DE3342628A1 - Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen, haut- und augenentzuendungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, schocklunge, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen, haut- und augenentzuendungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, schocklunge, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3342628A1 DE3342628A1 DE19833342628 DE3342628A DE3342628A1 DE 3342628 A1 DE3342628 A1 DE 3342628A1 DE 19833342628 DE19833342628 DE 19833342628 DE 3342628 A DE3342628 A DE 3342628A DE 3342628 A1 DE3342628 A1 DE 3342628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- optionally
- carbon atoms
- formula
- pyrazolone derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 title claims abstract description 10
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 title claims abstract description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 title claims abstract description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 7
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 title claims abstract description 7
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 title claims abstract description 6
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 title claims abstract description 6
- 208000002815 pulmonary hypertension Diseases 0.000 title claims abstract description 6
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 title claims abstract description 5
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 title claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 229940083761 high-ceiling diuretics pyrazolone derivative Drugs 0.000 title abstract description 38
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 title abstract 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 49
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 title description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 title 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title 1
- -1 1-Substituted 5-pyrazolone Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 208000001860 Eye Infections Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 claims description 3
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 208000011323 eye infectious disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002178 gastroprotective effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002253 anti-ischaemic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 2
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 claims 2
- 230000003501 anti-edematous effect Effects 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 abstract description 6
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 abstract description 5
- 206010037423 Pulmonary oedema Diseases 0.000 abstract description 4
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 abstract description 4
- 206010015943 Eye inflammation Diseases 0.000 abstract description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 125000002496 methyl group Chemical class [H]C([H])([H])* 0.000 description 12
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 9
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 9
- KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N prostaglandin I2 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 7
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 7
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 7
- ISBUYSPRIJRBKX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-(2-naphthalen-2-yloxyethyl)-4h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1CC(C)=NN1CCOC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ISBUYSPRIJRBKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 6
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 6
- 229950011492 nafazatrom Drugs 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 5
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000862089 Clarkia lewisii Glucose-6-phosphate isomerase, cytosolic 1A Proteins 0.000 description 4
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 208000005333 pulmonary edema Diseases 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical group O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 2
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 2
- VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N leukotriene B4 Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C\C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N 0.000 description 2
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 2
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 2
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 108010051913 15-hydroxyprostaglandin dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102100030489 15-hydroxyprostaglandin dehydrogenase [NAD(+)] Human genes 0.000 description 1
- CJDRUOGAGYHKKD-RQBLFBSQSA-N 1pon08459r Chemical compound CN([C@H]1[C@@]2(C[C@@]3([H])[C@@H]([C@@H](O)N42)CC)[H])C2=CC=CC=C2[C@]11C[C@@]4([H])[C@H]3[C@H]1O CJDRUOGAGYHKKD-RQBLFBSQSA-N 0.000 description 1
- PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 2,3,5-triphenyltetrazolium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1C(N=[N+]1C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTRRUDQICRBKG-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1,3-dihydropyrazol-5-amine Chemical compound N1C(N)=CCN1C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 XBTRRUDQICRBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 5-(methylamino)-2-[[(2S,3R,5R,6S,8R,9R)-3,5,9-trimethyl-2-[(2S)-1-oxo-1-(1H-pyrrol-2-yl)propan-2-yl]-1,7-dioxaspiro[5.5]undecan-8-yl]methyl]-1,3-benzoxazole-4-carboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H](C)[C@H]1O[C@@]2([C@@H](C[C@H]1C)C)O[C@@H]([C@@H](CC2)C)CC=1OC2=CC=C(C(=C2N=1)C(O)=O)NC)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITPDYQOUSLNIHG-UHFFFAOYSA-N Amiodarone hydrochloride Chemical compound [Cl-].CCCCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC(I)=C(OCC[NH+](CC)CC)C(I)=C1 ITPDYQOUSLNIHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 102000011730 Arachidonate 12-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108010076676 Arachidonate 12-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 102000009515 Arachidonate 15-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108010048907 Arachidonate 15-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102100029100 Hematopoietic prostaglandin D synthase Human genes 0.000 description 1
- 101000988802 Homo sapiens Hematopoietic prostaglandin D synthase Proteins 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CJDRUOGAGYHKKD-UHFFFAOYSA-N Iso-ajmalin Natural products CN1C2=CC=CC=C2C2(C(C34)O)C1C1CC3C(CC)C(O)N1C4C2 CJDRUOGAGYHKKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122142 Lipoxygenase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000699673 Mesocricetus auratus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical group C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061121 Rauvolfia serpentina Species 0.000 description 1
- 206010047642 Vitiligo Diseases 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical group [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 208000011341 adult acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229960004332 ajmaline Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229960005260 amiodarone Drugs 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 150000004725 beta keto acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N calcium ionophore A23187 Natural products N=1C2=C(C(O)=O)C(NC)=CC=C2OC=1CC(C(CC1)C)OC1(C(CC1C)C)OC1C(C)C(=O)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000004413 cardiac myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229930192904 chamone Natural products 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N dicarbon monoxide Chemical group [C]=C=O VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960003699 evans blue Drugs 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000012997 ficoll-paque Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 231100000420 gastrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000005246 left atrium Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N nordihydroguaiaretic acid Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CC(C)C(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007959 normoxia Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N propynoic acid Chemical class OC(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N prostaglandin D2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H]1[C@@H](C\C=C/CCCC(O)=O)[C@@H](O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N prostaglandine D2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(CC=CCCCC(O)=O)C(O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000002336 repolarization Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003033 spasmogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007395 thrombosis prophylaxis Methods 0.000 description 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 1
- XNRNNGPBEPRNAR-JQBLCGNGSA-N thromboxane B2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1OC(O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XNRNNGPBEPRNAR-JQBLCGNGSA-N 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 210000000264 venule Anatomy 0.000 description 1
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 description 1
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
-
- Verwendung von Pyrazolonderivaten als Lipoxygenasehemmer,
- bei der Therapie von Ischämien und Herzrhythmusstörungen, Haut- und Augenentzündungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen Erkrankungen, Oedemen, Lungenembolien, pulmonaler Hypertension, Schocklunge, Sauerstoffintoxikation und Ulcerationen, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter 1-substituierter Pyrazolon-(5)-Derivate als Lipoxygenasehemmer, zur Verhütung und Behandlung von Ischämien, insbesondere von Herzinfarkten nach Myokardischämien, von Herzrhythmusstörungen, von Hautentzündungen (insbesondere Psoriasis) und Augenentzündungen, von rheumatischen, allergischen und asthmatischen Erkrankungen, Schocklunge, Lungenembolien und Oedemen (insbesondere Lungenoedemen), von pulmonaler Hypertension, Sauerstoff intoxikationen sowie von Ulcerationen. Gegenstand der Erfindung sind auch Arzneimittel gegen Haut- und Augenentzündungen und Schocklunge sowie lipoxygenasehemmende, bronchodilatorische, antiarrhythmische, antiischämische, antirheumatische, antiallergische, antiasthmatische, antioedemische und gastroprotektive Arzneimittel, welche durch den Gehalt an einer therapeutisch wirksamen Menge des Pyrazolonderivats gekennzeichnet sind.
- In US-PS 3 147 276 wird beschrieben, daß gewisse 1-substituierte Pyrazolone-(5) antiinflammatorische Eigenschaften besitzen. Weiter ist bekannt, daß zahlreiche Pyrazolon-(5)-Derivate als Diuretika, Antihypertensiva und Antithrombotika eingesetzt werden können (DE-OS 2 319 280, DE-OS 2 554 701, DE-OS 2 363 511 und DE-OS 2 554 703).
- Als mit Abstand stärkstes Antithrombotikum erwies sich das 3-Methyl-1-z2-(2-naphthvloxy)-ethyl7-2-pyrazolin-5-on ("Nafazatrom"), das in DE-AS 2 247 272 (US-PS 4 053 621) beschrieben wird. Von Nafazatrom ist auch bekannt geworden, daß es als Stimulator von endogenem Prostacyclin (PGI2) aus dem Gefäßendothel wirken kann (Vermylen et al., Lancet I, 528, 1979, Chamone et al., Haemostasis 10, 297, 1981, McIntyre und Salzman, Thrombosis and Haemostasis, 46, Abstr. No. 45, 1981). Außerdem wurde von Wong und McGiff (J. Pharmacol. Exp. Ther. 223, 757-760, 1982) gezeigt, daß Nafazatrom die 15-Hydroxyprostaglandindehydrogenase, das PGI2-abbauende Enzym, blockiert.
- Darüber hinaus hemmt die Substanz die Lipoxygenaseaktivität (Busse et al., Fed. Proc. 41, 1717, 1982).
- Wie sich zeigte, ist die antithrombotische Wirkung von Nafazatrom außerordentlich strukturabhängig: So ver- mindert beispielsweise die Substitution von Methyl gegen Ethyl in der 3-Position des Nafazatroms dessen Wirkung bei der Thromboseprophylaxe auf etwa 1/30, während beim entsprechenden 3-Benzyl-, 3-Isopropyl-, 3-n-Propyl- sowie 3,4-Dimethyl-Derivat auch bei 100-facher Dosissteigerung gegenüber Nafazatrom kein Effekt feststellbar ist. Es ist daher als äußerst überraschend anzusehen, daß diese Verbindungen und auch strukturell noch fernerliegende Pyrazolonderivate dem Nafazatrom hinsichtlich der anderen oben erwähnten Wirkqualitäten zumindest gleichwertig sind.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate entsprechen der allgemeinen Formel worin R für einen Aryl- oder Heteroarylrest mit 6 bis 12 C-Atomen steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylamino, Cyano, Trifluormethoxy, Nitro, Hydroxy, SOn-Alkyl (n = 0 bis 2) oder SOn-Trifluormethyl (n = 0 bis 2) enthält, wobei unter Alkyl, Alkenyl und Alkoxy jeweils Reste mit 1 bis 4 C-Atomen zu verstehen sind, R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxy-, Ether-, Ester- oder Carboxylgruppe sowie gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatome enthält, darstellt, R2 die Bedeutung von R1 hat oder für einen Rest steht, R³ Wasserstoff, einen Acyl- oder Sulfonylrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen darstellt und X für eine der Gruppen -CH2-CH2-CH2-, -O-CH2-CH3-I -S-CH,-CH2-, -CH2-CH2-, -CH2 - oder steht, wobei das Sauerstoff- bzw. Schwefelatom an den Rest R gebunden ist, mit der Maßgabe, daß X nicht für -O-CH2-CH2- steht, wenn R = B-Naphthyl; R1 = CH3 und R = =H.
- Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen R für einen gegebenenfalls substituierten Naphthyl-, Diphenyl- oder Phenylrest steht, besonders bevorzugt einen Naphthyl- oder Diphenylrest, insbesondere α - oder ß-Naphthyl. Bevorzugt tragen diese Reste 0, 1 oder 2 Substituenten, insbesondere Br oder Cl.
- Bromnaphthylreste sind besonders bevorzugt.
- Erfindungsgemäß werden weiterhin solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, bei denen R1 für einen Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexylrest oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Rest mit 1 bis 4 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxyl-, Ether-oder Estergruppe aufweist, besonders bevorzugt eine gegebenenfalls verzweigte C1-C4-Alkylgruppe steht, und 2 die bevorzugte Bedeutung von 1j R die bevorzugte Bedeutung von R besitzt oder auch Wasserstoff darstellt. Besonders bevorzugt ist mindestens einer der Reste R1 oder R2 nicht Wasserstoff und R1 und R2 besitzen zusammen 2 bis 7, insbesondere 2 bis 4 C-Atome.
- Weiterhin sind erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, bei denen R³ für Wasserstoff oder einen aromatischen Acylrest mit 7 bis 13 C-Atomen, insbesondere einen Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylrest steht, der gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy und Nitro enthält. Besonders bevorzugt ist R3 Wasserstoff.
- Erfindungsgemäß bevorzugt sind schließlich auch Verbindungen, bei welchen X für -O-CH2-CH2-, -S-CH2-CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2 - oder steht, insbesondere für -O-CH2 -CH2-, -CH2-CH2-CH2- oder Wenn R3 = H, dann können die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen außer in der durch Formel (I) repräsentierten Form auch in einer der folgenden tautomeren Formen oder als Gemisch der möglichen tautomeren Formen vorliegen: Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate der allgemeinen Formel (I) sind aus DE-OS 2 319 280 (US-PS 3 957 814), DE-OS 2 363 511 (US-PS 4 002 641), DE-OS 2 554 701 und DE-OS 2 554 703 bekannt und können nach den dort im Detail beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I), bei welchen R3 = H, werden erhalten, wenn man A) Hydrazine der Formel R-X-NH-NH2 (11) in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit ß-Ketosäurederivaten der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und Y für einen austretenden Rest, z.B. einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Amino- oder Alkylaminorest steht, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer oder saurer Katalysatoren wie Alkali-und Erdalkalihydroxide und -carbonate oder wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, bei Temperaturen zwischen 10 und 200"C umsetzt, oder B) Verbindungen der Formel R-X-A (IV) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und A einen austretenden Rest wie Halogen oder einen Dialkyloxonium-, Dialkylsulfonium-oder Trialkylammoniumrest oder einen Aryl-oder Trifluormethylsulfonsäurerest darstellt, mit Pyrazolon-(5)-derivaten der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen wie Alkalihydroxide, -carbonate, -alkoholate, -hydride oder -amide bei Temperaturen zwischen 10 und 2000C umsetzt, oder C) Acetylencarbonsäurederivate der Formel in welcher R1 und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazinen der obigen Formel (II), gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen, bei Temperaturen zwischen 50 und 2000C umsetzt.
- Verbindungen der Formel (I), in denen R3 f H, werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel in welcher R, X, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Säurederivaten, vorzugsweise mit a) Carbon- bzw. Kohlensäurederivaten der Formel in welcher As einen austretenden Rest wie Halogen oder einen 5-gliedrigen, heterocyclischen Azolring oder eine über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an den Carbonyl-Kohlenstoff gebundene Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch 1 bis 2 Nitrogruppen substituierten Phenylrest oder einen Acyloxyrest bedeutet und 4 die Bedeutung von 3 R -C=O die Bedeutung von R hat, oder b) mit Sulfonsäurederivaten der Formel R5-SO2-A" (VIII) in welcher R5-SO2 die Bedeutung von R3 hat und für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer Hilfsstoffe, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide und -carbonate oder organischer Basen, wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -20 und 1500C umsetzt.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate hemmen überraschenderweise die Lipoxygenaseaktivität, welche für die Biosynthese des chemotaktisch wirksamen Leukotriens B4 und der spasmogen wirksamen Leukotriene C4 und D4 verantwortlich ist.
- Bekannte Lipoxygenasehemmer wie Nordihydroguaretsäure, 3-Amino-1- (3-trifluormethylphenyl) -pyrazolin (BW 755 C) Phenidon und 5,8,11,14-Eikosatetransäure haben den Nachteil, daß sie entweder gleichzeitig als Cyclooxygenasehemmer oder erst bei sehr hohen Konzentrationen wirksam sind. Die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase des Arachidonsäuremetabolismus führt zu einer globalen Prostaglandinsynthesehemmung und zu einer Stimulation des Lipoxygenaseweges, was Gastrotoxizität, entzündungsför- dernde und asthmatische Wirkungen und erhöhte Thromboseneigung infolge Hemmung der Prostacyclinsynthese verursachen kann.
- Eine derartige Cyclooxygenasehemmung tritt bei der Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate nicht ein. Diese zeigen im Gegenteil eine ausgeprägte antiasthmatische, entzündungshemmende und gastroprotektive Wirkung.
- Uberraschenderweise hemmen die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate selektiv die für die Biosynthese der Leukotriene B4, C4 und D4 verantwortliche 5-Lipoxygenase, während die für die Biosynthese des endogenen Lipoxygenaseinhibitors 15-Hydroxyeikosatetraensäure (15-HETE) zuständige 15-Lipoxygenase nicht gehemmt bzw. bei Konzentrationen 10ßg/ml sogar stimuliert wird. Ebenso wird die 12-Lipoxygenaseaktivität durch die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate bei diesen Konzentrationen nicht gehemmt. Au-Berdem stimulieren die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate spezifisch die Synthese von Prostacyclin (PGI2).
- überraschenderweise wird in Gegenwart der erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate nur die PGI2-Synthese stimuliert, während die Synthese der vasokonstriktorisch wirksamen Prostaglandine und des TXA2 nicht beeinflußt ist. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate weisen auch lokal gefäßdilatierende Effekte auf, die besonders im ischämischen Gewebe (z.B. Herz, Hirn, Peripherie) von therapeutischem Nutzen sind. Im Unterschied zu Indomethacin, welches die Prostaglandinsynthese aus der Arachidonsäure insgesamt hemmt, greifen die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate viel spezifischer in den Stoffwechsel der für die Bildung des PGI2, des Thromboxans und der Leukotriene maßgebenden Enzyme ein, so daß nicht nur der schädigende, gefäßverengende und arrhythmienerhöhende Einfluß des Thromboxans und der Leukotriene reduziert sondern auch der gefäßerweiternde Einfluß des Prostacyclins durch Stimulierung seiner Bildung erhöht wird.
- Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate die schädigende Wirkung eines plötzlichen Sauerstoffeinstroms nach einer hypoxischen oder anoxischen Periode reduzieren bzw. ausschalten. Schädigungen durch Reoxygenierung können nach Bypass-Operationen auftreten. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate werden daher bei derartigen Operationen geeignet sein, Sauerstoffschäden zu verhindern.
- Uberraschenderweise wurde auch gefunden, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate die Klebrigkeit von Leukozyten (stickiness) vermindern, d.h. deren Wanderungsgeschwindigkeit erhöhen. Diese Verminderung der Leukozytenklebrigkeit trägt ebenfalls zur Abnahme ischämischer Gebiete bei, denn die Leukozyten passieren nach Behandlung mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten den mikrozirkulatorischen Bereich dieser Gebie- te, ohne durch totalen oder zeitweiligen Verschluß von kleinen Gefäßen bzw. Kapillaren eine Minderversorgung des entsprechenden Gewebes hervorzurufen.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate können darüber hinaus auch zur Therapie von pulmonaler Hypertension, Lungenembolien, Lungenoedemen und Schocklunge (ARDS = "Adult Respiratory Distress Syndrom") herangezogen werden. Die bronchodilatierenden Eigenschaften der Wirkstoffe lassen sich z.B. an der isolierten Meerschweinchenlunge (nach der Methode von F.P. Luduena et al., Arch.Int.Pharmacodyn. 111, 392, 1957) zeigen.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen eignen sich auch für die Therapie von Augen- und Hautentzündungen, insbesondere Psoriasis und Vitiligo.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate vermindern darüberhinaus überraschenderweise die Größe von Herzinfarkten nach Myokardischämien und besitzen positiven Einfluß auf Herzrhythmusstörungen. Auch diese erfindungsgemäßen Verwendungszwecke der erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate werden durch die eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Indikationen nicht nahegelegt: Substanzen zur Therapie von Herzrhythmusstörungen werden nach ihren elektrophysiologischen Wirkungen eingeteilt.
- Seit der Klassifizierung von Vaughan Williams (Pharmac.
- Ther. B 1, 115, 1975) unterscheidet man folgende Klassen: I) Membranstabilisierende Antiarrhythmika vom a) Chinidintyp, z.B. Procain, Ajmalin b) Lidocaintyp, z.B. Lidocain, Diphenylhydantoin II) Beta-Rezeptorenblocker, wie z.B. Propanolol u.v.a.
- III) Calciumantagonisten, wie z.B. Verapamil, Nifedipin u.v.a.
- IV) Substanzen mit Verlängerung der Aktionspotentialdauer, wie z.B. Amiodaron.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate sind weder aufgrund ihrer chemischen Struktur noch ihrer bisher bekannten Wirkungen unter die obigen Gruppen zu subsumieren. Es war aus diesem Grund nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate antiarrhythmische Effekte entfalten.
- Ebensowenig war aufgrund der antithrombotischen Wirkung zu erwarten, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate nach erfolgtem Gefäßverschluß -und zwar unabhängig von der Natur des Koranargefäßverschlusses - die Ausbreitung der Myokardischämie stark einschränken und damit die Infarktgröße vermindern und darüber hinaus zu einer rascheren Heilung und geringeren Kreislaufnebenwirkungen führen. Wie durch Tierversuche gezeigt werden kann, verringern die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate die Ischämie-bedingte Anhebung der ST-Strecke als Infarktzeichen; darüber hinaus steigt die R-Welle der peripheren Extremitäten-EKG weniger stark an und bildet sich schneller zurück; ST-Intervalle werden weniger als in den Kontrollen verändert, was auf eine verbesserte Repolarisation der Herzmuskelzellen bei vermindertem Herzinfarkt schließen läßt.
- In den Arzneimitteln gemäß vorliegender Erfindung sind neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten auch pharmazeutisch unbedenkliche Verdünnungsmit-,tel oder Trägermaterialien enthalten. Hierunter sind nicht-toxische Substanzen zu verstehen, die nach dem Vermischen mit dem Wirkstoff diesen in einer für die Verabreichung geeigneten Form liefern. Die Bezeichnung schließt vorzugsweise Wasser und üblicherweise bei der chemischen Synthese verwendete organische Lösungsmittel mit niederem Molekulargewicht aus, außer bei Vorliegen anderer pharmazeutisch erforderlicher Bestandteile wie Salze in den richtigen Mengen, um eine isotonische Zubereitung herzustellen, Puffer, oberflächenaktive Mittel, Farb- und Geschmacksstoffe und Konservierungsmittel. Beispiele für geeignete feste und flüssige Verdünnungsmittel und Trägermaterialien sind die folgenden: Wasserhaltige Puffermittel, die durch Zusatz von Glucose oder Salzen isotonisch gemacht werden können; nicht-toxische organische Lösungsmittel wie Paraffine, pflanzliche Öle, Alkohole, Glykole; gemahlene Natursteinmaterialien (beispielsweise Kaoline, Aluminiumoxide, Talkum oder Kreide); synthetische Gesteinspulver (beispielsweise hochdisperse Kieselsäure oder Silikate); Zucker; und wäßrige Suspensionen von Cellulosederivaten, z.B. Methylhydroxyethylcellulose (Tylose).
- In der Regel enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittel 0,5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%, an den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten.
- Die orale Verabreichung kann unter Verwendung fester und flüssiger Dosierungsformen wie Pulver, Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulat, Suspensionen, Lösungen und dergleichen vorgenommen werden. Gegebenenfalls können die Dosierungseinheiten für die orale Verabreichung mikroverkapselt werden, um die Abgabe hinauszuzögern oder über längere Zeit hinweg zu verlangsamen, wie beispielsweise durch Überziehen oder Einbetten von teilchenförmigem Material in Polymere, Wachs oder dergleichen.
- Die parenterale Verabreichung kann unter Verwendung flüssiger Dosierungsformen wie steriler Lösungen und Suspensionen erfolgen, die für die subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion bestimmt sind.
- Diese werden durch Suspendieren oder Auflösen einer abgemessenen Menge des Wirkstoffes in einem zur Injektion geeigneten nicht-toxischen flüssigen Streckmittel wie einem wäßrigen oder öligen Medium und Sterilisierung der Suspension oder Lösung hergestellt. Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Emulgatoren können ebenfalls zugesetzt werden.
- Im allgemeinen beträgt beim Menschen die auf das Körpergewicht bezogene Tagesdosis des Wirkstoffs für die parenterale Verabreichung 0,01 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg, und für die orale Verabreichung 0,1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 100 mg/kg, besonders bevorzugt 1 bis 50 mg/kg.
- Die Dosierungseinheit (Tablette, Kapsel, etc.) entält in der Regel 1 bis 100 mg, bevorzugt 5 bis 50 mg, besonders bevorzugt 10 bis 30 mg, an den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten.
- Beispiel 1 Lipoxygenasehemmende Wirkung Die im vorliegenden Beispiel verwendeten Human-PMN-Leukozyten ( 95 %) wurden aus heparinisiertem Vollblut durch eine Dextran-Sedimentation und anschließende Dichtegradiententrennung (Ficoll-Paque) gewonnen (vgl.
- A. Boyum, Scand.J.Immunol., 5, Suppl. 5, 9, 1976).
- 2 x 107 Zellen/ml wurden in Ca2+ -haltigem Dulbecco-Phosphat-Puffer suspendiert und in Anwesenheit bzw.
- Abwesenheit von Lipoxygenasehemmer mit radioaktiv markierter Arachidonsäure und dem Calcium-Ionophor A 23187 inkubiert. Nach 15 Minuten wurden die markierten Lipoxygenaseprodukte aus dem angesäuerten Inkubationsmedium extrahiert und mit einem für die Leukotriene (5-HETE-LTB4) geeigneten Fließmittelgemisch dünnschichtchromatographisch getrennt (vgl. B. Jakschik et al., Biochem.Biophys.Res.Commun., 102, 624, 1981).
- Die Verteilung der Aktivität auf die verschiedenen Metaboliten wurde am Dünnschichtscanner gemessen. Sie bildet ein Maß für die Lipoxygenasehemmwirkung einer Prüfsubstanz bei einer bestimmten Konzentration.
- Unabhängig wurden die Lipoxygenasemetaboliten auch noch mittels HPLC bestimmt. Diese Methode erlaubt es, mit Hilfe der UV-Detektion der Leukotriene den endogenen Arachidonsäuremetabolismus zu studieren. Hierbei wurden die Zellen wie oben beschrieben behandelt mit der Ausnahme, daß keine radioaktiv markierte Arachidonsäure exogen hinzugefügt wurde. Die Hochdruckflüssigkeitschromatographie wurde auf Lichrosorb RP-18(5Fm)-Säulen durchgeführt. Das Laufmittel war Methanol/Wasser/Eisessig 69/31/0.01. Die Flußrate betrug 1 ml/min. Leukotrien B4 wurde bei 280 nm, die HETE-Derivate bei 232 nm mittels der UV-Absorption bestimmt.
- Die Hemmung der LTB4-Biosynthese durch verschiedene Pyrazolonderivate zeigt die nachstehende Tabelle 1: Tabelle 1
Verbindung Konzentration Hemmung (g/ml) (%) CH2 (cH3) 2 -5 100 a 106 100 1010 2 ( 3)2 5-1100 65 100 5.10 89 cH -5 100 22 32-CH2-NCX 3 5 106 87 5.106 62 5,10-7 30 CH -5 100 bO{H2 25 | 5.1°-6 100 Qo 10 100 Br ob CH 10 CH3 oo cH3 10-6 100 5.106 100 O22-N 75 75 63 5.10 - -5 100 0 CH3 10 5 87 $V; (CH2) 33 5,10-6 87 5.10 31 10,6 ~ 100 wO<H2 CH2 Nc; 5 1o00o Br 5.10 82 5.10 Cl>-N 10 46 Cl oo CH3 ~ . 00O22-N 10 100 51 6 83 5.10 75 Verbindung Konzentration Hemmung (g/ml) (%) CH3 / 3 10-5 100 O-CH,-CH2-N 5.1 CH3 5 10°~65 100 Ii (CH2)5-CH3 106 93 0 C6H5 10 C6H5 10-5 0 100 ~CH2-CH2-CH2-N | 5 10°~6 181° 1 6 81 lr 10 0 II CH2 CH2 CH2 N | 10-6 71 0 10 100 5.106 92 9 Ii 0 CH 10-5 100 Cl- O-CH -CH-N' 5.106 92 2 2 106 43 CH3 ,N~ .CH3 10-5 0-5 100 c -6 Cl- g - H-N' 5.10 100 c.1/ CH3 ll CH2- C6H5 0 Verbindung Konzentration Hemmung (g/ml) (%) 'ar3 2 2 N2 5 . 10 6 1 585 . wO<H2KH2-N 10 50 O-CH,-CH"- CH3 10 100 0=C'ffcol 5.106 80 wO CH2KH2-NX 2 5.10'5 861° QQ 22 O-C-CH, 5.106 61 0 CH -O-C-CH3 1 o - 5 82 0 0 -6 o-cH22-N Ncp 5.in~6 52 10 36 CH23 wO-CH2{:E12-N2 5 . 1 ° 6 93 106 -6 80 40 10'6 100 °{2I2<H2 5. 5 .10 6 100 0 0 10 (Vergleich) 5.10 7 30 - Die nachfolgende Tabelle zeigt den Einfluß der Pyrazolonderivate (10 4 g/ml) auf die Synthese verschiedener Prostaglandine in RSVM gegenüber dem Kontrollversuch ohne Wirkstoff: Tabelle 2
Erhöhung der Konzentration (in %) Prostaglandin gegenüber der Kontrolle Verbindung 1 Verbindung 2 6=Keto-PGF1A 300 - 400 250 - 300 PGD2 0 O PGE2 O 0 PGF2w 0 0 - Prostaglandins 22, 213 (1981)). Die Anzahl der gezählten Leukozyten wird umso größer, je geringer die Klebrigkeit dieser Zellen wird.
- Die unten beschriebenen Pyrazolonderivate wurden in diesem Modell untersucht.
- Männliche Syrische Goldhamster (80-100 g) wurden mit Nembutal (i.p.; 60 mg/kg) narkotisiert. Nach Einbinden eines PE 10 Katheters in die A. femoralis wird das Tier auf eine Präparierbühne nach Duling (MVR 5, 423 (1973)) gelegt und die rechte Backentasche durch Einführen eines Q-Tips herausgezogen. Sie wird vorsichtig in den dafür vorgesehenen Teil der Bühne gezogen, ausgespannt und fixiert.
- Ab Beginn der Präparation wird die vorbereitete Backentasche mit 5 ml/Min. Superfusat überspült. Die Temperatur der Lösung beträgt 360C. Unter Schonung der Gefäße wird die obere Gewebsschicht längs durchtrennt und zur Seite geklappt. Bei ca. 200-facher Vergrößerung wird eine Fläche von ca. 1 cm2 von Bindegewebe vorsichtig freipräpariert. Das Tier wird mit der Präparierbühne auf den Objekttisch des Mikroskops gelegt. Ein Thermo- fühler wird in die linke Backentasche eingeführt. Die Körpertemperatur des Tieres wird so kontrolliert und mit Hilfe einer IR-Lampe (250 Watt) auf 36 + 0.30C gehalten.
- Die Messung der Leukozytenklebrigkeit wird bei ca. 500-facher Vergrößerung vorgenommen. In dem freipräparierten Feld wird eine Venüle (30 - 40 iim ) ausgewählt. In einem bestimmten Abschnitt dieses Gefäßes wird die Anzahl der pro Zeiteinheit (Min.) vorbeiwandernden Leukozyten gezählt.
- Die i.a. Applikation der Pyrazolonderivate in 1 % wäßriger Tylose-Suspension führte zu folgenden Ergebnissen: Tabelle 3
Verbindung Dosis Erhöhung der Wirkdauer (mg/kg) Leukozytenzahl (%) (Minuten) 1 0,1 75 30 2 1 25 30 3 1 200 >>60 4 0,1 35 40 5 1 200 30 - 50 6 1 30 20 - 30 - Die Perfusion des Herzens erfolgte mit Krebs-Henseleit-Lösung (KH-Lösung), die mit Carbogen (95 % 02, 5 % CO2) oder mit der Gasmischung 2 % °2' 5,6 % CO2, Rest N2 begast wurde. Das Perfusionsvolumen betrug 20 ml/Min.
- das über eine Rollenpumpe (Fa. Desaga, 132100) eingestellt war. Die Zugabe des Pyrazolonderivats (in 1 % wäßriger Tylose-Suspension) und der Thrombozytensuspensionen (aus denselben Kaninchen, aus denen das Herz entnommen ist, gewonnen) erfolgte mit Hilfe von Infusionspumpen (Rollenpumpen, Fa. Braun-Melsungen), wobei die Lösung oder Suspension mit der Fließgeschwindigkeit von 0,2 bzw. 0,1 ml/Min. aus einer Infusionsspritze über einen Taigonschlauch und eine feine Kanüle kurz vor dem Herzen in den zuführenden Schlauch infundiert wurde.
- 7 Die Endkonzentration der Thrombozyten betrug 1 x 10 /ml KH-Lösung. Die aus dem Herzen (Kanüle in A. pulmonalis) fließende Lösung wurde periodisch unter Eiskühlung aufgefangen. Zur Messung der Konzentrationen von Thromboxan als TXB2 und von Prostacyclin als 6-Keto-PGF1 deren Bestimmung mit Hilfe von Radioimmunassays erfolgte, wurden aliquote Volumenanteile gefriergetrocknet und in einem Zehntel des ursprünglichen Volumens mit Wasser aufgenommen.
- Die in den Versuchen gefundenen Werte des Perfusionsdruckes bei Gabe des Wirkstoffes im Vergleich zur Kontrolle sind aus der nachfolgenden Tabelle 4 ersichtlich: Tabelle 4 Perfusionsdruck in g des Nullwertes
1.Phase 2.Phase 3.Phase 4.Phase 5.Phase Kontrollversuch 100 155 - 83 214 Verbindung 1 100 274 108 82 Verbindung 2 100 176 107 83 103 - Verbindung 1 Verbindung 2 Die Ergebnisse zeigen bei Zusatz von Thrombozyten in die Perfusionslösung einen signifikanten Anstieg des Perfusionsdruckes im Vergleich zur Vorphase. Wird in der nachfolgenden Phase mit sauerstoffarmer Lösung perfundiert (2 % °2)' so fallen der Perfusionsdruck und die Kontraktionskraft stark ab. Bei anschließender Reoxygenierung (Carbogenbegasung) erholt sich die Kontraktionskraft auf annähernd gleiche Werte wie vor der Hypoxieperiode; der Perfusionsdruck steigt jedoch über das Druckniveau der ersten Carbogenphase hinaus an.
- Überraschend ist, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate den Anstieg des Perfusionsdruckes, der durch Zusatz von Thrombozyten zur Perfusionslösung in der ersten und zweiten Carbogenphase bewirkt wird, signifikant inhibieren. Besonders ausgeprägt zeigt sich diese Wirkung nach der Hypoxiephase in der Reoxygenierungsphase.
- Beispiel 5 Wirkung der Pyrazolonderivate auf experimentellen Herzinfarkt des Hundes Die Wirkungen verschiedener Pyrazolonderivate auf den experimentellen Herzinfarkt wurden im Hund nach akuter Unterbindung einer Koronararterie untersucht. Bei Pentobarbital-narkotisierten Hunden wurde die vordere absteigende linke Koronararterie (LAD) proximal langsam für 6 Stunden unterbunden. Die Arterie wurde nicht reperfundiert. Eine Stunde vor Ligatur wurde das Pyrazolonderivat in 1 %iger wäßriger Tylosesuspension intraduodenal als Bolus gegeben. In den Kontrollen wurde gleichermaßen vorgegangen, jedoch ohne Wirkstoffgabe.
- Die Infarktgröße und das Perfusionsgebiet der LAD wurden durch eine duale Perfusionsmethode mit Evans-Blau und Triphenyltetrazolium Chlorid dargestellt. Nach der graduellen, langsamen LAD-Unterbindung verkleinerte das Pyrazolonderivat den Infarkt beträchtlich. Dies war zu beobachten sowohl in Bezug auf das absolute Infarktgewicht als auch in Bezug auf die Infarktgröße relativ zum linken Ventrikelgewicht. Die Perfusionsgebiete der unterbundenen Arterien waren gleich. Initial sank als Folge der Koronarligatur der Blutdruck, was zur reflektorischen Herzfrequenzsteigerung führte. Sonst wurden keine durch Pyrazolonderivate verursachten, hämodynamischen Wirkungen gesehen. Die Verbindungen verminderten die Infarkt-bedingten Erhöhungen der ST-Segmente und der R-Zacke des peripheren EKG als Ischämiezeichen was auf elektrophysiologische Wirkungen schließen ließ.
- Literatur: Lucchesi et al., J.Pharmacol.Exp. Ther. 199: 310, 1978; Fiedler, Basic Res.Cardiol. 78: 266, 1983.
- Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengefaßt.
- N Zahl der im jeweiligen Experiment untersuchten Hunde N1 Zahl der durch die Ligatur getöteten Hunde.
- (Vergleich) Verbindung 3: Tabelle 1 Mortalität nach 6 h LAD-Ligatur
Verbindung N Dosis Mortalität (mg/kg) (N1) 1 4 1 . 4 3 0 6 10 4 1 3 4 3 0 8 10 0 3 2 10 0 Verbindung N Dosis N1 Exitus nach (mg/kg) 5 10 2 14 min 23 sec.; 14 3 2 25 min 40 sec.; 3 h 21 min 4 1 3 24 min; 35 min; 2 h 2 min. 8 10 - 2 4 3 - 4 1 2 2 h 25 min; 3 h 45 min 3 0,5 1 2 h 16 min Dosis N Gewicht des Infarktgröße linken Ventrikels Gewicht % des linken (g) (g) Ventrikels Kontroll- 8 97,3 + 4,3 24,1+3,4 24,8+2,8 gruppe 10 mg/kg Verbin- 8 95,2 + 3,2 12,1+1,9 12,7+2,1 dung 2
Claims (10)
- Patentansprüche 1) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin R für einen Aryl- oder Heteroarylrest mit 6 bis 12 C-Atomen steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylamino, Cyano, Trifluormethoxy, Nitro, Hydroxy, So Alkyl (n = 0 bis 2) oder SOnTrifluormethyl (n = 0 bis 2) enthält, wobei unter Alkyl, Alkenyl und Alkoxy jeweils Reste mit 1 bis 4 C-Atomen zu verstehen sind, R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxy-, Ether-, Ester- oder Carboxylgruppe sowie gegebenenfalls 1 bis 3 Halogen atome enthält, darstellt, R2 die Bedeutung von R1 hat oder für einen Rest steht, R3 Wasserstoff, einen Acyl- oder Sulfonylrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen darstellt und X für eine der Gruppen -O-CH2-CH2 t -S-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-, -CH2- oder steht, wobei das Sauerstoffatom an den Rest R gebunden ist, mit der Maßgabe, daß X nicht für -O-CH2-CH steht, wenn R = ß-Naphthyl; R1 CH3 und R²= R³ = H; als Lipoxygenasehemmer, zur Verhütung und Behandlung von Ischämien und von Herzrhythmusstörungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen Erkrankungen, Oedemen, Lungenembolien, Schocklunge, pulmonaler Hypertension, Sauerstoffintoxikationen, Haut- und Augenentzündungen und Ulcerationen.
- 2) Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I) R für einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Substituenten, insbesondere Cl oder Br, substituierten Naphthyl-, Diphenyl- oder Phenylrest steht.
- 3) Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen gegebenenfalls substituierten Naphthylrest steht.
- 4) Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I) R1 und R2 für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxyl-, Ether- oder Estergruppe aufweist, vorzugsweise eine gegebenenfalls verzweigte C1-C-Alkylgruppe, stehen, wobei entweder R oder R # H und R1 und R2 zusammen vorzugsweise 2 bis 7 C-Atome aufweisen.
- 5) Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel (I) R3 für Wasserstoff oder einen aromatischen Acylrest mit 7 bis 13 C-Atomen, vorzugsweise für Wasserstoff steht.
- 6) Verwendung nach Anspruch 1 von 3,4-Dimethyl-1-/2-(2-naphthyloxy) ethyl/-2-pyrazolin-5-on.
- 7) Arzneimittel gegen Haut- und Augenentzündungen und Schocklunge sowie lipoxygenasehemmendes, antirheumatisches, antiallergisches, antiasthmatisches, antiischämisches, antiarrhythmisches, antioedemisches, bronchodilatorisches und gastroprotektives Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Formel (I) von Anspruch 1 enthält.
- 8) Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine für die orale Verabreichung geeignete Form aufweist.
- 9) Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine für die parenterale Verabreichung geeignete Form aufweist.
- 10) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Formel (I) mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Trägermaterial vermischt und in eine geeignete Applikationsform überführt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833342628 DE3342628A1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen, haut- und augenentzuendungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, schocklunge, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung |
DK143684A DK143684A (da) | 1983-03-12 | 1984-02-29 | Anvendelse af pyrazolonderivater som lipoxygenasehaemmer ved terapi af isaer ischaemi og hjerterytmeforstyrrelser |
EP84102283A EP0125406A2 (de) | 1983-03-12 | 1984-03-03 | Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung |
NO840869A NO840869L (no) | 1983-03-12 | 1984-03-07 | Anvendelse av pyrazolonderivater som lipoksygengasshemmer, ved terapi av ischemier og hjerterytmeforstyrrelser, hud- og oeyenbetennelser, samt av reumatiske, allergiske og asmatiske sykdommer, oedemer, lungeembolier, pulmolar, osv |
FI840954A FI840954L (fi) | 1983-03-12 | 1984-03-08 | Anvaendning av pyrazolonderivat som lipoxigenasinhibitorer vid behandling av lokal blodbrist, hjaertats rytmstoerningar, reumatiska, allergiska och astmatiska sjukdomar, oedem, lungembolier, lunghypertension, syrefoergiftning och saorbildning, laekemedel haerfoer samt foerfarande foer frams.. |
ES530432A ES530432A0 (es) | 1983-03-12 | 1984-03-09 | Un procedimiento para la preparacion de derivados de pirazolona utiles como inhibidores de lipoxigenasa. |
HU84970A HUT34123A (en) | 1983-03-12 | 1984-03-09 | Process for preparing pharmaceutical compositions containing derivatives of pyrazolone as active substances |
IL71202A IL71202A0 (en) | 1983-03-12 | 1984-03-09 | Pharmaceutical compositions containing pyrazolone derivatives and their preparation |
PT78239A PT78239B (en) | 1983-03-12 | 1984-03-12 | Process for preparing medicaments based on pyrazolone derivatives and process for using them as lipoxygenase inhibitors in the therapy of ischaemias and disorders in cardiac rhytm inflammations of the skin and eye and of rheumatic allergic and asthmatic diseases oedemas pulmonary embolisms pulmonary hypertension shock lung oxygen intoxication and ulcerations |
GR74067A GR81867B (de) | 1983-03-12 | 1984-03-12 | |
US06/808,582 US4670460A (en) | 1983-03-12 | 1985-12-13 | Inhibiting lipoxygenase with pyrazolone derivatives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833342628 DE3342628A1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen, haut- und augenentzuendungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, schocklunge, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3342628A1 true DE3342628A1 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=6215227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833342628 Withdrawn DE3342628A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-11-25 | Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen, haut- und augenentzuendungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, schocklunge, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3342628A1 (de) |
-
1983
- 1983-11-25 DE DE19833342628 patent/DE3342628A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846083C2 (de) | ||
AT392964B (de) | Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer prostaglandinderivate | |
DE69427591T2 (de) | 7-(2-imidazolinylamino)quinolin-verbindungen als alpha-2 adrenorezeptor-agonisten | |
DE69625877T2 (de) | Verwendung von 5-HT1A Rezeptor-Liganden zur Behandlung des Glaukoms | |
DE69033926T2 (de) | Verwendung von Piperazin-Acetamid-Derivaten gegen Reperfusionsschaden | |
DE2946037A1 (de) | Spiro-polycycloimidazolidindion-derivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3717080C2 (de) | 1-(Hydroxystyryl)-5H-2,3-benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69736130T2 (de) | Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen | |
US4661484A (en) | Pyridazinone derivatives and salts thereof as cardiac stimulants | |
DE2619164C2 (de) | Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
EP0125406A2 (de) | Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69919478T2 (de) | 7-Aminopyrido(2,3-d)-pyrimidine Derivate zur Behandlung von Bronchialasthma | |
DE3308881A1 (de) | Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE3342628A1 (de) | Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen, haut- und augenentzuendungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, schocklunge, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung | |
EP0672660B1 (de) | Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate | |
DE69121940T2 (de) | Derivate des Hydantoins zur Verwendung als hypoglycemische und/oder hypolipidemische Wirkstoffe | |
DE1470074B2 (de) | 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0174458A1 (de) | Verwendung von 4H-1,4 Benzothiazinen bei der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen der Atemwege, Entzündungen/Rheuma, thromboembolischen Erkrankungen, Ischämien und Infarkten, Herzrhythmusstörungen, Arteriosklerose und Dermatosen, Arzneimittel zu diesem Zweck sowie Wirkstoffe, die in diesen Arnzeimitteln enthalten sind | |
EP0115789A2 (de) | Verwendung von "Nafazatrom" | |
EP0121856A2 (de) | Verwendung von Pyrazolonderivaten bei der Bekämpfung des Wachstums von Tumorzellen und der Metastasenbildung, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0176731A2 (de) | Pyrazoldionderivate und ihre Anwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten | |
DE3812755A1 (de) | Salicylsaeurederivate | |
DE3308880A1 (de) | Verwendung von nafazatrom als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von herzrhythmusstoerungen und ischaemien, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung | |
DE3324727C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |