DE3543204A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Info

Publication number
DE3543204A1
DE3543204A1 DE19853543204 DE3543204A DE3543204A1 DE 3543204 A1 DE3543204 A1 DE 3543204A1 DE 19853543204 DE19853543204 DE 19853543204 DE 3543204 A DE3543204 A DE 3543204A DE 3543204 A1 DE3543204 A1 DE 3543204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
spacer elements
carrier plate
electro
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853543204
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dr Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19853543204 priority Critical patent/DE3543204A1/de
Publication of DE3543204A1 publication Critical patent/DE3543204A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Zelle gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die einwandfreie Funktion derartiger elektrooptischer Zellen hängt unter anderem von der Genauigkeit des Abstandes zwischen den beiden Trägerplatten ab, der die Dicke der Schicht der flüssigkristallinen Substanz bestimmt. Dabei wird ein möglichst kleiner Abstand angestrebt, weil dadurch die Schaltzeiten erheblich reduziert werden. Um diesen genauen Abstand zwischen den Trägerplatten zu gewährleisten, werden meist Distanzelemente zwischen den Trägerplatten angeordnet. Nach der DE-AS 21 59 165 sollen diese Distanzelemente mittels Aufsiebens, Aufstreuens oder im Siebdruckverfahren auf die Trägerplatte aufgebracht werden. In der DE-OS 31 43 707 ist beschrieben, daß man diese Distanzelemente in einer Gaswolke verwirbeln kann, die sich dann auf der Trägerplatte absetzt. Alle diese Verfahren führen bei Schichtdicken größer 10 µm zu guten Ergebnissen. Bei dünneren Schichtdicken und entsprechend kleinen Distanzelementen haben diese Verfahren allerdings nicht immer zu brauchbaren Ergebnissen geführt, weil bei diesen kleinen Distanzelementen eine Zusammenballung meist bedingt durch statische Aufladung nicht verhindert werden konnte. Wenn sich aber diese Distanzelemente teilweise übereinanderlegen, ist der erwünschte kleine Abstand zwischen den Trägerplatten nicht mehr realisierbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung derartiger elektrooptischer Zellen derart zu verbessern, daß auch bei Schichtdicken unter 10 µm ohne großen fertigungstechnischen Aufwand eine homogene, einlagige Verteilung der Distanzelemente erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Im Sprühverfahren können auch kleine Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 5 µm ohne Gefahr einer Zusammenballung gleichmäßig auf die Trägerplatte aufgebracht werden. Dies ermöglicht dann die Herstellung von großflächigen Zellen mit einer geringen Schichtdicke der flüssigkristallinen Substanz.
Bei der Auswahl des Lösungsmittels müssen bestimmte Effekte und Eigenschaften berücksichtigt werden. Das Lösungsmittel soll gute Benetzungseigenschaften und eine geringe Oberflächenspannung aufweisen, also keinen Film bilden, der beim Abtrocknen reißen könnte. Es soll also eine Tropfenbildung auf der Trägerplatte vermieden werden, weil dies zu einer ungleichmäßigen Verteilung und ggf. auch zu einer Zusammenballung der Teilchen führen könnte. Aus dem gleichen Grund soll ein antistatisches Lösungsmittel verwendet werden. Schließlich soll das Lösungsmittel möglichst bei Raumtemperatur verdampfen, damit der Herstellungsvorgang nicht durch einen zusätzlichen Erwärmungsprozeß verlängert und dadurch auch verteuert wird.
Als Lösungsmittel eignen sich anorganische Flüssigkeiten, z. B. Alkohol oder Ester. Besonders bevorzugt wird wasserfreies Isopropanol, weil adsorbiertes Wasser von den meist faserartigen Distanzelementen entfernt wird und weil Isopropanol mit den üblichen Orientierungsschichten auf den Trägerplatten, die meist aus Polyimid bestehen, kompatibel ist.
Eine gleichmäßige Verteilung der Distanzelemente in dem Lösungsmittel kann durch Dispergieren mittels Ultraschall erreicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch einen Schnitt durch eine elektrooptische Zelle, wobei nur die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt sind.
Mit 10 und 11 sind die beiden Trägerplatten, meist Glasplatten der Zelle bezeichnet, die parallel zueinander angeordnet sind. Auf der Trägerplatte 10 ist eine großflächige Elektrode 15 angeordnet, der mehrere Elektroden 16 und 17 auf der anderen Trägerplatte 11 gegenüberstehen. Die Elektroden 15, 16 und 17 sind durch Isolierschichten 20 und 21 abgedeckt. Auf diese Isolierschichten 20 und 21 sind sogenannte Orientierungsschichten 23 und 24 aus Polyimid aufgebracht.
In der Zeichnung erkennt man mehrere Distanzelemente 30, die eine kugelige Form mit einem Durchmesser von 6 µm aufweisen. Es können aber auch zylindrische Distanzelemente in Form von Fasern verwendet werden. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist dabei, daß diese Distanzelemente möglichst gleichmäßig und in einer einlagigen Schicht auf der unteren Trägerplatte 10 bzw. auf der zuvor auf diese Trägerplatte aufgebrachten Orientierungsschicht 23 verteilt werden. Dies wird erfindungsgemäß auf folgende Weise erreicht:
Die nach üblichen Verfahrensschritten hergestellten Distanzelemente werden mittels Ultraschall in einem Lösungsmittel dispergiert. Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Isopropanol verwendet, weil diese Substanz antistatische Eigenschaften und gute Benetzungseigenschaften aufweist. Die Distanzelemente werden dann mit einem Lösungsmittel auf die Trägerplatte aufgesprüht. Dazu eignen sich serienmäßige Farbspritzpistolen. Durch das Verhältnis der pro Mengeneinheit in dem Lösungsmittel dispergierten Anzahl der Distanzelemente sowie durch die Sprühbedingungen, also etwa den Abstand der Sprühdüse von der Trägerplatte und den Sprühdruck kann die Konzentration der Distanzelemente auf der Trägerplatte den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Das Lösungsmittel verdampft in kurzer Zeit nach dem Aufsprühen auf die Trägerplatte. Dann wird in bekannter Weise die zweite Trägerplatte 11 aufgelegt, die Zelle durch einen nicht näher dargestellten Rahmen verschlossen und mit der flüssigkristallinen Substanz gefüllt. Dieses Herstellungsverfahren eignet sich insbesondere für Zellen mit einer Schichtdicke unterhalb 10 µm.
Vorzugsweise verwendet man ein elektrostatisches Sprühverfahren, weil damit die Bereiche der Trägerplatte, auf die die Distanzelemente aufgebracht werden sollen, genau bestimmbar sind und nicht mit größeren Materialverlusten gerechnet werden muß.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Zelle, insbesondere einer Flüssigkristallzelle, mit zwei parallel zueinander angeordneten Trägerplatten und einer Vielzahl von Distanzelementen zwischen diesen Trägerplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (30) in einem rückstandsfrei verdampfenden Lösungsmittel auf eine der Trägerplatten (10) aufgesprüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel mit guten Benetzungseigenschaften verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein antistatisches Lösungsmittel verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Raumtemperatur verdampfendes Lösungsmittel verwendet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (30) auf eine zuvor auf die Trägerplatte (10) aufgebrachte Orientierungsschicht (23) insbesondere aus Polyimid aufgesprüht werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel wasserfreies Isopropanol verwendet wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (30) in einem elektrostatischen Sprühverfahren auf die Trägerplatte aufgebracht werden.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (30) in dem Lösungsmittel durch Ultraschall dispergiert werden.
DE19853543204 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle Ceased DE3543204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543204 DE3543204A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543204 DE3543204A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543204A1 true DE3543204A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6287837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543204 Ceased DE3543204A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343903A2 (de) * 1988-05-23 1989-11-29 Imperial Chemical Industries Plc Flüssigkristallvorrichtungen
WO1990001720A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-22 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Verfahren zum aufbringen von distanzelementen einer flüssigkristallzelle
WO1990001721A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-22 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Verfahren zum aufbringen von distanzelementen einer flüssigkristallzelle und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339011A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-30 Sharp K.K., Osaka Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung
EP0150269A1 (de) * 1984-01-09 1985-08-07 VDO Adolf Schindling AG Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339011A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-30 Sharp K.K., Osaka Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung
EP0150269A1 (de) * 1984-01-09 1985-08-07 VDO Adolf Schindling AG Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallanzeige sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-58-100122(A2) *
JP-58-152222(A2) *
JP-58-156920(A2) *
JP-59-84221(A2) *
Patents Abstracts of Japan zu: JP-58-194015(A2) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343903A2 (de) * 1988-05-23 1989-11-29 Imperial Chemical Industries Plc Flüssigkristallvorrichtungen
EP0343903A3 (de) * 1988-05-23 1990-10-17 Imperial Chemical Industries Plc Flüssigkristallvorrichtungen
WO1990001720A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-22 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Verfahren zum aufbringen von distanzelementen einer flüssigkristallzelle
WO1990001721A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-22 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Verfahren zum aufbringen von distanzelementen einer flüssigkristallzelle und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0357115A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-07 Nokia (Deutschland) GmbH Verfahren zum Aufbringen von Distanzelementen einer Flüssigkristallzelle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023778C2 (de) Kapazitiver Feuchtigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE3508169C2 (de)
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE102006023138B4 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19637952A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE2614951B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle
CH655804A5 (de) Verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung mit gast-wirt-fluessigkristall.
DE3339011A1 (de) Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung
CH640642A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE3215492A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall
DE2454413C2 (de)
DE3047611C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer eine Umfangsseitenwandung aufweisenden Frontplattenscheibe mit einer Aufschlämmung
DE3543204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle
DE3940640A1 (de) Verfahren zum herstellen einer substratplatte fuer eine fluessigkristallzelle mit schwarzmatrixbereichen
DE4209301C1 (en) Manufacture of controlled field emitter for flat display screen, TV etc. - using successive etching and deposition stages to form cone shaped emitter peak set in insulating matrix together with electrodes
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
DE19548447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms
DE69837126T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005024518A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beschichten eines Substrates
DE19637929B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle
DE3923254A1 (de) Fluessigkristalldisplay mit strukturierten traegerplatten und verfahren zur herstellung strukturierter traegerplatten
EP0212065A1 (de) Flüssigkristallzelle
EP0357115B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Distanzelementen einer Flüssigkristallzelle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2600321A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem auf eine halbleiterscheibe ein glasueberzug angebracht wird, und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnungen
DE3534030A1 (de) Elektronensteuereinheit und verfahren zu deren herstellung, insbesondere fuer gasentladungsanzeigevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection