DE3308881A1 - Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3308881A1
DE3308881A1 DE19833308881 DE3308881A DE3308881A1 DE 3308881 A1 DE3308881 A1 DE 3308881A1 DE 19833308881 DE19833308881 DE 19833308881 DE 3308881 A DE3308881 A DE 3308881A DE 3308881 A1 DE3308881 A1 DE 3308881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
optionally
carbon atoms
medicament according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308881
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. 5600 Wuppertal Fiedler
Mithat Dipl.-Chem. Dr. Mardin
Dieter Prof. Dipl.-Chem. Dr. 4712 Werne Mayer
Elisabeth Dipl.-Biol. Dr. Perzborn
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 5600 Wuppertal Schloßmann
Friedel Dipl.-Biol. Dr. Seuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833308881 priority Critical patent/DE3308881A1/de
Priority to AU24608/84A priority patent/AU2460884A/en
Priority to DK143684A priority patent/DK143684A/da
Priority to EP84102283A priority patent/EP0125406A2/de
Priority to NO840869A priority patent/NO840869L/no
Priority to FI840954A priority patent/FI840954A/fi
Priority to IL71202A priority patent/IL71202A0/xx
Priority to ZA841766A priority patent/ZA841766B/xx
Priority to HU84970A priority patent/HUT34123A/hu
Priority to ES530432A priority patent/ES530432A0/es
Priority to JP59046368A priority patent/JPS59175469A/ja
Priority to GR74067A priority patent/GR81867B/el
Priority to PT78239A priority patent/PT78239B/pt
Priority to KR1019840001264A priority patent/KR840008326A/ko
Publication of DE3308881A1 publication Critical patent/DE3308881A1/de
Priority to US06/808,582 priority patent/US4670460A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von Pyrazolonderivaten als Lipoxygenasehemmer,
  • bei der Therapie von Ischämien und Herzrhythmusstörungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen Erkrankungen, Oedemen, Lungenembolien, pulmonaler Hypertension, Sauerstoffintoxikation und Ulcerationen, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter 1-substituierter Pyrazolon-(5)-Derivate als Lipoxygenasehemmer, zur Verhütung und Behandlung von Ischämien, insbesondere von Herzinfarkten nach Myokardischämien, von Herzrhythmusstörungen, von rheumatischen, allergischen und asthmatischen Erkrankungen, Lungenembolien und Oedemen (insbesondere Lungenoedemen), von pulmonaler Hypertension, Sauerstoffintoxikationen sowie von Ulcerationen. Gegenstand der Erfindung sind auch lipoxygenasehemmende, bronchodilatorische, antiarrhythmische, antiischämische, antirheumatische, antiallergische, antiasthmatische, antioedemische und gastroprotektive Arzneimittel, welche durch den Gehalt an einer therapeutisch wirksamen Menge des Pyrazolonderivats gekennzeichnet sind.
  • In US-PS 3 147 276 wird beschrieben, daß gewisse 1-substituierte Pyrazolone-(5) antiinflammatorische Eigenschaften besitzen. Weiter ist bekannt, daß zahlreiche Pyrazolon-(5)-Derivate als Diuretika, Antihypertensiva und Antithrombotika eingesetzt werden können (DE-OS 2 319 280, DE-OS 2 554 701, DE-OS 2 363 511 und DE-OS 2 554 703).
  • Als mit Abstand stärkstes Antithrombotikum erwies sich das 3-Methyl-1 -/2- (2-naphthyloxy) -ethyl7-2-pyrazolin-5-on (Nafazatrom), das in DE-AS 2 247 272 (US-PS 4 053 621) beschrieben wird. Von Nafazatrom ist auch bekannt geworden, daß es als Stimulator von endogenem Prostacyclin (PGI2) aus -dem Gefäßendothel wirken kann (Vermylen et al., Lancet I, 528, 1979, Chamone et al., Haemostasis 10, 297, 1981, McIntyre und Salzman, Thrombosis and Haemostasis, 46, Abstr. No. 45, 1981). Außerdem wurde von Wong und McGiff (J. Pharmacol. Exp. Ther. 223, 757-760, 1982) gezeigt, daß Nafazatrom die 15-Hydroxyprostaglandindehydrogenase, das PGI2-abbauende Enzym, blockiert.
  • Darüber hinaus hemmt die Substanz die Lipoxygenaseaktivität (Busse et al., Fed. Proc. 41, 1717, 1982).
  • Wie sich zeigte, ist die antithrombotische Wirkung von Nafazatrom außerordentlich strukturabhängig: So vermindert beispielsweise die Substitution von Methyl gegen Ethyl in der 3-Position des Nafazatroms dessen Wirkung bei der Thromboseprophylaxe auf etwa 1/30, während beim entsprechenden 3-Benzyl-, 3-Isopropyl-, 3-n-Propyl- sowie 3,4-Dimethyl-Derivat auch bei 100-facher Dosissteigerung gegenüber Nafazatrom kein Effekt feststellbar ist. Es ist daher als äußerst überraschend anzusehen, daß diese Verbindungen und auch strukturell noch fernerliegende Pyrazolonderivate dem Nafazatrom hinsichtlich der anderen oben erwähnten Wirkqualitäten zumindest gleichwertig sind.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate entsprechen der allgemeinen Formel worin R für einen Aryl- oder Heteroarylrest mit 6 bis 12 C-Atomen steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylamino, Cyano, Trifluormethoxy, Nitro, Hydroxy, SOn-Alkyl (n = 0 bis 2) oder SOn-Trifluormethyl (n = 0 bis 2) enthält, wobei unter Alkyl, Alkenyl und Alkoxy jeweils Reste mit 1 bis 4 C-Atomen zu.verstehen sind, R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 0-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxy-, Ether-, Ester- oder Carboxylgruppe sowie gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatome enthält, darstellt, R2 die Bedeutung von R1 hat oder für einen Rest steht, R3 Wasserstoff, einen Acyl- oder Sulfonylrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen darstellt und X für eine der Gruppen -O-CH-CH,-, -0H2-OH2-, CH2 oder steht, wobei das Sauerstoffatom an den Rest R gebunden ist, mit der Maßgabe, daß X nicht für -O-CH-CH2- steht, wenn R = B-Naphthyl; R = cd3 und R = R3=H.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen R für einen gegebenenfalls substituierten Naphthyl-, Diphenyl- oder Phenylrest steht, besonders bevorzugt einen Naphthyl- oder Diphenylrest, insbesondere oder - oder B-Naphthyl. Bevorzugt tragen diese Reste 0, 1 oder 2 Substituenten, insbesondere Br oder C1.
  • Erfindungsgemäß werden weiterhin solche Verbindungen der allgemeinen Formel (1) bevorzugt, bei denen R1 für einen aliphatischen Rohlenwasserstoffrestlvorzugsweise einen Rest mit 1 bis 4 0-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxyl-, Ether-oder Estergruppe aufweist, besonders bevorzugt eine gegebenenfalls verzweigte o -c -Alkylgruppe steht, und 1j R2 die bevorzugte Bedeutung von R besitzt oder auch Wasserstoff darstellt. Besonders bevorzugt ist mindestens einer der Reste R1 oder R2 nicht Wasserstoff und R1 und R2 besitzen zusammen 2 bis 4 C-Atome.
  • Weiterhin sind erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, bei denen R3 für Wasserstoff oder einen aromatischen Acylrest mit 7 bis 13 0-Atomen, insbesondere einen Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylrest steht, der gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy und Nitro enthält. Besonders bevorzugt ist R3 Wasserstoff.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind schließlich auch Verbindungen, bei welchen X für -O-CH2-CH2-, -CH2-CH2- oder steht, insbesondere für -O-CH2-CH2- oder Wenn R3 t H, dann können die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen außer in der durch Formel (I) repräsentierten Form auch in einer der folgenden tautomeren Formen oder als Gemisch der möglichen tautomeren Formen vorliegen: Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate der allgemeinen Formel (I) sind aus DE-OS 2 319 280 (US-PS 3 957 814),- DE-OS 2 363 511 (US-PS 4 002 641), DE-OS 2 554 701 und DE-OS 2 554 703 bekannt und können nach den dort im Detail beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), bei welchen R3 = H, werden erhalten, wenn man A) Hydrazine der Formel R-X-NH-NH2 (11) in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit ß-Ketosäurederivaten der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und Y für einen austretenden Rest, z.B. einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Amino- oder Alkylaminorest steht, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer oder saurer Katalysatoren wie Alkali- und Erdalkalihydroxide und -carbonate oder wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, bei Temperaturen zwischen 10 und 200"C umsetzt, oder B) Verbindungen der Formel R-X-A (IV) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und A einen austretenden Rest wie Halogen oder einen Dialkyloxonium-, Dialkylsulfonium-oder Trialkylammoniumrest oder einen Aryl-oder Trifluormethylsulfonsäurerest darstellt, mit Pyrazolon-(5)-derivaten der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen wie Alkalihydroxide, -carbonate, -alkoholate, -hydride oder -amide bei Temperaturen zwischen 10 und 2000C umsetzt, oder C) Acetylencarbonsäurederivate der Formel- in welcher R1 und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazinen der obigen Formel (II), gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anorganischer oder organischer Basen, bei Temperaturen zwischen 50 und 2000C umsetzt.
  • Verbindungen der Formel (I), in denen R3 + H, werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel in welcher R, X, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Säurederivaten, vorzugsweise mit a) Carbon- bzw. Kohlensäurederivaten der Formel in welcher A' einen austretenden Rest wie Halogen oder einen 5-gliedrigen, heterocyclischen Azolring oder eine über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an den Carbonyl-Kohlenstoff gebundene Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch 1 bis 2 Nitrogruppen substituierten Phenylrest oder einen Acyloxyrest bedeutet und R4-C=0 die Bedeutung von R3 hat, oder b) mit Sulfonsäurederivaten der Formel R5 -SO2-A" (VIII) in welcher R5-So2 die Bedeutung von R3 hat und für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer Hilfsstoffe, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide und -carbonate oder organischer Basen, wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -20 und 1500C umsetzt.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyra zolonderivate hemmen überraschenderweise die Lipoxygenaseaktivität, welche für die Biosynthese des chemotaktisch wirksamen Leukotriens B4 und der spasmogen wirksamen Leukotriene C4 und D4 verantwortlich ist.
  • Bekannte Lipoxygenasehemmer wie N^rdihydroguaretsäure, 3-Amino-1-(3-trifluormethylphenyl) -pyrazolin (BW 755 C), Phenidon und 5,8,11,14-Eikosatetrainsäure haben den Nachteil, daß sie entweder gleichzeitig als Cyclooxygenasehemmer oder erst bei sehr hohen Konzentrationen wirksam sind. Die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase des Arachidonsäuremetabolismus führt zu einer globalen Prostaglandinsynthesehemmung und zu einer Stimulation des Lipoxygenaseweges, was Gastrotoxizität, entzündungsfördernde und asthmatische Wirkungen und erhöhte Thromboseneigung infolge Hemmung der Prostacyclinsynthese verursachen kann.
  • Eine derartige Cyclooxygenasehemmung tritt bei der Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate nicht ein. Diese zeigen im Gegenteil eine ausgeprägte antiasthmatische, entzündungshemmende und gastroprotektive Wirkung.
  • Oberraschenderweise hemmen die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate selektiv die für die Biosynthese der Leukotriene B4, C4 und D4 verantwortliche.
  • 5-Lipoxygenase, während die für die Biosynthese des endogenen Lipoxygenaseinhibitors 1 5-aydroxyeikosatetraensäure (15-HETE) zuständige 15-Lipoxygenase nicht gehemmt bzw. bei Konzentrationen 10ßg/ml sogar stimuliert wird. Ebenso wird die 12-Lipoxygenaseaktivität durch die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate bei diesen Konzentrationen nicht gehemmt. Au-Berdem stimulieren die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolonderivate spezifisch die Synthese von Prostacyclin (PGI2).
  • Uberraschenderweise wird in Gegenwart der erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate nur die PGI2-Synthese stimuliert, während die Synthese der vasokonstriktorisch wirksamen Prostaglandine und des TXA2 nicht beeinflußt ist. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate weisen auch lokal gefäßdilatierende Effekte auf, die besonders im ischämischen Gewebe (z.B. Herz, Hirn, Peripherie) von therapeutischem Nutzen sind. Im Unterschied zu Indomethacin, welches die Prostaglandinsynthese aus der Arachidonsäure insgesamt hemmt, greifen die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate viel spezifischer in den Stoffwechsel der für die Bildung des PGI2, des Thromboxans und der Leukotriene maßgebenden Enzyme ein, so daß nicht nur der schädigende, gefäßverengende und arrhythmienerhöhende Einfluß des Thromboxans und der Leukotriene reduziert sondern auch der gefäßerweiternde Einfluß des Prostacyclins durch Stimulierung seiner Bildung erhöht wird.
  • Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate die schädigende Wirkung eines plötzlichen Sauerstoffeinstroms nach einer hypoxischen oder anoxischen Periode reduzieren bzw. ausschalten. Schädigungen durch Reoxygenierung können nach Bypass-Operationen auftreten. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate werden daher bei derartigen Operationen geeignet sein, Sauerstoffschäden zu verhindern.
  • Uberraschenderweise wurde auch gefunden, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate die Klebrigkeit von Leukozyten (stickiness) vermindern, d.h. deren Wanderungsgeschwindigkeit erhöhen. Diese Verminderung der Leukozytenklebrigkeit trägt ebenfalls zur Abnahme ischämischer Gebiete bei, denn die Leukozyten passieren nach Behandlung mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten den mikrozirkulatorischen Bereich dieser Gebiete, ohne durch totalen oder zeitweiligen Verschluß von kleinen Gefäßen bzw. Kapillaren eine Minderversorgung des entsprechenden Gewebes hervorzurufen.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate können darüber hinaus auch zur Therapie von pulmonaler Hypertension, Lungenembolien und Lungenoedemen herangezogen werden. Die bronchodilatierenden Eigenschaften der Wirkstoffe lassen sich z.B. an der isolierten Meerschweinchenlunge (nach der Methode von F.P. Luduena et al., Arch.Int.Pharmacodyn. 111, 392, 1957) zeigen.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate Vermindern darüberhinaus überraschenderweise die Größe von Herzinfarkten nach Myokardischämien und besitzen positiven Einfluß auf Herzrhythmusstörungen. Auch diese erfindungsgemäßen Verwendungszwecke der erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate werden durch die eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Indikationen nicht nahegelegt: Substanzen zur Therapie von Herzrhythmusstörungen werden nach ihren elektrophysiologischen Wirkungen eingeteilt.
  • Seit der Klassifizierung von Vaughan Williams (Pharmac.
  • Ther. B 1, 115, 1975) unterscheidet man folgende Klassen: I) Membranstabilisierende Antiarrhythmika vom a) Chinidintyp, z.B. Procain, Ajmalin b) Lidocaintyp, z.B. Lidocain, Diphenylhydantoin II) Beta-Rezeptorenblocker, wie z.B. Propanolol u.v.a.
  • III) Calciumantagonisten, wie z.B. Verapamil, Nifedipin u.v.a.
  • IV) Substanzen mit Verlängerung der Aktionspotentialdauer, wie z.B. Amiodaron.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate sind weder aufgrund ihrer chemischen Struktur noch ihrer bisher bekannten Wirkungen unter die obigen Gruppen zu subsumieren. Es war aus diesem Grund nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate antiarrhythmische Effekte entfalten.
  • Ebensowenig war aufgrund der antithrombotischen Wirkung zu erwarten, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate nach erfolgtem Gefäßverschluß -und zwar unabhängig von der Natur des Koranargefäßverschlusses - die Ausbreitung der Myokardischämie stark einschränken und damit die Infarktgröße vermindern und darüber hinaus zu einer rascheren Heillrng führen. Wie durch Tierversuche gezeigt werden klar!, ver- ringern die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate die Ischämie-bedingte Anhebung der ST-Strecke als Infarktzeichen; darüber hinaus steigt die R-Welle der peripheren Extremitäten-EKG weniger stark an und bildet sich schneller zurück; ST-Intervalle werden weniger als in den Kontrollen verändert, was auf eine verbesserte Repolarisation der Herzmuskelzellen schließen läßt.
  • In den Arzneimitteln gemäß vorliegender Erfindung sind neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten auch pharmazeutisch unbedenkliche Verdünnungsmittel oder Trägermaterialien enthalten. Hierunter sind nicht-toxische Substanzen zu verstehen, die nach dem Vermischen mit dem Wirkstoff diesen in einer für die Verabreichung geeigneten Form liefern. Die Bezeichnung schließt vorzugsweise Wasser und üblicherweise bei der chemischen Synthese verwendete organische Lösungsmittel mit niederem Molekulargewicht aus, außer bei Vorliegen anderer pharmazeutisch erforderlicher Bestandteile wie Salze in den richtigen Mengen, um eine isotonische Zubereitung herzustellen, Puffer, oberflächenaktive Mittel, Farb- und Geschmacksstoffe und Konservierungsmittel. Beispiele für geeignete feste und flüssige Verdünnungsmittel und Trägermaterialien sind die folgenden: Wasserhaltige Puffermittel, die durch Zusatz von Glucose oder Salzen isotonisch gemacht werden können; nicht-toxische organische Lösungsmittel wie Paraffine, pflanzliche Öle, Alkohole, Glykole; gemahlene Natursteinmaterialien (beispielsweise Kaoline, Aluminium- oxide, Talkum oder Kreide); synthetische Gesteinspulver (beispielsweise hochdisperse Kieselsäure oder Silikate); und Zucker.
  • In der Regel enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittel 0,5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%, an den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten.
  • Die orale Verabreichung kann unter Verwendung fester und flüssiger Dosierungsformen wie Pulver, Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulat, Suspensionen, Lösungen und dergleichen vorgenommen werden. Gegebenenfalls können die Dosierungseinheiten für die orale Verabreichung mikroverkapselt werden, um die Abgabe hinauszuzögern oder über längere Zeit hinweg zu verlangsamen, wie beispielsweise durch Überziehen oder Einbetten von teilchenförmigem Material in Polymere, Wachs oder dergleichen.
  • Die parenterale Verabreichung kann unter Verwendung flüssiger Dosierungsformen wie steriler Lösungen und Suspensionen erfolgen, die für die subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion bestimmt sind.
  • Diese werden durch Suspendieren oder Auflösen einer abgemessenen Menge des Wirkstoffes in einem zur Injektion geeigneten nicht-toxischen flüssigen Streckmittel wie einem wäßrigen oder öligen Medium und Sterilisierung der Suspension oder Lösung hergestellt. Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Emulgatoren können ebenfalls zugesetzt werden.
  • Im allgemeinen beträgt beim Menschen die auf das Körpergewicht bezogene Tagesdosis des Wirkstoffs für die parenterale Verabreichung 0,01 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg, und für die orale Verabreichung 0,1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 100 mg/kg, besonders bevorzugt 1 bis 50 mg/kg.
  • Die Dosierungseinheit (Tablette, Kapsel, etc.) entält in der Regel 1 bis 100 mg, bevorzugt 5 bis 50 mg, besonders bevorzugt 10 bis 30 mg, an den erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivaten.
  • Beispiel 1 Lipoxygenasehemmende Wirkung Die im vorliegenden Beispiel verwendeten Human-PMN-Leukozyten ( 7 95 %) wurden aus heparinisiertem Vollblut durch eine Dextran-Sedimentation und anschließende Dichtegradiententrennung (Ficoll-Paque) gewonnen (vgl.
  • A. Boyum, Scand.J.Immunol., 5, Suppl. 5, 9, 1976).
  • 2 x 107 Zellen/ml wurden in Ca2+-haltigem Dulbecco-Phosphat-Puffer suspendiert und in Anwesenheit bzw.
  • Abwesenheit von Lipoxygenasehemmer mit radioaktiv markierter Arachidonsäure und dem Calcium-Ionophor A 23187 inkubiert. Nach 15 Minuten wurden die markierten Lipoxygenaseprodukte aus dem angesäuerten Inkubationsmedium extrahiert und mit einem für die Leukotriene (5-HETE-LTB4) geeigneten Fließmittelgemisch dünnschichtchromatographisch getrennt (vgl. B. Jakschik et al., Biochem.Biophys.Res.Commun., 102, 624, 1981).
  • Die Verteilung der Aktivität auf die verschiedenen Metaboliten wurde am Dünnschichtscanner gemessen. Sie bildet ein Maß für die Lipoxygenasehemmwirkung einer Prüfsubstanz bei einer bestimmten Konzentration.
  • Unabhängig wurden die Lipoxygenasemetaboliten auch noch mittels HPLC bestimmt. Diese Methode erlaubt es, mit Hilfe der W-Detektion der Leukotriene den endogenen Arachidonsäuremetabolismus zu studieren. Hierbei wurden die Zellen wie oben beschrieben behandelt mit der Ausnahme, daß keine radioaktiv markierte Arachidonsäure exogen hinzugefügt wurde. Die Hochdruckflüssigkeitschromatographie wurde auf Lichrosorb RP-18(5ßm)-Säulen durchgeführt. Das Laufmittel war Methanol/Wasser/Eisessig 69/31/0.01. Die Flußrate betrug 1 ml/min. Leukotrien B4 wurde bei 280 nm, die HETE-Derivate bei 232 nm mittels der W-Absorption bestimmt.
  • Die Hemmung der LTB4-Biosynthese durch verschiedene Pyrazolonderivate zeigt die nachstehende Tabelle 1: Tabelle 1
    Verbindung Konzentration Hemmung
    (g/ml) (%)
    r QICII(CH3) -N OI65 -5 100
    106 O-CCH,-CH,-N 5.10 100
    zu 100
    5-.10 20 OH 100 89
    2 cd2 N<g 3 1 0£6 100
    5.106 87
    Co 10 62
    5.1 0 30
    C H -5 100
    - 25 10-5 100
    9 CH2 CH2 511006 100
    Br 0 OH3
    OH -5 CH3
    0 3 5.110066 100
    107 75
    22 5.10 63
    - OH3 -5 100
    (CH,) 3-CH3 5 106 87
    10
    CP 10-6 68
    ~ 5.10 31
    -5 100
    iol6 (3 5 106 100
    Co 1 5.10- 10
    O2H5 10 100
    Br 5.10 82
    . OH3
    Cl 4NE:H3 10 46
    Ol t3
    -5 100
    w O{:I2<i2-N<4 5. 10-657 1 00
    -6
    3 10
    5.10 75
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Verbindung Konzentration Hemmung
    (g/ml) (%)
    (eR3 -5 100
    -5
    2 511006 58
    r7r
    oN= j>3
    wo-CEI2-CH2-Nt o ~ 5 5
    ML Df=
    OH
    Cl 0OH1-N' 3
    c1OH3 10 80
    O=C1
    101 -CH -N OH2-DH o~6 80
    2 2 5.106 61
    OH2O-OH3 82
    o-OH -N 0 5 -6 52
    0 2-OH 106 356
    CH2+CH3
    -5 93
    wOzcH2~CH2~Nf 5 . 10 6 80
    10 40
    10 40 100
    O-CH -CH -NX 5. 1 ° 100
    0 2 2 , 5 zu1 10 1 58
    (Vergleich) 5.10 30
    Tabelle 2
    Erhöhung der Konzentration (in %)
    Prostaglandin gegenüber der Kontrolle
    Verbindung 1 Verbindung 2
    6-Keto-PGF1 300 - 400 250 - 300
    PGD2 O 0
    PGE2 O 0
    PGF2α 0
    Verbindung 1 Verbindung 2 Beispiel 2 Spezifische Protacyclinsynthese-Stimulation Die spezifische PGI2-stimulierende Wirkung der Pyrazolonderivate wurde in vitro in einem Gemisch aus Mikrosomen .von Schafssamenblasen (RSVM) und Rinderaorten (BAM) gezeigt (vgl. F. Cottee et al., Prostaglandins, 14, 413, 1977). 3H-Arachidonsäure wurde in Gegenwart von 3.10 5 g/ml des Pyrazolonderivats mit einem Gemisch aus RSVM und BAM 10 Min. bei 250C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Ansäuern au pH 3,5 gestoppt. Die Fettsäuremetaboliten wurden mit Essigester extrahiert. Der Essigester wurde unter N2 abgedampft und der Rückstand in CH30H/CHCl3 (1:) aufgenommen und auf DC-Plastikfolien aufgetragen. Die Trennung erfolgte mit einem Fließmittelgemisch Ethylenacetat/Eisessig/Isooctan/H20 (110:20:50:10; organische Phase) (P. Needleman et al., The Journal of Clinical Investigation 1978, 61, 839-849). Die Verteilung der Radioaktivität wurde mittels eines Radioscanners gemessen.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt den Einfluß der Pyrazolonderivate (10 4 g/ml) auf die Synthese verschiedener Prostaglandine in RSVM gegenüber dem Kontrollversuch ohne Wirkstoff: Beispiel 3 Beukozytenklebrigkeit Die Zahl der Leukozyten, die ein Gefäß in einem bestimmten Abschnitt passieren, dient als einfaches Modell zur Messung der Klebrigkeit von Leukozyten (Bray, M.A. et al., Prostaglandins 22, 213 (1981)). Die Anzahl der gezählten Leukozyten wird umso größer, je geringer die Klebrigkeit dieser Zellen wird.
  • Die unten beschriebenen Pyrazolonderivate wurden in diesem Modell untersucht.
  • Männliche Syrische Goldhamster (80-100 g) wurden mit Nembutal (i.p.; 60 mg/kg) narkotisiert. Nach Einbinden eines PE 10 Katheters in die A. femoralis wird das Tier auf eine Präparierbühne nach Duling (MVR 5, 423 (1973)) gelegt und die rechte Backentasche durch Einführen eines Q-Tips herausgezogen. Sie wird vorsichtig in den dafür vorgesehenen Teil der Bühne gezogen, ausgespannt und fixiert.
  • Ab Beginn der Präparation wird die vorbereitete Backentasche mit 5 ml/Min. Superfusat überspült. Die Temperatur der Lösung beträgt 36°C. Unter Schonung der Gefäße wird die obere Gewebsschicht längs durchtrennt und zur Seite geklappt. Bei ca. 200-facher Vergrößerung wird 2 eine Fläche von ca. 1 cm von Bindegewebe vorsichtig freipräpariert. Das Tier wird mit der Präparierbühne auf den Objekttisch des Mikroskops gelegt. Ein.Thermo- fühler wird in die linke Backentasche eingeführt. Die Körpertemperatur des Tieres wird so kontrolliert und mit Hilfe einer IR-Lampe (250 Watt) auf + 0.3"C gehalten.
  • Die Messung der Leukozytenklebrigkeit wird bei ca. 500-facher Vergrößerung vorgenommen. In dem freipräparierten Feld wird eine Venüle (30 - 40 ßm ) ausgewählt..In einem bestimmten Abschnitt dieses Gefäßes wird die Anzahl der pro Zeiteinheit (Min.) vorbeiwandernden Leukozyten gezählt.
  • Die i.a. Applikation der Pyrazolonderivate führte zu folgenden Ergebnissen: Tabelle 3
    Verbindung Dosis Erhöhung der Wirkdauer
    (mg/kg) Leukozytenzahl (%) (Minuten)
    1 0,1 75 30
    2 1 25 30
    3 1 200 #60
    4 0,1 35 40
    5 1 200 30 - 50
    6 1 30 20 - 30
    Verbindung 1 Verbindung 2 Verbindung 3 Verbindung 4 Verbindung 5 Verbindung 6 Beispiel 4 Wirkung der Pyrazolonderivate am nach Langendorff perfundierten Kaninchenherzen Von den Kaninchen (bis ca. 2 kg) wurde das Herz unter Nembutal-Narkose entnommen und an der Aorta sowie an der A. pulmonalis kanüliert. Zur Messung der isovolumetrischen Kontraktionen wurde ein flüssigkeitsgefüllter Ballon aus Silikonkautschuk über den linken Vorhof in den linken Ventrikel eingeführt. Über eine Flüssigkeitsbrücke war der Ballon mit einem Flüssigkeitsaufnehmer (Statham P 23 Db) verbunden. Der Perfusionsdruck wurde mit einem Druckaufnehmer, der vor der Aortenkanüle des Herzens über ein T-Stück mit dem Perfusionssystem verbunden war, aufgenommen. Die Registrierung von Kontraktionskraft und Perfusionsdruck erfolgte mit dem Schnellschreiber Gould 2600 S. Die Herzen wurden elektrisch stimuliert mit der Frequenz 180/Min., Reizdauer 5 msec.
  • Die Perfusion des HerzenS erfolgte mit Krebs-Henseleit-Lösung (KH-Lösung), die mit Carbogen (95 % 02, % % CO2) oder mit der Gasmischung 2 % 02, 5,6 % C02, Rest N2 begast wurde. Das Perfusionsvolumen betrug 20 ml/Min.
  • das über eine Rollenpumpe (Fa. Desaga, 132100) eingestellt war. Die Zugabe des Pyrazolonderivats und der Thrombozytensuspensionen (aus denselben Kaninchen, aus denen das Herz entnommen ist, gewonnen) erfolgte mit Hilfe von Infusionspumpen (Rollenpumpen, Fa. Braun- Melsungen), wobei die Lösung oder Suspension mit der Fließgeschwindigkeit von 0,2 bzw. 0,1 ml/Min. aus einer Infusionsspritze über einen Taigonschlauch und eine feine Kanüle kurz vor dem Herzen in den zuführenden Schlauch infundiert wurde.
  • 7 Die Endkonzentration der Thrombozyten betrug 1 x 10 /ml KH-Lösung. Die aus dem Herzen (Kanüle in A. pulmonalis) fließende Lösung wurde periodisch unter Eiskühlung aufgefangen. Zur Messung der Konzentrationen von Thromboxan als TXB2 und von Prostacyclin als 6-Keto-PGF1; deren Bestimmung mit Hilfe von Radioimmunassays erfolgte, wurden aliquote Volumenanteile gefriergetrocknet und in einem Zehntel des ursprünglichen Volumens mit Wasser aufgenommen.
  • Die in den Versuchen gefundenen Werte des Perfusionsdruckes bei Gabe des Wirkstoffes im Vergleich zur Kontrolle sind aus der nachfolgenden Tabelle 4 ersichtlich: Tabelle 4 Perfusionsdruck in % des Nullwertes
    1.Phase 2.Phase 3.Phase 4.Phase 5.Phase
    Kontrollversuch 100 155 - 83 214
    Verbindung 1 100 274 108 82 97
    Verbindung 2 100 176 107 83 103
    1. Phase Vorphase; Begasung mit Carbogen 2. Phase Normoxie; Begasung mit Carbogen; Zusatz von 7 1.10 Thrombozyten/ml; Dauer; 5 Minuten 3. Phase wie 2. Phase; Zusatz von 1.10 5 g/ml Pyrazolonderivat; Dauer: 5 Minuten 4. Phase wie 3. Phase, jedoch Begasung mit nur 2 % °2 (Hypoxie); Dauer: 10 Minuten 5. Phase wie 3. Phase (Reoxygenierung).
  • Verbindung 1 Verbindung 2 Die Ergebnisse zeigen bei Zusatz von Thrombozyten in die Perfusionslösung einen signifikanten Anstieg des Perfusionsdruckes im Vergleich zur Vorphase. Wird in der nachfolgenden Phase mit sauerstoffarmer Lösung perfundiert (2 % 02), so fallen der Perfusionsdruck und die Kontraktionskraft stark ab. Bei anschließender Reoxygenierung (Carbogenbegasung) erholt sich die Kontraktionskraft auf annähernd gleiche Werte wie vor der Hypoxieperiode; der Perfusionsdruck steigt jedoch über das Druckniveau der ersten Carbogenphase hinaus an.
  • Uberraschend ist, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Pyrazolonderivate den Anstieg des Perfusionsdruckes, der durch Zusatz von Thrombozyten zur Perfusionslösung in der ersten und zweiten Carbogenphase bewirkt wird, signifikant inhibieren. Besonders ausgeprägt zeigt sich diese Wirkung nach der Hypoxiephase in der Reoxygenierungsphase.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1)) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin R für einen Aryl- oder Heteroarylrest mit 6 bis 12 C-Atomen steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Kruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, t A-lkenyl, Alkoxy, Alkylamino, Cyano, Trifluormethoxy, Nitro, Hydroxy, So Alkyl (n = .0 bis 2) oder SOn-Trifluormethyl (n ='O bis 2) enthält, wobei unter Alkyl, Alkenyl und Alkoxy jeweils Reste mit 1 bis 4 C-Atomen zu verstehen sind, R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxy-, Ether-, Ester- oder Carboxylgruppe sowie gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatome enthält, darstellt, R2 die Bedeutung von R1 hat oder für einen Rest steht, R3 Wasserstoff, einen Acyl- oder Sulfonylrest mit jeweils 1 bis 15 C-Atomen darstellt und X für eine der Gruppen -0-CH2-CH2-, -CH2-CH2-, CH2 oder steht, wobei das Sauerstoffatom an den Rest R gebunden ist, mit der Maßgabe, daß X nicht für -O-CH2-CH- steht, wenn R = ß-Naphthyl; R1 CH3 und R = R = H; als Lipoxygenasehemmer, zur Verhütung und Behandlung von Ischämien und von Herzrhythmusstörungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen Erkrankungen, Oedemen, Lungenembolien, pulmonaler Hypertension, Sauerstoff intoxikationen und Ulcerationen.
  2. 2) Lipoxygenasehemmendes, antirheumatisches, antiallergisches, antiasthmatisches, antiischämisches, antiarrhythmisches, antioedemisches, bronchodilatorisches und gastroprotektives Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Formel (I) von Anspruch 1 enthält.
  3. 3) Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält, in welcher R für einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Substituenten, insbesondere Ol oder Br, substituierten Naphthyl-, Diphenyl- oder Phenylrest steht.
  4. 4) Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen gegebenenfalls substituierten Naphthylrest steht.
  5. 5) Arzneimittel nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält, in welcher R1 und R2 für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, welcher gegebenenfalls eine Hydroxyl-, Ether- oder Estergruppe aufweist, vorzugsweise eine gegebenenfalls verzweigte C1-C4-Alkylgruppe, stehen, wobei entweder R1 oder R2 = tH und R1 und R2 zusammen vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome aufweisen.
  6. 6) Arzneimittel nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält, in welcher R3 für Wasserstoff oder einen aromatischen Acylrest mit 7 bis 13 C-Atomen steht.
  7. 7) Arzneimittel nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine für die orale Verabreichung geeignete Form aufweist.
  8. 8) Arzneimittel nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine für die parenterale Verabreichung geeignete Form aufweist.
  9. 9) Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Tablettenform aufweist, wobei eine Tablette 1 bis 100 mg der Verbindung gemäß Formel (I) enthält.
  10. 10) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Formel (I) mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Trägermaterial vermischt und in eine geeignete Applikationsform überführt.
DE19833308881 1983-03-12 1983-03-12 Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3308881A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308881 DE3308881A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung
AU24608/84A AU2460884A (en) 1983-03-12 1984-02-15 Pharmaceutical compositions of pyrazol-5-one derivatives
DK143684A DK143684A (da) 1983-03-12 1984-02-29 Anvendelse af pyrazolonderivater som lipoxygenasehaemmer ved terapi af isaer ischaemi og hjerterytmeforstyrrelser
EP84102283A EP0125406A2 (de) 1983-03-12 1984-03-03 Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
NO840869A NO840869L (no) 1983-03-12 1984-03-07 Anvendelse av pyrazolonderivater som lipoksygengasshemmer, ved terapi av ischemier og hjerterytmeforstyrrelser, hud- og oeyenbetennelser, samt av reumatiske, allergiske og asmatiske sykdommer, oedemer, lungeembolier, pulmolar, osv
FI840954A FI840954A (fi) 1983-03-12 1984-03-08 Anvaendning av pyrazolonderivat som lipoxigenasinhibitorer vid behandling av lokal blodbrist, hjaertats rytmstoerningar, reumatiska, allergiska och astmatiska sjukdomar, oedem, lungembolier, lunghypertension, syrefoergiftning och saorbildning, laekemedel haerfoer samt foerfarande foer frams..
ZA841766A ZA841766B (en) 1983-03-12 1984-03-09 Use of pyrazolone derivatives as lipoxygenase inhibitors in the therapy of ischaemias and disorders in cardiac rhythm,inflammations of the skin and eye,and of rheumatic,allergic and asthmatic diseases,oedemas,pulmonary embolisms,pulmonary hypertension,shock lung,oxygen intoxication and ulcerations,medicaments for this therapy and processes for their preparation
IL71202A IL71202A0 (en) 1983-03-12 1984-03-09 Pharmaceutical compositions containing pyrazolone derivatives and their preparation
HU84970A HUT34123A (en) 1983-03-12 1984-03-09 Process for preparing pharmaceutical compositions containing derivatives of pyrazolone as active substances
ES530432A ES530432A0 (es) 1983-03-12 1984-03-09 Un procedimiento para la preparacion de derivados de pirazolona utiles como inhibidores de lipoxigenasa.
JP59046368A JPS59175469A (ja) 1983-03-12 1984-03-10 ピラゾロン誘導体のリポキシゲナ−ゼ禁止剤としての使用
GR74067A GR81867B (de) 1983-03-12 1984-03-12
PT78239A PT78239B (en) 1983-03-12 1984-03-12 Process for preparing medicaments based on pyrazolone derivatives and process for using them as lipoxygenase inhibitors in the therapy of ischaemias and disorders in cardiac rhytm inflammations of the skin and eye and of rheumatic allergic and asthmatic diseases oedemas pulmonary embolisms pulmonary hypertension shock lung oxygen intoxication and ulcerations
KR1019840001264A KR840008326A (ko) 1983-03-12 1984-03-12 피라졸론 유도체-함유약제의 제조방법
US06/808,582 US4670460A (en) 1983-03-12 1985-12-13 Inhibiting lipoxygenase with pyrazolone derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308881 DE3308881A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308881A1 true DE3308881A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6193304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308881 Withdrawn DE3308881A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59175469A (de)
KR (1) KR840008326A (de)
DE (1) DE3308881A1 (de)
ZA (1) ZA841766B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970210A (en) * 1987-07-17 1990-11-13 Abbott Laboratories Triazinone lipoxygenase compounds
EP2230912A1 (de) * 2007-11-21 2010-09-29 Teikoku Pharma USA, Inc. Emulsionsformulierungen von pyrazolonderivaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35801E (en) * 1985-05-20 1998-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Prophylactic and therapeutic composition for circulatory disorders and method of treatment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970210A (en) * 1987-07-17 1990-11-13 Abbott Laboratories Triazinone lipoxygenase compounds
EP2230912A1 (de) * 2007-11-21 2010-09-29 Teikoku Pharma USA, Inc. Emulsionsformulierungen von pyrazolonderivaten
EP2230912A4 (de) * 2007-11-21 2013-05-01 Teikoku Pharma Usa Inc Emulsionsformulierungen von pyrazolonderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
KR840008326A (ko) 1984-12-14
ZA841766B (en) 1984-10-31
JPS59175469A (ja) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433181T2 (de) 5-(2-imidazolinylamino)benzimidazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als alpha-2-adrenoceptor agonisten
DE69912790T2 (de) Farnesyl protein transferase inhibitoren zur behandlung von arthropathien
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE2846083C2 (de)
AT392964B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer prostaglandinderivate
WO2009117985A1 (de) Pirinixinsäure-derivate als prostaglandin e2 synthese inhibitoren zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
CH658190A5 (de) Zweiphasige feste arzneizubereitung.
WO1991006545A1 (de) Bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4438737A1 (de) Isochinoline
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
DE69736130T2 (de) Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen
US4661484A (en) Pyridazinone derivatives and salts thereof as cardiac stimulants
DE2619164C2 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0125406A2 (de) Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE69919478T2 (de) 7-Aminopyrido(2,3-d)-pyrimidine Derivate zur Behandlung von Bronchialasthma
DE4320801A1 (de) 2-Hydroxyphenylsubstituierte 1,2,4-Triazole und 1,2,4-Oxadiazole, ihre Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe und sie enthaltende Arzneimittel
DE3419935A1 (de) Verwendung von hydroxyindolderivaten bei der senkung des blutdrucks
DE3308881A1 (de) Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer, bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung
DE60203844T2 (de) Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie
DE2930608A1 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3342628A1 (de) Verwendung von pyrazolonderivaten als lipoxygenasehemmer bei der therapie von ischaemien und herzrhythmusstoerungen, haut- und augenentzuendungen, sowie von rheumatischen, allergischen und asthmatischen erkrankungen, oedemen, lungenembolien, pulmonaler hypertension, schocklunge, sauerstoffintoxikation und ulcerationen, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung
EP0121856A2 (de) Verwendung von Pyrazolonderivaten bei der Bekämpfung des Wachstums von Tumorzellen und der Metastasenbildung, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
EP0672660B1 (de) Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal