DE3343886A1 - Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager - Google Patents

Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager

Info

Publication number
DE3343886A1
DE3343886A1 DE19833343886 DE3343886A DE3343886A1 DE 3343886 A1 DE3343886 A1 DE 3343886A1 DE 19833343886 DE19833343886 DE 19833343886 DE 3343886 A DE3343886 A DE 3343886A DE 3343886 A1 DE3343886 A1 DE 3343886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ray tube
rotating anode
anode
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343886
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. Hartl
Diethard Peter
Klaus Dr. 2000 Hamburg Reiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19833343886 priority Critical patent/DE3343886A1/de
Priority to DE8484201728T priority patent/DE3478073D1/de
Priority to EP84201728A priority patent/EP0145074B1/de
Priority to JP59254250A priority patent/JPS60136139A/ja
Priority to US06/678,327 priority patent/US4677651A/en
Publication of DE3343886A1 publication Critical patent/DE3343886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/1024Rolling bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/104Fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1046Bearings and bearing contact surfaces
    • H01J2235/106Dynamic pressure bearings, e.g. helical groove type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids
    • H01J2235/1266Circulating fluids flow being via moving conduit or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH O O / O <~· η r PHD 83-110
"Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager"
Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager, das zwischen einem rotierenden Teil und einem feststehenden Teil eine Schicht aus einem flüssigen Metall oder einer flüssigen Metall-Legierung aufweist, und mit einem weiteren Lagersystem.
Eine solche Drehanoden-Röntgenröhre ist aus der DE-OS 30 17 291 bekannt. Das Gleitlager nimmt dabei die radial wirkenden Lagerkräfte auf, während das weitere Lagersystem, ein Magnetlager, die axial wirkenden Kräfte aufnimmt.
Der Vorteil einer derartigen Röntgenröhre liegt darin, daß die Hochspannung für die Drehanode über das Gleitlager zugeführt werden kann und daß das Gleitlager gleichzeitig dazu benutzt werden kann, die im Bereich des Gleitlagers auftretende Wärme abzuführen. Ein Nachteil der Röntgenröhre besteht jedoch darin, daß das Gleitlager relativ hohe Reibungskräfte verursacht, weil dieses Gleitlager die gesamten radial wirkenden Kräfte aufnehmen muß; je größer aber die Tragkraft eines Gleitlagers ist, desto größer ist auch seine Reibung. Wenn bei einer derartigen Drehanoden-Röntgenröhre die Anodenscheibe wie in der Vorveröffentlichung angegeben ständig rotieren soll, beispielsweise während eines ganzen Arbeitstages, wobei der Röhrenstrom und die Röhrenspannung nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden, muß eine zusätzliche elektrische Leistung aufgebracht werden, um diese Reibung zu überwinden. Diese elektrische Leistung wird in der Röntgenröhre in Wärme umgesetzt, so daß dadurch das Gleitlager und gegebenenfalls auch die Drehanode erwärmt wird.
3343 5Q
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs erwähnte Röntgenröhre derart auszubilden, daß über das Gleitlager gleichfalls der Röhrenstrom zu- und der Wärmestrom abführbar ist, und daß die Reibungsverluste verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das weitere Lagersystem so aufgebaut ist, daß es die von der Drehanode bewirkten axialen und radialen Lagerkräfte vollständig aufnehmen kann, und daß das Gleitlager so gestaltet ist, daß es bei rotierender Anode die Lagerkräfte in axialer Richtung wie in radialer Richtung allenfalls zu einem geringen Bruchteil aufnimmt.
Bei der Erfindung können die im Betrieb auftretenden Lagerkräfte also vollständig von dem weiteren Lagersystem aufgenommen werden; das Gleitlager hat und benötigt keine tragende Funktion. Es kann daher für sehr geringe Lagerkräfte ausgelegt werden, was die im Betrieb auftretende Reibung wesentlich verringert.
Grundsätzlich kann das weitere Lagersystem ein oder mehrere Kugellager enthalten. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform besteht darin, daß der elektrische Strom und der Wärmestrom nicht über die Kugellager abgeleitet werden muß, sondern über das Gleitlager abgeleitet werden kann, was die thermische Belastung der Kugellager wesentlich verringert. Mit besonderem Vorteil ist die Erfindung aber bei solchen Röntgenröhren anwendbar, die als weiteres Lagersystem ein Magnetlagersystem aufweisen und bei denen die Drehanode wahrend eines Arbeitstages ständig rotiert, weil dabei zur Aufrechterhaltung einer konstanten Drehzahl relativ wenig Energie erforderlich ist.
BAD ORIGINAL
3343 :.;6 phd-83-ικ*
Die Reibung in einem Gleitlager hängt von verschiedenen Parametern ab, Bin Parameter ist beispielweise die Größe der Fläche des feststehenden bzw, des rotierenden Teils, die über die flüssige Metallschicht miteinander gekoppelt S sind« Je größer diese Fläche ist, desto größer ist die Tragfähigkeit des Lagers, desto größer ist aber auch seine Reibung. Diese Fläche wird daher so klein bemessen, daß sie gerade zum Abfuhren des im Betrieb auftretenden Wärmestromes ausreicht. Ein weiterer, die Reibung bestimmender Parameter ist die Umfangsgeschwindigkeit im Bereich des Gleitlagers, Je geringer die Umfangsgeschwindigkeit ist, desto geringer sind Reibung und Tragfähigkeit. Das Gleitlager sollte sich daher möglichst in der Drehachse befinden. Schließlich werden Reibung und Tragkraft auch noch von dem Abstand zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Teil des Gleitlagers bestimmt. Je größer dieser Abstand ist, desto geringer ist seine Reibung, desto geringer ist aber auch seine Tragfähigkeit.
Man kann nun das weitere Lagersystem so anordnen bzw. bei einem magnetischen Lagersystem - so betreiben, daß sich ein relativ großer Spalt zwischen dem feststehenden und dem rotierenden Teil des Magnetlagers ergibt. Dies setzt aber eine hohe Präzision bei der Fertigung bzw. bei der Positionsregelung in einem Magnetlager voraus. Selbst wenn aber diese hohen Anforderungen erfüllt würden, könnte die Reibung im Lager in unerwünschter Weise steigen, wenn die Drehzahl, mit der die Drehanoden-Röntgenröhre betrieben wird, erhöht würde. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, daß der feststehende Teil des Gleitlagers von einem nachgiebigen Teil, vorzugsweise von einem Metallbalg getragen wird, der mit einem feststehenden Teil der Röntgenröhre verbunden ist.
ο O / ι - ~ r» PHD 83-110
Die von einem auf diese Weise angeordneten Gleitlager aufgenommenen Lagerkräfte und damit auch die Reibung werden begrenzt durch die Nachgiebigkeit des Teils, an dem der feststehende Teil des Gleitlagers befestigt ist. Wenn dabei die Drehzahl erhöht würde, würde sich der hydrodynamische Druck in dem Gleitlager erhöhen, was zur Folge hätte, daß der nachgiebige Teil so verformt würde, daß sich der Abstand zwischen dem rotierenden Teil und dem feststehenden Teil des Gleitlagers vergrößern würde, was die durch die erhöhte Drehzahl bedingte Reibungszunähme zumindest teilweise wieder kompensieren kann. - Wenn der feststehende Teil des Gleitlagers an einem federnden Metallbalg befestigt ist, kann die Tragfähigkeit und die Reibung des Gleitlagers weiter verringert werden, indem im Innern des Metallbalges eine Feder so angeordnet ist, daß die durch den Differenzdruck zwischen Atmosphäre und Vakuum erzugte Kraft auf den Balg dadurch wenigstens teilweise wieder aufgehoben wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Röntgenröhre nach der Erfindung und
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Teils einer solchen Röntgenröhre.
Die Röntgenröhre nach Fig. 1 besitzt einen aus Metall bestehenden geerdeten Kolben 1, an dem mittels eines Isolators 2 die negatives Hochspannungspotential führende Kathode 3 befestigt ist. Die Drehanode umfaßt eine Anodenscheibe 4, die mittels einer Antriebswelle 5 um die Drehachse 6 drehbar ist. Die Antriebswelle ist über einen Keramikisolator 7 mit einem Rotor 8 verbunden. Im Bereich des Rotors 8 ist ein Magnetlagersystem vorgesehen, das eine Anzahl von in geeigneter Weise angeordneten Spulen
BAD ORIGINAL
PHD 83-110
umfaßt, die den Rotor 8 in vorbestimmter Weise positionieren, sowie Sensoren 10, welche die Erregung der Spulen 9 steuern. Damit läßt sich der Rotor 8 in eine genau definierte Position bringen. Derartige Magnetlagersysteme sind bekannt, insbesondere auch in Verbindung mit Drehanoden-Röntgenröhren, auch solchen, deren Rotor über einen Isolator mit der Antriebswelle der Anodenscheibe verbunden ist (vgl. DE-OS 26 01 529).
Die elektrische Leistung zum Antrieb des Rotors 8 bzw. der Anodenscheibe 4 wird von einem Stator 11 erzeugt, der auf dem Röhrenkolben 1 ebenfalls im Bereich des Rotors 8 angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Drehanoden-Röntgenröhre im Dauerlauf betrieben, d.h. sie wird zu Beginn eines Arbeitstages auf die erforderliche Drehzahl gebracht und danach auf dieser Drehzahl gehalten. Bei einer Aufnahme wird lediglich die Röhrenspannung und der Röhrenstrom eingeschaltet. Dieser Dauerlaufbetrieb hat gegenüber dem Kurzzeitbetrieb, bei dem die Anodenscheibe unmittelbar vor Beginn einer Aufnahme auf die erforderliche Drehzahl beschleunigt wird, den Vorteil, daß zur Beschleunigung wesentlich kleinere Leistungen und damit auch kleinere Statoren erforderlich sind; er setzt allerdings voraus, daß nur kleine Reibungskräfte auftreten.
Die Antriebswelle 5 weist eine zylinderförmige Bohrung auf, die zur Anodenscheibe 4 hin durch eine kreisförmige, zur Drehachse 6 konzentrisch und senkrecht verlaufende Stirnfläche 12 begrenzt wird. Diese Bohrung umschließt einen Topf 13, d.h. ein zylinderförmiges, zur Drehachse 6 konzentrisches Teil, das zur Anodenscheibe hin durch eine kreisförmige, zur Fläche 12 parallele Scheibe abgeschlossen ist. Dieser Topf 13 befindet sich am Ende eines feststehenden konischen Keramikisolators 14, der in eine
BAD ORIGINAL
^r ? Ί L ° R PHD 83"11 ο
entsprechend geformte konische Ausnehmung des rotierenden Keramikisolators 7 hineinragt.
In dem Spalt zwischen der im Betrieb rotierenden Stirnfläche 12 der Antriebswelle 5 und der ihr zugewandten, parallelen und feststehenden Bodenfläche des Topfes 13 befindet sich eine nicht näher dargestellte Schicht aus einem flüssigen Metall oder einer flüssigen Metall-Legierung, die zusammen mit den beiden erwähnten Flächen ein Gleitlager bildet. Vorzugsweise ist dieses Gleitlager als sogenanntes Spiralrillenlager ausgebildet. Zu diesem Zweck sind beispielsweise in der Stirnfläche 12 Spiralrillen vorgesehen, die bewirken, daß die flüssige Schicht nach innen, d.h. zur Drehachse 6 hin gedruckt wird, wenn die Anodenscheibe 4 in einer bestimmten Richtung rotiert (in der entgegengesetzten Richtung darf die Anodenscheibe nicht rotieren, weil sonst das flüssige Metall bzw. die flüssige Metall-Legierung auslaufen würde). Derartige Spiralrillenlager sind auch in Verbindung mit Drehanoden-Röntgenröhren prinzipiell bekannt - vgl. u.a. DE-OS 30 17 291.
Dieses Gleitlager, das radial wirkende Kräfte ohnehin nicht aufnehmen kann, ist so ausgelegt, daß es im Betriebszustand, d.h. wenn die Anodenscheibe rotiert, nur einen geringen Bruchteil der in axialer Richtung wirkenden Lagerkräffee aufnimmt, weshalb in diesem Lager nur geringe Reibungsverluste auftreten. Die eigentliche Lagerung wird mit Hilfe des Magnetlagersystems 9, 10 erreicht.
Das Gleitlager hat somit praktisch keine Lagerfunktion. Es dient vielmehr der Abfuhr der in der Anodenscheibe erzeugten Wärme und gleichzeitig als Kontakt für die Zuführung des Hochspannungspotentials. Die Wärmeabfuhr erfolgt mittels eines Kühlmittels, das die Innenflächen des
*'■■■"
BAD ORIGINAL
^ -· r PHD 83-110
Topfes 13 durchströmt. Es wird mittels eines Metallrohres 15 zu- und abgeführt, das im Innern des Isolators 14 konzentrisch zur Drehachse 6 angeordnet und in Längsrichtung durch eine Mittelwand 15 unterteilt ist und in den Topf hineinragt, wo es durch eine senkrechte Stirnfläche abgeschlossen wird. Das Kühlmittel tritt durch Öffnungen in der Seitenwand ein bzw. aus derart, daß es zwischen Austritt und Wiedereintritt in das Rohr die Innenflächen des Topfes 13 umströmt und diesen dadurch kühlt. Eine Feder 16, die das Metallrohr 15 und den Topf 13 kontaktiert, bewirkt, daß die ggf. rotierende Anodenscheibe und das Metallrohr 15 über die Antriebswelle 5, das Gleitlager, den Topf 13 und die Feder 16 elektrisch miteinander verbunden sind, so daß die Hochspannung für die Anodenscheibe über das Rohr 15 zugeführt werden kann.
Auf dem äußeren Umfang des Topfes 13 befindet sich ein Kugellager 17 in geringem Abstand von der Innenfläche der Antriebswelle 12. Ebenso ist auf dem äußeren Umfang des Isolators 14 ein Kugellager 18 angeordnet, das sich in geringem Abstand von den Enden des Rotors 8 befindet. Diese Kugellager nehmen die von der Drehanode ausgeübten Lagerkräfte auf, wenn entweder während des Betriebes das Magnetlagersystem ausfällt - beispielsweise bei einer Netzunterbrechung - oder wenn das Magnetlagersystem abgeschaltet ist. Obwohl das obere Kugellager 17 sich nur in geringem Abstand von der Anodenscheibe befindet, ist es gegen zu hohe Temperaturen geschützt, weil die Wärme über das Gleitlager und den Kühlmittelstrom abgeführt wird.
Grundsätzlich wäre es möglich, den Rotor 8 elektrisch leitend mit der Antriebswelle 5 bzw. mit der Anodenscheibe 4 zu verbinden, so daß dieser im Betrieb ebenfalls Hochspannung spotential führen würde und der Isolator 7 entfallen könnte. In diesem Falle wäre allerdings ein
O O 4 O ϋ O D
PHD 83-110
größerer Spalt zwischen dem Kolben und dem Rotor erforderlich, was die magnetische Lagerung wesentlich erschweren würde. Dadurch, daß zwischen dem Rotor und der Anodenscheibe der Keramikisolator 7 vorgesehen ist, kann der Rotor Erdpotential führen (so daß der Abstand zur Kolbenwand gering sein kann) und die Anodenscheibe auf Hochspannung spotent ial betrieben werden. Um zu verhindern, daß der Rotor infolge von Leckströmen o.dgl. Hochspannungspotential annimmt, müssen Mittel vorgesehen sein, die bewirken, daß sich auf dem Rotor wenigstens annähernd das gleiche Potential einstellt wie auf dem Kolben 1, d.h. Erdpotential. Derartige Mittel sind beispielsweise in der DE-OS 26 01 529 beschrieben. Darüber hinaus könnte der Rotor auch über einen magnetisch betätigbaren Schleifkontakt mit Erde verbunden sein, der immer nur dann geschaltet wird, wenn die Röntgenröhre an Hochspannung liegt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform mit einem starren Topf 13 stellt hohe Anforderungen u.a. an die Genauigkeit, mit der der Rotor 8 und die mit ihm rotierenden Teile durch das Magnetlagersystem 9, 10 positioniert werden. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden, kann die Weite des Spaltes des Gleitlagers relativ stark schwanken, insbesondere auch abnehmen, was eine starke Zunahme der Reibung zur Folge hat. Eine solche Zunahme kann sich darüber hinaus auch ergeben, wenn die Drehzahl der Anodenscheibe über den Wert hinaus erhöht wird, für den das Gleitlager ausgelegt ist.
In Fig. 2 ist eine Modifikation des feststehenden Teils der Gleitlagers nach Fig. 1 dargestellt, bei der diese Probleme nicht auftreten. Der feststehende Teil des Gleitlagers - in Fig. 2 mit 13' bezeichnet - ist dabei nämlich nicht starr mit dem Isolator 14 verbunden, sondern an dem einen Ende eines elastischen Metallbalges 19 befestigt,
dessen anderes Ende mit einem stabilen Ring 20 verbunden ist, der seinerseits auf dem Isolator 14 befestigt ist und das Lager 17 trägt. Gegen die Federkraft des Metallbalges 19 kann also der feststehende Teil 13' des Gleitlagers in axialer Richtung verschoben werden. Die zwischen den Flächen 12 und 13' übertragene Kraft wird somit von der Vorspannung des Metallbalges sowie von der vom Kühlmittelstrom auf den Teil 13" ausgeübten Druckkraft bestimmt. Die daraus resultierende Gesamtkraft läßt sich so einstellen, daß sie nur einem Bruchteil des Gewichtes der Drehanode, beispielsweise einem Zehntel des Gewichtes, entspricht. Gegebenenfalls kann diese Druckkraft durch eine im Innern des Metallbalges angeordnete Zugfeder verringert werden.
Wenn bei dieser Konstruktion die Drehzahl der Anodenscheibe erhöht wird, können Kräfte auftreten, die größer sind als die auf den scheibenförmigen Teil 13' wirkende Druckkraft. Der Metallbalg wird dadurch zusammengedrückt, so daß sich der Spalt zwischen der Stirnfläche 12 und der Fläche 13' vergrößert, bis die über das Gleitlager übertragene Kraft der vom Metallbalg und dem Flüssigkeitsdruck ausgeübten Kraft entspricht. Die über dieses Lager übertragene Kraft kann daher einen vorbestimmten Wert nicht überschreiten und mithin auch nicht die Reibung in diesem Lager.
Das gleiche gilt, wenn die Drehanode durch die magnetische Lagerung nicht exakt in der vorbestimmten Position gehalten wird. Die Fläche 13* folgt aufgrund der Vorspannung allen Positionsänderungen der Drehanode in axialer Richtung. Die Reibungskräfte überschreiten auch in diesem Fall nicht den durch die Vorspannung gegebenen Wert. Wenn in Betriebspausen der Strom durch das magnetische Lagersystem abgeschaltet ist, drückt das Gewicht der Drehanode den Balg zusammen, bis die Drehanode auf dem Lager 17 aufliegt.
BAD ORIGINAL^
- Leerseite -

Claims (9)

  1. 3343G36 p«d 83-110
    PATENTANSPRÜCHE
    hj. Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager, das zwischen einem rotierenden Teil und einem feststehenden Teil eine Schicht aus einem flüssigen Metall oder einer flüssigen Metall-Legierung aufweist, und mit einem weiteren Lagersystem,
    dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Lagersystem (9, 10) so aufgebaut ist, daß es die von der Drehanode bewirkten axialen und radialen Lagerkräfte vollständig aufnehmen kann, und daß das Gleitlager so gestaltet ist, daß es bei rotierender Anode die Laqerkräfte in axialer Richtung wie in radialer Richtung allenfalls zu einem geringen Bruchteil aufnimmt.
  2. 2. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager eine von der Drehachse der Drehanode senkrecht durchsetzte Fläche (12, 13') aufweist.
  3. 3. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil des Gleitlagers (13, 13') von einem Kühlmittelstrom kühlbar ist.
  4. 4. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelstrom durch ein in einem Hochspannungsisolator (14) befindliches Rohr (15) übertragen wird.
    PHD 83-110
  5. 5. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom über das Rohr (15) zur Drehanodenscheibe (4) fließt.
  6. 6. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (13') des Gleitlagers von einem nachgiebigen Teil, vorzugsweise von einem Metallbalg (19) getragen wird, der mit einem feststehenden Teil (20, 14) der Röntgenröhre verbunden ist.
  7. 7. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Lager ein Magnetlagersystem ist.
  8. 8. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager als Spiralrillenlager ausgebildet ist.
  9. 9. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) der Drehanoden-Röntgenröhre über einen Isolator (7) mit der Anodenscheibe (4) verbunden ist.
    BAD ORIGINAL
DE19833343886 1983-12-05 1983-12-05 Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager Withdrawn DE3343886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343886 DE3343886A1 (de) 1983-12-05 1983-12-05 Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager
DE8484201728T DE3478073D1 (en) 1983-12-05 1984-11-28 Rotary anode x-ray tube with a sleeve bearing
EP84201728A EP0145074B1 (de) 1983-12-05 1984-11-28 Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
JP59254250A JPS60136139A (ja) 1983-12-05 1984-12-03 滑り軸受をもつた回転陽極10線管
US06/678,327 US4677651A (en) 1983-12-05 1984-12-05 Rotary anode X-ray tube having a sliding bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343886 DE3343886A1 (de) 1983-12-05 1983-12-05 Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343886A1 true DE3343886A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6216053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343886 Withdrawn DE3343886A1 (de) 1983-12-05 1983-12-05 Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager
DE8484201728T Expired DE3478073D1 (en) 1983-12-05 1984-11-28 Rotary anode x-ray tube with a sleeve bearing

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484201728T Expired DE3478073D1 (en) 1983-12-05 1984-11-28 Rotary anode x-ray tube with a sleeve bearing

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4677651A (de)
EP (1) EP0145074B1 (de)
JP (1) JPS60136139A (de)
DE (2) DE3343886A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043677A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102008064486A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102008062671A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8729262D0 (en) * 1987-12-15 1988-01-27 Vg Instr Group Sample treatment apparatus
FR2626108B1 (fr) * 1988-01-18 1990-05-04 Thomson Cgr Tube a rayons x a anode tournante comportant un dispositif d'ecoulement du courant anodique
US4952858A (en) * 1988-05-18 1990-08-28 Galburt Daniel N Microlithographic apparatus
CN1022007C (zh) * 1990-10-05 1993-09-01 东芝株式会社 旋转阳极型x射线管
US5541975A (en) * 1994-01-07 1996-07-30 Anderson; Weston A. X-ray tube having rotary anode cooled with high thermal conductivity fluid
US5528118A (en) 1994-04-01 1996-06-18 Nikon Precision, Inc. Guideless stage with isolated reaction stage
US7365513B1 (en) 1994-04-01 2008-04-29 Nikon Corporation Positioning device having dynamically isolated frame, and lithographic device provided with such a positioning device
US5874820A (en) 1995-04-04 1999-02-23 Nikon Corporation Window frame-guided stage mechanism
US6989647B1 (en) * 1994-04-01 2006-01-24 Nikon Corporation Positioning device having dynamically isolated frame, and lithographic device provided with such a positioning device
US5483570A (en) * 1994-06-24 1996-01-09 General Electric Company Bearings for x-ray tubes
US6246204B1 (en) 1994-06-27 2001-06-12 Nikon Corporation Electromagnetic alignment and scanning apparatus
US5623853A (en) * 1994-10-19 1997-04-29 Nikon Precision Inc. Precision motion stage with single guide beam and follower stage
US6008500A (en) * 1995-04-04 1999-12-28 Nikon Corporation Exposure apparatus having dynamically isolated reaction frame
TW318255B (de) 1995-05-30 1997-10-21 Philips Electronics Nv
US5760564A (en) * 1995-06-27 1998-06-02 Nikon Precision Inc. Dual guide beam stage mechanism with yaw control
DE19931296A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Philips Corp Intellectual Pty Drehanoden-Röntgenröhre mit axialer Lagerung
US6198803B1 (en) 1999-08-20 2001-03-06 General Electric Company Bearing assembly including rotating element and magnetic bearings
JP3892674B2 (ja) * 2001-02-23 2007-03-14 株式会社東芝 回転陽極型x線管
GB0812864D0 (en) 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US8094784B2 (en) 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
GB0816823D0 (en) 2008-09-13 2008-10-22 Cxr Ltd X-ray tubes
GB0901338D0 (en) 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
US9972472B2 (en) * 2014-11-10 2018-05-15 General Electric Company Welded spiral groove bearing assembly
CN107420428A (zh) * 2017-06-06 2017-12-01 珠海瑞能真空电子有限公司 一种用于医用诊断x射线管的液态金属轴承及其加工工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262757C3 (de) * 1972-12-21 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen RöntgenrShrendrehanodenlagerung
FR2235478B1 (de) * 1973-06-29 1977-02-18 Radiologie Cie Gle
JPS5271185A (en) * 1975-12-11 1977-06-14 Toshiba Corp Rotating anode x-ray tube
DE2601529C2 (de) * 1976-01-16 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetische Lagerung der Drehwelle der Drehanode für eine Röntgenröhre
DE2845007C2 (de) * 1978-10-16 1983-05-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
JPS5578449A (en) * 1978-12-08 1980-06-13 Toshiba Corp Rotary anode x-ray tube
NL7903580A (nl) * 1979-05-08 1980-11-11 Philips Nv Draaianode roentgenbuis met axiaal-magneetlager en radiaal-glijlager.
DE3004531C2 (de) * 1980-02-07 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-Röntgenröhre
JPS56116257A (en) * 1980-02-18 1981-09-11 Masao Fukuchi Magnetically lifted ultra-high speed rotating anode x-ray tube
JPS5941269B2 (ja) * 1980-07-31 1984-10-05 株式会社東芝 回転陽極x線管
JPS5738547A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Toshiba Corp Rotary anode x-ray tube
US4393511A (en) * 1981-12-30 1983-07-12 General Electric Company Outer rotation bearing for x-ray tube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043677A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102007043677B4 (de) * 2007-09-13 2011-09-22 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102008062671A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102008062671B4 (de) * 2008-12-17 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102008064486A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102008064486B4 (de) * 2008-12-22 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0145074A3 (en) 1986-02-12
JPS60136139A (ja) 1985-07-19
EP0145074B1 (de) 1989-05-03
US4677651A (en) 1987-06-30
EP0145074A2 (de) 1985-06-19
DE3478073D1 (en) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145074B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE3019864C2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE2903197C2 (de) Einrichtung zur Halterung eines drehbaren Magnetkopfes für ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0578314B1 (de) Gleitlager für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DE2315093C3 (de) Kreiselverdichter
EP0412476A2 (de) Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen
DE3433626A1 (de) Ferrofluidisches druck- und radiallager
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE2453762C3 (de) Gleitlager mit einer magnetisierbaren Flüssigkeit
EP0378273B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager, insbesondere Spiralrillenlager
EP0430367A2 (de) Röntgenröhre
DE1030920B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE4228964C1 (de) Lagerung für die Drehanode einer Röntgenröhre
DE2654786A1 (de) Rotor fuer einen turbogenerator
DE2263709A1 (de) Drehkontakt
EP0724283A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE4419697A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE2138832A1 (de) Elektro Kreiselpumpe mit flachem Luft spalt und frei aufgehängtem Rotor
DE2116164A1 (de) Kollektor für eine dynamoelektrische Maschine
EP0212299B1 (de) Hydraulischer Belastungszylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstange und Verdrehsicherung
DE2260080A1 (de) Schmieranordnung
DE2201399A1 (de) Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers
EP0224073A1 (de) Drehanode-Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee