DE3341158A1 - Universal-halterung - Google Patents

Universal-halterung

Info

Publication number
DE3341158A1
DE3341158A1 DE19833341158 DE3341158A DE3341158A1 DE 3341158 A1 DE3341158 A1 DE 3341158A1 DE 19833341158 DE19833341158 DE 19833341158 DE 3341158 A DE3341158 A DE 3341158A DE 3341158 A1 DE3341158 A1 DE 3341158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
clamping
holder according
fastening part
receiving openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341158
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341158C2 (de
Inventor
Reinhard 8088 Eching Ursprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTER, LUDWIG, 5471 WEHR, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341158 priority Critical patent/DE3341158A1/de
Publication of DE3341158A1 publication Critical patent/DE3341158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341158C2 publication Critical patent/DE3341158C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0042Stands
    • B25H1/005Stands attached to a workbench

Description

  • Universal-Halterung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Universal-Halterung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie insbesondere zur stationären Anbringung einer Handbohrmaschine Verwendung findet.
  • Ein derartiges Gerät ist aus der DE-PS 28 21 132 bekannt, die eine Aufspannvorrichtung für eine Handbohrmaschine beschreibt, die aus zwei unterschiedlich zueinander fixierbaren Teilen besteht. Es ist eine U-förmige Halterung vorgesehen, die als Schraubzwinge wirkt. Der obere Tischauflageschenkel steht dabei senkrecht zum Rückenschenkel, während der untere Schenkel eine in Richtung zum Tischauflageschenkel hin wirksame Zwingenschraube aufweist. Im Tischauflageschenkel und in dem Rückenschenkel ist jeweils eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, die als jeweils senkrecht zum jeweiligen Schenkel ausgerichteter Klemmring ausgebildet sind. Diese bekannte Aufspanneinricntung weist zudem einen Maschinenhalter auf, welcher an seinem einen Ende einen Klemmring zur Befestigung einer Bohrmaschine und an seinem anderen Ende einen Befestigungszapfen aufweist, dessen Achse senkrecht zur Achse des Klemmringes ausgerichtet ist. Mit Hilfe des Befestigungszapfens wird der Maschinenhalter nach Bedarf in die Klemmaufnahme im Rückenschenkel oder im Tischauflageschenkel mit Hilfe einer Klemmschraube festgespannt.
  • Durch die glatte zylindrische Aufnahme des Maschinenhalters in der Halterung ist eine achsgenaue Ausrichtung der beiden Halterteile zueinander nicht ohne weiteres möglich. Zudem weist der schraubzwingenförmige Halterungsteil durch die Klemmbefestigung für die Maschinenhalter nicht die ausreichende Formfestigkeit auf, um diese Halterung als Bearbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise als Drechselbank oder Fräseinrichtung verwenden zu können. Denn um eine wirksame Klemmung durch die Klemmringe in der Halterung zu erhalten, muß die Wandung des Klemmringes entsprechend dünn und elastisch ausgelegt sein.
  • Zudem bringt der gemeinsame Klemmschlitz, welcher die Halterung an der oberen Werktischanlageecke praktisch zweiteilt, eine verhältnismäßig große Beweglichkeit in das ganze System, so daß diese Halterung zur Aufnahme von Bearbeitungskräften nicht geeignet ist. Auch muß bei Verwendung dieser bekannten Vorrichtung zum Zwecke des Fixierens des Maschinenhalters in der Halterung jeweils eine Klemmschraube gelöst und nach erfolgter Einfügung des Maschinenhalters wieder gespannt werden. Schließlich können an dieser bekannten Halterung zusätzliche Führungs-oder Halterungsteile zum komplexen Einsatz der Halterung nicht oder zumindest nicht ausreichend genau befestigt werden.
  • Des weiteren ist aus dem DE-GM 81 02 575 eine Spannvorrichtung bekannt, deren U-förmiger Aufnahmekörper in Art einer Schraubzwinge wirkt, wobei jeweils der nach außen weisenden Oberfläche des oberen Schenkels und des Rückenschenkels je zwei parallel zueinander angeordnete, zylindrische Lagerbohrungen aufweisende Widerlager zugeordnet sind. Der Klemmkörper weist einen Klemmring für beispielsweise eine Bohrmaschine auf, an welchen zwei parallele, zur Klemmbohrungsachse senkrecht stehende Schenkel vorgesehen sind. Durch zwei senkrecht durch entsprechende in den Schenkeln vorgesehene Bohrungen hindurchschiebbare Klemmschrauben kann der Klemmkörper je nach Bedarf an den Widerlagern des oberen oder des rückwärtigen Schenkels des Aufnahmekörpers befestigt werden, so daß eine Ausrichtung der Bohrmaschine in Y- oder Z-Richtung möglich ist. Eine Ausrichtung nach der X-Achse ist mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich.
  • Somit ist diese bekannte Einrichtung für eine Drechselbank nicht verwendbar0 Auch ist die Fixierung der beiden Halterungskörper zueinander relativ aufwendig und es können Zusatz-Bearbeitungseinrichtungen nicht an der Vorrichtung fixiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus zwei Körpern zusammengesetzte Universal-Halterung anzugeben, deren Teile schnell und einfach und mit hoher Positionsgenauigkeit zusammengesetzt werden können, also ohne daß Ausricht-bzw. Justierarbeit notwendig wäre. Die Halterung soll formstabil sein und eine vielseitige Verwendbarkeit als komplexe Bearbeitungseinrichtung, beispielsweise als Drechselbank, Fräsmaschine uOä.m. erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Demgemäß besteht der obere Schenkel des im wesentlichen U-förmigen Aufnahmekörpers aus mindestens einem horizontal weisenden Aufnahmedorn, der an dem vertikalen Rückenschenkel befestigt ist. Der Klemmkörper wiederum weist an seinem Befestigungsteil eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen auf. über diese Aufnahmeöffnungen kann der Klemmkörper in einfach Weise auf den Aufnahmedorn aufgeschoben und danach die so zusammegesetzte Halterung an dem Arbeitstisch festgespannt werden.
  • Die Aufnahmeöffnungen sind dabei in vorteilhafter Weise jeweils einer zu ihnen parallelen Auflagefläche zugeordnet, wodurch diese gleich die Rolle einer Auflagefläche eines Tischauflageschenkels der Halterung bilden.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Auflageflächen jeweils mit an sich bekannten Riffelungen versehen sind, um eine Rutschfestigkeit der montierten Halterung sicherzustellen.
  • Die Aufnahmeöffnungen können auch zur Aufnahme von zusätzlichen Befestigungs-, Auflage- oder Aufnahmeeinrichtungen dienen. So kann z. B. eine Fräsplatte zur Auflage und zur gleichzeitigen seitlichen Führung des Werkstückes angebracht werden.
  • Der Befestigungsteil des Klemmkörpers kann in vorteilhafter Weise eine quadratische Ausbildung aufweisen. Hierdurch ist eine sehr universelle Verwendungsmöglichkeit gegeben, da jede Fläche des Befestigungsteiles voll als Anlagefläche am Rückenschenkel oder als Auflagefläche auf der Tischplatte dienen kann. Des weiteren sind durch die quadratische Ausgestaltung die Flächen größer, so daß jede Fläche mehrere Aufnahmeöffnungen aufweisen kann, wodurch in gleicher Achsausrichtung beispielsweise mehrere Aufspannhöhen erreicht werden können.
  • Der Befestigungsteil kann auch z. T. abgeschrägte Flächen aufweisen, die beispielsweise mit geneigten Flächen des oberen Klemmteilen fluchtend ausgebildet sind. Hierdurch wird ein gefälligeres Aussehen und eventuell eine größere Stabilität erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist am Aufnahmekörper nur ein einziger, mittig angeordneter Aufnahmedorn vorgesehen, welcher mit einer an sich bekannten Positionierungsvorkehrung, beispielsweise Nut und Feder ausgerüstet ist. Selbstverständlich weist die Aufnahmeöffnung am Klemmkörper dieser Verdreh-Sicherungen adequate Ausbildungen auf. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß durch einfaches Aufschieben des Klemmkörpers auf den Auinahmekörper die beiden Teile bereits positionsmäßig zueinander fixiert sind.
  • Der Aufnahmedorn kann die Form eines Flachprofils aufweisen, welches zungenartig in eine entsprech-nde Öffnung im Klemmkörper hineinragt. Hierdurch wird ebenfalls eine gute Vorpositionierung der beiden Halterungsteile zueinander erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform können am Aufnahmekörper zwei zueinander parallele Aufnahmedorne befestigt sein, die gleichzeitig auch parallel zur Auflageebene angeordnet sind. Der Klemmkörper weist dementsprechend in jeder X-, Y- und Z-Richtung jeweils mindestens zwei parallele Aufnahmeöffnungen auf 0 Durch die Zwei-Dorn-Ausführung wird eine besonders hohe Positionsgenauigkeit erzielt.
  • Eine besonders gute und einfache Herstellungs- als auch Montagemöglichkeit ergibt die Ausbildungsform, bei welcher die Aufnahmedorne einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Die beiden Körper der Halterung können durch eine einzige Handbewegung rasch zusammengesteckt und danach über die Schraubzwinge direkt an dem Arbeitstisch befestigt werden, wobei durch die Zwei-Dorn-Fixierung gleichzeitig eine relativ gleichmäßige und feste Anpressung des Klemmkörpers auf dem Arbeitstisch gewährleistet ist. Es muß keine Schraub- oder andere Klemmverbindung mehr gelöst werden, wodurch auch kein Fehler bezüglich unzulänglicher Festspannung der beiden Teile zueinander auftreten kann.
  • Durch die positionsgenaue Befestigung und gleichzeitig relativ starre Ausführung der Teile ist die Möglichkeit gegeben, mindestens zwei Halterungen am gleichen Arbeitstisch hintereinander aufzuspannenv wodurch mehrere in Art von Bearbeitungsvorrichtungen zusammenwirkende Elemente erzielt werden. So kann beispielsweise in der Klemmöffnung einer ersten Halterung eine Bohrmaschine festgespannt werden, welche statt eines Bohrers eine Aufnahmespitze trägt. Eine zweite Halterung kann dabei mit einer Drehspitze ausgerüstet werden, so daß zwischen den nunmehr vorhandenen beiden Spitzen der beiden Halterungen ein Werkstück aufgespannt und in Drehbewegung um seine Drehachse versetzt werden kann. Eine dritte Halterung kann zwischen der ersten und der zweiten Halterung angeordnet werden, an welcher der Klemmkörper flachliegend, aber nach der Z-Richtung orientiert,befestigt ist. Diese dient dann als Drechselauflage. Es ist folglich möglich, drei erfindungsgemäße Universal-Halterungen als Drechselbank zusammenwirken zu lassen.
  • Der Klemmkörper ist an seinem einen, die Klemmaufnahme aufweisenden Ende abgesetzt ausgebildet, so daß bei der Fixierung nach der Z-Achsenausrichtung der Klemmkörper in L-Form relativ weit über Rückenschenkel des Aufnahmekörpers hinwegragt, also eine gute freie Anordnung einer Bohrmaschine bei gleichzeitig guter Auflage des Klemmkörpers auf dem Tisch erreicht wird. In dieser Aufspannungsformkann eine Halterung gleichzeitig als Drechselauflage dienen, wobei dann in der Klemmaufnahme nur ein entsprechender Auflagekörper befestigt werden muß. Durch die abgesetzte Ausbildung des Klemmkörpers kann jedoch auch eine unterschiedliche Aufspannung in X-Richtung vorgenommen werden, also entsprechend näher oder entfernter von der Tischkante.
  • Die vorerwähnte Aussparung an dem Körper kann dabei dermaßen vorgesehen sein, daß ein Verhältnis 1 : 3 der Länge der Klemmaufnahme zur Gesamtlänge des Klemmkörpers gegeben ist.
  • Durch entsprechende Hohlräume im Klemmkörper, die mit Versteifungswänden durchzogen sind, wird eine wirtschaftliche Herstellungsform des Klemmkörpers erzielt, bei gleichzeitig guter Handhabbarkeit und ausreichend hoher Steifigkeit.
  • Des weiteren ist bei der Ausbildung der Halterungsteile darauf geachtet worden, daß diese Teile in einfacher Weise im an sich bekannten Spritzgußverfahren herstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Universal-Halterung kann als Systemwerkzeug in Verbindung mit verschiedenen Aggregaten (Bohrmaschine) zu verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten für Heimwerker gestaltet werden0 So kann die gleiche Einheit ein zweites Mal der ersten gegenüberstehend angeordnet werden. Diese dient dann als Gegenlager und bildet wie bereits vorbeschrieben, zusammen mit der ersten Einheit eine Drechsel-Vorrichtung. Zusätzlich kann auch eine Mittel-Einheit als Drechselauflage vorgesehen werden.
  • Die Länge der hierdurch entstehenden Drechselbank ist nur durch die Länge des verwendeten Arbeitstisches begrenzt.
  • Die Halterung kann durch zusätzliche Erweiterung als Schleifbock, spezielles Bohrerschleifgerät, Sägeblatt-Schleifeinrichtung, Fräsmaschine, Töpferscheibe, Elektrohobel u.s.w. verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt: Figur 1 eine erfindungsgemäße Universal-Halterung in doppelter Anordnung, hierdurch eine Drechselbank bildend, Figur 2 eine Halterung nach Figur 1 in Explosionsansicht mit einem Klemmkörper in zweiter Ausführung, und Figur 3 eine erfindungsgemäße Halterung in Z-Ausrichtung, mit zusätzlicher Fräsplatte.
  • Die erfindungsgemäße Universal-Halterung besteht (Fig. 1) aus einem Klemmkörper 1, welcher an einem Aufnahmekörper 2 in noch zu beschreibender Weise fixiert ist.
  • Der Aufnahmekörper 2 ist in Art einer Schraubenzwinge U-förmig aufgebaut. So weist der Aufnahmekörper 2 einen unteren Schenkel 3 auf, der eine Zwingenschraube 4 trägt.
  • Der untere Schenkel 3 bildet eine L-Form mit einem Rükkenschenkel 5 des Aufnahmekörpers. Ein oberer Schenkel 6 ist gebildet aus zwei parallel zueinander und zu der Tischfläche angeordnete und an ihrem einen Ende an dem Rückenschenkel 5 befestigten Aufnahmedornen 7, die in zusammengesetztem Zustand der Halterung den Klemmkörper 1, geführt durch entsprechende Öffnungen, durchdringen. Dabei bilden die Aufnahmedorne 7 zusammen mit dem unteren Teil des Klemmkörpers 1 den oberen Schenkel 6 des Aufnahmekörpers 2.
  • Der Klemmkörper 1 weist an seinem einen Ende ein Klemmteil 22 mit einer Klemmaufnahme 8 auf, die in bekannter Weise aus einer Aufnahmebohrung besteht, die zumindest z. T. von dünnwandigem Material umgeben ist, so daß über einen Klemmschlitz 9 mit Hilfe einer Klemmschraube 10 ein in die Klemmaufnahme 8 eingeführter Gegenstand, beispielsweise eine Bohrmaschine, befestigt werden kann. Das andere Ende des Klemmkörpers 1 ist ein Befestigungsteil 23, welches, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, eine quadratische Form aufweisen kann. Im Befestigungsteil 23 sind jeweils paarweise Aufnahmeöffnungen 11, 12 und 13 zum Fixieren des Klemmkörpers an dem Aufnahmekörper 2 vorgesehen. Die Aufnahmeöffnungs-Paar sind dabei entsprechend den karnesianischen Koordonaten ausgerichtet.
  • Im weiteren werden die Aufnahmeöffnungen nach der Richtung der Achse der Klemmaufnahme 8 bezeichnet, die diese einnimmt, wenn der Klemmkörper mit Hilfe der entsprechenden Aufnahmeöffnungen auf den Aufnahmedornen aufgeschoben ist. So befindet sich der Klemmkörper in der in Figur 1 dargestellten Zusammenbauweise in einer X-Ausrichtung, also die von den Aufnahmedornen 7 du,chdrungenen Aufnahmeöffnungen sind hier die X-Aufnahmeöffnungen 11, die in Figur 2 nochmals deutlicher sichtbar werden. Die X-Aufnahmeöffnungen 12 befinden sich im wesentlichen auf gleicher Höhe mit den Y-AufnahmeöffnungenO Ihnen ist die gleiche Auflagefläche 14 zugeordnet0 Bei Y-Ausrichtung kann der Klemmkörper mit zwei sich gegenüberliegenden Flächen an der Innenseite des Rückenschenkels 5 anliegen.
  • Einerseits ist die Anlage mit der Anlagefläche 15 möglich. Hierdurch wird eine von der Tischkante entferntere Befestigungsposition des Aggregates (Bohrmaschine) erzielt, da der Klemmkörper an der der Klemmaufnahme 8 zugewandten Seite eine im wesentlichen L-förmige Aussparung aufweist. Ist die Anlagefläche 16 dem Rückenschenkel 5 zugewandt, wird eine Y-Ausrichtung mit Befestigung der Bohrmaschine in unmittelbarer Nähe zu dem Rückenschenkel 5 erzielt. Je nach Anwendungsfall kann die eine oder andere Y-Ausrichtung vorteilhafter sein.
  • Durch die L-förmige Aussparung am Klemmkörper erhält dieser selbst eine L-förmige Ausbildung. An dem in Figur 1 waagerecht ausgerichteten Schenkel des Klemmkörpers sind senkrecht ausgerichtet die Z-Aufnahmeöffnungen 13 vorgesehen. Bei Fixierung des Klemmkörpers 1 auf dem Aufnahmekörper 2 über die Z-Aufnahmebohrungen 13 wird der Klemmkörper mit der Anlagefläche 17 an der Innenfläche des Rükkenschenkels 5 anliegen, während in festgespanntem Zustand der Klemmkörper mit der Auflagefläche 18 auf dem Arbeitstisch aufliegt. Wie dies insbesondere aus Figur 3 gut ersichtlich ist, liegt in der Z-Ausrichtung der Klemmkörper waagerecht auf dem Aufnahmekörper 2 auf bzw. ragt über diesen hinweg.
  • In jeweils einer Fläche des Befestigungsteiles 23 können zwei oder mehr Paar Aufnahmeöffnungen 11, 12, 13 vorgesehen sein, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Somit können in der gleichen Achsausrichtung unterschiedliche Aufspannungshöhen oder zusätzliche Bohrmaschinenanordnung realisiert werden. Durch gerade Ausbildung des Klemmteiles 22 können (siehe Figur 2) zusätzliche Absätze 24 gebildet werden, wodurch eine weitere Ausrichtungsmöglichkeit in X-Richtung erreicht wird. Diese Öffnungen können jedoch auch zur Aufnahme zusätzlicher Einrichtungen dienen. So kann beispielsweise eine mit einer Anschlagleiste 26 versehene Fräsplatte 25 über an ihrer Unterseite vorgesehene Befestigungsdorne 27 auf der Halterung angebracht werden.
  • Das Werkstück kann zum Durchführen einer bestimmten Fräsarbeit an der im Abstand zum Werkzeug einstellbaren Anschlagleiste entlang bewegt werden. Zusätzlich kann noch zwischen Fräsplatte 25 und Klemmkörper 1 eine Abstandsplatte 28 über Öffnungen 29 vorgesehen werden, so daß hierdurch die Anordnungshöhe der Fräsplatte 25 eingestellt werden kann.
  • Des weiteren können in dem Befestigungsteil 23 beispielsweise mittig in den Begrenzungsflächen Aufnahmeöfft nungen 21 angeordnet sein, die ebenfalls zur Aufnahme zusätzlicher Einrichtungen dienen können.
  • In der Klemmaufnahme 8 des Klemmkörpers 1 kann auch ein Elektromotor direkt befestigt werden. Zur Verhinderung der eventuell auftretenden Schwingungen kann dieser Motor, beispielsweise in der in Figur 1 dargestellten Zusammenbauweise der Halterung noch über zusätzliche Fixierstifte in den Aufnahmebohrungen des Befestigungsteiles 22 festgehalten werden.
  • Die Auflageflächen weisen Riffelungen 19 auf, die einer besseren, griffigeren Auflage und einer sicheren Befestigung der Halterung dienen. Den Aufnahmeöffnungen 11, 12, 13, 21 können an sich bekannte Fixierungseinrichtungen, wie z. B. Klemmschrauben o. ä . zugeordnet werden, um ein unbewegliches Fixieren zu erreichen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, können auf einem Arbeitstisch mindestens zwei Universal-Halterungen in Abstand zueinander in gleicher (hier X-Ausrichtung) Ausrichtung befestigt werden. In der ersten Halterung kann eine Bohrmaschine festgespannt sein, die satt Bohrwerkzeug eine Aufnahmespitze aufweist und als antreibende Aufnahme dient. In der zweiten Halterung kann eine Körnerspitze festgeklemmt sein, so daß diese Halterung die Rolle eines Reitstockes spielt. Zwischen die genau fluchtenden Aufnahmespitzen kann ein Werkstück, beispielsweise ein Stück Holz aufgenommen werden, so daß eine Drechselbank gebildet werden kann. Zwischen den beiden, das Werkstück tragenden Halterungen kann eine dritte Halterung am Arbeitstisch befestigt werden, deren Klemmkörper 1 in der in Figur 3 dargestellten Z-Ausrichtung fixiert ist. In der Klemmaufnahme 8 dieser dritten Halterung kann ein Auflagekörper festgeklemmt sein, so daß eine Drechselauflage gebildet wird. Mit Hilfe von drei erfindungsgemäßen Halterungen und einigen wenigen Zubehörteilen läßt sich folglich in einfacher Weise schnell und problemlos eine Drechselbank zusammensetzen, deren Länge nur durch die Länge des verwendeten Arbeitstisches begrenzt ist. Des weiteren kann beispielsweise eine drehend gelagerte Töpferscheibe fixiert und entsprechend abgestützt werden.
  • Bezugszeichen zur Universal-Halterung 1.- Klemmkörper 2.- Aufnahmekörper 3.- unterer Schenkel 4.- Zwingenschraube 5.- Rückenschenkel 6,- oberer Schenkel 7.- Aufnahmedorn 8.- Klemmaufnahme 9.- Klemmschlitz a0.- Schraube 11.- Aufnahmeöffnung -X 12.- Aufnahmeöffnung -Y 13.- Aufnahmeöffnung -Z 14. - Auflagefläche 15.- Anlagefläche 16.- Anlagefläche 17.- Anlagefläche 18.- Auflagefläche 19.- Riffelung 20.- Spitze 21.- Aufnahmeöffnung 22.- Klemmteil 23.- Befestigungsteil 24.- Absatz 25.- Fräsplatte 26.- Anschlagleiste 27.- Befestigungsdorn 28.- Abstandsplatte 29.- Öffnungen - Leerseite -

Claims (14)

  1. Universal-Halterung Patentansprüche Universal-Halterung insbesondere für Bohrmaschinen bestehend aus a) einem im wesentlichen U-förmigen, in Art einer Zwinge arbeitenden Aufnahmekörper (2), der über eine an seinem unteren Schenkel vorgesehene Zwingenschraube an einem Arbeitstisch befestigbar ist und der Befestigungseinrichtungen für einen Klemmkörper (1) aufweist, und b) einem Klemmkörper (1), der an seinem einen Ende ein Klemmteil (22) mit einer Klemmaufnahme (8) für beispielsweise eine Bohrmaschine aufweist, und der über sein am anderen Ende befindlichen Befestigungsteil (23) am Aufnahmekörper in unterschiedlichen Achsausrichtungen befestigbar ist, derart, daß die Achse der Klemmaufnahme nach Bedarf in X-, Y- oder Z-Richtung weist, dadurch gekennzeichnet, c) daß der obere Schenkel des Aufnahmekörpers (2) aus mindestens einem horizontal weisenden Aufnahmedorn (7) besteht, der an dem vertikalen Rückenschenkel (5) befestigt ist, und d) daß der Klemmkörper (1) in seinem Befestigungsteil (23) eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen (11, 12, 13, 21) aufweist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (11, 12, 13) mit dem Aufnahmedorn (7) zusammenwirkend angeordnet sind, derart, daß jeweils die der jeweiligen Aufnahmeöffnung nächst- und parallelliegende Fläche des Befestigungsteils gleichzeitig Anlage- und Klemmfläche des schraubenzwingenartig wirkenden Aufnahmekörpers (2) ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmeöffnungen (21) an sich bekannte Fixiermittel, wie beispielsweise senkrecht zur Öffnungsachse geführte Klemmschrauben zugeordnet sind.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (11, 12, 13, 21) jeweils in X-, Y- und Z-Richtung durch den Befestigungsteil (22) hindurchführend vorgesehen sind.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (23) im wesentlichen eine quadratische Form aufweist.
  6. 6. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an vorzugsweise allen Flächen des Befestigungsteiles (23) Aufnahmeöffnungen (11, 12, 13, 21) vorgesehen sind.
  7. 7. Halterung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im quadratischen Befestigungsteil (23) die Aufnahmebohrungen(21)im wesentlichen mittig durch jede Seite hindurchgehend angeordnet sind0
  8. 8. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmedorn (7) am oberen Ende des Rückenschenkels (5) angeordnet ist.
  9. 9. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmekörper (2) ein mit einer ansich bekannten Verdrehsicherung ausgerüsteter Aufnahmedorn (7) vorgesehen ist.
  10. 10. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmedorn (7) ein zungenartig in eine entsprechende Aufnahmeöffnung des Klemmkörpers (1) hineinragendes Flachprofil ist.
  11. 11. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmekörper (2) zwei Aufnahmedorne (7) parallel zueinander und parallel zur jeweiligen Auflagefläche angeordnet sind und daß im Befestigungsteil (22) des Klemnkörpers (1) entsprechend in jeder X-, Y- und Z-Richtung jeweils mindestens zwei parallele Aufnahmeöffnungen besitzt.
  12. 12. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmedorne (7) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen und die Aufnahmeöffnungen (11, 12, 13) als runde Bohrungen ausgebildet sind.
  13. 13. Halterung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die den jeweiligen X-, Y- und Z-Aufnahmeöffnungen zugeordneten Auflageflächen (18) an sich bekannte Riffelungen (19) aufweisen.
  14. 14. Halterung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1) an dem die Klemmaufnahme (8) tragenden Ende einseitig derartig L-förmig abgesetzt ist, daß die verbleibende Länge der Klemmaufnahme (8) im Verhältnis zur Gesamtlänge des Klemmkörpers (1) ca. im Verhältnis 1 : 3 ausgelegt ist.
DE19833341158 1983-11-14 1983-11-14 Universal-halterung Granted DE3341158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341158 DE3341158A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Universal-halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341158 DE3341158A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Universal-halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341158A1 true DE3341158A1 (de) 1985-05-30
DE3341158C2 DE3341158C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6214289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341158 Granted DE3341158A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Universal-halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049527A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 David John Barrett Jeweller's work bench accessory
CN105773543A (zh) * 2016-04-07 2016-07-20 张广山 一种钳工零部件组装用工作台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810411U (de) * 1968-12-04 1969-04-10 Franz Ballas Vorrichtung zum justieren von handbohrmaschinen od. dgl.
DE2745399A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Reitstock fuer ein drechselgeraet
DE8102575U1 (de) * 1981-02-02 1981-08-20 Emil Lux Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen Spannvorrichtung
DE2821132C2 (de) * 1978-05-13 1982-12-30 Robert 5446 Engeln Wolff Aufspannvorrichtung für eine Handbohrmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810411U (de) * 1968-12-04 1969-04-10 Franz Ballas Vorrichtung zum justieren von handbohrmaschinen od. dgl.
DE2745399A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Reitstock fuer ein drechselgeraet
DE2821132C2 (de) * 1978-05-13 1982-12-30 Robert 5446 Engeln Wolff Aufspannvorrichtung für eine Handbohrmaschine
DE8102575U1 (de) * 1981-02-02 1981-08-20 Emil Lux Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049527A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 David John Barrett Jeweller's work bench accessory
CN105773543A (zh) * 2016-04-07 2016-07-20 张广山 一种钳工零部件组装用工作台

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341158C2 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338376B1 (de) Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
WO1990002633A2 (de) Spanneinrichtung
DE2303557B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines oder mehrerer Nahmaschinenmesser beim Schleifen an einer Stichelschleifmaschine
WO2016150665A1 (de) Spannvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP0558692B1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE102019101649A1 (de) Mehrfach-Verbindungssystem
DE4236425C2 (de) Gehrungssäge
DE8612663U1 (de) Halte- und Referenzteil für eine Draht-Funkenerosionsmaschine
DE3341158C2 (de)
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE3407243C2 (de)
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE8332749U1 (de) Universal-halterung
DE2705628C2 (de) Aufbau-Werkzeugmaschine
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
WO2019179789A1 (de) Fräsadapter für einen werktisch
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE19837188C1 (de) Koppelstück zum Anschluß an einer Tragstruktur eines Büromöbels
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2749582A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine elektrische handbohrmaschine
DE2345132C3 (de) Werkzeug-Wechselhalter
DE3333624C2 (de)
DE2025374A1 (de) Vorrichtung zum stationären Betrieb von in eine motorisch angetriebene Hand bohrmaschine eingesetzten, umlaufenden Werkzeugen
DE4012468A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstuecken auf einem spanntisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSTER, LUDWIG, 5471 WEHR, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: URSPRUNG, REINHARD, 8088 ECHING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee