DE3339358C2 - Befestigung einer Radlagereinheit an ein Stützelement eines Federbeins oder dgl. - Google Patents

Befestigung einer Radlagereinheit an ein Stützelement eines Federbeins oder dgl.

Info

Publication number
DE3339358C2
DE3339358C2 DE3339358A DE3339358A DE3339358C2 DE 3339358 C2 DE3339358 C2 DE 3339358C2 DE 3339358 A DE3339358 A DE 3339358A DE 3339358 A DE3339358 A DE 3339358A DE 3339358 C2 DE3339358 C2 DE 3339358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
bearing
ring
annular flange
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339358A1 (de
Inventor
Sture Göteborg Åsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Publication of DE3339358A1 publication Critical patent/DE3339358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339358C2 publication Critical patent/DE3339358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Bei einer Befestigung einer Radlagereinheit, bestehend aus einem Lagerinnenring (1), einem Lageraußenring (5) und dazwischen umlaufenden Wälzkörpern (8), an ein Stützelement eines Fahrzeuges wird das Stützelement (11) durch Schrauben oder dgl. auf Stirnflächen (9, 10) des Lageraußenrings (5) oder Lagerinnenrings (1) und eines einstückig mit diesem verbundenen, radial nach außen gerichteten Ringflansches (6) befestigt. Damit die Befestigung eine kompakte Radlagerung mit einer äußerst festen Verbindung der Radlagereinheit am Stützelement eines Federbeins oder dgl. schafft, ist das Stützelement (11) rohrförmig ausgebildet und besitzt ein zum Ringflansch (6) des Lagerinnen- bzw. Lageraußenrings (1, 5) radial weisendes, offenes Ende. Das radial offene Ende hat zwei einander seitlich gegenüberstehende, die gegenüberliegenden Stirnflächen (9, 10) des Ringflansches (6) und des zugehörigen Lagerrings (1, 5) über einen begrenzten Umfangsbereich überdeckende Wandabschnitte. Die Wandabschnitte sind mit Hilfe der Schrauben auf diesen Stirnflächen (9, 10) fest anliegend befestigt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigung einer Radlagereinheit an ein Stützelement eines Federbeins od. dgl. gemäß den Oberbegriff des Patenanspruches I.
Radlagereinheiten werden zum Lagern angetriebener oder nicht-angetriebener Räder in Kraftfahrzeugen vielfach verwendet. Sie ersetzen dort die Lagerung mit normalen Wälzlagern, die verhältnismäßig umständlich auf einen Achsstummel festgesetzt werden müssen.
Bei einer bekannten Befestigung einer Radlagereinheit an einem Stützelement eines Lenkzapfengehäuses besitzt das Stützelement einen Befestigungsflansch, der auf einer Seite der Radlagereinheit angeordnet ist und durch Schrauben mit dem Lageraußenring der Radlagereinheit fest verbunden ist (DE-OS 33 1 \ 106). Der Lageraußenring der Radlagereinheit ist also über das Stützelement des Lenkzapfengehäuses mit dem Fahrgestell des Fahrzeuges verbunden.
Grundsätzlich kann bei einer Radlagereinheit auch der Lagerinnenring über ein Stützelement mit dem
■τ Fahrzeugesteil verbunden sein, nämlich dann, wenn der zugehörige Lageraußenring am Rad befestigt ist.
Bei der Befestigung des Stützelementes an der Radlagereinheit wird die Stirnfläche des Ringflansches des Lagerinnenringes bw. Lageraußenringes gegen den Befestigungsflansch des Stützelementes horizontal angestellt und der Ringflansch dann durch Schrauben mit dem Befestigungsflansch des Stützelementes fest verbunden.
Herkömmlicherweise ist das Stützelement mit dem zugehörigen Federbein- oder Lenkzapfengehäuse einstückig verbunden und als massives Bauteil im Gießoder Schmiedeverfahren hergestellt. Das Stützelement besitzt somit eine hohe Festigkeit, so daß es alle im Fahrbetrieb vorkommenden Radkräfte und Stöße aufnehmen kann, es hat aber ein unverwünscht großes Gewicht.
In den letzten Jahren sind deshalb Vorschläge gemacht worden, das Federbein- oder Lenkzapfengehäuse ausgehend von einem metallischen Bandwerkstoff so herzustellen, daß dieses ein kleineres Gewicht aufweist. Das entsprechende Gehäuse hat gegenüber dem im Gieß- oder Schmiedeverfahren hergestellten massiven Gehäuse eine unterschiedliche Konstruktion. Es ist glockenförmig ausgebildet und hat einen unten angeordneten ringförmigen Befestigungsflansch, der im wesentlichen vertikal gerichtet und auf einer Seite des betreffenden Lagerrings der Radlagereinheit angeordnet ist. Dieser ringförmige Befestigungsflansch wird mit Schrauben od. dgl. mit dem Ringflansch des betreffenden Lagerringes fest verbunden.
Nachteilig ist dabei, daß das Stützelement dieser bekannten Befestigung aus Festigkeitsgründen einen relativ großen Bauraum einnimmt. Wegen der durch das Stützelement verursachten beengten Raumverhältnisse ist die Unterbringung der Anschlußelemente, z. B. der Bremselemente, am Rad schwierig. Dies ist besonders dann der Fall, wenn es sich um die Lagerung von angetriebenen Vorderrädern handelt. Bei diesen muß nämlich am Rad ein relativ großer freier Raum vorhanden sein, damit die Räder ausgeschwenkt werden können. Aus demselben Grund ist es auch schwierig, ein verhältnismäßig groß bauendes Stützelement aus Bandmetall der herkömmlichen Konstruktion bei einer Radlagereinheit zu verwenden, deren Lagerinnenring ein Triebgelenk trägt, denn der in axialer Richtung entsprechend breit bauende Lagerinnenring verkleinert den zum Unterbringen des Stützelementes zur Verfugung stehenden Bauraum.
Es ist eine Befestigung einer Radlagereinheit der genannten Gattung bekannt, bei der das Stützelement rohrförmig ausgebildet ist und ein zum Ringflansch des Lageraußenringes radial weisendes, offenes Ende mit einem Wandabschnitt aufweist (GB-OS 20 26 404). Der
Wandabschnitt ist mit Hilfe von Schrauben auf einer der beiden Stirnflächen des Ringflansches befestigt. Bei dieser bekannten Befestigung muß der Wandabschnitt des Stützelements recht groß und dickwandig ausgebildet werden, damit dieser die im Fahrbetrieb auftretenden Radstöße ohne schädliche Verformung aushalten kann. Die bekannte Befestigung benötigt deshalb immer noch einen ausgedehnten Bauraum und besitzt außerdem ein unerwünscht großes Gewicht.
Der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung einer Radlagcreinheit an ein Stützelement eines Federbeins od. dgl. der genannten Art zu schaffen, welche eine kompakte Radlagerung mit einem verhältnismäßig kleinen Bauraum der Befestigungselemente benötigt und dazu eine äußerst feste Verbindung der Radlagereinheit mit dem Stützelement des Federbeins od. dgl. herstellt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Befestigung ist eine kornpakt bauende, äußerst feste .Anlenkung gegeben, welche eine sichere kraftschlüssige Verbindung zwischen eier Radlagereinheit und dem Stützelement z. B. eines Federbeins herstellt. Das Stützelement kann einstückig mit dem Stützbolzen eines Federbeins verbunden sein. Nach dem Befestigen des Stützelementes am Lageraußenring kann der Stützbolzen am Stützelement aber auch z. B. durch Schweißen festgelegt werden. Bei dieser Befestigung ist normalerweise die Triebwelle der Radiagereinheit bereits in Stellung gebracht. Die Triebwelle steht beim Schweißen nicht im Weg, denn es fehlt am Stützelement der bisher übliche ringförmige Flansch, der den Zugang zu den Schweißstellen behindert.
Außer dem Stützbolzen eines Federbeins können übrigens auch Bremselemente oder andere Elemente am Stützelement befestigt sein. Auch kann anstelle des Stützbolzens des Federbeines das untere Gelenklager eines Lenkzapfens mit dem Stützelement verbunden sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Befestigung einer Radlagereinheit sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß das Stützelement mit einfachen Mitteln fest und sicher am Ringfiansch des Lageraußinringes befestigbar ist.
Die Ausführung nach Anspruch 3 hat zur Folge, daß die Stützelementhälften bei ihrer Befestigung am Lageraußenring seitlich geg;n die gegenüberliegenden Stirnflächen des Ringflansches und des zugehörigen Lagerringes ansetzbar und mit den Schrauben gegenseitig am Lagerring befestigba'r sind.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist der Vorteil gegeben, daß die beiden Wandabschnitte in Umfangsrichtung des Ringflansches verlängert sind, so daß diese trotz raumsparender Ausbildung des Stützelementes die Stirnflächen des Ringflansches und des zugehörigen Lagerringes über einen verhältnismäßig großen Umfangsbereich überdecken und stützen. Zwei Schrau- bo ben können in jeweils ein Befestigungsloch des Ringflansches gesteckt werden, welche in Umfangsrichtung einen relativ großen Abstand voneinander haben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 weist auf eine besonders einfache und wirtschaftliche Verbindung des Stützelementes mit dem Stützbolzen eines Federbeins hin.
Schließlich hat die Ausgestaltung nach Anspruch 6 zur Folge, daß das Stützelement trotz hoher Festigkeit ein vorteilhaft kleines Gewicht aufweist und besonders wirtschaftlich aus einem metallischen Bandwerkstoii hergestellt werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargetellt ist, näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lagereinheit, die gemäß der erfindungsgemäßen Befestigung mit einem Stützelement eines Federbeins fest verbunden ist, und
F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A auf die in F i g. 1 gezeigte Radlagereinheit mit Stützelement.
In Fig. 1 ist eine Radlagereinheit für das angetriebene Rad (nicht gezeigt) eines Fahrzeuges dargestellt Diese Radlagereinheit besitzt einen Lagerinnenring 1, der mit einem seitlichen Ringflansch 2 zum Befestigen des Rades einstückig verbunden ist. Der Außenteil 3 eines Triebgelenkes (nicht gezeigt) ist in rW Bohrung des Lagerinnenringes 1 in an sich bekanrrer Weise angeformt. Die Radlagereinheit besitzt außerdem einen Lageraußenring 5 sowie zwischen dem Lagerinnenring 1 und dem Lageraußenring 5 in zwei Reihen angeordnete kugelige Wälzkörper 4. Auf seiner Mantelfläche hat der Lagerauiienring 5 einen Ringflansch 6, der symmetrischen und mittig zwischen den beiden Reihen von Wälzkörpern 4 angeordnet und einstückig mit dem Lageraußenring 5 verbunden ist.
Am Umfang des Ringflansches 6 sind axial durchgehende Befestigungslöcher 7 eingearbeitet, die der Befestigung des Lageraußenringes 5 über ein Stützelement 11 am Fahrgestell des Fahrzeuges dienen. Im Bereich der Befestigungslöcher 7 besitzt der Ringflansch 6 auf seinen beiden Seiten je ein axial vorstehendes Auge 8, so daß die Befestigungslöcher 7 eine große Länge haben. Die Länge der Befestigungslöcher 7 ist genauso groß wie der für die Befestigung des Stützelementes 11 notwendige Abstand zwischen zwei Wandabschnitten des zugehörigen Befestigungsendes des Stützelementes. Die ebenen Stirnflächen 9 der axial vorstehenden Augen 8 und die ebene Stirnfläche 10 des Lageraußenringes 5 liegen je Seite in ein und derselben Ebene. Auf diese Weise kann das Stützelement 11 bei seiner Befestigung mit der Radlagereinheit mit ebenen Anliegeflächen seiner Wandabschnitte sowohl auf den Stirnflächen 9 der Augen 8 als auch auf der zugehörigen Stirnfläche 10 des Lageraußenringes 5 zur Anlage kommen.
Das rohrförmige Stützelement U ist mit einem etwa rechteckigen Querschnitt ausgebildet und ausgehend von einem metallischen Bandwerkstoff im Stanz- und Preßumformverfahren hergestellt. Es hat ein zum Lageraußenring 5 radial nach unten weisendes offenes Ende. Die Verbindung des Stützelementaes 11 mit dem Lageraußenring 5 der Radlagereinheit ist fest und sicher, weil das offene Ende des Stützelementes zwei einander seitlich in der Breite des Lageraußenringes 5 sich gegenüberstehende, die Stirnflächen 9 und 10 des Ringflansches 6 und der zugehörigen Lagerrings 5 auf der betreffenden Seite über einen großen Umfangsbereich überdeckende Wändabschnitte aufweist.
Im vorliegenden Fall ist das Stützelement il an seinem, dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende — siehe Schweißnaht 12 — mit dem Stützbolzen 13 eines Federbeines verschweißt. Bei seiner Montage am Lageraußenring 5 wird das Stützelement 11 auf dem Lageraiißenring 5 von oben aufgesetzt und anschließend mit zwei Schrauben, welche durch jeweils ein Befesti-
gungsloch 7 des Ringflansches 6 und anschließende Löcher in den Wandabschnitten des Stützelementes 11 hindurchgreifen, auf den Stirnflächen 9 und IO des Ringflansches 6 und des zugehörigen Lagerrings 5 festgeklemmt. Dabei gelangen die beiden Wandabschnitte des Stützelementes 11 auf den Stirnflächen 9 und 10 zur reibschlussig sicheren Anlage. Das Stützelement 11 besitzt am Übergang seines radial nach unten weisenden Abschnittes zum im wesentlichen horizontal weisenden Abschnitt eine Versteifungsrippe 14. Der gegenseitige Abstand der beiden ebenen Wandabschnitte des Stützelementes It entspricht im vorliegenden Fall genau der Breite des Lageraußenringes 5.
In F i g. 2 ist das rohrförmige Stützelement 11 in Seitenansicht dargestellt. An seinem, dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende ist das Stützelement 11 mit einem in eine durchgehende Queröffnung des Stützelementes 11 hindurchgreifenden Stützbolzen 13 eines Federbeins durch Schweiße" — siehe Schweißnaht !2
fest verbunden.
Die Wandabschniue des Stützelementes 11 sind übrigens durch in Umfangsrichtung des Ringflansches 6 des Lageraußenringes 5 nach außen umgebogene Randabschnitte 15 des offenen Endes des Stützelementes 11 verlängert. Auf diese Weise ist das Stützelement 11 an seinem offenen Ende besonders belastungsfähig ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Befestigung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann diese im Rahmen des Erfindungsgedankens abgewandelt werden.
So kann z. B. das Stützelement 11 durch eine durch seine Längsachse und die Achse der Radlagereinheit gehende Ebene in zwei durch Schrauben od. dgl. aneinander befestigbare, jeweils einen der beiden Wandab- J5 schnitte aufweisende Stützelementhälften geteilt sein. Diese Stützelementhälften werden ein Einbau zunächst durch die Schrauben am Lageraußenring 5 gegenseitig festgeklemmt. Anschließend können die Stützelementhälften durch weitere Schrauben aneinander und am Stützbolzen eines Federbeins od. dgl. befestigt werden. Die Wandabschnitte des Stützelementes 11 brauchen nicht direkt auf den Stirnflächen 9 und 10 des Lageraußenringes 5 anliegend angeordnet zu sein. Vielmehr können auch zwischen jeweils einem Wandabschnitt und den gegenüberliegenden Stirnflächen 9 und 10 kalibrierte Beilagscheiben od. dgl. zwischengelegt sein. Diese Scheiben können zusätzliche Funktionen, z. B. die Halterung von Bremselementen, übernehmen.
Die Wandabschnitte des Stützelementes 11 brauchen nicht aliein durch Festklemmen oder Aufpressen und entsprechenden Reibschluß mit den Stirnflächen des Ringflansches und des zugehörigen Laufringes verbunden zu sein. Es ist möglich, daß die Wandabschnitte bei entsprechender Formgebung in Vertiefungen in den Stirnflächen des Ringflansches und/oder des zugehörigen Laufringes eingreifen und somit auch eine formschlüssige Verbindung der Wandabschnitte mit dem betreffenden Laufring herstellen.
Beim Befestigen der Wandabschnitte des Stützelementes 11 und Anstellen der Wandabschnitte gegen die Stirnflächen 9 und 10 des Ringflansches 6 und des äußeren Lagerrings können die Wandabschnitte infolge elastischer oder plastischer Verformung des Stützelementes 11 gegenseitig zueinander verlagert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Befestigung einer Radlagereinheit, bestehend aus einem Lagerinnenring, einem Lageraußenring und dazwischen umlaufenden Wälzkörpern, an einem Stützelemente eines Federbeins od. dgl. eines Fahrzeuges, bei der das Stützelement rohrförmig ausgebildet ist und ein zu einem einstückig mit dem Lageraußenring oder Lagerinnenring verbundenen, radial nach außen gerichteten Ringflansch radial weisendes, offenes Ende mit einem Wandabschnitt aufweist, der mit Hilfe von Schrauben od. dgl. auf einer Stirnfläche des Ringflansches befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (11) einen dem Wandabschnitt seitlich gegenüberstehenden weiteren Wandabschnitt aufweist, wobei beide Wandabschnitte je eine der einander gegenüberliegenden Stirnflächen (9 und 10) des Ringflacsohes (6) und des zugehörigen Lagerringes (5) über einen begrenzten Umfangsbereich überdekken und mit Hilfe der Schrauben auf diesen Stirnflächen (9 und 10) fest anliegend befestigt sind.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, in einem Abstand in Umfangsrichtung voneinander angeordnete Schrauben durch jeweils ein Befestigungsloch (7) des Ringflansches (6) des Lageraußenringes (5) und anschließend Löcher in den Wandabschnitten des Stützelementes (11) hindurchgreifend, die beiden Wandabschnitte auf den Stirnflächen (9 und 10) des Ringflansches (6) und des zugehörigen Lagerrings (5) festklemmend angeordnet sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stüt..element (11) durch eine durch seine Längsachse und die Achse der Radlagereinheit gehende Ebene in zwei durch Schrauben od. dgl. aneinander befestigbare, jeweils einen der beiden Wandabschnitte aufweisende Stützelementhälften geteilt ist.
4. Befestigung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wandabschnitte des Stützelementes (11) durch in Umfangsrichtung des Ringflansches (6) des Lageraußenringes (5) nach außen umgebogene Randabschnitte (15) des offenen Endes des Stützelementes (11) verlängert sind.
5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (U) an seinem, dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende mit einem in eine durchgehende Queröffnung des Stützelementes (11) hindurchgreifenden Stützbolzen (13) eines Federbeins z. B. durch Schweißen fest verbunden ist.
6. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (11) ausgehend von einem metallischen Bandwerkstoff im Stanz- und Preßumformverfahren hergestellt ist.
DE3339358A 1982-11-08 1983-10-29 Befestigung einer Radlagereinheit an ein Stützelement eines Federbeins oder dgl. Expired DE3339358C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8206319A SE436256B (sv) 1982-11-08 1982-11-08 Anordning for infestning av en hjullagerenhet vid ett fordon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339358A1 DE3339358A1 (de) 1984-05-10
DE3339358C2 true DE3339358C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=20348488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339358A Expired DE3339358C2 (de) 1982-11-08 1983-10-29 Befestigung einer Radlagereinheit an ein Stützelement eines Federbeins oder dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4527916A (de)
JP (1) JPS59100002A (de)
DE (1) DE3339358C2 (de)
FR (1) FR2535654B1 (de)
GB (1) GB2129884B (de)
IT (2) IT1173679B (de)
SE (1) SE436256B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700564A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Radaufhaengungseinheit
DE3909557A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Skf Gmbh Waelzlagerung
JPH02142301U (de) * 1989-04-28 1990-12-03
US5448944A (en) * 1993-04-19 1995-09-12 Agco Corporation Bearing assembly with splined inner race and hay balers including same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012844A (en) * 1932-04-01 1935-08-27 Gen Electric Bearing bracket
US3306684A (en) * 1964-07-06 1967-02-28 Jr Frank F Klein Bearing construction for bicycles and the like
SE330462B (de) * 1968-12-06 1970-11-16 Skf Svenska Kullagerfab Ab
CH528029A (it) * 1971-07-12 1972-09-15 Erminio Ing Bottinelli Elemento di sicurezza per impedire lo spostamento laterale dell'anello esterno di un cuscinetto a rotolamento dal suo alloggiamento
JPS4892740A (de) * 1972-02-17 1973-12-01
FR2266819B1 (de) * 1974-04-04 1976-12-17 Skf Cie Applic Mecanique
GB1479284A (en) * 1974-07-25 1977-07-13 Skf Uk Ltd Bearing assemblies
US3930695A (en) * 1974-09-25 1976-01-06 Westinghouse Electric Corporation Race securing device
DE2505550A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Volkswagenwerk Ag Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
US4179167A (en) * 1977-04-22 1979-12-18 General Motors Corporation Antifriction bearing with multiple piece race
IT7853592V0 (it) * 1978-07-27 1978-07-27 Fiat Spa Montante per sospensione anteriore di autoveicoli
DE3009199A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3018172A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung
JPS58191607A (ja) * 1982-03-29 1983-11-08 エス・ケイ・エフ・ノ−バ・エ−ビ− ハブ軸受ユニツト

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535654B1 (fr) 1985-10-11
FR2535654A1 (fr) 1984-05-11
GB8329788D0 (en) 1983-12-14
IT8323475A0 (it) 1983-10-27
US4527916A (en) 1985-07-09
JPH0321361B2 (de) 1991-03-22
IT8323386V0 (it) 1983-10-27
JPS59100002A (ja) 1984-06-09
SE8206319D0 (sv) 1982-11-08
GB2129884A (en) 1984-05-23
SE8206319L (sv) 1984-05-09
IT1173679B (it) 1987-06-24
GB2129884B (en) 1986-03-05
DE3339358A1 (de) 1984-05-10
SE436256B (sv) 1984-11-26
IT8323475A1 (it) 1985-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787606T2 (de) System für die Montage eines Teiles einer Aufhängung, geeignet für die Montage eines Teiles einer Aufhängung auf dem zutreffenden Fahrzeug.
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE19606079C2 (de) Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19941686B4 (de) Aufhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4313624A1 (de) Achsschenkelanordnung
EP0561837A1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens.
DE19531193C2 (de) Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe
DE3902407C1 (en) Bearing
DE102018120916A1 (de) Integriertes Lenkgabelgelenk und Federteller für Aufhängungssysteme
DE2137595A1 (de) Achsenspindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4126128C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Aufhängungseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
EP1462343B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2262835C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
DE60012370T2 (de) Längsarmaufhängung
DE1951271A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3339358C2 (de) Befestigung einer Radlagereinheit an ein Stützelement eines Federbeins oder dgl.
DE102010043419B4 (de) Lageraufbau für ein Achsgehäuse eines Schlepptraktors
DE60010667T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die lagerung eines fahrerhauses in bezug auf das fahrgestell
DE69426991T2 (de) Längsarmaufhängung
EP0784005B1 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge mit Aufnahme für ein Federbein
DE4104671C2 (de)
DE1125782B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE3244741C2 (de)
DE4213101C2 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE3332976C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee