DE3343620C2 - Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms - Google Patents

Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms

Info

Publication number
DE3343620C2
DE3343620C2 DE3343620A DE3343620A DE3343620C2 DE 3343620 C2 DE3343620 C2 DE 3343620C2 DE 3343620 A DE3343620 A DE 3343620A DE 3343620 A DE3343620 A DE 3343620A DE 3343620 C2 DE3343620 C2 DE 3343620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
control
flow
slide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343620A1 (de
Inventor
Slawomir 6204 Taunusstein Adamowicz
Ivan Jaroslav San Nicolas de Tolentino Gran Canaria Cyphelly
Ernst 6277 Bad Camberg Hassler
Bodo Dr. 6200 Wiesbaden Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GAT GmbH
Original Assignee
Glyco Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco Antriebstechnik GmbH filed Critical Glyco Antriebstechnik GmbH
Priority to DE3343620A priority Critical patent/DE3343620C2/de
Priority to FR8418361A priority patent/FR2556071B1/fr
Priority to GB08430165A priority patent/GB2150712B/en
Priority to SE8406068A priority patent/SE459129B/sv
Priority to JP59254277A priority patent/JPS60132185A/ja
Priority to US06/677,123 priority patent/US4593715A/en
Publication of DE3343620A1 publication Critical patent/DE3343620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343620C2 publication Critical patent/DE3343620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2562Dividing and recombining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7791Pressures across flow line valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86887Combined disk or plug and gate or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Das progressiv steuerbare 2-Wege-Ventil enthält einen als Differenzkolben ausgebildeten Drosselschieber (1), welcher zwischen einem Zuflußanschluß (4) und einem Abflußanschluß (5) eine veränderliche Drosselöffnung (12) für den Flüssigkeitshauptstrom (A, B) bildet. Über einen Drosselschlitz (8) mit veränderlicher Steueröffnung und eine Bohrung (17) gelangt ein Regelstrom (C) von einem Zuflußraum (10) des Zuflußanschlusses (4) in eine Federkammer (11), welche eine auf den Drosselschieber (1) wirkende Rückholfeder (13) enthält und einen Regelstromanschluß (19) für eine Steuerventilgruppe (9) aufweist. Eine Fläche des Drosselschiebers (1) deckt den Drosselschlitz (8) je nach Lage des Drosselschiebers (1) mehr oder weniger ab, so daß die Steueröffnung des Drosselschlitzes (8) für den Regelstrom (C) vom Hub des Drosselschiebers (1) abhängt. Dadurch läßt sich ein eindeutiger Zusammenhang von Regelstrom und Hauptstrom durch Formgebung der Steueröffnung des Drosselschlitzes (8) zwischen starrer Proportionalität und Stufenbildung frei wählen. Zudem sind feste Dämpfungen und Drosselstellen im Hauptstrom gänzlich vermieden, weil die gesamte Signalverarbeitung auf der Regelseite in der Steuerventilgruppe erfolgt.

Description

I 3 4
|i des Drosselschiebers 1 ist außerdem noch durch einen wünschte wahlweise Regelung des Druckes und des
.'4 im Innern des hülsenförmigen Drosselschiebers 1 be- Stromes wahrnehmen, weil im Hauptstrom zwischen
i» findlichen Kompensationskolben 3 begrenzt der in die den Gewindebohrungen 4 und 5 keine störende Meß-
II Zufluß-Gewindebohrung 4 geschraubt ist Durch eine in blende vorhanden ist, wie dies bei bekannten Ventilen '£■: der Abfluß-Gewindebohrung 5 mündende Bohrung 7 ist 5 der Fall ist und weil die gesamte Signalverarbeitung auf H die Innenfläche des Drosselschiebers 1 auf den Abfluß- der Regelseite in der Steuerventilgruppe 9 erfolgt Hier- % druck entlüftet bei wird der in der Steuerventilgruppe 9 eingestellte 5'; Über Bohrungen 18 in dem in die Zufluß-Gewinde- Druck über das Differenzflächenverhältnis des Drossel-Is=! bohrung 4 befestigten Fußteil des Kompensationskol- " Schiebers 1 und der eingestellte Regelstrom über den jp bens 3 steht mit dieser ein Zuflußraum 10 in Flüssig- io genannten Stromverstärkungsfaktor auf der Hauptgf keitsverbindung, so daß die kleinere Fläche des Drossel- stromseite getreu nachgebildet
W Schiebers 1 direkt dem höchsten Druck ausgesetzt ist Wenn die Öffnungscharakteristiken des Folgedrossel-
jg Die jeweilige axiale Lage des Drosselschiebers 1 be- Schlitzes 8 und der Hauptstrom-Drosselöffnung 12 un- || stimmt eine Hauptstrom-Drosselöffnung 12 zwischen terschiedlichen Gesetzen gehorchen, so können beliebi- |i dem Zuflußraum 10 und der Abfluß-Gewindebohrung 5. 15 ge, monoton ansteigende Funktionen bis hin zu quasi-H Die größere Fläche des Drosselschiebers 1 ist dem diskontinuierlichen Zusammenhängen zwischen dem
H Druck einer in einer Federkammer 11 der Aufnahme- Hauptstrom B und dem Regelstrom C durch eine ent-H hülse 2 angeordneten Rückholfeder 13 ausgesetzt Die sprechende Formgebung, insbesondere des Folgedros-JH ' Federkammer 11 steht mit einer weiteren Gewindeboh- selschlitzes 8, erzeugt werden.
rung 19 zum Anschließen eines Regelstroms C der Flüs- 20 Es ist auch möglich, mehrere Folgedrosselschlitze sigkeit in Verbindung, welcher einer schematisch darge- (nicht dargestellt) entsprechend dew Drosselschlitz 8 stellten Steuerventilgrupe 9 zugeführt ist DJe Sieaer- auszubilden und diese entweder simultau oder in extern ventilgruppe 9 enthält beispielsweise einen Stromregler anwählbarer Weise zur Lagerung des Drosselschiebers 14, ein Umlaufventil 15 und ein Druckbegrenzungsventil 1 heranzuziehen. Dadurch wird die Charakteristik des 16. Ausgangsseitig steht die SteuerventUgruppe 9 mit 25 vorliegenden 2-Wege-Ventils von außen steuerbar. Der dem Abfluß B in Verbindung. Kernstück des vorliegen- Grenziall wird durch Schließen jeglicher Verbindung den, progressiv steuerbaren 2-Wege-Ventils ist eine zwischen dem Zuflußraum 10 und der Federkammer 11, selbstabgleichende Halbbrücke zur Lageregelung des d. h. durch von außen bewirktes Sperren der Verbin-Drosselschiebers 1. Zu dieser selbstabgleichenden Halb- dungsbohrung 17, erreicht Dadurch wird ein druckloser H brücke gehört einerseits die erwähnte Ausbildung des 30 Umlauf über den Zufluß A und den Abfluß B erzwun-H Drosselschiebers 1 als Differenzkolben und andererseits gen, da der Drosselschieber 1 bei verschlossener Ver-H ein Folgewiderstand, d. h. ein Widerstand für den Regel- bindungsbohrung 17 die obere, im linken Teil der F i g. 1 ff strom, dessen Größe den Lageveränderungen des Dros- dargestellte Endlage annimmt Hierbei erfolgt der Um-Jl selschiebers 1 folgt Dieser Folgewiderstand-wird durch lauf ohne Beeinträchtigung durch Druckabfälle, wie sie j?j einen in der Aufnahmehülse 2 ausgebildeten Drossel- 35 etwa in der Steuerventilgruppe 9 auftreten können.
f\ schlitz 8 verkörpert, der je nach Lage des Drosselschie- Eine Änderung des Zusammenhangs zwischen dem
ϊξ bers 1 durch dieselbe Drosselschieberkante 20, die auch Regelstrom Cund dem Hauptstrom B mittels Änderung fs den Hauptstrom bestimmt, mehr oder weniger gegen- der Formgebung des Folgedrosselschlitzes 8 und allen-'-über dem Zuflußraum 10 abgedeckt ist und der über falls des ihn veränderlich abdeckenden Drosselschiebers «:· eine Längsbohrung 17 mit der Federkammer 11 verbun- 40 1 ist beim beschriebenen 2-Wege-Ventil in einfacher '■* den ist. We'se möglich.
;| Der Drosselschlitz 8 steuert somit den Regelstrom C
if der Flüssigkeit zwischen dem Zuflußraum 10 und der Hierzu 2 Blau Zeichnungen
fg Federkammer 11. Der Drosselschieber 1 muß sich dem-
W entsprechend so lange bewegen, bis die iihm folgende 45
p< Steueröffnung des Drosselschlitzes 3 denjenigen FlOsf| sigkeitsstrorii freigibt, der aus Kontinuitätsgründen zu-
',■· gleich dem Durchlaß der SteuerventUgruppe 9 ent·
•i spricht und der durch die im Verhältnis der Druckflä-
IA chen erfolgte Druckteilupg in der Federkammer 11 das 50
'% Kräftegleichgewicht am Drosselschieber :l sichert. SoiÜ mit wird die Lage des Drosselschiebers 1 durch den
U Drosselwert der Steuerventilgruppe 9 bestimmt. Da zu-,4 gleich die Lage des Drosselschiebers 1 mit der Steuerf ■' kante 20 die Haupistrom-Drosselöffnung 12 bestimmt, 55
,j ergibt sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen
dem Regelstrom Cund dem Hauptstrom B.
Wenn nun die öffnungscharakteristikein des Folgedrosselschlitzes 8 und der Hauptstrom-Drosselöffnung
12 dem gleichen Gesetz gehorchen, nimmt der Haupt- eo
strom B proportional zum Regelstrom Czu bzw. ab. Das
progressiv steuerbare 2-Wege-Ventil verhält sich deshalb wie ein Stromverstärker, dessen Verstärkungsfaktor dem Umfanganteilverhältnis der Haup'lstrom-Drosselöffnung 12 zur Öffnung des Folgedrosiselschlitzes 8 65
entspricht, was lediglich durch die meist vernachlässigbare Einwirkung der Rückholfeder 13 gestört wird. Mit
einem solchen Gerät läßt sich demzufolge die ge-

Claims (5)

1 2 tridge-Ventile in der hydraulischen Schaltungstechnik Patentansprüche: zur digitalen oder analogen Steuerung von Flüssigströmen verwendet Bekannte 2-Wege-Ventile dieser Art
1. Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und sind als differenzdruckgesteuerte Elemente auf zylindri-Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms, mit einem s scher Basis ausgebildet, die jedoch nur mittels fester Zuflußanschluß und einem Abflußanschluß für die Dämpfungsdrosselstellen für analoge Regelaufgaben Flüssigkeit, mit einem eine Kante aufweisenden Dif- stabilisiert werden können. Hierbei ist es praktisch unferential-Drosselschieber, der zur Steuerung des möglich, mit einem einzigen Element wahlweise eine Hauptstroms der Flüssigkeit zwischen dem Zufluß- Druckregelung oder eine Stromregelung vorzunehmen, anschluß und dem Abflußanschluß eine veränderli- io zumal bei den bekannten Ventilen eine im Hruptstrom ehe Hauptstrom-Drosselöffnung bildet, und mit ei- des Flüssigkeitsstroms liegende Stromregeldrosselstelle nem eine Stromregeldrosselstelle enthaltenden Re- den Durchfluß der Flüssigkeit im Druckregelungsfall gelstromkreis zur Regelung der Hauptstrom-Dros- und in der Umlaufschaltung behindert Aus der DE-PS selöffnung, wobei ein mit dem Zuflußanschluß ver- 19 27 883 ist ein hydrostatischer Verstärker bekannt, bundener Zuflußraum über mindestens einen eine 15 der diese Nachteile zwar nicht aufweist, jedoch wie alle veränderliche Steueröffnung aufweisenden Drossel- oben beschriebenen Lösungen den Mangel hat, daß keischlitz zur Erzeugung des Regelstroms mit einer ne statischen, vom Hub des Drosselschiebers abhängige Ventilkammer in Verbindung steht und die Steuer- Funktionen wie Nichtlinearitäten oder Stufen vorgeseöffnung des Drosselschlitzes von der Lage des Dros- hen werden können.
selschiebers abhängt wobei die Ventilkammer mit 20 Aus der DE-OS 22 52 543 ist ein Regelventil bekannt,
einem Regelstromanschluß für eine äußere Steuer- das ein von der Drossel-Schieberbewegung gesteuertes
ventilgrußpe versehen ist, dadurch gekenn- öffnen und Schließen des Drosselschiebers ermöglicht
zeichnet, daß die Kante (20) des Drosselschie- wobei der Steuerstromquerschnitt von der Drossel-
bers (1) zugleich die Steueröffnung des Drossel- Schieberbewegung abhängig ist Eine exakte genaue
Schlitzes (8) und die Hauptstrom-Drosselöffnung 25 und druckunabhängige Stromregelung ist jedoch auch
(12) abdeckt und daß die Ventilkammer (11) eine mit diesem bekannten Regelventil nicht möglich, da
Rückholfeder (13) enthält Hauptstrom-Drosselöffnung und Steuerdrosselöffnung
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- nicht in einer Ebeqsangeordnet sind.
net, daß der Drosselschieber (1) in der Bohrung einer Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
in einen Ventilkörper (6) eingesetzten, insbesondere 30 gründe, ein 2-Wege-Ventil der eingangs genannten Art
eingeschraubten, Aufnahmehülse (2) verschieblich für alle Regelerfordernisse von festen Dämpfungen und
angeordnet ist und daß der Drosselschlitz (8) für den von im Hauptstrom liegenden Drosselstellen zu befrei-
Regelstrom (C) in einer Wandfläche der Bohrung en und mit hubabhängigen Eigenschaften zu versehen,
der Aufnahmehülse (<>) ausgt-i/ildet ist bei welchen der Hauptstrom unabhängig vom Druck
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- 35 konstant bleibt
net, daß die Federkammer (Ii] in der Aufnahmehül- Zur Lösung dieser Aufgabe weist das 2-Wege-Ventil se (2) ausgebildet und über eine Bohrung (17) mit die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 andern Drosseischiitz (8) für den Regeistrom (C) ver- geführten Merkmale ?uf. bundenist Somit ist beim erfindungsgemäßen 2-Wege-Ventil
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Dros- 40 der Zusammenhang zwischen den? Regelstrom und dem selschieber die Form einer Hülse hat, dadurch ge- Hauptstrom der Flüssigkeit durch entsprechende Formkennzeichnet, daß der Boden des Drosselschiebers gebung der Steueröffnung des Drosselschlitzes frei (1) der Federkammer (11) und dessen offene Seite wählbar, nämlich von einer starren Proportionalität zur dem Zuflußraum (10) zugewandt ist, um mit Drossel- Bildung einer Stromverstärkerschaltung bis zu einem kanten die Hauptstrom-Drosselöffnung (12) zu bil- 45 Stufencharakter zur Bildung einer Schwellenwertschalden, wobei im Innern der Hülse ein fester Kompen- tung. Die erfindungsgemäße Drosselschlitzanordnung sationskolben (3) angeordnet ist, um ein bestimmtes in einer Ebene ergibt zudem wesentliche Fertigungsvor-Verhältnis der dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzten teile.
Endflächen des Drosselschiebers (1) zu bestimmen Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
und daß die Innenfläche des Drosselschiebers (1) 50 rungsbeispiels wird der Erfindungsgegenstand nachste-
über eine Bohrung (7) mit dem Abflußanschluß (5) in hend näher erläutert. Es zeigt
Verbindung steht, um diese Innenfläche auf den Ab- F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch die Längs-
flußdruck der Flüssigkeit zu entlüften. achse eines erfindungsgemäßen 2-Wege-Ventils entlang
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- der Linie I-I in Fig.2, zusammen mit einer typischen durch gekennzeichnet, daß mehrere Drosselschlitze 55 Steuerventilgruppe, und
für den Regelstrom vorhanden und derart ausgebil- F i g. 2 einen schematischen Schnitt quer zur Längs-
det sind, daß ihre Steueröffnungen entweder gleich- achse des 2-Wege-Ventils entlang der Linie H-II in
zeitig oder von außen anwählbar von der Lage des F i g. 1.
Drosselschiebers abhängig sind. Ein Ventilkörper 6 des 2-Wege-Ventils weist je eine
60 Gewindebohrung 4 zum Anschließen des Zuflusses A
und eine Gewindebohrung 5 zum Anschließen des Abflusses B des zu regelnden Hauptstroms der Flüssigkeit auf. Eine im Ventilkörper 6 befestigte Aufnahmehülse 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein steuerbares 2-We- hat eine Längsbohrung, in welcher ein hülsenförmig
ge-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines 65 ausgebildeter Drosselschieber 1 axial verschieblich an-
Flüssigkeitsstroms gemäß dem Oberbegriff des Patent- geordnet ist, der als Differenzkolben ausgebildet ist Die
anspruchs 1. große Flächt des Drosselschiebers 1 ist durch die Boh-
Solche 2-Wege-Ventile werden als Einbau- bzw. Car- rung der Aufnahmehülse 2 begrenzt. Die kleine Fläche
DE3343620A 1983-12-02 1983-12-02 Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms Expired DE3343620C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343620A DE3343620C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms
FR8418361A FR2556071B1 (fr) 1983-12-02 1984-11-29 Distributeur a 2 voies pouvant etre commande, pour la regulation de pression et de debit d'un courant de liquide
GB08430165A GB2150712B (en) 1983-12-02 1984-11-29 Controllable 2-way valve for regulating the pressure and flow of a flow of liquid
SE8406068A SE459129B (sv) 1983-12-02 1984-11-30 Styrbar tvaavaegsventil foer tryck- och floedesreglering av en vaetskestroem
JP59254277A JPS60132185A (ja) 1983-12-02 1984-12-03 流動媒体の圧力と流量とを制御するための制御可能な2方弁
US06/677,123 US4593715A (en) 1983-12-02 1984-12-03 Hydraulic controllable two-port valve for a liquid stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343620A DE3343620C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343620A1 DE3343620A1 (de) 1985-06-13
DE3343620C2 true DE3343620C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6215868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343620A Expired DE3343620C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4593715A (de)
JP (1) JPS60132185A (de)
DE (1) DE3343620C2 (de)
FR (1) FR2556071B1 (de)
GB (1) GB2150712B (de)
SE (1) SE459129B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328617A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Samson Ag Stellgerät mit Hilfssteuerung
CN110259836A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 厦门大学 节流比实时可调环形锥面缝隙节流器

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61204821A (ja) * 1985-06-18 1986-09-10 Victor Co Of Japan Ltd 垂直磁気記録媒体
JPS61204825A (ja) * 1985-06-18 1986-09-10 Victor Co Of Japan Ltd 垂直磁気記録媒体
JPS61204823A (ja) * 1985-06-18 1986-09-10 Victor Co Of Japan Ltd 垂直磁気記録媒体
JPS61204824A (ja) * 1985-06-18 1986-09-10 Victor Co Of Japan Ltd 垂直磁気記録媒体
DE3536218A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Heilmeier & Weinlein Zweiwege-stromregler
US5255705A (en) * 1986-01-30 1993-10-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic pressure control system
US5253672A (en) * 1986-01-30 1993-10-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic pressure control system
US5137254A (en) * 1991-09-03 1992-08-11 Caterpillar Inc. Pressure compensated flow amplifying poppet valve
IT1268429B1 (it) * 1993-04-28 1997-03-04 Alessandro Privitera Sistema a valvole di sicurezza,per liquidi e gas,con interruzione di erogazione in caso di perdita nel settore controllato
US5645263A (en) * 1993-10-04 1997-07-08 Caterpillar Inc. Pilot valve for a flow amplyifying poppet valve
US5653257A (en) * 1996-03-11 1997-08-05 Dresser Industries Flow control limiter
US6089528A (en) * 1998-12-18 2000-07-18 Caterpillar Inc. Poppet valve control with sealing element providing improved load drift control
US7628590B2 (en) * 2005-02-16 2009-12-08 Sterling Investments Lc Method and apparatus for reducing free flow risk
US9822893B2 (en) * 2011-03-18 2017-11-21 Gaither Tool Company, Inc. Rapid opening gas valve
US10266019B2 (en) * 2011-03-18 2019-04-23 Gaither Tool Company, Inc. Rapid opening gas valve
CN103939408B (zh) * 2014-04-16 2016-05-11 江苏海力达机电制造有限公司 一种滑阀式流量切换节流阀
DE102015118938B4 (de) * 2015-11-04 2018-05-24 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Fluidventil sowie Wasserführungssystem mit Fluidventil
CN105387252A (zh) * 2015-12-19 2016-03-09 王景熙 可调定比减压阀
US11079037B2 (en) * 2017-11-21 2021-08-03 Gaither Tool Company, Incorporated Rapid opening gas valve
CN110259825A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 厦门大学 节流比实时可调环形柱面缝隙节流器
CN110296247B (zh) * 2019-07-19 2020-12-25 浙江青合工业科技有限公司 一种双重密封调节阀

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509704C (de) * 1930-10-11 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
US2563192A (en) * 1946-08-26 1951-08-07 Hpm Dev Corp Apparatus for controlling fluid pressures
US2635636A (en) * 1949-10-10 1953-04-21 Robertshaw Fulton Controls Co Pilot-operated valve
US3170481A (en) * 1963-04-16 1965-02-23 Frank G Presnell Flow control valve
US3315694A (en) * 1964-02-11 1967-04-25 Jr Harry W Addison Pilot operated metering device
US3254667A (en) * 1964-07-27 1966-06-07 Fluid Power Accessories Inc Flow regulator valves
DE1263425B (de) * 1965-06-23 1968-03-14 A Fa Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird
SE317553B (de) * 1965-12-30 1969-11-17 Z Prumyslove Automatizace Jino
GB1275403A (en) * 1968-03-29 1972-05-24 Lucas Industries Ltd Fluid control valves
GB1196505A (en) * 1968-06-19 1970-06-24 Magdeburger Armaturenwerke Electromagnetically-Operated Fluid Valves
CH501844A (de) * 1968-06-27 1971-01-15 Cyphelly Ivan J Hydrostatischer Stromverstärker
DE1804858B1 (de) * 1968-10-24 1970-03-26 Danfoss As Hilfsgesteuertes Ventil mit Handbetaetigung
CH550351A (de) * 1972-04-10 1974-06-14 Sulzer Ag Absperrventil mit servokolben.
GB1374160A (en) * 1972-10-21 1974-11-13 Khvoshnyansky A S Paikin I K Pilot operated control valve
DE2252543A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Chwoschnjanskij Regelventil mit impulsbetaetigung
DE2322421A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil
DE2435728C2 (de) * 1974-07-25 1984-05-24 AEG-Kanis Turbinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Druckmittelbetätigtes Entnahme- Schnellschlußventil für Dampf- und Gasturbinen
GB2041169A (en) * 1979-01-30 1980-09-03 Automatic Switch Co Pilot-operated valve having varying bleed flow area

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328617A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Samson Ag Stellgerät mit Hilfssteuerung
DE4328617C2 (de) * 1993-08-25 1998-04-02 Samson Ag Stellgerät mit Hilfssteuerung
CN110259836A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 厦门大学 节流比实时可调环形锥面缝隙节流器

Also Published As

Publication number Publication date
GB2150712A (en) 1985-07-03
FR2556071A1 (fr) 1985-06-07
FR2556071B1 (fr) 1988-03-04
US4593715A (en) 1986-06-10
SE459129B (sv) 1989-06-05
SE8406068L (sv) 1985-06-03
GB8430165D0 (en) 1985-01-09
SE8406068D0 (sv) 1984-11-30
JPS60132185A (ja) 1985-07-15
GB2150712B (en) 1987-04-23
DE3343620A1 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343620C2 (de) Steuerbares 2-Wege-Ventil für eine Druck- und Stromregelung eines Flüssigkeitsstroms
DE19711293C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE2835771C2 (de)
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE2423243B2 (de) Hydraulisches druckkompensiertes steuerventil
DE4317786C1 (de) Ventilanordnung
DE2234718B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2705585A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE3241751A1 (de) Prioritaetsventil fuer hydraulische anlagen
DE3612684C2 (de)
DE3140397C2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Regelung eines Druckmittelstroms proportional zu einem elektrischen Eingangssignal
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE2914196C2 (de) Ventil zum Steuern von Druckmittel
DE4423541C2 (de) Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise
EP0491155A1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP0808267B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE19927392A1 (de) Stromregelventil
DE3220293C2 (de)
EP1180598B1 (de) Ventilanordnung
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee