DE3342142A1 - Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung

Info

Publication number
DE3342142A1
DE3342142A1 DE19833342142 DE3342142A DE3342142A1 DE 3342142 A1 DE3342142 A1 DE 3342142A1 DE 19833342142 DE19833342142 DE 19833342142 DE 3342142 A DE3342142 A DE 3342142A DE 3342142 A1 DE3342142 A1 DE 3342142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
hollow profiles
furnace
cooling gas
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342142
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833342142 priority Critical patent/DE3342142A1/de
Publication of DE3342142A1 publication Critical patent/DE3342142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Wärmebehandeln von porösen
  • keramischen Formkörpern sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmebehandem von porösen keramischen Formkörpern nach dem Durchströmungsverfahren. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung.
  • Keramische Formkörper, beispielsweise Ziegelsteine, Bauplatten o.dgl., auch solche mit poröser Struktur, werden üblicherweise nach dem Formen und ggf. Trocknen in Tunnelöfen gebrannt. Diese Öfen arbeiten nach dem Durchlaufverfahren und sie übertragen die Wärme zum größten Teil mittels strömender Gase, teilweise aber auch durch Strahlung auf die Oberfläche der Formkörper, wonach die Wärme dann durch Leitung in das Innere des Formkörpers weitertransportiert wird. Die Brenngeschwindigkeit in solchen Öfen richtet sich dabei in der Hauptsache nach dem Wärmeleitvermögen der keramischen Formkörpermasse.
  • Speziell zum Brennen von solchen Formkörpern, die zumindest im Rohzustand, also im ungebrannten Zustand, porös sind, ist es bekannt, das Durchströmverfahren anzuwenden. Dabei wird die zum Aufheizen des Rohlings erforderliche Wärmemenge nicht nur durch Konvektion an die Oberfläche des Rohlings transportiert und dann durch Leitung im Innern weiterbefördert sondern die erforderliche Wärmemenge wird durch ein strömendes Gas durch die Poren des Rohlings transportiert und auf diese Weise dem Rohling übertragen. Da die Wärmeleitung durch dickere Steinschichten in diesem Falle fortfällt, wird die Gesamtbrenndauer wesentlich reduziert.
  • Ein derartiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist beispielsweise in der DE-PS 19 14 372 beschrieben.
  • Das vorbekannte Verfahren wird an porösen Granulatschüttungen ausgeführt, welche aus Blähton bestehen.
  • Die Granulatschüttung wird dabei in Formkästen eingefüllt, die mit einem porösen Boden und gegebenenfalls auch einer porösen Deckelplatte ausgerüstet sind. Die Wärme wird mittels strömender Gase auf den Formkasten sowie den Inhalt, also die Granulatschüttung übertragen und nach Aufheizen des Granulates auf die gewünschte Temperatur werden die Formkästen aus dem Ofen entfernt. Nach Erreichen der Blähtemperatur setzt der Blähvorgang langsam ein, was bereits im Ofen geschieht. Da eine weitere Wärmezufuhr nicht erforderlich ist, kann der Blähvorgang außerhalb des Ofens beendet werden. Die Blähtongranulate wachsen dabei unter Schließung der Poren zu einem gasundurchlässigen Formkörper zusammen.
  • Wegen der Formunbeständigkeit der Granulatschüttung ist beim vorbekannten Verfahren die Verwendung von Formkästen unerläßlich. Diese Formkästen andererseits machen das Verfahren aber unwirtschaftlich, da sie nicht nur zum Aufheizen eine erhebliche Wärmemenge benötigen, sondern da sie durch ihre Wärmekapazität auch die Brenndauer und somit die Ofenbelegung weit über das an sich erforderliche Maß erhöhen.
  • Sollen poröse keramische Formkörper gebrannt werden, die bereits im Rohzustand eine hinreichende Eigenfestigkeit aufweisen, so ist die Verwendung von Formkästen beim Brennen nach dem Durchströmungsverfahren nicht erforderlich. In diesem Fall könnte folglich auf die thermisch träge Masse dieser Kästen verzichtet und ein fortschrittliches Brennverfahren angewandt werden, sofern es gelingt, eine Ofenkonstruktion anzugeben, deren thermisch träge Masse auf ein Minimum reduziert ist und die dennoch den empfindlichen Rohling in der gewünschten Weise verarbeiten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbekannten nach dem Durchströmungsverfahren arbeitenden Brennvorrichtungen derart weiterzuentwickeln, daß poröse keramische Formkörper hinreichender Eigensteifigkeit ohne Zuhilfenahme von Formkästen wärmebehandelt werden können.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe wurde von einer Vorrichtung ausgegangen, die wenigstens eine Ofenkammer aufweist sowie Einrichtungen zum Erzeugen, Leiten und Aufheizen eines Gasstromes und die mit einer durch die Ofenkammer führenden Transporteinrichtung für die Formkörper ausgestattet ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung wenigstens zwei endlose Metallbandschlaufen aufweist, die über Umlenkrollen geführt und von wenigstens einer dieser Umlenkrollen antreibbar ist und deren oberer durch die Ofen kammer oder Ofenkammern führender Trum auf Hohlprofilen aufliegt, deren dem Trum zugewandte Seite Öffnungen aufweist und die mit einer Kühlgasquelle verbunden sind. Es handelt sich bei der Wärmebehandlungsvorrichtung also um einen nach dem Durchströmverfahren arbeitenden Ofen mit einer bandförmigen Transporteinrichtung. Die wärmezubehan- delnden porösen keramischen Formkörper werden auf diese Transporteinrichtung aufgelegt, wobei sie nur mit einem Bruchteil ihrer Grundfläche die Metallbänder berühren. Um die Wärmebelastung der Bänder in erträglichen Grenzen zu halten, sind diese an ihrem durch die Ofenkammer führenden Trum auf den erwähnten Hohlprofilen gelagert und sie werden dadurch gekühlt, daß durch die Hohlprofile ein Kühlgasstrom geleitet wird, der das Metallband durch Öffnungen, die eigens hierzu im Hohlprofil angebracht sind, von unten bespült.
  • Die Öffnungen im Hohlprofil können verschiedene Ausgestaltung haben. So wird als bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Hohlprofile an ihrer dem Trum zugewandten Seite in Profillängsrichtung verlaufende Kühlgasaustrittsschlitze aufweisen. Anstelle der Kühlgasaustrittsschlitze können aber auch Perforationen angeordnet sein. Des weiteren wird als bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Hohlprofile an ihrer jeweils dem Trum zugewandten Seite eine Führungsrinne für die Aufnahme des Trums aufweisen, in deren Bereich die Kühlgasaustrittsschlitze oder Perforationen angeordnet sind. Durch diese Führungsrinne wird ein exakter Lauf des Trums erreicht, was im Hinblick auf die relativ hohe Empfindlichkeit der Rohlinge vor Eintritt der Festigkeitssteigerung durch das Brennen erwünscht ist.
  • Die Hohlprofile können beispielsweise Vierkantprofile sein. Sie können an ihrem einen Ende mit einer Kühlgasquelle, beispielsweise einem Gebläse verbunden sein und am anderen Ende einen Druckregulator, beispielsweise in Form einer schwingend gelagerten Abschlußplatte aufweisen. Bei größeren Längen kann es empfehlenswert sein, Kühlgas an mehreren Stellen dem Hohlprofil zuzuleiten, wobei dann naturgemäß auch mehrere Gebläse angeordnet sind.
  • Die erwähnten Druckregulatoren gestatten es, den Druck im Innern der Hohlprofile auf bestimmte gewollte Werte einzustellen. Erfindungsgemäß wird dies dazu ausgenützt, um den Überdruck in den Hohlprofilen derart zu regulieren, daß die auf dem oberen Trum des Metallbandes aufliegende Last ganz oder teilweise kompensiert wird. Durch diese Maßnahme läßt sich die Belastung des Bandes, insbesondere die Zugbelastung stark verringern. Es ist dies wichtig, da die Zugbelastung naturgemäß ohne die erwähnte Maßnahme von der Belastung des Bandes durch die aufliegenden Steine abhängt und durch deren Gewicht bis in die Nähe der Fließgrenze des Bandmateriales kommen kann. Durch die vorgeschlagene Gewichtskompensation wird die Reibung des Bandes in seinen Gleitlagern verringert und dadurch der Lauf störungsfreier gestaltet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt mit mehreren Ofenkammern; Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einer Ofenkammer; Fig. 3 eine schematische Draufsicht durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile der Transporteinrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung sowie das Arbeitsprinzip beschrieben.
  • Der dargestellte Ofen ist als Ganzes mit 1 bezeichnet.
  • Er weist vier Ofenkammern 2;3;4;5 auf. Die Ofenkammer 5 ist mit einer Einlaßöffnung 6 und die Ofenkammer 2 mit einer Auslaßöffnung 7 ausgestattet. Im Innern des Ofens sind die Ofenkammern durch Trennwände 8,9 und 10 voneinander getrennt, in denen sich Durchlaßöffnungen 11,12 und 13 befinden, welche den Abmessungen der zu behandelnden Formkörper weitgehend angepaßt sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird im Ofen eine definierte Gasströmung erreicht.
  • Der Ofen weist des weiteren eine Transportvorrichtung 14 auf, die aus wenigstens zwei parallelen schmalen Metallbandschlaufen 15 besteht. Die Schlaufen sind über Umlenkrollen 16 und 17 geführt, die sich außerhalb des Ofen raumes befinden und von denen wenigstens eine, beispielsweise die Umlenkrolle 16, angetrieben ist. Die Umlenkrollen müssen einen hinreichend großen Durchmesser aufweisen, damit die Metallbänder keiner übermäßigen Biegebeanspruchung unterworfen werden. Das Metallband kann beispielsweise eine Dicke von 0,5 bis 2 mm aufweisen, wobei dann die Umlenkrollen 16 und 17 einen Durchmesser von ca. 1000 mm haben sollten.
  • Die Metallbandschlaufe 15 besteht aus einem oberen Trum 18 und einem unteren Trum 19. Das obere Trum 18 ist durch den Ofen geführt und dient dem Transport der wärmezubehandelnden Formkörper 20. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Laufrichtung der Transportvorrichtung so gewählt, wie dies durch die Pfeile 21 angedeutet ist. Die Formkörper treten also durch die Einlaßöffnung 6 in den Ofen ein und durch die Auslaßöffnung 7 wieder aus.
  • Das untere Trum 19 der Metallbandschlaufe wird bei der dargestellten Ausführungsform unterhalb des Ofens geführt und ist, um das Durchhängen zu vermeiden, auf Rollen 22 gelagert.
  • Die Ofenkammer 2 ist über eine Zuleitung 23 mit einem Gebläse 24 verbunden, welches einen Luftstrom erzeugt und diesen in die Ofenkammer 2 einbläst. Der Luftstrom durchsetzt die in dieser Ofenkammer vorhandenen Formkörper und tritt danach in das Ofenuntergeschoß 25 ein. Dort wird der Luftstrom umgeleitet und passiert dann die Formkörper 20, welche sich in der Ofenkammer 3 befinden. Von dort aus tritt der Luftstrom durch eine Gasleitung 26 geführt, in die Ofenkammer 4 ein, passiert erneut die dort vorhandenen Formkörper und gelangt schließlich in das Ofenuntergeschoß 50. Auch dort erfährt der Gasstrom eine Umlenkung, worauf er die Formkörper durchsetzt, die sich in der Ofenkammer 5 befinden. In der Ofenkammer 5 wird der Gasstrom wiederum umgeleitet, durchsetzt erneut Formkörper und tritt dann in das Ofenuntergeschoß 27 ein. Das Ofenuntergeschoß 27 ist mit einer Gasableitung 28 verbunden, welche die Gase vorzugsweise einer nicht dargestellten Gasreinigungsvorrichtung zuführt und dann, gegebenenfalls nach Wärmerückgewinnung in einem Rekuperator o.dgl. ins Freie führt.
  • Die Gasleitung 26 ist in ihrem absteigenden Ast 29 mit einem oder mehreren Brennern 30 ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Brenner kann der Gasstrom aufgeheizt werden.
  • Der Material- und Wärmefluß im dargestellten Ofen ist nun folgender: Die Formkörper 20 treten bei der Einlaßöffnung 6 mit Raumtemperatur und gegebenenfalls noch feuchtigkeitshaltig in den Ofen ein. Sie werden dort zunächst in der Ofenkammer 5 zweimal von einem Gasstrom durchsetzt, der zuvor vom Brenner 30 auf Maximaltemperatur, beispielsweise 12000C aufgeheizt worden ist und der seinen Wärmeinhalt schon weitgehend in der Ofenkammer 4 an weiter vorgerückte Formkörper abgegeben hat. Dieser Gasstrom entzieht den Formkörpern in der Ofenkammer 5 zunächst bei zweimaligem Durchgang seine Feuchtigkeit. Die so getrockneten Formkörper treten dann in die eben erwähnte Ofenkammer 4 ein, werden von Heißgas durchsetzt und gesintert. Sie speichern dabei eine erhebliche Wärmemenge, welche bei weiterem Vorrücken in den Ofenkammern 3 und 2 an den vom Gebläse 24 eingeblasenen Frischgasstrom abgegeben werden. Dieser Frischgasstrom wird dadurch vorgewärmt, so daß ein Teil der von den Formkörpern gespeicherten Wärme wieder zurückgewonnen wird. Die weitgehend abgekühlten, nunmehr gesinterten Formkörper verlassen durch die Auslaßöffnung 7 den Ofen und können abgeräumt werden.
  • Das obere Trum 18 der Metallbandschlaufe 15 ruht jeweils auf einem Hohlprofil 31, welches durch die Ofenkammern 2-5 geführt ist. Einzelheiten dieses Hohlprofiles werden weiter unten anhand der Fig. 4 erläutert.
  • Am Ofenausgang ist das Hohlprofil 31 mit einer Kühlgasquelle 32, beispielsweise einem Gebläse, verbunden, welches Frischluft in das Hohlprofil einpumpt. Diese Frischluft bespült durch Öffnungen 41 die Unterseite des Trums 18 und kühlt dieses.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine andere Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Ofens wiedergegeben. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Umlenkrolle 16 von einem Motor 33 angetrieben werden kann. Desweiteren ist zu erkennen, daß das Hohlprofil 31, welches am Ofenausgang mit einer Kühlgasquelle 32 verbunden ist, am Ofeneingang einen Druckregulator 34 aufweist, der dort als beweglich aufgehängte Klappe dargestellt ist. Die Klappe wird vom Kühlgasstrom, der durch das Hohlprofil 31 strömt, gegen ihr Gewicht angehoben. Sie versucht infolge ihres Gewichtes in Richtung des Pfeiles 35 zurückzupendeln und verändert dadurch den Kuhlgasaustrittsspalt 36. Dies bewirkt, daß der Kühlgasdruck im Innern des Hohlprofiles stets annähernd konstant gehalten wird.
  • Durch entsprechende Einstellung der Druckregulatoren 34 ist es des weiteren möglich, den Überdruck in den Hohlprofilen 31 so einzustellen, daß die auf dem Trum 18 liegende Last ganz oder teilweise kompensiert wird. Es wird dadurch die Reibung zwischen dem Trum 18 und dem Hohlprofil 31 verringert, was wesentlich zur Schonung des Bandes beiträgt.
  • Fig. 3 zeigt eine Einrichtung gemäß Fig. 2 in der Draufsicht. Es ist erkennbar, daß zwei Metallbandschlaufen 15 und 15' durch den Ofen führen, deren Umlenkrollen 16;17 einerseits und 16';17' andererseits gleichförmig umlaufen, da sie durch die Wellen 37 und 38 jeweils miteinander gekuppelt sind. Es wird auf diese Weise hinreichender Gleichlauf der beiden Metallbandschlaufen erzielt, so daß die Formkörper 20, die nur mit einem geringen Teil ihrer unteren Fläche auf den Metallbändern aufliegen, exakt parallelliegend durch den Ofen gefördert werden.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Transportvorrichtung 14 perspektivisch dargestellt. Es ist erkennbar, daß die beiden Hohlprofile 31 beim dargestellten Ausführungsbeispiel nahezu quadratischen, jedenfalls viereckigen Querschnitt aufweisen. Die Hohlprofile sind ferner an ihrer dem oberen Trum 18 zugewandten Seite mit in Profillängsrichtung verlaufenden Öffnungen 41 ausgerüstet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form von Schlitzen 39 haben.
  • Anstelle dieser Schlitze können aber auch Perforationen, also kleine Löcher beliebiger Gestalt, vorhanden sein.
  • Des weiteren ist aus Fig. 4 erkennbar, daß die Hohlprofile 31 an ihrer jeweils dem oberen Trum 18 zugewandten Seite eine Führungsrinne 40 aufweisen, in der das Trum 18 läuft und geführt wird, ohne seitlich ausweichen zu können. Die Hohlprofile 31 sind in Fig. 4 nach vorne geöffnet dargestellt, um den Einblick in das Profilinnere zu ermöglichen und die Führungsrinne 40 besser darstellen zu können. In Wirklichkeit sind diese Profile natürlich nach vorne geschlossen, da andernfalls das Kühlgas dort entweichen würde.
  • Um die Reibung des Trums 18 auf den Hohlprofilen 31 (in der Führungsrinne 40) weiter zu reduzieren, ist es möglich, Graphit oder ein anderes geeignetes wärmebeständiges Gleitmittel einzuspritzen. Diese Maßnahme kann auch zusätzlich nützlich sein, wenn durch entsprechenden Überdruck die Reibung zwischen den genannten Teilen an sich bereits reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste 1 Ofen 2 Ofenkammer 3 Ofenkammer 4 Ofenkammer 5 Ofenkammer 6 Einlaßöffnung 7 Auslaßöffnung 8 Trennwand 9 Trennwand 10 Trennwand 11 Durchlaßöffnung 12 Durchlaßöffnung 13 Durchlaßöffnung 14 Transportvorrichtung 15 Metallbandschlaufe 16 Umlenkrolle 17 Umlenkrolle 18 oberes Trum 19 unteres Trum 20 Formkörper 21 Pfeil 22 Rollen 23 Zuleitung 24 Gebläse 25 Ofenuntergeschoß 26 Gasleitung 27 Ofenuntergeschoß 28 Gasableitung 29 absteigender Ast v. 26 30 Brenner 31 Hohlprofile 32 Kühlgasquelle 33 Motor 34 Druck regulator 35 Pfeil 36 Kühlgas-Austrittsspalt 37 Welle 38 Welle 39 Kühlgas-Austrittsschlitze 40 Fuhrungsninne 41 Öffnungen 50 Ofenuntergeschoß - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von porösen keramischen Formkörpern nach dem Durchströmungsverfahren, mit wenigstens einer Ofenkammer sowie Einrichtungen zum Erzeugen, Leiten und Aufheizen eines Gasstromes und mit einer durch die Ofenkammer führenden Transporteinrichtung für die Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (14) wenigstens zwei endlose Metallbandschlaufen (15) aufweist, die über Umlenkrollen (16;17) geführt und von wenigstens einer dieser Umlenkrollen antreibbar sind und deren oberer, durch die Ofenkammer oder Ofenkammern führender Trum (18) auf Hohiprofilen (31) aufliegt, deren dem Trum (18) zugewandte Seite Öffnungen (41) aufweist und die mit einer Kühlgasquelle (32) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (31) an ihrer dem Trum (18) zugewandten Seite in Profillängsrichtung verlaufende Kühlgas-Austrittsschlitze (39) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (31) an ihrer dem Trum (18) zugewandten Seite Perforationen aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (31) an ihrer jeweils dem Trum (18) zugewandten Seite eine Führungsrinne (40) für die Aufnahme des Trums (18) aufweisen, in deren Bereich die Öffnungen (41) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (31) an ihren von der Kühigasquelle jeweils abgewandten Enden Druckregulatoren (34) aufweisen.
  6. 6. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck in den Hohiprofilen (31) so eingestellt wird, daß die auf dem Trum (18) liegende Last ganz oder teilweise kompensiert wird.
DE19833342142 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung Withdrawn DE3342142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342142 DE3342142A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342142 DE3342142A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342142A1 true DE3342142A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342142 Withdrawn DE3342142A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053624A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Ctb Ceramic Technology Gmbh Berlin Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Brennen von porösen Keramikformteilen
EP2556317A1 (de) * 2010-04-06 2013-02-13 Linde AG Verfahren und vorrichtung zur behandlung kontinuierlicher oder diskreter metallprodukte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053624A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Ctb Ceramic Technology Gmbh Berlin Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Brennen von porösen Keramikformteilen
DE102004053624B4 (de) * 2004-11-03 2008-03-06 Ctb Ceramic Technology Gmbh Berlin Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Brennen von porösen Keramikformteilen
EP2556317A1 (de) * 2010-04-06 2013-02-13 Linde AG Verfahren und vorrichtung zur behandlung kontinuierlicher oder diskreter metallprodukte
EP2556317A4 (de) * 2010-04-06 2014-06-18 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung kontinuierlicher oder diskreter metallprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (de)
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE3605127C2 (de)
DE4000358A1 (de) Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE3246370A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1771383B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines ununterbrochenen Schaumglasbandes
DE2947358A1 (de) Rollenofen mit trocknungstunnel insbesondere fuer keramik- oder feuerfestmaterialien
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE3342142A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE3016852C2 (de) Elektrisch beheizter Durchlauftunnelofen
DE1471942B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
DE3032450C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen und Rollenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
DE3714970C2 (de)
DE1914372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Körpern aus Blähton od. dgl
DE878625C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2924667A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
DE3714014C2 (de)
DE3436055C1 (de) Industrieofen/Trockner-Kombination
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE69725351T2 (de) Vorrichtung zum leiten von gas durch einen zu sinternden körper
DE19725162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee