DE3343794A1 - Kugel-gleichlaufgelenk - Google Patents

Kugel-gleichlaufgelenk

Info

Publication number
DE3343794A1
DE3343794A1 DE19833343794 DE3343794A DE3343794A1 DE 3343794 A1 DE3343794 A1 DE 3343794A1 DE 19833343794 DE19833343794 DE 19833343794 DE 3343794 A DE3343794 A DE 3343794A DE 3343794 A1 DE3343794 A1 DE 3343794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
constant velocity
joint
joint body
velocity joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343794
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343794C2 (de
Inventor
Ilie 4690 Herne Chivari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833343794 priority Critical patent/DE3343794A1/de
Publication of DE3343794A1 publication Critical patent/DE3343794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343794C2 publication Critical patent/DE3343794C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/2265Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being non-telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugel-Gleichlaufgelenk
  • Die Erfindung betrifft ein Kugel-Gleichlaufgelenk, enthaltend (a) einen äußeren Gelenkkörper, der eine Innenfläche bildet und auf dieser Innenfläche in Längsrichtung verlaufende Kugelbahnen aufweist, (b) einen inneren Gelenkkörper, der eine der Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers zugewandte Außenfläche bildet und auf dieser Außenfläche in Länqsrichtung verlaufende Kugelbahnen aufweist, die mit den Kugelbahnen des äußeren Gelenkkörpers fluchten, (c) je eine Kugel in jedem Paar von fluchtenden Kugelbahnen des äußeren und des inneren Gelenkkörpers, die zwischen den Kugelbahnen gehalten sind, und (d) einen Käfig zwischen äußerem und innerem Gelenkkörper, durch den die Kugel jeweils in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden.
  • Solche Kugel-Gleichlaufgelenke sind beispielsweise bekannt aus dem Katalog "Löbro Gleichlauf-Festgelenke und Verschiebegelenke" der Löhr & Bromkamp GmbH, Offenbach. Durch die Ausbildung der Kugelbahnen werden bei solchen Gleichlaufgelenken die Kugel in der den stumpfen Winkel zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle halbierenden Ebene gehalten. Es gilt auch dann, wenn dieser Winkel sich ändert. Bei 'Verschiebegelenken" können sich der innere und der äußere Gelenkkörper um eine gewisse Strecke in axialer Richtung gegeneinander verschieben. Bei einem "Festgelenk" ist der Grund der Kugelbahnen so gekrümmt, daß eine solche Verschiebung nicht möglich ist. Axiale Kräfte müssen dabei über Kugelbahnen und die Kugeln übertragen werden. Solche axialen Kräfte führen daher zu hoher Flächenpressung. Auch ein Festgelenk ist daher nicht zur Ubertragung größerer Schubkräfte geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugel Gleichlaufgelenk der eingangs definierten Art so aus zu bilden, daß es zur Übertragung von Schubkräften geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß (e) der innere Gelenkkörper über beiderseits desselben angeordnete Druckstücke mit konvex-sphärischer Außenfläche in komplementär dazu konkav-sphärischen Lagerflächen des äußeren Gelenkkörpers gelagert ist.
  • Die sphärischen Flächen gestatten eine Winkelbeweaung.
  • Durch die sphärischen Flächen wird ein axialer Schub zwischen dem Gelenkkörper und dem äußeren Gelenkkörper übertragene Die Schubkraft verteilt sich dabei auf eine relativ große Lagerfläche. Das eigentliche Kugel-Gleichlaufgelenk mit den Gelenkkörpern und den Kugeln hat nur die Funktion der Übertragung der Drehbewegung und der Drehmomente.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche: Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Kugelgleichlaufgelenks.
  • Fig. 2 zeigt einen Längs schnitt einer abgewandelten Ausführung des Kugel-Gleichlaufgelenks von Fig. 1, welches eine Elastizität in Umfangsrichtung zeigt.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt einer mit zwei Kugel-Gleichlaufgelenken ausgebildeten Gelenkwelle, die ebenfalls eine Umfangselastizität zeigt.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt einer aus zwei Kugel-Gleichlaufgelenken aufgebauten Gelenkwelle mit Umfangselastizität.
  • Das Kugel-Gleichlaufgelenk von Fig. 1 enthält einen äußeren Gelenkkörper 10, der eine Innenfläche 12 bildet und auf dieser Innenfläche 12 in Längsrichtung verlaufende Kugelbahnen 14 aufweist. Das Kugel-Gleichlaufgelenk enthält weiterhin einen inneren Gelenkkörper 16, der eine der Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers zugewandte Außenfläche 18 bildet und auf dieser Außenfläche in Längsrichtung verlaufende Kugelbahnen 20 aufweist, die mit den Kugelbahnen 14 des äußeren Gelenkkörpers 10 fluchten. Jede eine Kugel 22 ist in jedem Paar von fluchtenden Kugelbahnen 14,20 des äußeren und des inneren Gelenkkörpers 10 bzw. 16 zwischen den Kugelbahnen 14,20 gehalten. Durch einen Käfig 24 zwischen dem äußeren und dem inneren Gelenkkörper 10 bzw. 16 werden die Kugeln 22 jeweils einer gemeinsamen Ebene gehalten. Der innere Gelenkkörper 16 ist über beiderseits desselben angeordnete Druckstücke 26 und 28 mit konvex-sphärischer Außenfläche 30 bzw. 32 in komplementär dazu konkav-sphärischen Lagerflächen 34 bzw. 36 des Außenkörpers 10 gelagert.
  • Der innere Gelenkkörper 16 ist mit einem Wellenstück 38 verbunden, daß an seinem Ende einen Verbindungsflansch 40 zur Verbindung mit einem umlaufenden Teil aufweist.
  • Das eine Druckstück 26 ist ringförmig ausgebildet, umgibt das Wellenstück 38 und ist über ein Lager 42 auf dem Wellenstück 38 gelagert. Das Wellenstück 38 setzt sich auf der dem Flansch 40 abgewandten Seite über den inneren Gelenkkörper 16 hinaus in einem Zapfen 44 fort. Das andere Druckstück 28 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet, umgibt den Zapfen 44 und ist über ein Lager 46 auf dem Zapfen 44 gelagert. Die Lager 42 und 46 der Druckstücke 26 und 28 bestehen aus schlecht wärmeleitendem Material. Zwischen den Stirnflächen des inneren Gelenkkörpers 16 und den Druckstücken 26 bzw. 28 sind ringförmige Isolierkörper 48 bzw.
  • 50 aus schlecht wärmeleitendem Material angeordnet. Die konkav-sphärischen Lagerflächen 34 und 36 sind mit einer Schicht 52 bzw. 54 eines reibungsarmen, abriebfesten und hoch-belastbaren Lagermaterials versehen. Vorzugsweise ist das Lagermaterial Polytetrafluorethylen. Die Kugelbahnen 14 und 20 sind zylindrische Nuten. Der äußere Gelenkkörper 10 besteht aus einem Mittelteil 56 und zwei Endteilen 58 und 60, die durch Schraubbolzen 62 und Muttern 64 miteinander verbunden sind. Der Mittelteil 56 ist ringförmig ausgebildet, umgibt den inneren Gelenkkörper 16 und bildet die Innenfläche 12 mit den Kugelbahnen 14. Ein Endteil 58 ist ringförmig ausgebildet, umgibt das Wellenstück 38 und das eine Druckstück 26 und bildet die dazu gehörige, konkav-sphärische Lagerfläche 34. Das andere Endteil bildet mit einer schalenförmigen Vertiefung die zu dem anderen Druckstück 28 gehörige, konkav-sphärische Lagerfläche 36. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bildet das besagte andere Endteil 60 einen Verbindungsflansch 66 zur Verbindung mit einem anderen umlaufenden Teil.
  • Bei der beschriebenen Anordnung werden axiale Schub- oder Zugkräfte von dem Innenteil 16 entweder über das Druckstück 28 auf die Lagerfläche 36 oder über das Druckstück 26 auf die Lagerfläche 34 übertragen. Es ergibt sich dabei eine relativ geringe Flächenpressung, die von den Schichten 54 bzw. 52 aus Lagermaterial ohne weiteres aufgenommen werden auch wenn die Druckstücke bei einem Winkel zwischen den Achsen der miteinander zu verbindenden Teil eine periodische Bewegung relativ zu den Lagerflächen 34 bzw. 36 ausführen. Die schlecht wärmeleitenden Lager 42,46 und die ringförmigen Isolierkörper 48,50 verhindern eine Übertragung von Reibungswärme auf das eigentliche Kugel-Gleichlaufgelenk und stellen sicher, daß die Wärme nach außen abfließt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist ähnlich aufgebaut wie die Ausführungsform nach Fig. 1 und entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist mit dem äußeren Gelenkteil 10 ein Schwingmetallring 68 mit einem zylindrischen Innenring 70, einem zylindrischen Außenring 72 und einem dazwischen einvulkanisierten ringförmigen Gummikörper 74 angebracht. Mit dem Außenring 72 des Schwingmetallrings 68 ist ein Verbindungsflansch 76 verbunden. Der Gummikörper 74 besitzt trapezförmigen Querschnitt und wird nach außen zu schmaler. Das trägt der Tatsache Rechnung, daß bei vorgegebenen Drehmoment die wirksamen Kräfte nach außen zu wegen des größeren Radius geringer werden. Durch den trapezförmigen Ouerschnitt wird sichergestellt, daß die spezifische Belastung des Gummis über den Querschnitt des Gummikörpers 74 hinweg im wesentlichen konstant ist.
  • An dem vom Außenring 72 des Schwingmetallringes 68 radial einwärts ragenden Verbindungsflansch 76 ist zwischen diesem und dem äußeren Gelenkteil 10 ein ringförmiges Führungsstück 78 von L-förmigem Querschnitt angebracht. Das Führungsstück 78 besitzt einen zylindrischen, an dem Verbindungsflansch 76 befestigten Mantelteil 80 und einen davon radial einwärts ragenden Radialteil 82. An dem äußeren Gelenkteil 10 ist eine Druckplatte 84 angebracht, die in den Raum zwischen Verbindungs flansch 76 und Radialteil 82 ragt. Zwischen der Stirnfläche des äußeren Gelenkteils 10 und dem Radialteil 82 sowie zwischen Radialteil 82 und der Druckplatte 84 ist je ein Gleitlager 86 bzw. 88 angeordnet. Der Radialteil 82 ist über ein weiteres Gleitlager 90 auf einem zylindrischen Ansatz 92 des äußeren Gelenkteils 10 gelagert. An dem äußeren Gelenkteil 10 ist anschließend an den zylindrischen Ansatz 92 ein zentraler Gewindeansatz 94 gebildet. Die Druckplatte 84 ist mit einer zentralen Bohrung 96 auf den Gewindeansatz 94 aufqesetzt.
  • Die Druckplatte 84 ist durch eine Mutter 98 auf dem Gewindeansatz gesichert, die durch einen zentralen Durchbruch 100 des Verbindungsflansches 76 hindurch auf geschraubt wird.
  • Der Verbindungsflansch 76 weist als Lüfterrad wirkende, schräg zur Axialrichtung verlaufende Durchbrüche 102 auf. In dem äußeren Gelenkteil 10 sind eine Mehrzahl von durchgehenden, axialen Kühlluftkanälen 104 gebildet. Auf diese Weise wird beim Umlauf des Kugel-Gleichlaufgelenks ein ständiger Kühlluftstrom durch die Durchbrüche 102 und die Kühlluftkanäle 104 hindurchgeleitet, durch den eine Kühlung des eigentlichen Kugel-Gleichlaufgelenks ermöglicht und eventuelle Reibungswärme abgeführt wird.
  • Das beschriebene Kugel-Gleichlaufgelenk bietet neben einer homokinetischen Bewegungsübertragung und der Möglichkeit der Übertragung eines Axialschubs auch eine Umfangselastizität durch den Schwingmetallring 68.
  • Fig. 3 zeigt eine Gelenkwelle, die mit zwei im wesentlichen übereinstimmenden Kugel-Gleichlaufgelenken 106 und 108 aufgebaut sind. Entsprechende Teile der Gleichlaufgelenke sind in Fig. 1 und Fig. 3 mit den gleichen Bezugsziffern versehen, wobei die Bezugsziffern in Fig. 3 den Zusatz A bzw. B tragen. Auch dort ist jeweils mit dem äußeren Gelenkteil 10A bzw. 1OB ein Schwingmetallring 110 mit einem zylindrischen Innenring 112, einem zylindrischen Außenring 114 und einem dazwischen einvulkanisierten ringförmigen Gummikörper 116 angebracht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die äußeren Gelenkkörper 10A und 1OB zweier Kugel-Gleichlaufgelenke 106 und 108 mit einem gemeinsamen Schwingmetallring 116 verbunden, so daß sie eine in Umfangsrichtung elastische Gelenkwelle bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der innere Gelenkkörper 16C eines Kugel-Gleichlaufgelenks 118 über ein Wellenstück 120 mit dem inneren Gelenkkörper 16D eines weiteren Kugel-Gleichlaufgelenks 122 verbunden Das Kugel-Gleichlaufgelenk 118 ist ähnlich aufgebaut wie das Kugel-Gleichlaufgelenk 108 mit einem Schwingmetallring 110C.
  • Der Außenring 114C des Schwingmetallringes 110C ist bei dieser Ausführung (ähnlich wie bei wig. 2) mit einem Verbindungsflansch 124 verbunden. Der Verbindungsflansch 124 ist mit einer Lagerbuchse 126 auf einem mit einer Lagerschicht 128 versehenen Zapfenansatz 130 des Außenkörpers 10C des Kugel-Gleichlaufgelenks 118 verbunden.
  • Das Kugel-Gleichlaufgelenk 122 ist von üblicher, bekannter Bauart und daher nicht im einzelnen beschrieben.

Claims (18)

  1. Patentanmeldung 1. Kugel-Gleichlaufgelenk, enthaltend (a) einen äußeren Gelenkkörper (10), der eine Innenfläche (12) bildet und auf dieser Innenfläche.(12) in Längsrichtung verlaufende Kugel bahnen (14) aufweist, (b) einen inneren Gelenkkörper (16), der eine der Innenfläche (12) des äußeren Gelenkkörpers (10) zugewandte Außenfläche (18) bildet und auf dieser Außenfläche (18) in Längsrichtuna verlaufende Kugelbahnen (20) aufweist, die mit den Kugelbahnen (14) des äußeren Gelenkkörpers (10) fluchten, (c) je eine Kugel (22) in jedem Paar von fluchtenden Kugelbahnen (14,20) des äußeren und des inneren Gelenkkörpers (10 bzw. 16), die zwischen den Kugelbahnen (14,20) qehalten sind, und (d) einen Käfig (24) zwischen äußerem und innerem Gelenkkörper (10 bzw. 16), durch den die Kugel (22) jeweils in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß (e) der innere Gelenkkörper (16) über beiderseits desselben angeordnete Druckstücke (26,28) mit konvex-sphärischer Außenfläche (30,32) in komplementär dazu konkav-sphärischen Laqerflächen (34,36) des äußeren Gelenkkörpers (10) gelagert ist.
  2. 2. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der innere Gelenkkörper (16) mit einem Wellenstück (38) verbunden ist, das an seinem Ende einen Verbindungsflansch (40) zur Verbindung mit einem umlaufenden Teil aufweist, und (b) das eine Druckstück (26) ringförmig ausgebildet ist, das Wellenstück (38) umgibt und über ein Lager (42) auf dem Wellenstück (38) gelagert ist.
  3. 3. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (a) das Wellenstück (38) sich auf der dem Flansch (40) abgewandten Seite über den inneren Gelenkkörper (16) hinaus in einem Zapfen (44) fortsetzt und (b) das andere Druckstück (28) ebenfalls ringförmig ausgebildet ist, den Zapfen (44) umgibt und über ein Lager (46) auf dem Zapfen (44) gelagert ist.
  4. 4. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (42,46) der Druckstücke (26,28) aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen.
  5. 5. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnflächen des inneren Gelenkkörpers (16) und den Druckstücken (26, 28) ringförmige Isolierkörper (48,50) aus schlecht wärmeleitendem Material angeordnet sind.
  6. 6. Kugel-Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konkavsphärischen Lagerflächen (34,36) mit einer Schicht (52,54) eines reibungsarmen, abriebfesten und hochbelastbaren Lagermaterials versehen sind.
  7. 7. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagermaterial Polytetrafluorethylen ist.
  8. 8. Kugel-Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbahnen (14,20) zylindrische Nuten sind.
  9. 9. Kugel-Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der äußere Gelenkkörper (10) aus einem Mittelteil (56) und zwei Endteilen (58,60) besteht, die durch Schraubbolzen (62) miteinander verbunden sind, (b) der Mittelteil (56) ringförmig ausgebildet ist, den inneren Gelenkkörper (16) umgibt und die Innenfläche (12) mit den Kugelbahnen (14) bildet, (c) ein Endteil (58) ringförmig ausgebildet ist, das Wellenstück (38) und das eine Druckstück (26) umgibt und die dazu gehörige, konkavsphärische Lagerfläche (34) bildet und (d) das andere Endteil (60) mit einer schalenförmigen Vertiefung die zu dem anderen Druckstück (28) gehörige, konkav-sphärische Lagerfläche (36) bildet.
  10. 10. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte andere Endteil (60) einen Verbindungsflansch (66) zur Verbindung mit einem anderen umlaufenden Teil bildet.
  11. 11. Kugel-Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß (a) mit dem äußeren Gelenkteil (10) ein das äußere Gelenkteil (10) umgebender Schwingmetallring (68) mit einem zylindrischen Innenring (70), einem zylindrischen Außenring (72) und einem dazwischen einvulkanisierten, ringförmigen Gummikörper (74) angebracht ist und (b) mit dem Außenring (72) des Schwingmetallrings (68) ein Verbindungsflansch (76) verbunden ist.
  12. 12. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (74) trapezförmigen Querschnitt besitzt und nach außen zu schmaler wird.
  13. 13. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß (a) an dem vom Außenring (72) des Schwingmetallringes (68) radial einwärts ragenden Verbindungsflansch (76) zwischen diesem und dem äußeren Gelenkteil (10) ein ringförmiges Führungsstück (78) von L-förmigem Querschnitt mit einem zylindrischen, an dem Verbindungsflansch befestigten Mantelteil (80) und einem davon radial einwärts ragenden Radialteil (82) angebracht ist.
    (b) an dem äußeren Gelenkteil (10) eine Druckplatte (84) angebracht ist, die in den Raum zwischen Verbindungsflansch (76) und Radialteil (82) ragt, (c) zwischen der Stirnfläche des äußeren Gelenkteils (10) und dem Radialteil (82) sowie zwischen dem Radialteil (82) und der Druckplatte (84) je ein Gleitlager (86 bzw. 88) angeordnet ist und (d) der Radialteil (82) über ein weiteresGleitlager (90) auf einem zylindrischen Ansatz (92) des äußeren Gelenkteils (10) gelagert ist.
  14. 14. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß (a) an dem äußeren Gelenkteil (10) anschließend an den zylindrischen Ansatz (92), ein zentraler Gewindeansatz (94) gebildet ist, (b) die Druckplatte (84) mit einer zentralen Bohrung (96) auf den Gewindeansatz (94) aufgesetzt ist und (c) die Druckplatte (84) durch eine Mutter (98) auf dem Gewindeansatz (94) gesichert ist, die durch einen zentralen Durchbruch (100) des Verbindungsflansches (76) hindurch aufgeschraubt wird.
  15. 15. Kugel-Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der Verbindungsflansch (76) als Lüfterrad wirkende, schräge zur Axialrichtung verlaufende Durchbrüche (102) aufweist und (b) in dem äußeren Gelenkteil (10) eine Mehrzahl von durchgehenden, axialen Kühlluftkanälen (104) gebildet sind.
  16. 16. Kugel-Gleichlaufgelenk, enthaltend (a) einen äußeren Gelenkkörper, der eine Innenfläche bildet und auf dieser Innenfläche in Längsrichtung verlaufende Kugelbahnen aufweist, (b) einen inneren Gelenkkörper, der eine der Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers zugewandte Außenfläche bildet und auf dieser Außenfläche in Längsrichtung verlaufende Kugelbahnen aufweist, die mit den Kugelbahnen des äußeren Gelenkkörpers fluchten, (c) je eine Kugel in jedem Paar von fluchtenden Kugelbahnen des äußeren und des inneren Gelenkkörpers, die zwischen den Kugelbahnen gehalten sind, und (d) einen Käfig zwischen äußerem und innerem Gelenkkörper, durch den die Kugel jeweils in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden} dadurch gekennzeichnet, daß (a) mit dem äußeren Gelenkteil ein das äußere Gelenkteil umgebender Schwingmetallring mit einem zylindrischen Innenring, einem zylindrischen Außenring und einem dazwischen einvulkanisierten, ringförmigen Gummikörper angebracht ist.
  17. 17. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Gelenkkörper (10A, lOB) zweier Kugel-Gleichlaufgelenke (106, 108) mit einem gemeinsamen Schwingmetallring (110) verbunden sind (Fig. 3).
  18. 18. Kugel-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gelenkkörper (16C) über ein Wellenstück (120) mit dem inneren Gelenkkörper (16D) eines weiteren Kugel-Gleichlaufgelenks (122) verbunden ist (Fig. 4).
DE19833343794 1983-12-03 1983-12-03 Kugel-gleichlaufgelenk Granted DE3343794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343794 DE3343794A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Kugel-gleichlaufgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343794 DE3343794A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Kugel-gleichlaufgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343794A1 true DE3343794A1 (de) 1985-06-13
DE3343794C2 DE3343794C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6215980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343794 Granted DE3343794A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Kugel-gleichlaufgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343794A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0171225U (de) * 1987-10-30 1989-05-12
US4950206A (en) * 1987-11-25 1990-08-21 Uni-Cardan Ag Constant velocity ratio universal joints
EP0454592A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Glaenzer Spicer Transmission joint, part of a transmission line equipped with such a joint and process for installing a joint
CN101858388A (zh) * 2010-05-28 2010-10-13 上海磁浮交通发展有限公司 一种承受径向力并可适应转角位移的扭矩传递装置
US7914382B2 (en) * 2005-10-24 2011-03-29 Ntn Corporation Dual type constant velocity universal joint
EP2491263A1 (de) * 2009-10-20 2012-08-29 GKN Driveline North America, Inc. Torsionsdämpfer für gleichlaufgelenk

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634814U1 (de) * Rgf-Gelenklager Gmbh, 8130 Starnberg
AT215226B (de) * 1959-01-27 1961-05-25 Gelenkwellenbau G. M. B. H.
GB936053A (en) * 1961-07-20 1963-09-04 Croset Louis Paul Shaft couplings
CH383702A (de) * 1959-12-05 1964-10-31 Gelenkwellenbau Gmbh Vorschaltkupplung mit Gummielement für Gelenkwellen
FR1394532A (fr) * 1964-05-14 1965-04-02 Holset Engineering Co Perfectionnements aux joints et accouplements universels
CH422441A (de) * 1962-01-27 1966-10-15 Demag Ag Drehstarre Kupplung mit Wälzkörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Kupplung
DE1425201A1 (de) * 1961-09-01 1968-10-24 Birfield Eng Ltd Elastische Kupplung
DE1815644A1 (de) * 1967-12-20 1969-07-24 Knag As A Fenster mit verschiebbaren Fensterscheiben
DE1750739A1 (de) * 1967-05-30 1970-01-29 Croset Louis Paul Kupplungs- bzw.Gelenkverbindungsstueck zur UEbertragung von Drehbewegungen
DE1809374A1 (de) * 1968-11-16 1970-06-11 Siemag Siegener Maschb Gmbh Winkelbewegliche Kugelkupplung
DE2020179B2 (de) * 1970-04-24 1972-08-03 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Elastische kupplung
US3817057A (en) * 1972-02-18 1974-06-18 Glaenzer Spicer Sa Protective arrangement for a rotary power transmission coupling
DE2311985A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Winkelbewegliche elastische kupplung
DE2421690A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-20 Herwarth Reich Nachf Dipl Ing Doppelkupplung
DE2942874A1 (de) * 1979-10-24 1981-04-30 Gerhard Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Kirschey Elastische wellenkupplung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634814U1 (de) * Rgf-Gelenklager Gmbh, 8130 Starnberg
AT215226B (de) * 1959-01-27 1961-05-25 Gelenkwellenbau G. M. B. H.
CH383702A (de) * 1959-12-05 1964-10-31 Gelenkwellenbau Gmbh Vorschaltkupplung mit Gummielement für Gelenkwellen
GB936053A (en) * 1961-07-20 1963-09-04 Croset Louis Paul Shaft couplings
DE1425201A1 (de) * 1961-09-01 1968-10-24 Birfield Eng Ltd Elastische Kupplung
CH422441A (de) * 1962-01-27 1966-10-15 Demag Ag Drehstarre Kupplung mit Wälzkörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Kupplung
FR1394532A (fr) * 1964-05-14 1965-04-02 Holset Engineering Co Perfectionnements aux joints et accouplements universels
DE1750739A1 (de) * 1967-05-30 1970-01-29 Croset Louis Paul Kupplungs- bzw.Gelenkverbindungsstueck zur UEbertragung von Drehbewegungen
DE1815644A1 (de) * 1967-12-20 1969-07-24 Knag As A Fenster mit verschiebbaren Fensterscheiben
DE1809374A1 (de) * 1968-11-16 1970-06-11 Siemag Siegener Maschb Gmbh Winkelbewegliche Kugelkupplung
DE2020179B2 (de) * 1970-04-24 1972-08-03 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Elastische kupplung
US3817057A (en) * 1972-02-18 1974-06-18 Glaenzer Spicer Sa Protective arrangement for a rotary power transmission coupling
DE2311985A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Winkelbewegliche elastische kupplung
DE2421690A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-20 Herwarth Reich Nachf Dipl Ing Doppelkupplung
DE2942874A1 (de) * 1979-10-24 1981-04-30 Gerhard Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Kirschey Elastische wellenkupplung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-Buch: Dr.O.Gersdorfer: Dipl.-Ing.R.Bohmann- Industrie- u.Fachverlag: Das Gleitlager, Wien- Heidelberg 1954, S.63 *
DE-Buch: GERSDORFER, Das Gleitlager, Industrie- und Fachverlag Dipl.-Ing.R.Bohmann, Wien-Heidel- berg, 1954, S.63 *
DE-Z: Fertigungstechnik, H.7, Juli 1952, S.221 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0171225U (de) * 1987-10-30 1989-05-12
US4950206A (en) * 1987-11-25 1990-08-21 Uni-Cardan Ag Constant velocity ratio universal joints
EP0454592A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Glaenzer Spicer Transmission joint, part of a transmission line equipped with such a joint and process for installing a joint
FR2661468A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, partie de ligne de transmission equipee d'un tel joint et procede de mise en place d'un joint.
US5207616A (en) * 1990-04-27 1993-05-04 Glaenzer Spicer Transmission joint, part of a transmission line equipped with such a joint and process for installing a joint
US7914382B2 (en) * 2005-10-24 2011-03-29 Ntn Corporation Dual type constant velocity universal joint
EP2491263A1 (de) * 2009-10-20 2012-08-29 GKN Driveline North America, Inc. Torsionsdämpfer für gleichlaufgelenk
EP2491263A4 (de) * 2009-10-20 2013-10-16 Gkn Driveline North America Torsionsdämpfer für gleichlaufgelenk
US8992335B2 (en) 2009-10-20 2015-03-31 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint torsional damper
US10041547B2 (en) 2009-10-20 2018-08-07 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint torsional damper
CN101858388A (zh) * 2010-05-28 2010-10-13 上海磁浮交通发展有限公司 一种承受径向力并可适应转角位移的扭矩传递装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343794C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934207C2 (de)
DE60218828T2 (de) Radantriebseinheit
DE3112543A1 (de) Kupplung zur verbindung zweier wellen
WO1987002435A1 (fr) Differentiel avec articulations de transmission rotative homocinetique
DE3705611C2 (de)
US3359757A (en) Universal joint
DE3507434A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
CH665690A5 (de) Gelenkige mechanische kupplung.
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE3343794A1 (de) Kugel-gleichlaufgelenk
WO1981002452A1 (en) Hooke's coupling
DE602005004709T2 (de) Dichtungs-Manschette einer homokinetischen Kupplung
DE1961962A1 (de) Kardan- bzw. Kreuzgelenk
DE3135132A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19915417C2 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
US2891392A (en) Universal joint
CH645171A5 (de) Flexible drehmomentuebertragungskupplung.
DE4210285A1 (de) Kupplung zur verwendung in einer konstantgeschwindigkeitswelle
DE19851530C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE2714731A1 (de) Wellenkupplung mit konstanter winkelgeschwindigkeit
DE4210250A1 (de) Schwenkkupplung
EP0011159A1 (de) Homokinetisches Gelenk
DE3732705A1 (de) Wellenkupplung
DE60014555T2 (de) Universalgelenk
DE10220715A1 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee