DE3339512C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339512C2
DE3339512C2 DE19833339512 DE3339512A DE3339512C2 DE 3339512 C2 DE3339512 C2 DE 3339512C2 DE 19833339512 DE19833339512 DE 19833339512 DE 3339512 A DE3339512 A DE 3339512A DE 3339512 C2 DE3339512 C2 DE 3339512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
parallel
quartz
circuit
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833339512
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339512A1 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 8000 Muenchen De Kabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833339512 priority Critical patent/DE3339512A1/de
Publication of DE3339512A1 publication Critical patent/DE3339512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339512C2 publication Critical patent/DE3339512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Description

Die Erfindung betrifft einen Oberwellen-Quarzoszillator in kapazitiver Dreipunktschaltung mit einem Parallel­ schwingkreis, der aus einem Quarz und einer parallel­ liegenden Reihenschaltung zweier Kondensatoren gebildet wird.
In der Funkschau Heft 21, Jahrgang 1982, Seiten 75, 76, 81 und 82 sind verschiedene Quarzschaltungen mit und ohne zusätzlichem LC-Schwingkreis angegeben. Bei Ober­ wellen-Quarzoszillatoren werden Parallelschwingkreise verwendet, die auf ein ungerades Vielfaches der Grund­ schwingung abgestimmt sind. Der Quarz liegt meist im Rückkopplungszweig und bestimmt durch eine Oberwellen­ resonanz die genaue Frequenz. Der LC-Schwingkreis muß hierbei relativ genau abgestimmt sein.
Aus der DE-OS 31 05 134 ist ein Oberwellen-Quarzoszillator be­ kannt, der als Colputs-Oszillator arbeitet. Dem Emitter eines als Verstärker arbeitenden Transistors ist die Reihenschaltung eines Oberton-Quarzresonators und eine Verstimmungskapazität pa­ rallelgeschaltet. Ein zwischen Basis und Masseanschluß liegen­ der Serienschwingkreis ist über eine Kapazität mit dem Emitter verbunden. Der Serienschwingkreis dient zur Auswahl der ge­ wünschten Obertonschwingung.
In der US-PS 38 75 533 ist ein weiterer Oberwellen-Quarzoszil­ lator beschrieben, der in einem Rückkopplungszweig eine Induk­ tivität und verschiedene Kapazitäten sowie einen Transformator aufweist. Die Schaltung ermöglicht die Auswahl der Oberwelle und eine Neutralisation der parasitären Quarzkapazität.
In der DE-OS 24 39 531 ist ein rauscharmer HF-Signalgenerator beschrieben, bei dem wahlweise eine von mehreren frequenzbe­ stimmenden Reihenschaltungen eines Quarzes mit einem Ziehkonden­ sator zwischen Basis und Emitter eines Transistors einschaltbar ist. Der Oszillator schwingt auf der Grundfrequenz des Quarzes, die dritte Oberwelle wird durch einen Serienschwingkreis unter­ drückt. Die Rauscharmut wird durch einen frequenzabhängigen Rückkopplungszweig verbessert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Oberwellen-Quarz­ oszillator mit einfacher Schaltungsanordnung anzugeben.
Ausgehend vom einleitend beschriebenen Stand der Technik wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zu einem dieser Kondensatoren ein auf die Grundfrequenz des Quarzes ab­ gestimmter Serienschwingkreis parallelgeschaltet ist.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Schaltungsanordnun­ gen wird bei diesem Quarzoszillator lediglich vermieden, daß der Quarz in seiner Grundwelle schwingen kann. Dies geschieht durch den Serienschwingkreis, der parallel zu einem der zwei in Serie geschalteten Kondensatoren liegt.
Hierdurch ist der Einfluß des Serienschwingkreises bei der gewünschten Oszillatorfrequenz äußerst gering. Da der Oberwellen-Quarzoszillator mindestens auf der drei­ fachen Grundwelle schwingt, werden nur geringe Anforde­ rungen an den Serienschwingkreis gestellt. Auf eine Ab­ stimmung des Serienschwingkreises kann meist verzichtet werden. Der Oberwellen-Quarzoszillator schwingt stets auf der dritten Oberwelle, die am stärksten nach der Grund­ welle ausgeprägt ist.
Es ist vorteilhaft, daß ein in Kollektorschaltung betrie­ bener Transistor vorgesehen ist, daß der Parallelschwing­ kreis zwischen Basis und Masse angeordnet ist, daß der Verbindungspunkt zwischen den zum Quarz parallelgeschal­ teten Kondensatoren direkt mit dem Emitter verbunden ist und daß der Serienschwingkreis wechselspannungsmäßig pa­ rallel zum zweiten Kondensator und zum Emitterwiderstand geschaltet ist.
Die Kollektorgrundschaltung ist bei Quarzoszillatoren im mittleren Bereich zwischen 5 und 40 MHz besonders beliebt. Da der Serienschwingkreis parallel zum zweiten Kondensator liegt, wirkt er sich nicht weiter störend auf die Schwing­ frequenz aus.
Es ist vorteilhaft, daß ein in Emitterschaltung betrie­ bener Transistor vorgesehen ist, daß der Parallelschwing­ kreis zwischen dem Kollektor und der Basis des Transi­ stors angeordnet ist, daß der Verbindungspunkt zwischen den zwei Kondensatoren wechselspannungsmäßig an Masse geschaltet ist und daß der Serienschwingkreis zwischen Kollektor und Emitter angeordnet ist.
Diese Schaltungsanordnung eignet sich für niedrigere Frequenzen. Der Serienschwingkreis schließt den Kollektor des Transistors für die Grundwelle kurz und unterbindet daher sicher ein Anschwingen auf dieser Grundwelle.
Bei der Basisschaltung wird der Serienschwingkreis eben­ falls wechselspannungsmäßig parallel zum Emitterwider­ stand angeordnet.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Oberwellen-Quarzoszillator in Emitterschal­ tung und
Fig. 2 einen Oberwellen-Quarzoszillator in Kollektor­ schaltung.
Der in Fig. 1 dargestellte Quarzoszillator enthält als Verstärkerelement einen Transisotor TR. Zwischen Kollektor und Basis ist der Quarz Q in Serie mit einem Ziehkonden­ sator CQ angeschlossen. Parallel hierzu liegt eine Rei­ henschaltung zweier Kondensatoren C 1 und C 2, deren ge­ meinsamer Verbindungspunkt an den Emitter des Transi­ stors TR und damit an Masse angeschlossen ist. Zwischen Kollektor und Basis des Transistors TR liegt ein Basis­ widerstand RB. Zur Spannungsversorgung ist der Kollektor des Transistors über einen Widerstand R 5 an ein positi­ ves Potential +U angeschaltet. Anstelle dieses Widerstan­ des kann vorteilhaft eine Drossel verwendet werden. Ein Siebkondensator C 3 liegt zwischen dem positiven Poten­ tial +U und Masse.
Ein Serienschwingkreis L 0, C 0 ist parallel zum ersten Kondensator C 1 zwischen Kollektor und Emitter des Transi­ stors angeschlossen. Durch Verändern des Kollektors C 0 kann der Serienschwingkreis abgestimmt werden.
Diese Schaltungsanordnung ist als kapazitive Dreipunkt­ schaltung oder Colpitts-Schaltung bekannt. Durch den Quarz Q, dessen Ziehkondensator CQ und die in Serie ge­ schalteten Kondensatoren C 1, C 2 ist ein Parallelschwing­ kreis gebildet worden. Dieser würde gewöhnlich auf der Grundwelle schwingen, da der Quarz und damit der Paral­ lelschwingkreis hier die größte Güte aufweist. Dies wird jedoch durch den Serienschwingkreis L 0, C 0 verhindert.
In Fig. 2 ist ein Oberwellen-Quarzoszillator in Kollek­ torschaltung dargestellt. Der Kollektor des Transistors TR liegt direkt an dem positiven Versorgungspotential +U. Der Emitter des Transistors liegt über einen Emitterwi­ derstand RE an Masse. Der Quarz Q mit Ziehkondensator CQ und die Reihenschaltung der beiden Kondensatoren C 1, C 2 liegen diesmal zwischen Basis und Masse. Ein Spannungs­ teiler RB 1 und RB 2 sorgt für einen geeigneten Arbeits­ punkt des Transistors TR. Der Verbindungspunkt der bei­ den Kondensatoren C 1 und C 2 ist mit dem Emitter verbun­ den, der gleichzeitig den Schaltungsausgang A darstellt. Zwischen dem Versorgungspotential +U und Masse ist wie­ der ein Siebkondensator C 3 eingeschaltet.
Auch diese Schaltunganordnung ist im Prinzip bekannt. Durch den Serienschwingkreis L 0, C 0 soll ein An­ schwingen auf der Grundwelle verhindert werden. Der Serienschwingkreis wird parallel zum zweiten Kondensator C 2 und damit zum Emitterwiderstand RE geschaltet. Hier wird ein Schwingen auf der Grundwelle sicher verhindert, da der Serienschwingkreis L 0, C 0 bei Resonanz praktisch keinen Widerstand aufweist und somit ein Schwingen auf der Grundwelle verhindert. Die Induktivität des Serien­ schwingkreises ist einstellbar.

Claims (4)

1. Oberwellen-Quarzoszillator in kapazitiver Dreipunkt­ schaltung mit einem Parallelschwingkreis, der aus einem Quarz (Q) und einer parallelliegenden Reihenschaltung zweier Kondensatoren (C 1, C 2) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem dieser Kondensatoren (C 1, C 2) ein auf die Grundfrequenz des Quarzes abgestimmter Serienschwingkreis (L 0, C 0) parallelgeschaltet ist.
2. Oberwellen-Quarzoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Kollektorschaltung betriebener Transistor (TR) vorgesehen ist, daß der Parallelschwingkreis zwischen Basis und Masse angeordnet ist, daß der Verbindungspunkt zwischen den zum Quarz (Q) parallelgeschalteten Kondensa­ toren (C 1, C 2) direkt mit dem Emitter verbunden ist und daß der Serienschwingkreis wechselspannungsmäßig parallel zum zweiten Kondensator (C 2) und zum Emitterwiderstand (RE) geschaltet ist.
3. Oberwellen-Ouarzoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Emitterschaltung betriebener Transistor (TR) vorgesehen ist, daß der Parallelschwingkreis zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors angeordnet ist, daß der Verbindungspunkt zwischen den zwei Konden­ satoren (C 1, C 2) wechselspannungsmäßig an Masse geschal­ tet ist und daher der Serienschwingkreis (L 0, C 0) zwischen Kollektor und Emitter angeordnet ist.
4. Oberwellen-Quarzoszillator nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (L 0) des Serienschwingkreises ein­ stellbar ist.
DE19833339512 1983-10-31 1983-10-31 Oberwellen-quarzoszillator in kapazitiver dreipunktschaltung Granted DE3339512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339512 DE3339512A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Oberwellen-quarzoszillator in kapazitiver dreipunktschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339512 DE3339512A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Oberwellen-quarzoszillator in kapazitiver dreipunktschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339512A1 DE3339512A1 (de) 1985-05-09
DE3339512C2 true DE3339512C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6213188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339512 Granted DE3339512A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Oberwellen-quarzoszillator in kapazitiver dreipunktschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002836B4 (de) * 1999-02-02 2011-03-03 Epson Toyocom Corp., Hino Hochstabiler Piezoelektrischer Oszillator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832653A (en) * 1973-08-20 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Low noise rf signal generator
US3875533A (en) * 1973-10-15 1975-04-01 Motorola Inc Crystal controlled overtone oscillator having a rejection circuit for preventing oscillation at undesired overtones
GB1531336A (en) * 1976-07-16 1978-11-08 Mullard Ltd Motor speed control circuits
GB2047491B (en) * 1979-04-02 1983-08-24 Hewlett Packard Co Oscillator mode suppression apparatus having bandpass effect
JPS5652906A (en) * 1979-10-04 1981-05-12 Toshiba Corp Oscillating circuit
PL127641B1 (en) * 1980-02-13 1983-11-30 Inst Tele I Radiotech Quartz overtone oscillator with tunable frequency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002836B4 (de) * 1999-02-02 2011-03-03 Epson Toyocom Corp., Hino Hochstabiler Piezoelektrischer Oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339512A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915134C2 (de)
EP0634066B1 (de) OSZILLATOR FÜR EINE FREQUENZ VON 1,6 BIS 3 GHz
DE2744883A1 (de) Anordnung zur erzeugung und ausstrahlung von mikrowellen
DE2000703A1 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE2113867C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
DE3037131A1 (de) Obertonkristallschwingschaltung
DE2753879A1 (de) Einstufiger quarzoszillator
EP0125586B1 (de) Oszillatorschaltung für Fernsehempfangsgeräte
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE3339512C2 (de)
DE3690396C2 (de)
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE19634622B4 (de) In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator
DE1906943A1 (de) Oszillatorschaltung fuer ultrahochfrequente elektrische Schwingungen
DE3105134A1 (de) Oberton-quarzoszillator
DE2549943C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
EP0550802B1 (de) Rauscharmer Oszillator
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
EP0152547A3 (de) Hochfrequenz-Oszillator
DE3446370C2 (de)
DE3124492A1 (de) "frequenzmodulierbare hochfrequenzoszillatorschaltung"
EP0230876B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator
DE2113792C3 (de) Oszillatorschaltung
DE1566975C (de) Oszillator mit zwei Abstimmbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee