DE3344596C2 - Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3344596C2 DE3344596C2 DE19833344596 DE3344596A DE3344596C2 DE 3344596 C2 DE3344596 C2 DE 3344596C2 DE 19833344596 DE19833344596 DE 19833344596 DE 3344596 A DE3344596 A DE 3344596A DE 3344596 C2 DE3344596 C2 DE 3344596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- idle
- air
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/32—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/32—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
- F02M69/325—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein with an auxiliary injection nozzle therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/34—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an auxiliary fuel circuit supplying fuel to the engine, e.g. with the fuel pump outlet being directly connected to injection nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugsystem, in dem ein Luftmengenmesser und ein willkürlich betätigbares Leistungsregelorgan hintereinander angeordnet sind und der Luftmengenmesser entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei einen als bewegliches Teil ausgebildeten Steuerkolben eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Mengenteilers für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt, die im Lastbereich der Brennkraftmaschine durch je eine Einspritzdüse pro Saugrohr in diese eingespritzt wird. Darüber hinaus weist die Kraftstoffeinspritzanlage eine Leerlaufregeleinrichtung auf. Zur Verbesserung der Regelung des Kraftstoff-Luftgemisches im Leerlauf der Brennkraftmaschine hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches, der Abgasemission und der Brennkraftmaschinendrehzahl umfaßt die Kraftstoffeinspritzanlage Mittel, durch die die Zuführung des Kraftstoffes im Leerlauf der Brennkraftmaschine unterhalb einer bestimmten Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine durch die Einspritzdüsen erfolgt und die Zuführung des Kraftstoffes im Leerlauf der Brennkraftmaschine oberhalb der bestimmten Betriebstemperatur durch eine elektromagnetische Leerlaufeinspritzdüse erfolgt, die den Kraftstoff in einen durch Zuführkanäle mit den Saugrohren verbundenen Zentralraum einspritzt.
Description
Iierter Darstellung.
In der Zeichnung ist mit 1 eine an sich bekannte luftmessende,
antriebslose Kraftstoffeinspritzanlage für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine
mit kontinuierlicher Saugrohr-Einspritzung bezeichnet (Bosch, Technische Unterrichtung
Benzineinspritzung K-Jetronic, 1. Ausgabe Februar 1974). Von der Brennkraftmaschine ist lediglich ein
Zylinderkopfbereich 2 dargestellt, der Saugrohre 3 bis 6 umfaßt, von denen nur das Saugrohr 6 in seiner ganzen
Länge gezeigt ist. Die Saugrohre 3 bis 6 münden in einem Sanimelsaugrohr 7, das durch eine Verbindungshutze
8 und einen Drosselklappenstutzen 9 mit der Kraftstoffeinspritzanlage 1 verbunden ist In dem Drosselklappenstutzen
9 ist ein zum Beispiel durch eine drehfest auf eine Welle 10 angeordnete Drosselklappe 11
gebildetes Leistungsregelorgan angeordnet, das über ein Fahrpedalgestänge 12 des nichtgezeigten Fahrpedals
verstellbar ist Die Kraftstoffeinspritzanlage 1 umfaßt einen Kraftstoffmengenteiler 13, der durch seinen
Steuerkolben 61 mit einem Luftmengenmesser i4 unmittelbar zusammenwirkt, der von der über einen Luftfilter
15 und eine Luftleitung 60 anströmenden Ansaugluft beeinflußt wird. Durch eine Kraftstoffzuführleitung
16 wird dem Kraftstoffmengenteiler 13 durch eine nichtgezeigte Kraftstofförderpumpe Kraftstoff zugeführt
und von diesem wird Kraftstoff einerseits durch Kraftstoffleitungen 17 bis 20 den Saugrohren 3 bis 6 zugeleitet,
in die diesem durch in der F i g. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutete Einspritzdüsen 54,55,56 und
57 eingespritzt wird, und andererseits Kraftstoff durch eine Kraftstoffleitung 21 einem Mengenregulierungsventil
22 zugeleitet Die Einspritzdüsen 54 bis 57 sind mechanische Einspritzdüsen, können jedoch auch durch
elektromagnetische Einspritzdüsen ersetzt werden. Das fviengenregulieruiigsveiiiil 22 weist eine durch eine
Druckfeder 23 belastete Membrane 24 auf, die mit einem Anschlußstutzen 25 der Kraftstoffleitung 21 und
mit einem Anschlußstutzen 26 einer zu einer elektromagnetischen Leerlaufeinspritzdüse 27 führenden Kraftstoffleitung
28 zusammenwirkt und einen Steuerdruckraum 29 begrenzt Beeinflußt wird das Mengenregulierungsventil
22 durch ein elektrisch betätigbares Bimetall 30, deren Grundstellung durch eine Einstellschraube
31 einstellbar ist. Die Leerlaufeinspritzdüse 27 ist am Zylinderkopfbereich 2 angeordnet und spritzt Kraftstoff
in einen Zentralraum 32 eines Leerlaufgemisch-Führungssystems 33. Dem Zentralraum 32 wird durch
einen Zuführkanal 34, den Luftleitungen 58 und 35 einerseits und einem Zuführkanal 36 und der Luftleitung
58 und einer Luftleitung 37 andererseits Luft zugeführt. Die Luftleitungen 35 und 37, eine vom Luftfilter 15 kommende
Luftleitung 38, eine vom Sammelsaugrohr 7 kommende Unterdruckleitung 39 und die Luftleitung 58
münden in ein Umluftventil 40. In der Unterdruckleitung 39 ist ein elektrisches Umschaltventil 41 angeordnet,
das durch einen über ein Schallgestänge 42 mit der Drosselklappe 11 zusammenwirkenden elektrischen
Schalter 43, einem Relais 44 und einem Temperaturfühler 45 beeinflußbar ist. Mit 46 ist ein an sich bekannter, in
der Luftleitung 37 angeordneter Zusatzluftschieber mit einem elektrisch beheizten Bimetall bezeichnet. Vom
Zentralraum 32 führt ein Zuführkanal 47 zu den Saugrohren 3 und 4 und ein Zuführkanal 48 zu den Saugrohren
5 und 6. Der Dur^hflußquerschnitt des Zuführkanales 47 ist durch eine Ausgleichsschraube 49 und der
Querschnitt des Zuführkcinales 48 ist durch eine Ausglcichsschraube
50 einstellbar (F i g. 2). Kraftstoff wird von der Leerlaufeinspritzdüse 27 durch eine Mischdüse
51 (F i g. 2) in den Zentralraum 32 eingespritzt Di? Mischdüse 51 weist eine sich zum Zentralraum 32 hin
erweiternde kegelförmige Düsenöffnung 52 auf, in der der Kraftstoff mit der durch die Luftleitung 37 und einem
die Leerlaufeinspritzdüse 27 im Bereich ihrer Düsennadel umgebenden Ringraum 53 zugeführten Luft
vermischt wird.
Wird die Brennkraftmaschine angelassen und im kalten Betriebszustand mit einer z. B. Kühlwassertemperatur von z. B. < 600C im Leerlauf betrieben, sind der Zuschalter 59, die Drosselklappe 11 und der Schalter 43 geschlossen und Kraftstoff wird von dem Kraftstoffmengenteiler 13 — gesteuert durch den an sich bekannten, nichtgezeigten Warmlaufregler des Kraftstoffmengenteilers 13 — durch die Kraftstoffleitungen 17 bis 20 zu den Einspritzdüsen 54 bis 57 gefördert und von diesen in die Saugrohre 3 bis 6 eingespritzt. Über die Luftleitung 58, das Umluftventil 40, die Luftleitung 37 und den geöffneten Zusatzluftschieber 46 --, ird in dieser Betriebsphase bis zum Erreichen der Beti'iebsiemperatur von z. B. 600C Kühlwassertemperatur über der, durch den Warmlaufregler leicht ausgelenkten Luftmengenmesser 14 strömende Luft durch den Zuführkanai 36, den Zentralraum 32 und den Zuführkanälen 47 und 48 den Saugrohren 3 bis 6 zugeführt.
Wird die Brennkraftmaschine angelassen und im kalten Betriebszustand mit einer z. B. Kühlwassertemperatur von z. B. < 600C im Leerlauf betrieben, sind der Zuschalter 59, die Drosselklappe 11 und der Schalter 43 geschlossen und Kraftstoff wird von dem Kraftstoffmengenteiler 13 — gesteuert durch den an sich bekannten, nichtgezeigten Warmlaufregler des Kraftstoffmengenteilers 13 — durch die Kraftstoffleitungen 17 bis 20 zu den Einspritzdüsen 54 bis 57 gefördert und von diesen in die Saugrohre 3 bis 6 eingespritzt. Über die Luftleitung 58, das Umluftventil 40, die Luftleitung 37 und den geöffneten Zusatzluftschieber 46 --, ird in dieser Betriebsphase bis zum Erreichen der Beti'iebsiemperatur von z. B. 600C Kühlwassertemperatur über der, durch den Warmlaufregler leicht ausgelenkten Luftmengenmesser 14 strömende Luft durch den Zuführkanai 36, den Zentralraum 32 und den Zuführkanälen 47 und 48 den Saugrohren 3 bis 6 zugeführt.
Die Messung der Betriebstemperatur kann auch in beliebig anderer Art, z. B. durch Messen der Ansauglufttemperatur
oder der Zylinderkopftemperatur erfolgen.
Mit zunehmender Betriebstemperatur wird der Durchflußquerschnitt der Luftleitung 37 durch den Zusatzluftschieber
46 verringert. Beim Erreichen der Betriebstemperatur wird durch den Temperaturfühler 45 das Relais
44 geschaltet, so daß über den Schalter 43 Strom zur
Leerlaufeinspritzdüse 27 fließt und diese taktet. Gleichzeitig wird das Umschaltventil 41 geschaltet und durch
den Unterdruck im Sammelsaugrohr 7 das Umluftventil 40 umgeschaltet, so daß die Leerlaufluft nicht üb'.r den
in dieser Betriebsphase durch den Warmlaufregler des Kraftstoffmengenteilers 13 geschlossenen Luftmengenmesser
14 strömt, sondern über die Luftleitung 38, das Umluftventil 40, die Luftleitung 35, den Zuführkanal 34,
den Zentralraum 32 und den Zuführkaiiälen 47 und 48 in die Saugrohre 3 bis 6 einströmt. Die Luftleitung 37 ist
durch den Zusatzluftschieber 46 verschlossen. 3eim Schalten des Relais 44 wird ebenfalls das Mengenregulierungsventil
22 zugeschaltet. Diesem wird Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 21 zugeführt, durchströmt
den Steuerdruckraum 29, dessen Volumen durch das
so Bimetall 30 und die Membrane 24 temperaturabhängig beeinflußbar ist, und fließt durch die Kraftstoffleitung 28
zur Leerlaufeinspritzdüse 27, die den Kraftstoff in den Zrntr.'.Iraum 32 einspritzt. Von diesem gelangt der
Kraftstoff durch die Zuführkanäle 47 und 48 in die Saugrohre 3 bis 6. Die Zuschaltung der Kraftstoffleitung 21
und das Absperren der Kraftstoffleitungen 17 bis 20 erfolgt in an sich bekannter Weise durch den die Stellung
des Steuerkolbens 61 beeinflussenden Warmlaufregler des Kraftstorfmengenteilers 13.
Wird die örennkraftmaschine aus dem Leerlauf heraus beschleunigt, verdreht sich die Drosselklappe 11
und der Schalter 43 wird über das Schal;gestänge 42 geöffnet. Der Stromfluß zur Lcerlaufeinspritzdüse 27.
dem Mengenregulicungsventil 22 und zum Umschalt-
o5 ventil 41 wird unterbrochen, so daß die Leerlaufeinspritzdüse
27 nicht mehr taktet, das Mengenregulierup.gsventil 22 und das Umschaltventil 41 abgeschaltet
werden und somit das Umluftvcntil 40 infolge des nicht
33 44 596 5 |
15 | 6 | < |
mehr vorhandenen Unterdruckes schließt. Die gesamte Ansaugluft strömt vom Luftfilter 15 und durch die Luft leitung 60 über den Luftmengenmesser 14, lenkt diesen aus und strömt durch die Verbindungshutze 8, den Dros selklappenstutzen 9 und das Sammelsaugrohr 7 in die 5 Saugrohre 3 bis 6. Durch die Ansaugluft wird der Steu- erkolbcn des Kraftstoffmengenteilers 13 entsprechend verstellt, so daß eine lastabhängige Kraftstoffmenge durch die Kraftstoffleitungen 17 bis 20 den Einspritzdü sen 54 bis 57 zugeführt und von diesen in die Saugrohre io 3 bis 6 eingespritzt wird. |
20 | ||
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen | 25 | ||
30 | |||
35 | |||
40 | |||
45 | |||
50 | |||
55 | |||
60 | |||
65 |
Claims (5)
1. Kr&fistoffeinspritzanlage für gemischverdich- sich insbesondere die Schwierigkeiten als nachteilig ertende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit 5 wiesen, die bei der Regelung des Kraftstoff-Luftgemikontinuierlicher Kraftstoffeinspritzung in das An- sches im Leerlauf unter Berücksichtigung einer mögsaugsystem, in dem ein Luftmengenmesser und ein liehst niedrigen Drehzahl auftreten. Die Hauptschwiewillkürlich betätigbares Leistungsregelorgan hinter- rigkeit bereitet hierbei die Herstellungsgenauigkeit des
einander angeordnet sind und der Luftmengenmes- Steuerschlitzes im Schlitzträger des Mengenteile, s. Des
ser entsprechend der durchströmenden Luftmenge 10 weiteren ist die direkte Einspritzung der geringen Leergegen eine von einem Mengenregulierventil verän- lauf-Kraftstoff menge in die einzelnen Saugkanäle von
derbare Rückstellkraft bewegt wird und dabei einen Nachteil. Die Bewegung der Ansaugluft ist im Leerlauf
als bewegliches Teil ausgebildeten Steuerkolben ei- sehr gering und somit die Wärmeübertragung von der
nes in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordne- Ansaugluft auf den Kraftstoff niedrig. Die Verdampfung
ten Mengenteilers für die Zumessung einer der Luft- 15 d.^s Kraftstoffes erfolgt sehr langsam und schwer siemenge proportionalen Kraftstoffmenge verstellt, die dende Bestandteile des Kraftstoffes gelangen ungenüim Last- und im Leerlauf-Bereich der Brennkraftma- gend aufbereitet in die Zyilinderräume.
schine unterhalb einer bestimmten Betriebstempe- Des weiteren ist aus der DE-OS 30 23 506 ein Saugratur der Brennkraftmaschine durch je eine Ein- rohrflansch bekannt, in dem eine Kraftstoffzuführvorspritzdüse ρϊύ Saugrohr in diese eingespritzt wird, 20 richtung angeordnet ist, die Leerlaufkanäle und einen
wobei irr. Leerlauf die Kraftstoffmenge von einer Zentralraum umfaßt Vom Zentralraum führen die Leer-Leerlaufregeleinrichtung eingestellt wird, da- laufkanäle zu den Saugrohren der Brennkraftmaschine,
durch gekennzeichnet, daß die Kraftstoff- Der Zentralraum ist derart ausgebildet, das er während
einspritzanlage (1) Mittel, die aus Leerlaufeinspritz- des Startvorganges als vorübergehender Kraftstoffspeidüse (27) Umluftventil (40) Umschaltventil (41), 25 eher Verwendung findet
Schalter (43) und Relais (44) bestehen, umfaßt durch Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzdie die Zuführung des Kraftstoffes im Leerlauf ober- anlage der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterhalb einer bestimmten Betriebstemperatur der zuentwickeln, daß im Leerlauf der Brennkraftmaschine
Brennkraftmaschine durch eine einzige, elektroma- oberhalb einer definierten Betriebstemperatur durch eignetische Leerlaufeinspritzdüse (27) erfolgt, die den 30 ne gleichmäßige Füllung der Zylinder mit dem Kraft-Kraftstoff in o':nan durch Zuführkanäle (47, 48) mit stoff-Luft-Gemisch der Kraftstoffverbrauch verringert
den Saugrohren (3,4,5,6) verbundenen Zentralraum werden kann.
(32) einspritzt Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die ge-
2. Krafmoffeinspritzariiage nach Anspruch 1, da- kennzeichneten Merkmale des Patentanspruches 1 gedurch gekennzeichnet daß der Ze.itralraum (32) und 35 löst
die Zuführkanäle (47,48) im Zylinderkopf der Brenn- Weitere Merkmale der Erfindung beinhalten die Un-
kraftmaschine angeordnet sind. teransprüche.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen Durch die Verwendung einer einzigen zentralen
1 und 2. dadurch gekennzeichnet daß je zwei Saug- Leerlaufeinspritzdüse oberhaJb der bestimmten Berohre (3, 4 bzw. 5, 6) durch einen Zuführkanal (47 40 triebstemperatur wird der Kraftstoffdurchsatz bei die-
bzw. 48) mit dem Zentralraum (32) verbunden sind. ser Leerlaufeinspritzdüse gegenüber dem Kraftstoff-
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, da- durchsatz bei den mechanischen Einspritzdüsen im
durch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffzufluß zur Leerlauf unterhalb der vorbestimmten Betriebstempe-Leerlaufeinspritzdüse (27) durch das elektrisch auf- ratur erheblich erhöht. Somit kann der Kraftstoff aus
heizbare Mengenregulierungsventil (22) beeinfluß- 45 der Leerlaufeinspritzdüse mit einem Druck abgespritzt
bar ist. werden, bei dem auch bei extrem niedrigen Brennkraft-
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen maschinendrehzahlen Dampfblasen nicht auftreten
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Durchfluß- können. Die hohe Luftturbulenz an der durch die etfinquerschnitte der Zuführkanäle (47,48) durch Aus- dungsgemäße Anordnung der Leerlaufeinspritzdüse gegleichsschrauben (49,50) veränderbar sind. 50 gebenen Drosselstelle bewirkt ein gut aufbereitetes
Kraftstoff-Luftgemisch. Die Erwärmung des Kraftstoff-
Lu'tgemisches wird durch die zylinderkopfseitige Aufheizstrecke unterstützt Im Leerlaufbereich unterhalb
der vorbestimmten Betriebstemperatur arbeitet die
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffein- 55 Brennkraftmaschine ohnehin aufgrund des Warmlaufrespritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete glers und des Zusatzluftschiebers problemlos, so daß im
Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patent- gesamten Leerlaufbereich der Brennkraftmaschineanspruches 1. Zündaussetzer mit dem dadurch verbundenen unruhi-Es ist eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff- gen Rundlauf vermieden werden, der Kraftstoffvereinspritzanlage der genannten Art bekannt (Bosch, 60 brauch verringert wird und die Abgasemission verbes-Technische Unterrichtung Benzineinspritzung K-Jetro- sert wird.
nie, 2. Ausgabe Sept. 1978), bei der im Leerlauf und im In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispiels-
gesamten Lastbereich der Brennkraftmaschine Kraft- weisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
stoff durch mechanische Einspritzdüsen in die Saugka- F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Zylinderkopf-
näle vor den Einlaßventilen der Brennkraftmaschine 65 bereich einer Brennkraftmaschine und die schematische
eingespritzt wird. Der Mengenteiler bemißt die abzu- Darstellung der Kraftstoff-Luftgemisch-Versorgung
spritzende Kraftstoffmenge im Leerlauf proportional der Brennkraftmaschine, und
der einen die Drosselklappe umgehenden Leerlaufkanal F i g. 2 den Zylinderkopfbereich der F i g. 1 in detail-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833344596 DE3344596C2 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833344596 DE3344596C2 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3344596A1 DE3344596A1 (de) | 1985-06-20 |
DE3344596C2 true DE3344596C2 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=6216518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833344596 Expired DE3344596C2 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3344596C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508224A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Mechanische kraftstoffeinspritzung |
DE3546488A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-11-27 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Verwendung eines zentralen einspritzventiles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023506C2 (de) * | 1980-06-24 | 1984-05-30 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzuführvorrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen |
-
1983
- 1983-12-09 DE DE19833344596 patent/DE3344596C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3344596A1 (de) | 1985-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0321508B1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgasrückführung, insbesondere ottomotor | |
DE3032067C2 (de) | ||
EP0776414B1 (de) | Kraftstoffzuführvorrichtung bei einem verbrennungsmotor | |
DE3240554A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2435840A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0547566B1 (de) | Verfahren zur Luftzufuhr in die Brennkammer eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart in zwei Phasen | |
DE69506382T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosierung eines gasförmigen brennstoffs | |
DE2905640C2 (de) | ||
DE2365106A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren | |
DE2738992C2 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff | |
DE2757248A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen | |
DE2737849C2 (de) | Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine | |
DE3344596C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE2238990A1 (de) | Kraftstoffzumessanlage | |
DE4013849A1 (de) | Elektronische einspritzanlage fuer ottomotoren | |
DE3203179C2 (de) | ||
DE2639920A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung | |
DE3036508C2 (de) | Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE2638666A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung | |
EP0713966A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2348860A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2544800A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2928350A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE2842010A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2542620A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |