DE3339068A1 - Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit seitenstaendig gebundenen polyoxyalkylenketten und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit seitenstaendig gebundenen polyoxyalkylenketten und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen

Info

Publication number
DE3339068A1
DE3339068A1 DE19833339068 DE3339068A DE3339068A1 DE 3339068 A1 DE3339068 A1 DE 3339068A1 DE 19833339068 DE19833339068 DE 19833339068 DE 3339068 A DE3339068 A DE 3339068A DE 3339068 A1 DE3339068 A1 DE 3339068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allyl
molecular weight
polyoxyalkylene
vinyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339068C2 (de
Inventor
Eberhard 4300 Essen Esselborn
Jürgen Dr. 4000 Düsseldorf Fock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE3339068A priority Critical patent/DE3339068C2/de
Publication of DE3339068A1 publication Critical patent/DE3339068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339068C2 publication Critical patent/DE3339068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1416Monomers containing oxygen in addition to the ether oxygen, e.g. allyl glycidyl ether
    • C08F216/1425Monomers containing side chains of polyether groups
    • C08F216/1433Monomers containing side chains of polyethylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1416Monomers containing oxygen in addition to the ether oxygen, e.g. allyl glycidyl ether
    • C08F216/1425Monomers containing side chains of polyether groups
    • C08F216/1441Monomers containing side chains of polypropylene oxide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebun-
  • denen Polyoxyalkylenketten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten durch radikalische. Polymerisation von Polyoxyalkylenethern mit olefinischen Doppelbindungen mit anderen, zur Copolymerisation befähigten Vinylverbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen.
  • Polymerisate mit seitenständig gebundenen langkettigen Resten haben sich als sehr wirkungsvolle grenzflächenaktive Verbindungen erwiesen.
  • Polysiloxane mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten werden als Schaumstabilisatoren bei der Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet. Sie können auch entsprechend ihrem hydrophilen/hydrophoben Gleichgewicht als Emulgier- oder Dismulgiermittel sowie zur Schaumverhinderung oder Schaumbeseitigung in wäßrigen oder organischen Systemen verwendet werden.
  • In der Patentanmeldung P 31 09 700.6-44 sind Polymerisate mit seitenständig gebundenen Polyalkylenoxidketten beschrieben, die dadurch hergestellt werden können, daß man Polyalkylenoxide mit mindestens zwei freien Hydroxylgruppen am Startalkohol mit in bezug auf die Hydroxylgruppen am Startalkohol reaktiven di- oder polyfunktionellen Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln und/oder Katalysatoren und/oder bei erhöhten Temperaturen, umsetzt. Auch diese Verbindungen zeichnen sich durch hohe Grenzflächenaktivität aus und sind auch bei höheren Molekulargewichten relativ niedrigviskos.
  • Es ist ferner bekannt, Polymerisate mit seitenständig gebundenen Polyalkylenoxidketten dadurch herzustellen, daß man Polyoxyalkylenether mit olefinischen Doppelbindungen im Startalkohol radikalisch polymerisiert. So ist es aus der Zeitschrift "Plaste und Kautschuk", 28, Heft 7, 1981, Seite 367, bekannt, Acrylsäure mit Alkylenglykol partiell zu verestern und an die freien OH-Gruppen Alkylenoxid anzulagern. Die so erhaltenen Verbindungen lassen sich in Gegenwart anderer, zur Polymerisation geeigneter, monomerer Verbindungen zu Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten polymerisieren. Diese Verbindungen haben allerdings den Nachteil, daß sie in sauren oder alkalischen Medien verseifen können, wobei die seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten abgespalten werden.
  • In der US-PS 2 965 615 werden die Alkoxylierungsprodukte von Copolymerisaten aus Allylalkohol und Alkenyl-aromatischen Verbindungen und ihre Verwerdung bei der Herstellung von Lacken und Schäumen auf Polyurethanbasis beschrieben. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die wegen der ungünstigen Copolymerisationsparameter hohe Menge an unumgesetztem monomeren Allylalkohol nach der Polymerisation, die erforderliche Entfernung der für die Durchführung der radikalischen Polymerisation notwendigen Lösungsmittel nach der Alkoxylierung und die hohe Viskosität der Verfahrensprodukte.
  • In der JP-OS 81 8-: 320 ist ein Verfahren zur Copolymerisation von Polyoxyethylenethern des Allylalkohols mit Acrylsäure bzw. Methacrylsäure oder deren Salzen beschrieben. Bei der Nacharbeitung dieses Verfahrens zeigt sich jedoch, daß bei der Polymerisation entweder eine Vergelung durch Vernetzung über Hauptvalenzbindungen eintritt oder Polymerisate mit nur niedrigen Molekulargewichten erhalten werden.
  • In den US-Patentschriften 3 383 351 und 3 652 639 werden Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten beschrieben, die aus Vinylmonomeren und Polyetherolen hergestellt und für die Herstellung von Polyurethanen verwendet werden. Gemäß der erstgenannten Patentschrift sind die verwendeten Polyole absolut frei von ethylenischen Doppelbindungen. Es wird festgestellt, daß die Anwesenheit von ethylenischen Doppelbin- dungen die Bildung von Vernetzungsbrücken begünstigt und in unerwünschter Weise die Viskosität der dabei gebildeten Dispersionen erhöht. Ein wesentlicher Nachteil des Verfahrens der US-PS 3 383 351 besteht darin, daß die aus zahlreichen gebrAuchlicllen Vinylmonolneren, wie Styrol, hergestellten stabilen Dispersionen nicht verarbeitet werden können, wenn diese Monomeren in genügender Menge verwendet werden, um Polyurethanen die gewünschte mechanische Festigkeit zu verleihen. Auf der anderen Seite wird in der US-PS 3 652 639 festgestellt, daß in flüssigen Medien homogene Pfropfmischpolymerisate auf Basis von Acrylnitril durch Polymerisation in situ von Acrylnitril mit einem ungesättigten Polyol in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators hergestellt werden können. Die gemäß der US-PS 3 652 639 verwendeten Polyole enthalten wenigstens etwa 1 Mol ungesättigte Einheiten pro Mol Polyol. Ein Nachteil dieser Produkte ist ihre relativ hohe Viskosität, die auf die Gegenwart von Pfropfmischpolymerisa;:en extrem geringer Teilchengröße und auf die Bildung von Vernetzungsbrücken zurückzuführen ist.
  • Die DE-PS 23 59 617 betrifft Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten, die hergestellt werden, indem ein Vinylmonomeres in einem Polyetherol, das 0,1 bis 0,7 Mol ungesättigte Einheiten pro Mol Polyetherol enthält, in situ in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators polymerisiert wird. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß hinsichtlich des Verhältnisses von ungesättigten und gesättigten Polyetherolen eine obere Grenze nicht überschritten werden darf, wenn nicht hohe Viskositäten oder Vernetzungen der Verfahrensprodukte in Kauf genommen werden. Dies hat seinen Grund darin, daß die beschriebenen ungesättigten Polyetherole auch mehrere ungesättigte Doppelbindungen in einem Molekül aufgrund der statistischen Verteilung tragen können. Deshalb können sich im oberen Bereich des angegebenen Verhältnisses von ungesättigten und gesättigten Polyetherolen durchaus hochviskose, trübe und sogar vergelte Produkte bei der radikalischen Pfropfmischpolymerisation bilden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polymerisate mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten herzustellen, wel- che eine große Anzahl von seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten im Makromolekül gebunden enthalten, trotz hohen Molekulargewichtes relativ niedrige Viskosität aufweisen und sich als Rohstoffe für die Polyurethanherstel lung eignen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß man Polyoxyalkylenether des Allyl- und/oder Methallylalkohols der allgemeinen Formel wobei R1 ein Wasserstoffrest oder eine, gegebenenfalls halogenierte, Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 ein Allyl- oder Methallylrest und n eine ganze Zahl > 1 ist, und die ein Molgewicht von 200 bis 3000 aufweisen, mit solchen Mengen von Vinylestern niederer Carbonsäuren, wobei bis zu 50 Mol-% dieser Vinylester durch entsprechende Mengen Acryl- oder Methacrylsäureester ersetzt sein können, copolymerisiert, daß der Quotient Molgewicht des Polyoxyalkylenethers des (Meth)Allylalkohols . Molmenge Q = Molmenge der Vinylester + (Meth)Acrylsäureester einen Wert von 20 bis 300 aufweist.
  • Entsprechend der vorgenannten Formel sind die Polyoxyalkylenether des Allyl- oder Methallylalkohols durch Anlagerung von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, a-Olefinoxiden langkettiger Kohlenwasserstoffe mit bis zu 30 C-Atomen an Allyl- oder Methallylalkohol erhältlich. Die Polyoxyalkylenketten können aus gleichen oder verschiedenen Alkylenoxiden aufgebaut sein. Durch eine entsprechende Abstimmung der Oxyethylen- und Oxypropyleneinheiten bzw. Einheiten längerer Kohlenwasserstoffatome kann die Hydrophobie bzw. Hydrophilie der Copolymerisate innerhalb der gewünschten Grenzen gesteuert werden, so daß man sowohl leicht wasserlösliche Produkte als auch wasserunlösliche Produkte oder Produkte herstellen kann, deren Trübungspunkte in wäßriger Lösung beliebig eingestellt werden können.
  • n ist eine ganze Zahl größer als 1, wobei sich der Wert aus dem Mol gewicht des Polyoxyalkylenethers innerhalb des zulässigen Bereiches ergibt.
  • Als zur Copolymerisation befähigte Vinylverbindungen verwendet man insbesondere solche, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat. Bis zu 50 Mol-% hiervon können durch äquimolare Mengen Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, deren Alkylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Laurylmethacrysat oder Stearylmethacrylat, ersetzt sein.
  • Um bei der Copolymerisation der Polyoxyalkylenether des Allyl- und/ oder Methallylalkohols mit den Vinylestern niederer Carbonsäuren oder deren Gemischen mit Acryl- oder Methacrylsäureestern hohe Polymerisationsausbeuten und gleichzeitig Copolymerisate mit hohem Molekulargewicht zu erhalten, ist beim erfindungsgemäßen erfahren vorgeschrieben, daß der Quotient Molgewicht des Polyoxyalkylenethers des (Meth)Allylalkohols . Molmenge Molmenge der Vinylester + (Meth)Acrylsäureester einen Wert von 20 bis 300 aufweist. Dies bedeutet, daß beispielsweise bei Verwendung eines Polyoxyalkylenethers mit einem Molekulargewicht von 200 0,67 bis 10 Mol Vinylester + (Meth)Acrylsäurester mit dem Polyoxyalkylenether copolymerisiert werden sollen. Beträgt das Molgewicht des Polyoxyalkylenethers 3000, ist der Bereich der Menge der zu copolymerisierenden Vinylester + (Meth)Acrylsäureester 10 bis 150.
  • Die Ausbeute bei der Copolymerisation beträgt dann über 90 %, und es werden Produkte erhalten, deren Molgewicht > 10 000, insbesondere > 20 000 ist.
  • Es war dabei für den Fachmann überraschend, daß die Polyoxyalkylenether von Allyl- und/oder Methallylalkohol sich mit den vorgenannten Monomeren zu Copolymerisaten relativ hohen Molekulargewichtes polymerisieren lassen, da es einerseits bekannt ist, daß Allyl- und Methallylverbindungen bei der radikalischen Polymerisation nach der über tragung von einer wachsenden Kette relativ stabile Allylradikale bilden, so daß man nur Oligomere relativ niedrigen Molekulargewichtes erhält und andererseits mit Acrylsäure allein kaum lineare Copolymerisate höheren Molekulargewichtes erhalten werden. Hinzu kommt, daß die radikalische Polymerisation von Makromolekülen, die an einem Kettenende eine polymerisationsfähige Doppelbindung besitzen, aus sterischen Gründen behindert ist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es jedoch, Copolymerisate mit Molgewichten von 10 000 und weit darüber herzustellen. Da die (Meth)Allylpolyoxyalkylenether jeweils nur eine Allyl- oder Methallylgruppe aufweisen, ist eine unerwünschte Vernetzung der Polymerisate nicht zu befürchten.
  • Die Copolymerisation erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Weise.
  • Sie kann in Substanz oder auch in Verdünnung bzw. Lösung durchgeführt werden. Da die Polymerisate eine verhältnismäßig niedrige Viskosität besitzen, genügt-es im allgemeinen, die Reaktion ohne Verwendung eines Verdünnungs- bzw. Lösungsmittels durchzuführen. Als Lösungsmittel eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, niedere Alkohole. wie Methanol, Ethanol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und deren Gemische. Bei der Polymerisation wird bei Temperaturen von 50 bis 1300C gearbeitet. Als Polymerisationsinitiatoren können Azoverbindungen oder Peroxide, wie z.B. Azodiisobuttersäurenitril, Benzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Dicumolperoxid, in Mengen von 0,1 bis 2 Gew. %, bezogen auf Monomere, eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, den Allylpolyether bei der Polymerisation vorzulegen und das niedermolekulare Comonomere langsam zuzugeben, wobei der Initiator, in letzterem gelöst, vorliegen kann.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Copolymerisate sind zumeist flüssige, niedrigviskose Substanzen. Sie eignen sich gemäß einem weiteren Gegenstand vorliegender Erfindung in besonderem Maße als Hydroxylgrup- pen aufweisende Reaktionskomponente bei der Herstellung von Polyurethanen. Die Polyurethanschaumstoffc zeichnen sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften, insbesondere durch hohe Stauchhärte aus.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten können auch mit weiteren an sich bekannten höhermolekularen Verbindungen, welche gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweisen, und/oder Kettenverlängerungsmitteln mit Polyisocyanaten zu homogenen oder schaumartigen Polyurethankunststoffen umgesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 A) Herstellung eines Allylpolyethermonools (nicht beansprucht) 116 g (ca. 2 Mol) Allylalkohol und 21 g (ca. 0,3 Mol) Kaliummethylat werden in einen Reaktor mit einem zwangsfördernden Umlaufsystem gegeben. Nach sorgfältiger Spülung mit Reinstickstoff wird auf 1100C geheizt und 1276 g (ca. 22 Mol) Propylenoxid so schnell zugegeben, daß die Reaktorinnentemperatur 1200C und der Druck 6 bar nicht überschreiten. Nach vollständiger Einleitung des Alkylenoxids wird die Temperatur so lange auf 1150C gehalten, bis ein gleichbleibender Druck das Ende der Nachreaktion anzeigt. Danach werden bei 80 bis 900C unter Vakuum die Restmonomeren entfernt.
  • Das erhaltene Produkt wird mit Hilfe von Phosphorsäure neutralisiert und das Wasser durch Destillation, das entstandene Natriumphosphat durch Filtration mit einem Filterhilfsmittel entfernt. Die Hydroxylzahl des Verfahrensproduktes beträgt 92,7, was bei einer angenommenen Funktionalität von 1 einem Molekulargewicht von 605 entspricht. Die Jodzahl beträgt 36,5 und entspricht damit einem Gehalt von 87,0 Mol-% Doppelbindungen.
  • B) Copolymerisation des Allylpolyethermonools mit Vinylacetat (erfindungsgemäß) 605 g (ca. 1 Mol) des unter A) erhaltenen Allylpolypropylenoxidmonools werden in einem 3-Halskolben unter einem Stickstoffstrom auf 800C erhitzt. Dann werden über einen Zeitraum von 2 h gleichmäßig verteilt 430 g (ca. 5 Mol) Vinylacetat, in dem 8,4 g Azodiisobuttersäurenitril aufgelöst wurden, zugegeben. Hieraus ergibt sich ein Quotient Q = 121. Danach werden viermal auf -2 h verteilt je 1 g Azodiisobuttersäurenitril zugegeben, wobei die Temperatur auf 80"C belassen wird; schließlich erfolgt bei dieser Temperatur eine Nachreaktion für weitere 2 h.
  • Das noch verbliebene freie Vinylacetat wird im Vakuum abdestilliert.
  • Aus der Menge an in einer Kühlfalle aufgefangenen Monomeren ergibt sich eine auf Vinylacetat bezogene Polymerisationsausbeute von 92 % der Theorie. Aus der Bestimmung der Jodzahl (3,0) läßt sich schließen, daß ca. 86,5 40 des Allylpolypropylenoxidmonools bei der Copolymerisation verbraucht werden. Aus der gelchromatographischen Untersuchung ergibt sich ein numerisches Molekulargewicht von ca. 20 000.
  • Daraus läßt sich schließen, daß ein kammartiges Polymerisat erhalten wurde, bei dem die am häufigsten vorliegenden Makromoleküle eine Zahl von etwa 20 Seitenästen aufweisen.
  • Beispiele 2 bis 18 Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 A) wurde eine Reihe von Allylpolyethermonoolen mit unterschiedlichem Gehalt an Ethylen- und Propylenoxid und in verschiedenen Molekulargewichtseinstellungen hergestellt und mit Vinylacetat in zum Teil unterschiedlichen Molverhältnissen copolymerisiert. In der Tabelle 1 werden die eingesetzte Menge an Ethylen- und Propylenoxid im verwendeten Polyether, das aus der Hydroxylzahl bei einer angenommenen Funktionalität von 1 errechnete Molekulargewicht und der molare Doppelbindungsgehalt, d.h. der Gehalt an Allylpolyethermonoolen, angegeben. Die bei der Alkylenoxid-Polymerisation eingesetzte Menge an Allylalkohol beträgt jeweils 50,5 g, d.h. 0,87 Mol, die Menge an Kaliummethylat als Katalysator 9,1 g (ca. 0,13 Mol). Ferner sind in der Tabelle das molare Verhältnis von Vinylacetat zu Allylpolyether, die Ausbeute an Copolymerisat durch Bestimmung der Jodzahl und das häufigste Molekulargewicht aus gelchromatographischer Untersuchung angegeben. Der Initiator Azodiisobuttersäurenitril wird in der in Beispiel 1 B) angegebenen Konzentration und eitlichen Abfolge eingesetzt.
  • Es wird ersichtlich, daß mit zunehmendem Molekulargewicht des Allylpolyethers das molare Verhältnis von Vinylacetat und Polyether gesteigert werden muß, um hohe Polymerisationsausbeuten zu erhalten.
  • Ebenfalls wächst mit zunehmendem Vinylacetatgehalt das Molekulargewicht des Copolymerisates.
  • Tabelle 1 Beispiel Ethylenoxyd/ Molekular- Doppelbin- Molverhältnis Ausbeute Molekular- Quotient Q Propylenoxyd gewicht dungsgehalt Vinylacetat/ aus Jodzahl gewicht aus OH-Zahl Allylpolyether aus GPC* Nr. [g/g] [Mol-%] [% d. Th.] 2 133/ 111 296 87,3 2,0 71,3 18 000 148 3 133/ 111 296 87,3 3,0 89,5 19 000 99 4 279 /187 510 94,5 2,5 84,0 20 000 204 5 0/ 570 605 87,0 2,5 82,0 18 000 242 6 0/ 570 605 87,0 5,0 86,5 19 500 121 7 0/ 570 605 87,0 9,0 90,2 21 000 67 8 0/ 570 605 87,0 12,0 93,4 25 000 50 9** 0/ 779 800 86,2 9,0 88,2 23 000 89 10 114/ 653 808 79,2 3,0 65,0 14 000 269 11 114/ 653 808 79,2 6,0 79,3 17 000 135 12 39/ 754 820 75,6 4,5 78,2 12 500 182 13 81/ 754 855 78,5 4,5 76,3 11 000 190 14 146/1090 1247 86,0 6,0 72,0 14 000 41 15 820/1050 1839 83,4 9,0 78,0 27 000 204 16 1069/1335 2367 86,5 9,0 79,2 40 000 263 17 1069/1335 2367 86,5 15,0 89,5 46 000 158 18 1069/1335 2367 86,5 21,0 93,7 49 500 113 * häufigstes molekulargewicht aus dem ** hergestellt unter Verwendung von 72 g (ca. 1 Mol) Gelphasenchromatogramm Methallylalkohol als Startalkohol In den folgenden Vergleichsbeispielen wird gezeigt, daß eine Copolymerisation von Polyoxyalkylenethefli. von Allyl- und/oder Methallylalkohol mit Vinylethern, Styrolen, Methylmethacrylaten oder Acrylsäure nicht oder nur mit unbefriedigenden Ausbeuten möglich ist. Hieraus ergibt sich andererseits, daß der Fachmann den Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht vorhersehen konnte.
  • Vergleichsbeispiel 1 605 g (ca. 1 Mol) des in Beispiel 1 A) erhaltenen Polypropylenoxidmonools werden gemäß Beispiel 1 B) mit 500 g (ca. 5 Mol) n-Butylvinylether, initiiert mit einer Gesamtmenge von 29,2 g Azodiisobuttersäurenitril, copolymerisiert. Die Zeit der Nachreaktion beträgt in diesem Fall 4 h.
  • Der noch verbliebene freie Butylvinylether wird durch Destillation im Vakuum entfernt. Aus der Bestimmung der Jodzahl ergibt sich, daß nur 39,8 % des Allylpolyethers verbraucht worden sind.
  • Vergleichsbeispiel 2 605 g (ca. 1 Mol) des in Beispiel 1 A) erhaltenen Polypropylenoxidmonools werden gemäß Beispiel 1 B) mit 520 g (ca. 5 Mol) Styrol erhitzt und dazu insgesamt 29,2 g Azodiisobuttersäurenitril gegeben.
  • Nach 6 h Reaktionszeit bei 80"C entsteht ein 2-Phasensystem aus Polystyrol und, wie aus der Jodzahl hervorgeht, unumgesetztem Allylpolyether.
  • Vergleichsbeispiel 3 605 g (ca. 1 Mol) des in Beispiel 1 A) erhaltenen Polypropylenoxidmonools werden gemäß Beispiel 1 B) mit 500 g (ca. 5 Mol) Methylmethacrylat erhitzt und dazu insgesamt 29,2 g Azodiisobuttersäurenitril gegeben. Nach 6 h Reaktionszeit bei 80"C entsteht ein 2-Phasensystem aus Polymethylmethacrylat und, wie aus der Jodzahl hervorgeht, unumgesetztem Allylpolyether.
  • Aus der Bestimmung der Jodzahl ergibt sich, daß nur 31,4 % des Allylpolyethers verbraucht worden sind.
  • Vergleichsbeispiel 4 53 g (ca. 0,1 Mol) eines Allylethylenoxidmonools mit im Durchschnitt 10 Monomereinheiten werden in 600 g Wasser gelöst. Zu der auf 95"C unter Reinstickstoff erhitzten Lösung wird die Lösung von 216 g (ca.
  • 3 Mol) Acrylsäure und 3,5 g (NH4)2S208 in 400 g Wasser über 120 min gegeben, wobei die Temperatur konstant bei 950C gehalten wird. Bereits nach Zugabe von 2,5 Mol Acrylsäure tritt Vergelung ein. Das entwässerte Produkt ist nicht mehr löslich.
  • Vergleichsbeispiel 5 In 121 g (ca. 0,2 Mol) eines Allylpolypropylenoxidmonools mit im Durchschnitt 10 Monomereinheiten werden 1,3 g Azodiisobuttersäurenitril gelöst und die Lösung auf 8O0C unter Reinstickstoff erwärmt, dazu werden 72 g (ca. 1 Mol) Acrylsäure getropft. Nach Einbringung von einem halben Mol Acrylsäure tritt bereits Vergelung ein. Das erhaltene Produkt ist nicht mehr löslich.
  • Vergleichsbeispiel 6 121 g (ca. 0,2 Mol) eines Allylpolypropylenoxidmonools mit im Durchschnitt 10 Monomereinheiten werden mit 121 g eines Gemisches aus Toluol und Ethanol im Volumenverhältnis 1 : 1 vermischt. Dazu werden 1,6 g Azodiisobuttersäurenitril gegeben und die Mischung auf 800C unter Reinstickstoff erhitzt, dazu werden 72 g (ca. 1 Mol) Acrylsäure getropft. Nach jeweils 1 h werden dreimalig wiederum je 1,6 9 Azodiisobuttersäurenitril zugegeben. Die Reaktion wird nach insgesamt 6 h abgebrochen.
  • Die vollständige Entfernung flüchtiger Bestandteile erfolgt durch Destillation. Die Jodzahl des erhaltenen Produktes läßt darauf schließen, daß 75 % der Theorie des Allylpolyethers umgesetzt worden sind. Aus der gelchromatographischen Analyse des Produktes folgt, daß nur ein mittleres Molekulargewicht von 910 erreicht wurde.
  • Beispiel 19 Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 A) wurde ein Polyether aus 58 g (ca. 1 Mol) Allylalkohol und 572 g (ca. 13 Mol) Ethylenoxid hergestellt. Das erhaltene Produkt hat eine Hydroxylzahl von 92,2, was bei einer angenommenen Funktionalität von 1 einem Molekulargewicht von 608 entspricht. Die Jodzahl beträgt 36,6 und entspricht damit einem Gehalt von 88 Mol-% Doppelbindungen.
  • 162 g (ca. 0,27 Mol) des erhaltenen Polyethers werden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 B) mit einem Gemisch aus 100,6 g (ca.
  • 1,2 Mol) Vinylacetat und 59,3 g (ca. 0,23 Mol) Laurylmethacrylat copolymerisiert, wobei zu Beginn der Reaktion 1,6 g Azodiisobuttersäurenitril sowie nach 1, 2 bzw. 3 h jeweils die gleiche Menge des Initiators zugegeben wird. Das noch verbliebene freie, flüchtige Monomer wird im Vakuum abdestilliert. Aus der Bestimmung der Jodzahl von 3,1 läßt sich schließen, daß 84,0 % des Allylpolyethylenoxidmonools bei der Copolymerisation verbraucht worden sind. Aus der gelchromatographischen Untersuchung ergibt sich eine sehr breite Molekulargewichtsverteilung mit einem Molekulargewichtsbereich zwischen 1000 und 100 000 ohne deutliches Maximum.
  • Beispiele 20 bis 23 Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 A) wurde eine Reihe von Allylpolyethermonoolen mit unterschiedlichem Gehalt an Ethylen- und Propylenoxid und in verschiedenen Molekulargewichtseinstellungen hergestellt und mit Gemischen aus Vinylacetat und Lauryl- bzw. Stearylmethacrylat in unterschiedlichen Molverhältnissen copolymerisiert. In der Tabelle 2 wird die eingesetzte Menge an Ethylen- und Propylenoxid im verwendeten Polyether, das aus der Hydroxylzahl bei einer angenommenen Funktionalität von 1 errechnete Molekulargewicht und der molare Doppelbindungsgehalt, d.h. der Gehalt an Allylpolyethermonoolen, angegeben. Die bei der Alkylenoxidpolymerisation eingesetzte Menge an Allylalkohol beträgt jeweils 58 g, d.h. 1 Mol, die Menge an Kaliummethylat als Katalysator 7 g (ca. 0,1 Mol). Ferner sind in der Tabelle 2 die eingesetzten Mengen an Allylpolyether, Vinylacetat, Lauryl-bzw. Stearylmethacrylat in Mol sowie die Ausbeute an Copolymerisat aus der Bestimmung der Jodzahl und das häufigste Molekulargewicht bzw. der Molekulargewichtsbereich aus gelchromatographischer Untersuchung angegeben.
  • Anwendungsbeispiel 1 In einem Rührbehälter werden 210 g des gemäß Beispiel 7 erhaltenen Copolymerisates mit der Hydroxylzahl 26,7, 7,2 g Wasser, 0,45 g Bis-(2-N,N'-dimethylaminoethyl)ether, 4 g eines Stabilisators auf Basis eines Polysiloxan-Polyether-Blockcopolymeren, 0,8 g Zinn-II-octoat für 2 min gemischt. Nach etwa einer Minute werden 82,0 g eines Gemisches aus 80 Gew.-% 2,4-Toluylendiisocyanat und 20 Gew.-% mit einem TDI-Index von 105 zugegeben und für wenige Sekunden hochtourig gerührt. Man erhält einen gelblichen Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 31 kg/m3, einer Zugfestigkeit von 1,40 kg/cm2, einer Dehnung von 105 % und einer Stauchhärte bei 25 % Zusammendrückung von 0,072 kg/cm2.
  • Anwendungsbeispiel 2 Es wird verfahren wie im Anwendungsbeispiel 1, wobei 262 g des gemäß Beispiel 15 erhaltenen Copolymerisates mit der Hydroxylzahl 21,4, 7,2 g Wasser, 0,5 g Bis-(2-N,N'-dimethylaminoethyl)ether, 4,5 g eines Stabilisators auf Basis eines Polysiloxan-Polyether-Blockcopolymeren, 0,8 g Zinn-II-octoat miteinander gemischt werden und danach 82,0 g des Toluylendiisocyanatgemisches zugegeben werden. Man erhält einen leicht gelblichen Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 30,5 kg/m3, einer Zugfestigkeit von 1,31 kg/cm2, einer Dehnung von 115 % und einer Stauchhärte bei 25 % Zusammendrückung von 0,061 kg/cm².
  • Tabelle 2
    Bei Ethylenoxyd/ Mole- Menge Menge Menge Menge Menge** Aus- Molekular- Quotient
    spiel Propylenoxyd kular- Polyether Vinylacetat Laurylmeth- Stearylmeth- ADBN beute gewicht
    0
    Nr. (Gew.%/Gew.%) gewicht (Mol) (Mol) acrylat (Mol) acrylat (Mol) (g) aus JZ aus GPL
    aus OHZ (%)
    20 100/ 0 608 0,23 1,2 - 0,23 7,2 85 10³-105 98
    21 100/ 0 270 0,50 2,0 0,5 - 12,0 90 10³-5.104 54
    22 100/ 0 270 0,50 2,0 - 0,50 13,2 90 10³-5.104 68
    Max.12000
    Gemisch aus:
    23* 30/70 1753 0,20
    100/ 0 608 0,40 4,0 0,4 0,40 30,0 79 10³-6.104 146
    Max.13000
    100/ 0 270 0,40
    * Das Copolymerisat enthält drei unterschiedliche Allylpolyether.
  • In diesem Fall ist Q = (0,2 . 1753) + (0,4 . 608) + (0,4 . 270) = 146 4,0 + 0,4 + 0,4 ** Der Initiator wird in gleichen Teilen zu Beginn der Reaktion und dreimal nach je 1 h zugegeben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-: '1Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gegebundenen Polyoxyalkylenketten durch radikalische Polymerisation von Polyoxyalkylenethern mit olefinischen Doppelbindungen mit anderen, zur Copolymerisation befähigten Vinylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyoxyalkylenether des Allyl- und/oder Methallylalkohols der allgemeinen Formel wobei R1 ein Wasserstoffrest oder eine, gegebenenfalls halogenierte, Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R ein Allyl- oder Methallylrest und n eine ganze Zahl > 1 ist, und die ein Molgewicht von 200 bis 3000 aufweisen, mit solchen Mengen von Vinylestern niederer Carbonsäuren, wobei bis zu 50 Mol-% dieser Vinylester durch entsprechende Mengen Acryl- oder Methacrylsäureester ersetzt sein können, copolymerisiert, daß der Quotient Molgewicht des Polyoxyalkylenethers des (Meth)Allylalkohols . Molmenge Q = Molmenge der Vinylester + (Meth)Acrylsäureester einen Wert von 20 bis 300 aufweist.
  2. 2. Verwendung der Verbindungen, herstellbar nach Anspruch 1, als Hydroxylgruppen aufweisende Reaktionskomponenten bei der Herstellung von Polyurethanen.
DE3339068A 1982-11-06 1983-10-28 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen Expired DE3339068C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339068A DE3339068C2 (de) 1982-11-06 1983-10-28 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241084 1982-11-06
DE3339068A DE3339068C2 (de) 1982-11-06 1983-10-28 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339068A1 true DE3339068A1 (de) 1984-05-10
DE3339068C2 DE3339068C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=25805584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339068A Expired DE3339068C2 (de) 1982-11-06 1983-10-28 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339068C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330614A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Ciba-Geigy Ag Benetzbares, biegsames, sauerstoffdurchlässiges, quellbares Polymer mit Polyoxyalkyleneinheiten in der Hauptkette und Kontaktlinse
EP0409035A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterpolyurethanschäumen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330614A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Ciba-Geigy Ag Benetzbares, biegsames, sauerstoffdurchlässiges, quellbares Polymer mit Polyoxyalkyleneinheiten in der Hauptkette und Kontaktlinse
EP0330614A3 (de) * 1988-02-26 1991-09-18 Ciba-Geigy Ag Benetzbares, biegsames, sauerstoffdurchlässiges, quellbares Polymer mit Polyoxyalkyleneinheiten in der Hauptkette und Kontaktlinse
EP0409035A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Th. Goldschmidt AG Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterpolyurethanschäumen
US5093376A (en) * 1989-07-20 1992-03-03 Th. Goldschmidt Ag Method for the preparation of flexible polyester polyurethane foams
EP0409035A3 (en) * 1989-07-20 1992-03-18 Th. Goldschmidt Ag Process for the preparation of flexible polyester polyurethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339068C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730374C2 (de) Poly-(oxypropylen-oxyäthylen)-polyole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Polymer/Polyolen
DE69123787T2 (de) Verbesserte Polymer-/Polyolzusammensetzungen und vorgeformte Stabilisierungssysteme
EP0386507B1 (de) Polyacrylsäureester mit langkettigen Kohlenwasserstoff- und Polyoxyalkylengruppen und deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen
EP0713504B1 (de) Reaktionsprodukte aus olefinisch ungesättigten carbonsäuren und polyetherolen sowie ihre verwendung als demulgatoren für rohölemulsionen
EP0413953B1 (de) Als Verdickungsmittel für wässrige Zubereitungen eines pH-Wertes 5,5 wirkendes Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Verdickungsmittel
DE1570805A1 (de) Polymerdispersionen
DE2262588A1 (de) Alkylacrylatpolymere
DE1953345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten kationischen Emulsionspolymerisaten
EP0379166B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten von Alkylvinylethern als Verlauf- oder Antischaummittel in Beschichtungs- und Formmassen
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
EP0264841B1 (de) Copolymerisate aus hydrophoben Acrylsäure-, bzw. Methacrylsäureestern und hydrophilen Comonomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Erölemulsionsspalter
EP0446621B1 (de) Polyacrylsäureester mit langkettigen alkoxylierten Kohlenwasserstoffoxy-Gruppen und deren Verwendung in der Kosmetik und Körperpflege
DE3338923C1 (de) Verwendung von Copolymerisaten von Polyoxyalkylenethern des Allyl- und/oder Methallylalkohols und Vinylestern als Dismulgatoren fuer Wasser enthaltendes Rohoel
DE2321394A1 (de) Hitzehaertbare wasser-in-oel-emulsion
US4476252A (en) Process for the synthesis of polymers with laterally linked polyoxyalkylene chains and their use for the production of polyurethanes
DE69218635T2 (de) Polymer-Dispersionen enthaltende Polyetherpolyole für Polyurethan-Schaumstoffe und/oder Polyisocyanurat-Schaumstoffe
DE2147318B2 (de) Carboxy gruppen aufweisendes Polymeres
EP0499068B1 (de) Reduktionsprodukte aus Alkoxilaten und vinylischen Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Demulgatoren für Rohölemulsionen
DE3339068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE69509360T2 (de) Polyetherglyole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-ruten
DE3131848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisaten
DE1953742B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten mit hohem Molekulargewicht und verbesserter Zugfestigkeit
DE1161423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
DE69119134T2 (de) Wässrige Emulsionspolymere, hergestellt mit vernetzbaren nichtionischen Emulgiermitteln
EP1584631B1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee