1 DE3345343 A1 DE 3345343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
adjusting device
wedge surface
bolt
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345343
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345343C2 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Hoffmann
Günter Seiler
Frank Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3345343A priority Critical patent/DE3345343C2/de
Priority to IT23892/84A priority patent/IT1178705B/it
Priority to GB08431237A priority patent/GB2151333B/en
Priority to FR8419061A priority patent/FR2556779B1/fr
Publication of DE3345343A1 publication Critical patent/DE3345343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345343C2 publication Critical patent/DE3345343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 14 703/4
Stuttgart-Untertürkheim 13. Dezember 1983
"Hydraulische Einspritzzeitpunkt-Verstellvorrichtung für eine
Kraftstoffeinspritzpumpe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Einspritzzeitpunkt-Verstellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verschärfte Abgasgesetze machen es erforderlich, anstelle der seither verwendeten Fliehkraftspritzversteller, die eine durch die Fliehkraft fest vorgegebene Verstellung des Einspritzzeitpunktes in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermöglichen, den Einspritzzeitpunkt in Abhängigkeit von Drehzahl, Last und anderen Bedingungen zu verstellen.
Aus der DE-OS 32 09 813 ist eine Verstellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, die die Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steuert bzw. regelt. Bei dieser Ausführung ist im Sekundärteil ein ringförmiger Kolben angeordnet, der im Querschnitt gesehen Keilform hat und bei
Druckbeaufschlagung mit Schrägflächen versehene Schlitten sowie mit diesen zusammenwirkende Exzenterscheiben am Primärteil so betätigt, daß eine axiale Bewegung des hydraulischen Kolbens bzw. Stellelementes in eine radiale Bewegung der Schlitten umsetzbar ist und eine Relativbewegung zwischen dem Primärteil und Sekundärteil über Exzenterscheiben erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckmittelbetätigte Verstellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, bei der ein Einfluß der Fliehkraft auf die Verstellung vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Keilfläche des Stellelementes in ihrer Wirkrichtung in Umfangsrichtung der Verstellvorrichtung liegt.
Durch die besondere Wirkrichtung der Keilfläche ergibt sich eine einfache Umsetzung der Bewegung zwischen dem Stellelement des Primärteiles und dem-Gegenstück des Sekundärteiles. Eine Umsetzung der axialen Bewegung in eine radiale Bewegung entfällt.
In vorteilhafter Weise kann das Stellelement in dem Primärteil vorgesehen sein und aus mindestens einem Kolben und die Keilfläche aufweisenden Schiebestücken bestehen, ferner kann das mit der Keilfläche zusammenwirkende und in radialer Richtung unbewegliche Gegenstück in dem Sekundärteil integriert sein.
Derartige Maßnahmen ermöglichen aufgrund der direkten Verbindung zwischen dem Stellelement des Primärteiles und dem Gegenstück im Sekundärteil eine gedrängte Bauweise der Verstellvorrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform (Fig. 1, 2) kann der
ψ- Da im
axialverschiebbare Kolben scheibenartig ausgebildet sein und einen Kolbenflansch als Abstützflansch für die in dem Primärteil längsverschiebbar geführten und bolzenartig ausgebildeten Schiebestücke sowie einen in eine Vertiefung einer Abdeckung des Primärteiles hineinragenden Kolbenteil aufweisen und gemeinsam mit der Abdeckung eine mit der Druckölversorgung verbundene Druckkammer bilden. Ferner kann jedes Gegenstück durch'einen radial verlaufenden Bolzen gebildet sein, der von einem mit der Keilfläche des Schiebestückes in Wirkverbindung stehenden Nadellager umgeben und mit seinen freien Bolzenenden in dem Sekundärteil fest gelagert ist.
Eine Ausführung dieser Art, bei der die Keilfläche an dem Nadellager des Gegenstückes entlanggleitet, läßt aufgrund der äußerst geringen Reibungskräfte exakte Einspritzzeitpunkt-Verstellungen zu. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung nur eines hydraulischen Kolbens eine fertigungstechnisch günstige Bauweise der Verstellvorrichtung.
In den weiteren Unteransprüchen sind noch vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer hydraulischen Verstellvorrichtung ,
Fig. 2 die Verstellvorrichtung nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Verstellvorrichtung im Längsschnitt,
Daim 14 703/4
Fig. 4 einen Ausschnitt der Verstellvorrichtung nach Fig. 3 um 90 gedreht, bei der die die Verstellung bewirkenden Teile Flächenberührung haben,
Fig. 5 die die Verstellung bexvirkenden Teile mit Linienberührung
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung der Verstellvorrichtung im Längsschnitt und
Fig. 7 einen Ausschnitt der Verstellvorrichtung nach Fig. 6 um 90° gedreht.
Eine hydraulische Verstellvorrichtung 1, die in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern einer selbstzündenden Brennkraftmaschine den Einspritzzeitpunkt der Einspritzpumpe 2 steuert, besteht im wesentlichen aus einem von der Antriebs- bzw. Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Primärteil 3 sowie aus einem koaxial zu diesem angeordneten und mit der Nockenwelle 4 der Einspritzpumpe 2 verbundenen Sekundärteil 5.
Das Primärteil 3 setzt sich zusammen aus einem Kettenrad 6 und einer Abdeckung 7, die gemeinsam ein Gehäuse bilden, ferner aus einem aus Kolben 8 und Schiebestücken 9 bestehenden Stellelement 10.
Der scheibenartige Gestalt aufweisende Kolben 8 gemäß Fig I ist durch sein Kolbenteil 8a in einer zentral liegenden Vertiefung 11 der Abdeckung 7 axialverschiebbar geführt und
- Μ - Y Daim 14 703/4
sein Kolbenflansch 8b dient als Abstützflansch für die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten und in dem Kettenrad längsverschiebbar geführten drei Schiebestücke 9. Der Abstützflansch 8b ist an seiner Gleitfläche 8c ballig ausge- bildet, um ein Verklemmen des Kolbens 8 zu verhindern.
Die bolzenartigen Schiebestücke 9 haben Keilform und liegen mit ihrer Keilfläche 9a an zugeordneten Gegenstücken 12 an, die im Sekundärteil 5 der Verstellvorrichtung 1 angeordnet sind. Die Keilfläche 9a des Schiebestückes 9 verläuft in ihrer Wirkrichtung in Umfangsrichtung des Primärteiles Jedes Gegenstück 12 ist durch einen in dem Sekundärteil 5 radial verlaufenden und in radialer Richtung lagegesicherten Bolzen gebildet, dessen freiliegender Abschnitt zwischen den eingespannten Bolzenenden 12a von einem Nadellager 13 um geben ist, das als Anlagefläche 13a für die Keilfläche 9a des Schiebestückes 9 dient.
Das Primärteil 3 ist über eine an der Abdeckung 7 angeschlossene Leitung 14 mit einer Druckölversorgung (nicht dargestellt) verbunden. Der druckmittelbetätigbare Kolben 8 , der ge-
meinsam mit der Abdeckung 7 eine Arbeitskammer 15 bildet, verstellt bei Druckbeaufschlagung über die an den jeweiligen Gegenstücken 12 angreifenden Schiebestücke entgegen der Kraft von Rückstellfedern 16 (Fig. 2) das Sekundärteil 5 im Sinne eines Früher-oder Späterlegens des Einspritzzeitpunktes. Verstellungen bei dieser kompakten Ausführung erfolgen aufgrund der Verwendung des Nadellagers und der damit verbundenen Linienberührung absolut ruckfrei und somit sehr exakt.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Anzahl der drei Gegenstücke 12 entsprechende Kolben 8 vorgesehen sind, die hohl ausgebildet sind und in ihrem Hohlraum 17 die eingesetzten Schiebestücke 9 führen. Das Gegenstück 12 ist einteilig ausgebildet und in dem Sekundärteil 5 achsparallel zur
- 10 -
Nockenwellenachse drehfest gelagert. Das Gegenstück 12 ist mit einer Keilfläche 18 versehen, die derjenigen des Schiebestükkes 9 angepaßt ist (Fig. 4).
Bei dieser Ausführung verlaufen in dem Primärteil 3 Zuführkanäle 19 zu den einzelnen Arbeitskammern 15.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 und 4 insofern, als Kolben und Schiebestück eine kurze Baueinheit 20 bilden, wobei die Keilfläche 9a dieser Baueinheit 20 bei Druckbeaufschlagung an dem als Bolzen ausgebildeten Gegenstück 12 entlanggleitet. Dieses Gegenstück 12 entspricht der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2, es kann aber ohne Nadellager 13 - wie dargestellt - ausgeführt sein, ebenso wie das Beispiel nach Fig. 6 und 7, bei dem auch Kolben 8 und Schiebestück 9 einteilig ausgebildet ist, jedoch durch eine Kolbenstange 21 miteinander verbunden sind, die in dem Kettenrad 6 längsverschiebbar geführt ist.
Die Verstellvorrichtungen 1 gemäß den Fig. 1 bis 7 können jeweils zwei, drei oder vier Stellelemente 10 und Gegenstücke 12 aufweisen, die dabei in Umfangsrichtung gleiche Abstände zueinander haben. Außerdem können die Stellelemente 10 in dem Sekundärteil 5 und die Gegenstücke 12 in dem Primärteil 3 angeordnet sein.
Um einen Druckstufensprung beim Erstabheben des Kolbens klein zu halten, sind sehr kleine Stelzen 22 am Kolben oder an der dem Kolben gegenüberliegenden Wandung des Primärteiles vorgesehen.
AO
- Leerseite -

Claims (8)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 14 703/4
    Stuttgart-Untertürkheim 13. Dezember 1983
    Ansprüche
    ( 1J Hydraulische Verstellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe, die in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern einer selbstzündenden Brennkraftmaschine den Einspritzzeitpunkt der Einspritzpumpe steuert, mit einem von der Antriebswelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Primärteil sowie einem relativ zu diesem verdrehbaren und mit der Nockenwelle der Einspritzpumpe fest verbundenen Sekundärteil, von denen das eine mit einer Druckölversorgung verbundene Teil mit einem bei Druckbeaufschlagung gegen die Kraft von Rückstellfedern axialverschiebbaren Stellelement versehen ist, dessen Keilfläche mit der Anlagefläche eines in dem anderen Teil angeordneten Gegenstückes in ständigem Kontakt steht, dadur ch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (9a) des Stellelementes (10) in ihrer Wirkrichtung in Umfangsrichtung der Stellvorrichtung (1) liegt.
    3345,34
    14 703/4
    n . 3345,3
    Daim 14 703/4
  2. 2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement C10J in dem Primärteil (3) vorgesehen ist und aus mindestens einem Kolben (8) und die Keilfläche (9a) aufweisenden Schiebestücken (9) besteht und daß das mit der Keilfläche (9a) zusammenwirkende und in radialer Richtung unbewegliche Gegenstück (12) in dem Sekundärteil (5) integriert ist.
  3. 3. Verstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial- verschiebbare Kolben (8) scheibenartig ausgebildet ist und einen Kolbenflansch (8b) als Abstützflansch für die in dem Primärteil (3) längsverschiebbar geführten und bolzenartig ausgebildeten Schiebestücke (9) sowie einen in eine Vertiefung (11) einer Abdeckung (7). des Primärteiles (3)
    hineinragenden Kolbenteil (8a) aufweist und gemeinsam mit der Abdeckung (7) eine mit der Druckölversorgung verbundene Druckkammer (15) bildet.
  4. 4. Verstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gegen- stück (12) durch einen radial verlaufenden Bolzen gebildet ist, der von einem mit der Keilfläche (9a) des Schiebestükkes (9) in Wirkverbindung stehenden Nadellager (13) umgeben und mit seinen freien Bolzenenden (12a) in dem Sekundärteil (5) fest gelagert ist.
  5. 5. Verstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder axialverschiebbare und druckbeaufschlagbare Kolben (8) in dem Primärteil (3) hohl ausgeführt und in dem Hohlraum (17) das bolzenartig ausgebildete Schiebestück (9) geführt ist, das mit seiner Keilfläche (9a) auf einer Keilfläche (18) des in dem Sekundärteil (5) gelagerten Gegenstük kes (12) gleitend angeordnet ist.
    - if - Daim 14 703/4
    3 33453A3
  6. 6. Verstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (8) und Schiebestück zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind und die Keilfläche (9a) an dem durch einen Bolzen gebildeten Gegenstück (12) anliegt, wobei die Bolzenenden (12a) in dem Sekundärteil (5) gelagert sind.
  7. 7. Verstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (8) eine in dem Primärteil (3) längsverschiebbar geführte Kolbenstange (21) aufweist, an deren freiem Ende das Schiebestück vorgesehen ist, dessen Keilfläche (9a) an dem durch einen Bolzen gebildeten Gegenstück (12) anliegt, wobei die Bolzenenden (12a) in dem Sekundärteil (5) fest gelagert sind.
  8. 8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärteil (5) mit in ümfangsrichtung gleichmäßig verteilten drei Gegenstücken (12) und das Primärteil (3) mit der Anzahl der Gegenstücke (12) entsprechenden Kolben (8) versehen ist.
DE3345343A 1983-12-15 1983-12-15 Hydraulisch betriebener Spritzversteller für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Expired DE3345343C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345343A DE3345343C2 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Hydraulisch betriebener Spritzversteller für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
IT23892/84A IT1178705B (it) 1983-12-15 1984-12-05 Dispositivo di regolazione idraulico dell' istante di iniezione per una pompa di iniezione del carburante
GB08431237A GB2151333B (en) 1983-12-15 1984-12-11 Hydraulic injection timing mechanism for a fuel injection pump
FR8419061A FR2556779B1 (fr) 1983-12-15 1984-12-13 Dispositif hydraulique de reglage de l'injection pour une pompe d'injection de carburant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345343A DE3345343C2 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Hydraulisch betriebener Spritzversteller für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345343A1 true DE3345343A1 (de) 1985-06-20
DE3345343C2 DE3345343C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6216979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345343A Expired DE3345343C2 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Hydraulisch betriebener Spritzversteller für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3345343C2 (de)
FR (1) FR2556779B1 (de)
GB (1) GB2151333B (de)
IT (1) IT1178705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440056A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische verstellvorrichtung zur steuerung des einspritzbeginns bei brennkraftmaschinen
FR2618487A1 (fr) * 1987-07-22 1989-01-27 Daimler Benz Ag Correcteur de point d'injection a commande hydraulique pour pompe d'injection de carburant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033327A (en) * 1989-10-10 1991-07-23 General Motors Corporation Camshaft phasing drive with wedge actuators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218026A (en) * 1966-11-15 1971-01-06 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to fuel injection pumps for internal combustion engines
DE2442005B1 (de) * 1974-02-22 1975-06-05 Hans Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.H.C. Graz List (Oesterreich) Fahrzeug-Dieselmotor mit Verstellung des Einspritzzeitpunktes
US4305367A (en) * 1978-08-31 1981-12-15 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Injection timing control system for fuel-injection pump for engine
DE3024344A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verstellvorrichtung zur drehzahlabhaengigen aenderung der gegenseitigen drehlage zweier wellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR836211A (fr) * 1937-04-05 1939-01-12 Scintilla Sa Dispositif de commande hydraulique de l'instant d'injection des pompes à combustible pour moteurs à combustion interne
FR2445440A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Renault Vehicules Ind Dispositif automatique hydraulique incorpore d'avance a l'injection pour un moteur diesel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218026A (en) * 1966-11-15 1971-01-06 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to fuel injection pumps for internal combustion engines
DE2442005B1 (de) * 1974-02-22 1975-06-05 Hans Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.H.C. Graz List (Oesterreich) Fahrzeug-Dieselmotor mit Verstellung des Einspritzzeitpunktes
US4305367A (en) * 1978-08-31 1981-12-15 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Injection timing control system for fuel-injection pump for engine
DE3024344A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verstellvorrichtung zur drehzahlabhaengigen aenderung der gegenseitigen drehlage zweier wellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440056A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische verstellvorrichtung zur steuerung des einspritzbeginns bei brennkraftmaschinen
FR2618487A1 (fr) * 1987-07-22 1989-01-27 Daimler Benz Ag Correcteur de point d'injection a commande hydraulique pour pompe d'injection de carburant

Also Published As

Publication number Publication date
IT1178705B (it) 1987-09-16
FR2556779A1 (fr) 1985-06-21
GB8431237D0 (en) 1985-01-23
GB2151333A (en) 1985-07-17
GB2151333B (en) 1987-06-03
FR2556779B1 (fr) 1988-09-09
DE3345343C2 (de) 1986-10-23
IT8423892A1 (it) 1986-06-05
IT8423892A0 (it) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623818B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP0924392B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE3635110A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO2005108823A1 (de) Spannvorrichtung mit einem plattenrückschlagventil
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3816357C1 (de)
EP0978638A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE2611777C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
EP0438720B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steuerzeiten
CH671073A5 (de)
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE3345343A1 (de) Hydraulische einspritzzeitpunkt-verstellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19944668A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3331421A1 (de) Uebersetzungsverhaeltnis-variationseinrichtung
DE2610489A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer axialen bewegung in eine drehbewegung
DE102016120943A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE4442594A1 (de) Reibungskupplung
DE3339009C2 (de)
AT519798B1 (de) Pleuel mit Exzenter
DE102016120948A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee