DE3339011A1 - Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3339011A1 DE3339011A1 DE19833339011 DE3339011A DE3339011A1 DE 3339011 A1 DE3339011 A1 DE 3339011A1 DE 19833339011 DE19833339011 DE 19833339011 DE 3339011 A DE3339011 A DE 3339011A DE 3339011 A1 DE3339011 A1 DE 3339011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- substrates
- cell
- liquid crystal
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
- G02F1/13392—Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13787—Hybrid-alignment cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
_ 4 _ S 4141 - E)
Zelle für Flüssigkristall-Anzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Zelle für eine Flüssigkristall-Anzeige
nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zelle.
Die Anwendung von Flüssigkristallanzeigen bei· Klein- . und
Taschengeräten hat bisher laufend zugenommen und somit auch der Bedarf für Flüssigkristallanzeigen mit geringerem
, ,- Gewicht und geringerer Dicke. Gegenwärtig werden Zellen
für Flüssigkristallanzeigen überwiegend mit Glassubstraten hergestellt, und da diese bei verringerter Glasdicke an
mechanischer Festigkeit einbüßen, ist die Herstellung von Zellen mit Glassubstrat schwierig und die Qualität der
hergestellten Zellen beeinträchtigt. Wenn das in der Anzeigezelle verwendete Glas dünner wird, biegt sich das
Glas leichter und bricht mit höherer Wahrscheinlichkeit. Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her steigt außerdem der
Preis eines Glassubstrats mit abnehmender Wanddicke. Um diese Probleme zu umgehen, kann ein Film eines organischen
Polymers als Substratmaterial anstelle von Glas verwendet werden. Wenn ein organischer Polymerfilm als Substratmaterial
eingesetzt wird, kann das Bedürfnis nach Anzeigezellen mit geringerem Gewicht und geringerer Dicke durch
Zellen erfüllt werden, die auch äußere Stöße ohne Bruch aushalten, beispielsweise wenn sie auf den Boden fallen.
Da der organische Polymerfilm biegsam ist, sind·natürlich auch die Anzeigezellen mit derartigen Substraten biegsam.
Diese Art von Film erlaubt somit die Herstellung von Anzeigezellen
mit gekrümmten Oberflächen oder Zellen, die
willkürlich veränderbare Oberflächeneigenschaften haben und
trotzdem bei der Deformation nicht brechen. Da die Sub-
ORIGINAL
- 5" - S 4141 - D
strate für die Anzeigezellen eine gewissen Grad von Durchsichtigkeit,
thermischer Widerstandsfähigkeit, mechanischer Festigkeit und Steife aufweisen müssen, wird das
Polymermaterial für den Film normalerweise aus der im folgenden genannten Gruppe von Stoffen ausgewählt, die hier
beispielshalber angegeben werden: Polyester (längs einer oder zweier Achsen gedehnt/gestreckt), Polyäther, Polysulfone,
Polykarbonate und Phenoxyätherpolymere.
Fig. 1 zeigt eine Zelle für eine Flüssigkristall-Anzeige nach dem Stand der Technik, in der ein organischer PoIymerfilm
als Substrat verwendet wird. Die inneren Oberflächen der Polymerfilmsubstrate 1 und 2 sind mit einer
Indiumzinnoxidschicht ITO (In3O + SnO3) bedeckt. Auf den
■ transparenten Elektroden 3 und 4 befinden sich Ausrichtungsschichten
5, beispielsweise aus SiO, Si0„, Polyimid, Polyimidamid oder Polyvinylalkohol, um die Flüssigkristall-Moleküle
auszurichten. Den Schichten 5 wird die Fähigkeit zur Ausrichtung von Flüssigkristall-Molekülen verliehen,
indem sie beispielsweise gerieben werden oder im Vakuum mit schiefer Bedampfung niedergeschlagen werden. Auf dem
Substrat 1 sind Abstandhalter 6 mit gleichmäßiger Verteilung angebracht und auf Substrat 2 ist mit einer Siebdruckte.chnik
ein Abdichtungsmittel 7 aufgebracht. Die beiden Substrate 1 und 2 werden dann so aufeinandergelegt,
daß die bedampften Seiten gegenüberliegen und eine schmale
OQ Lücke für die Flüssigkristalle 8 definieren. Die Flüssigkristalle
8 werden dann in die so gebildete Zelle injiziert und das Injektionsloch mit einem Abdichtharz 9 dicht
verschlossen.
gc Wenn die nach dem obigen Verfahren hergestellte Zelle für
eine . Flüssigkristall-Anzeige über einen langen Zeitraum gelagert
oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird,
* Z Z ~ *«♦" · OO OO U 1 1
*.**·· w V r <r -ν- W %Jt
- 6 - s 4141 - D
wie sie beispielsweise in einem Temperatur-Feuchtigkeits-Wechseltest
vorkommen, bildet die Zellen Zonen, in denen die .beiden flexiblen Filmsubstrate 1 und 2 sich gegenseitig
berühren und Kurzschlüsse zwischen den Elektroden 3 und 4 ausbilden. Selbst wenn das Auftreten von Kurzschlüssen verhindert
werden könnte, beispielsweise durch Einfügung von kugelförmigen Abstandshaltern zwischen den Elektroden mit
einem Durchmesser von 10 pm, würde doch der Abstand zwischen den Elektroden nach den Wechseltests usw. in ein und
derselben Zelle zwischen 10 \im und 100 ym betragen. Die· Antwortzeit
der Zelle ändert sich dann in starkem Maße von einer Stelle zur andern der Oberfläche und die Qualität der
gesamten Anzeige ist unter Umständen schwer beeinträchtigt. Die Änderung des Abstandes zwischen den.Elektroden kann auch
auftreten, wenn die Zelle gebogen wird. Diese unerwünschte Verschiebung der Abstandshalter und das Auftreten von Elektrodenkontakten
in Zellen nach dem Stand der Technik .ist in Fig. 2 dargestellt. Unmittelbar nach der Herstellung sind
die Abstandshalter 13 gleichmäßig zwischen den beiden Substraten 11 und 12 verteilt, die aus organischem Polymerfilm
bestehen; dieser Zustand ist in Fig. 2(A) dargestellt. Nach einer Deformation der Filmsubstrate 11 und 12 bewegen sich,
die Abstandshalter 13 von ihren ursprünglichen Positionen weg und verteilen sich ungleichförmig. Dadurch entstehen
Zonen mit nur wenigen Abstandshaltern 13, so daß nach der Darstellung in Fig. 2(B) die Filmsubstrate 11 und 12 deformierf
werden und selbst bei einem geringen äußeren Druck in Berührung kommen. Diese Art der Berührung kann auch bei Anzeigezellen
auftreten, die sehr dünne Glassubstrate ohne Abstandshalter verwenden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Zelle für Flüssigkristall-Anzeige der eingangs genannten
Art anzugeben, die flexibel ist, eine hohe Stabilität
BAD ORIGINAL
7 - S 4141 - D
aufweist, einfach herzustellen ist und geringes Gewicht und geringe Dicke besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst; Herstellverfahren für die Zelle sind
in den Ansprüchen 10 und 12 angeben. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die hier vorgeschlagene flexible Zelle für Flüssigkristall-Anzeigen
enthält Abstandshalter zwischen den Substraten, die durch einen Ausrichtfilm festgehalten werden. Die Abstandshalter
werden in die Lösung des Ausrichtfilms gegeben, bevor dieser auf die Substrate aufgebracht und ausgehärtet
wird oder aber auf die Ausrichtlösung gestreut, nachdem diese auf die Substrate aufgebracht wurde und bevor
sie ausgehärtet wird oder aber auf das Substrat gestreut, bevor die Lösung der Ausrichtschicht auf das Substrat gegeben
wird.
Durch die hier vorgeschlagene Zellenstruktur wird der sonst mögliche gegenseitige Kontakt der einander gegenüberliegenden
Filmsubstrate vermieden und die Herstellung der Zelle um einen Schritt vereinfacht, da keine Abstandshalter mehr
■ zwischen den beiden Filmsubstraten ausgerichtet werden müssen. Die Erfindung kann sowohl für Substrate aus organischen
Polymerfilmen als auch für sehr dünne Glassubstrate Anwen-
QQ dung finden.
Die so aufgebaute Zelle weist eine hohe mechanische Stabilität auf, so daß keine unterschiedlichen Antwortzeiten für
die einzelnen Punkte der Zelle auftreten und Berührungen gg und Kurzschlüsse vermieden werden. Auch beim Biegen.der
Zelle tritt keine unerwünschte Verschiebung der Abstandshalter auf. Das Lagerverhalten und die thermische Stabilität
sind gut.
- 8 - S 4141 - D
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Zelle für Flüssigkristall-Anzeige
nach dem Stand der Technik, bei der Substrate aus organischem Polymerfilm
verwendet werden;
Fign. 2(A) Querschnitte einer Zelle für Flüssigkristall- und 2(B) Anzeige nach dem Stand der Technik, deren Abstandshalter
in unerwünschter Weise verschoben sind und bei der Kontakte zwischen den Elektro
den aufgetreten sind, wie sie in Zellen des Standes der Technik nicht vermieden werden
können; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Zelle für Flüssigkristall-Anzeige
nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch eine Zelle für Flüssigkristall-Anzeige
nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf den inneren Oberflächen eines organischen Polymerfilms,
den Substraten 1 und 2, die einander gegenüberliegen, werden durchsichtige Elektroden 3 und 4 durch Niederschlag
einer ITO-Schicht (In„0_ + SiO„) ausgebildet, über den durchsichtigen
Elektroden 3 und 4 werden Ausrichtschichten 5 angebracht, mit denen die Moleküle des Flüssigkristalls ausgerichtet
werden und die beispielsweise aus SiO, SiO„ oder organischen
Polymermolekülen wie Polyamidmolekülen, Polyimidmolekülen oder Molekülen von Polyvinylalkohol (PVA) bestehen;
gleichzeitig werden auf dieser Ausrichtschicht Abstandshalter 6 gleichmäßig verteilt. Bei den Abstandshaltern 6 kann es sich
um Kugeln aus Kunstharz (wie beispielsweise Micropearl SP der
Ae ο ?! * η« *
- 9 - S 4141 - D
Firma Sekisui Fine Chemical) handeln, die einen bestimmten
Durchmesser aufweisen oder um Teile von Glasfasern (beispielsweise dem Abstandshalter Glassion LC, der von der
Firma Asahi Fiber Glass hergestellt wird), die den bestimmten Durchmesser aufweisen. Die Abstandshalter 6 werden
durch die Ausrichtschichten 5 unbeweglich festgehalten, die fest an den Abstandshaltern 6 haften. Im einzelnen wer-.den
die Ausrichtschichten hergestellt, indem eine Lösung eines Polymers oder eines Oligomers, das entsprechend der
gewünschten Ausrichtschichten 5 ausgewählt wurde, auf die
inneren Oberflächen der Substrate 1 und 2 und der Elektroden 3 und 4 aufgebracht wird, beispielsweise mit einer Drehspindel
(Zentrifugalscheibe), einer Beschichtungswalze oder einem Offset-Drucker. Die auf die Substrate aufgebrachte
Lösung wird dann ausgehärtet, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Schichten in die Ausrichtfilme 5 umzuwandeln,
Der Einbau der Abstandshalter 6 in die Ausrichtschichten kann entweder erfolgen, indem die Abstandshalter zuerst auf
den Substraten 1 und 2 und den Elektroden 3 und 4 verteilt werden und anschließend das Aufbringen der Lösung für die
Ausrichtschicht und das Erhitzen erfolgt, oder aber, indem die Abstandshalter auf der Lösung verteilt werden, nachdem
diese aufgebracht, aber bevor sie ausgehärtet wurde, oder schließlich, indem eine Lösung auf die Substrate aufgebracht
wird, in der die Abstandshalter von vornherein ent-
30' halten sind und die nach dem Aufbringen erhitzt wird. Bei
dem letztgenannten Verfahren kann die Verteilung der Abstandshalter 6 in der Lösung der Ausrichtschichten in der
folgenden Weise durchgeführt werden. Die Abstandshalter 6 werden im Lösungsmittel für die Lösung der Ausrichtschichten
durch Bewegung oder durch Ultraschallwellen verteilt. Dann werden die Lösung und das Lösungsmittel für die Ausrichtschicht
durch Rühren oder durch Ultraschallwellen miteinander gemischt. Man erhält so eine Lösung für die Aus-
V It * ··«#*>« 1
- 10 -
S 4141 - D
richtschicht, in der die Abstandshalter 6 gründlich und gleichförmig verteilt sind. Die Fixierung der Abstandshalter
6 mit Hilfe der Ausrichtschicht 5 kann auf einem oder auf beiden Substraten 1 und 2 erfolgen.
Den Ausrichtschichten 5, die nach dem obigen Verfahren hergestellt
wurden, wird die Fähigkeit zur Ausrichtung von Flüssigkristallen dadurch verliehen, daß sie einer Behandlung
durch Reiben unterzogen werden. Die Abstandshalter sind dabei schon ausreichend an ihren Plätzen fixiert, so daß sie
auch durch die beim Reiben ausgeübten Kräfte ihre Plätze nicht verlassen.
Auf eines der beiden organischen Polymerfilmsubstrate 1 und
2 wird dann mit einer Siebdrucktechnik ein Dichtungsmittel 7 aufgebracht; anschließend werden die beiden Substrate 1
und 2 mit einander gegenüberliegenden beschichteten Seiten aufeinandergelegt und das Dichtungsmittel 7 ausgehärtet.
Die so ausgebildete Zelle wird dann mit Flüssigkristallen 8 gefüllt und das dazu verwendete Einführloch mit einem Dichtharz
9 dicht abgeschlossen. Die Einführung der Flüssigkristalle 8 in das Innere der Zelle erfolgt, indem die Flüssigkristalle
durch eine Vakuuminjektionstechnik durch das Einführloch
eingeschossen werden, das der durch das Dichtmittel 7 geschlossenen Seite der Zelle gegenüberliegt. Bei
dieser Vakuuminjektionstechnik werden die Zellen für die Flüssigkristalle zuerst unter Vakuum in ein Flüssigkristall-Bad
gegeben, und dann das Vakuum auf Athmosphärendruck aufgefüllt; dadurch werden die Flüssigkristalle aufgrund des
Druckunterschiedes zwischen dem auf das Bad ausgeübten Atmosphärendruck und dem Vakuum in der Zelle in das Innere
der Zelle gedrückt.
- 11 - S 4141 - D
Eine Anzeigezelle, in die nach dem oben beschriebenen Verfahren Flüssigkristalle injiziert wurden,' enthält in ihrem
Innern im .allgemeinen noch Luftblasen und überschüssige Flüssigkristalle und kann deshalb eine innen gemessene
Dicke aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der Abstandshalter 6. In diesem Zustand hat die Zelle noch nicht
die geforderte hohe Qualität. Die überschüssigen Flüssigkristalle müssen zuvor noch entfernt und eine gleichmäßige
Dicke hergestellt werden. Zum Entfernen des Überschusses an Flüssigkristallen aus der Zelle können Walzen eines geeigneten
elastischen Materials verwendet werden, mit denen die Zelle in Richtung auf das Einführloch von der gegenüberliegenden
Seite her gedrückt wird. Die hierbei verwendeten elastischen Walzen können auf den Filmsubstraten bewegt
werden und gleichzeitig in engem Kontakt damit stehen, ohne Schaden hervorzurufen. Wenn die Zelle durch den engen
Spalt geführt wird, der zwischen zwei gegenüberliegenden Walzen entsteht, vermindert sich der Abstand zwischen den
Filmsubstraten 1 und 2 allmählich .bis auf einen Wert, der durch den Durchmesser der Abstandshalter 6 bestimmt ist,
und die Flüssigkristalle treten aus dem Einführungsloch aus.
Gleichzeitig werden Luftblasen, die in der Zelle gefangen sind, durch das Einführungsloch herausgedrückt. Die Walzen
bestehen aus einem Material, das beispielsweise aus der Gruppe Polyurethankautschuk, Silikonkautschuk, Chloroprenkautschuk
und Naturkautschuk ausgewählt wurde.
Während dieses Vorgangs besteht die Möglichkeit, daß der von den Filmsübstraten 1 und 2 erzeugte Gegendruck wieder
Luftblasen durch das Einführungsloch in das Zelleninnere saugt, wenn das Einführungsloch an den Walzen vorbeigelaufen
ist. Um dies zu verhindern, kann das Einführungsloch vor dem "Durchgang der Zelle durch die Walzen mit einem
nicht ausgehärteten Dichtharz 9 abgedichtet werden, oder
O O si O U I I
- 12 - s 4141 _ D
aber das Dichtharz kann unmittelbar vor Beendigung des Walzvorgangs eingeführt werden. Als Folge davon wird das
Dichtharz 9 in das Zelleninnere gezogen, um so das Einführungsloch
gegen einen möglichen Eintritt von Luftblasen abzudichten, wenn die Zelle aus den Walzen entnommen wird.
Wenn die Menge des so in das Zelleninnere gezogenen Dichtharzes nicht ausreicht, um das gesamte Einführungsloch auszufüllen,
kann zusätzliches Dichtharz nachgefüllt und ausgehärtet werden, um das Einführungsloch vollstänidg abzudichten.
- - .
Es hat sich herausgestellt, daß bei Flüssigkristall-Zellen, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurden,
selbst nach langer Lagerungszeit oder nach einem Aufenthalt in einem Temperatur-Feuchtigkeits-Wechseltester, der ein
breites Spektrum von Temperaturänderungen erzeugt, die Substrate aus organischem Polymerfilm keinen gegenseitigen
Kontakt bilden oder Anlaß zu Problemen geben, wie beispielsweise die Ausbildung von Kurzschlüssen zwischen den Elektroden
oder die Beeinträchtigung der Gleichförmigkeit der Anzeige. Außerdem wird durch die gleichzeitige Ausbildung der
Ausrichtschicht und die Verteilung der Abstandshalter der gesamte Herstellprozeß für die Flüssigkristall-Zelle vereinfacht
und führt so zu einer Herabsetzung der Herstellkosten.
Im folgenden werden einzelne Beispiele für die Herstellung angegeben.
In 100 ecm einer 6,7 prozentigen Lösung einer Ausrichtschicht
vom Polyimidtyp (hergestellt von Nitto Electric Industry und vertrieben unter dem Warenzeichen JR-IOOS),
werden 20 bis 50 mg von Abstandshaltern mit einem Durch-
BAD ORIGINAL
e o * α« *
# ö ι β * «
Oft* ι5 * *■ (
- 13 - S 4141 - D
messer von 7 μπι (hergestellt durch Sekisui Fine Chemical
und vertrieben unter dem Warenzeichen Micropearl SP-207) durch Bewegung und Vibration mit Ultraschallwellen verteilt.
Die Anwendung der Ultraschallwellen wurde ungefähr eine Stunde lang fortgesetzt, bis die Abstandshalter in
der,Lösung gleichmäßig verteilt waren. Die Lösung der Ausrichtschicht
wurde dann mit einer rotierenden Spindel (Zentrifugalscheibe) auf einen Polyesterfilm aufgebracht,
• dessen Dicke 100 ym betrug (der von Toray Limited hergestellt
und unter dem Warenzeichen Lumilar vertrieben wird);
auf diesem Polyesterfilm war vorher eine durchsichtige
Elektrode aufgebracht worden. In diesem Beispiel wurde die Spindel (Zentrifugalscheibe) 30 Sekunden lang mit 2000
bis 3000 Drehungen pro Minute gedreht. Die so aufgebrachte Ausrichtschicht wies eine Dicke von 0,2 bis 0,4 pm auf.
Anschließend wurde die feuchte Ausrichtschicht eine Stunde
20. lang bei 150 0C ausgehärtet. Die Substrate mit der Ausrichtschicht
und den Elektroden wurden dann gerieben, mit ■ dem Dichtmittel bedruckt und miteinander verbunden; nach
der Injektion des Dichtungsmittels lag dann die fertige Flüssigkristall-Zelle vor. Diese Zelle wurde anschließend
verschiedenen Dauer- und Leistungstests unterworfen (stehend aufbewahrt bei 60 0C und anschließende Prüfung, stehend
aufbewahrt bei 60 0C und 95 % relative Luftfeuchtigkeit
und anschließende Prüfung und stehende Aufbewahrung bei -25 0C und anschließende Prüfung). Bei der folgenden gründliehen
Inspektion wurde bei keinem der durchgeführten Tests
eine Verschiebung der Abstandshalter von ihrer ursprünglichen Lage festgestellt, und an keiner Stelle der Zelle
wurde eine verminderte Zellendicke beobachtet.
In 100 ecm einer verdünnten Lösung einer Ausrichtschicht
vom Polyimidtyp (hergestellt von Nitto Electric Industry
- 14 - S 4141 - D
und vertrieben unter dem Warenzeichen JT-IOOS) wurden 40
bis 100 mg von Abstandshaltern mit einem Durchmesser von 8 pm (hergestellt durch Sekisui Fine Chemical und vertrieben
unter dem Warenzeichen Micropearl SP-208) durch Vibration mit Ultraschallwellen gemischt. Die entstehende
Mischung wurde' anschließend für weitere 30 Minuten den Ultraschallwellen ausgesetzt, bis die Abstandshalter in
der Lösung gleichmäßig verteilt waren. Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte verdünnte Lösung mit
100 ecm wurde dann durch Bewegung und Vibration mit Ultraschallwellen
mit 100 ecm unverdünntem Zusatz einer Ausrichtschicht vom Polyimidtyp (hergestellt durch Nitto
Electric Industry und unter dem Warenzeichen JR-IOOS vertrieben) gemischt. Die entstehende Mischung wurde dann
für weitere 30 Minuten Ultraschallwellen, ausgesetzt. Mit der so entstandenen Lösung wurde anschließend nach dem
Verfahren von Beispiel 1 eine Flüssigkristall-Zelle hergestellt. An diesem Exemplar wurde durch Prüfung nachgewiesen,
daß die Abstandshalter durch die Ausrichtschicht auf den Substraten völlig unbeweglich festgehalten waren
und so das angestrebte Ziel erreichten.
Eine nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Flüssigkristall-Zelle
wurde nach der Injektion der Flüssigkristalle durch Walzen gepreßt. Bei der Überprüfung wurde bestätigt,
daß mit dem Walzen gute Ergebnisse bei der Entfernung von Luftblasen .und in der Gleichförmigkeit der Zellendicke erzielt
wurden. Als Abstandshalter wurden Micropearl-Partikel von 8 pm Durchmesser verwendet. Der oben beschriebene WaIz-Vorgang
wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
" 15 " S 4141 - D
(a) Konstruktion der Walzen Walzendurchmesser 3 cm
Walzenkern Eisen (1 cm Durchmesser)
. Elastische Polyurethankautschuk
Beschichtung (1 cm Dicke)
Walzenlänge 10. cm
·
(b) Bedingungen des WalzVorgangs
Last zwischen den gegenüber- 1 bis 3 kg liegenden Walzen
Maximale Vorschubgeschwindig- 5 cm/Minute keit der Flüssigkristall-Zelle
Mit einer Flüssigkristall-Zelle der gleichen Konstruktion wie im Beispiel 1 konnte beim Pressen zwischen zwei verschiedenen
Walzenpaaren die Vorschubgeschwindigkeit der Flüssigkristallzelle vergrößert und die Ergebnisse konnten
verbessert werden.
(a) Konstruktion der Walzen Walzendurchmesser 1,6 cm
Walzenkern Eisen (0,8 cm Durchmesser)
Elastische Silikonkautschuk
Beschichtung (0,4 cm Dicke)
Wälzenlänge 5 cm
Walzenanordnung zwei getrennte Paare
(b) Bedingungen des Walzvorgangs
Last zwischen gegen- 200 bis 800 g überliegenden Walzen
des ersten Paars
Last zwischen gegen- 1 bis 3 kg überliegenden Walzen des zweiten Paars
J J Ja U I. I
- 16 - S 4141 - D
Maximale Vorschubge- 0,8 cm/Minute geschwindigkeit der
Flüssigkristall-Zelle
Die vorliegende Erfindung kann auch bei sehr dünnen Glassubstraten
angewandt werden. Die Befestigung der Abstandshalter bei Glassubstraten erhöht die mechanische Festigkeit
der Zelle mit derartigen Gläsern; ein Brechen bei äußerem Druck wird dadurch verhindert» Die Befestigung der Abstandshalter
verhindert auch, daß sich diese bei einer Biegung der Glaszelle verschieben. Bei der Herstellung einer Zelle
für Flüssigkristall-Anzeige mit Glassubstraten können die oben beschriebenen Verfahren angewandt werden.
Claims (14)
- * m * mDIEHL & KRESSINPatentanwälte · European Patent AttorneysKanzlei/Office:Fiüggenstraße 17 · D-8000 München 1927. Oktober 1983 S 4141-DSHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka-shi, Osaka, JapanZelle für Flüssigkristall-Anzeige und-■■- - Verfahren zu ihrer HerstellungPatentansprücheV-I-./Zelle, für Flüssigkristall-Anzeige mit oberen und unteren Substraten (1, 2), enthaltend jeweils eine auf den oberen und unteren Substraten aufgebrachte Schicht (5) zur Ausrichtung der zwischen diesen Schichten liegenden Moleküle des Flüssigkristalls wobei in mindestens einer der Ausrichtschichten (5) Abstandshalter (6) fixiert sind und einen Flüssigkristall zwischen den Ausrichtschichten.
- 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate aus einem flexiblen organischen Polymerfilm bestehen.
- 3. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate aus Glas bestehen.- 2 - S 4141 - D
- 4. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter im wesentlichen gleichförmig auf dem Ausrichtschicht (5) verteilt sind.
- 5. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, "daß beide Ausrichtschichten (5) Abstandshalter (6) enthalten.
- 6. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) kugelförmige Gestalt haben.
- 7. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die IQ Abstandshalter zylinderförmige Gestalt haben.
- 8. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Substrate transparente Elektroden (3, 4) aufweisen..
- 9. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) zwischen den Ausrichtschichten (5) jedes Substrats liegen.
- 10. Verfahren zur Herstellung einer Zelle für Flüssigkristall-Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:(a) Aufbringen einer Lösung für eine erste Ausrichtschicht (5) auf ein erstes Substrat (1), wobei in der ersten Ausrichtschicht Abstandshalter (6) verteilt enthalten sind; ■(b) Anwendung einer Lösung für eine zweite Ausrichtschichtauf ein zweites Substrat (2);(c) Aushärten der ersten und zweiten Ausrichtschichten und Fixieren der Abstandshalter; undQQ (d) Verbinden und Abdichten der ersten und zweiten Substrate und Einführen des Flüssigkristalls in den durch . die Abstandshalter definierten Zwischenraum zwischen beiden Substraten.BAD ORIGINAL· 4*fi · " · ft ι- 3 - S 4141 - D
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß eine Lösung für die Ausrichtschichten mit den Abstandshaltern vermischt wird und die Mischung auf das erste Substrat aufgebracht wird.
- 12. Verfahren zur Herstellung von Zellen für Flüssig-kristall-Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:(a) Aufbringen einer Lösung für eine Ausrichtschicht auf das erste und das zweite Substrat;(b) Aufstreuen von Abstandshaltern auf eines der Substrate; (c) Aushärten der Ausrichtschichten und Fixieren der Ab-• Ständshalter; und(d) Zusammenbau und Abdichten der beiden Substrate und Einführung von Flüssigkristall in den durch die Abstandshalter bestimmten Abstand zwischen den beiden Substraten.■
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Substrate mit Abstandshaltern bestreut werden.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche IO bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Substrate verwendet werden und die Zelle zwischen Walzen gepreßt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19128382A JPS5979222A (ja) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | 液晶表示セルの製造方法 |
JP19663082A JPS5986027A (ja) | 1982-11-08 | 1982-11-08 | 液晶表示セル及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339011A1 true DE3339011A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3339011C2 DE3339011C2 (de) | 1990-02-15 |
Family
ID=26506595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833339011 Granted DE3339011A1 (de) | 1982-10-29 | 1983-10-27 | Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4705360A (de) |
DE (1) | DE3339011A1 (de) |
GB (1) | GB2133171B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150269A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-08-07 | VDO Adolf Schindling AG | Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3543204A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Swf Auto Electric Gmbh | Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004556A1 (en) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Autodisplay A/S | An arrangement in a display or instrument board |
US5044733A (en) * | 1987-08-19 | 1991-09-03 | Ricoh Company, Ltd. | Super twisted nematic liquid crystal display device having the standard deviation of the spherical grains being not more than 3% and the dispersion quantity of the spherical grains being 100-200 grains/mm2 |
CA2027440C (en) * | 1989-11-08 | 1995-07-04 | Nicholas K. Sheridon | Paper-like computer output display and scanning system therefor |
US5474629A (en) * | 1990-12-15 | 1995-12-12 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for manufacturing a liquid crystal device |
US5384685A (en) * | 1992-09-18 | 1995-01-24 | Pinnacle Research Institute, Inc. | Screen printing of microprotrusions for use as a space separator in an electrical storage device |
US5867363A (en) | 1992-09-18 | 1999-02-02 | Pinnacle Research Institute, Inc. | Energy storage device |
US5711988A (en) * | 1992-09-18 | 1998-01-27 | Pinnacle Research Institute, Inc. | Energy storage device and its methods of manufacture |
US5328728A (en) * | 1992-12-21 | 1994-07-12 | Motorola, Inc. | Process for manufacturing liquid crystal device substrates |
US5437941A (en) * | 1993-09-24 | 1995-08-01 | Motorola, Inc. | Thin film electrical energy storage device |
US5980977A (en) * | 1996-12-09 | 1999-11-09 | Pinnacle Research Institute, Inc. | Method of producing high surface area metal oxynitrides as substrates in electrical energy storage |
KR100201841B1 (ko) * | 1996-11-29 | 1999-06-15 | 구자홍 | 액정셀 제조방법 |
US6141072A (en) * | 1997-04-04 | 2000-10-31 | Georgia Tech Research Corporation | System and method for efficient manufacturing of liquid crystal displays |
US5766694A (en) * | 1997-05-29 | 1998-06-16 | Univ Kent State Ohio | Method for forming uniformly-spaced plastic substrate liquid crystal displays |
US5929960A (en) * | 1997-10-17 | 1999-07-27 | Kent State University | Method for forming liquid crystal display cell walls using a patterned electric field |
JPH11142863A (ja) | 1997-11-13 | 1999-05-28 | Nec Corp | 液晶表示パネルおよびその製造方法 |
TW460927B (en) * | 1999-01-18 | 2001-10-21 | Toshiba Corp | Semiconductor device, mounting method for semiconductor device and manufacturing method for semiconductor device |
JP2004062038A (ja) * | 2002-07-31 | 2004-02-26 | Nec Lcd Technologies Ltd | 液晶表示装置 |
US7514149B2 (en) | 2003-04-04 | 2009-04-07 | Corning Incorporated | High-strength laminated sheet for optical applications |
AU2013348226A1 (en) * | 2012-11-21 | 2015-07-09 | Nexeon Energy Solutions LLC | Energy-efficient film |
ES2685656T3 (es) * | 2013-04-10 | 2018-10-10 | Saint-Gobain Glass France | Película de múltiples capas con propiedades ópticas conmutables mediante la electricidad |
KR102056595B1 (ko) | 2015-12-17 | 2019-12-17 | 주식회사 엘지화학 | 액정 윈도우 및 이를 포함하는 광학 소자 |
TWI604527B (zh) * | 2016-11-29 | 2017-11-01 | 明基材料股份有限公司 | 液晶裝置的製造方法與由此方法所製造出之液晶裝置 |
CN106597702A (zh) * | 2016-12-09 | 2017-04-26 | 明基材料有限公司 | 液晶装置的制造方法与由此方法所制造出的液晶装置 |
TW201837937A (zh) * | 2017-04-11 | 2018-10-16 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 大容量電容器及其製作方法 |
CN107861281A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-03-30 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 一种柔性液晶显示面板 |
CN111240071A (zh) * | 2020-03-17 | 2020-06-05 | 东莞市宝立创电子科技有限公司 | 一种液晶手写膜片及其制备方法和液晶手写板 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815405B1 (de) * | 1978-04-10 | 1979-08-16 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung,insbesondere Fluessigkristallanzeige |
US4341445A (en) * | 1979-05-18 | 1982-07-27 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display element and production thereof |
DE3107456A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Anzeigevorrichtung |
DE3215492A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Videlec AG., Lenzburg, Aargau | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall |
DE3224264A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-10 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung |
DE2854175C2 (de) * | 1977-12-22 | 1986-11-13 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Wiedergabevorrichtung mit einem flüssigen Wiedergabemedium |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228574A (en) * | 1979-05-29 | 1980-10-21 | Texas Instruments Incorporated | Automated liquid crystal display process |
JPS5770520A (en) * | 1980-10-20 | 1982-05-01 | Hitachi Ltd | Liquid crystal element |
-
1983
- 1983-10-27 DE DE19833339011 patent/DE3339011A1/de active Granted
- 1983-10-27 GB GB08328753A patent/GB2133171B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-07-05 US US06/752,007 patent/US4705360A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854175C2 (de) * | 1977-12-22 | 1986-11-13 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Wiedergabevorrichtung mit einem flüssigen Wiedergabemedium |
DE2815405B1 (de) * | 1978-04-10 | 1979-08-16 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung,insbesondere Fluessigkristallanzeige |
US4341445A (en) * | 1979-05-18 | 1982-07-27 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display element and production thereof |
DE3107456A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Anzeigevorrichtung |
DE3215492A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Videlec AG., Lenzburg, Aargau | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall |
DE3224264A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-10 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Pat.Abstr. JP-A-56-162716 * |
Pat.Abstr. JP-A-57-118219 * |
Pat.Abstr. JP-A-57-82817 * |
Pat.Abstr. JP-A-57-94716 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150269A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-08-07 | VDO Adolf Schindling AG | Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3543204A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Swf Auto Electric Gmbh | Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8328753D0 (en) | 1983-11-30 |
US4705360A (en) | 1987-11-10 |
GB2133171B (en) | 1986-07-30 |
GB2133171A (en) | 1984-07-18 |
DE3339011C2 (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3339011A1 (de) | Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3784597T2 (de) | Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung mit hilfe von abstandshaltern, die durch aufdrucken geformt werden. | |
DE3421723C2 (de) | Verfahren zur Herstellung sowie Vorstufe einer Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE2457641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Zellen | |
DE102006027226B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3855344T3 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69223558T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Lagerung von einem Flüssigkristall-Anzeigeelement | |
DE69027875T2 (de) | Orientierungsfilm für Flüssigkristall und sein Herstellungsverfahren und Flüssigkristall-Anzeige unter Verwendung eines solchen Orientierungsfilms und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68922417T2 (de) | Elektro-optische Vorrichtung. | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE102009059165A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE2934386A1 (de) | Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE112015005187T5 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer flexiblen elektro-optischen Zelle | |
DE2457465A1 (de) | Elektrooptisches anzeigegeraet | |
DE2166968B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn | |
DE112012006483B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines LCD-Paneels | |
DE69006054T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE2455000C3 (de) | Flüssigkristallelement mit einer die Flüssigkristallmoleküle orientierenden Beschichtung der Elektrodenoberflächen | |
DE2444483A1 (de) | Herstellung von fluessigkristall-bauelementen | |
DE69318380T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Orientierungsfilmes | |
CH622358A5 (de) | ||
DE69524268T2 (de) | Wasserabweisende Komposit-Körner, Verfahren zur Herstellung derselben und wasserabweisender Gegenstand, welcher diese benutzt | |
DE3224264A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung | |
DE2325998B2 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69023868T2 (de) | Orientierungsfilm für Flüssigkristall und sein Herstellungsverfahren und Flüssigkristallelement mit diesem Film. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |