DE19548447C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms

Info

Publication number
DE19548447C2
DE19548447C2 DE19548447A DE19548447A DE19548447C2 DE 19548447 C2 DE19548447 C2 DE 19548447C2 DE 19548447 A DE19548447 A DE 19548447A DE 19548447 A DE19548447 A DE 19548447A DE 19548447 C2 DE19548447 C2 DE 19548447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist
particles
insulating tube
wafer
photoresist particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548447A1 (de
Inventor
Ik Boum Hur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19548447A1 publication Critical patent/DE19548447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548447C2 publication Critical patent/DE19548447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/164Coating processes; Apparatus therefor using electric, electrostatic or magnetic means; powder coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms auf einem Wafer im Zusammenhang mit einem Lithographieprozeß zur Herstellung von Halbleiterelementen, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms auf einem Wafer, die in der Lage sind, eine lokale Ungleichmäßigkeit des Photoresistfilms, die gegebenenfalls durch die Topologie des Wafers verursacht ist, zu verhindern und die Dicke des Photoresistfilms gleichmäßig zu steuern.
Aus der DE 42 28 344 A1 ist ein Verfahren zur Photoresistbeschichtung von mikromechanisch dreidimensional strukturierten Bauteilen in der Mikrostrukturtechnik sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Durch dieses Verfahren wird die gleichmäßige Beschichtung beliebiger Obenflächen mittels einer Kombination aus einer elektro-hydrodynamischen Ionenquelle und einem Ionenspray- Verfahren erreicht. Geladene mesoskopische Photoresist-Tröpfchen werden dabei durch die elektro-hydrodynamische Ionenquelle erzeugt und auf ein zu beschichtendes Substrat gesprüht.
Die DE 39 25 539 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten eines Schichtträgers mit einer Schicht, die verdampfbare Feststoffe und Lösungskomponenten enthält mittels einer elektrischen Ladung sowie das Trocknen der Schicht auf dem Schichtträger. Dabei wird aus einer Beschichtungslösung in einer Zerstäubungszone mittels eines Luft- oder Gasstromes ein Aerosol gebildet, das aus der Zerstäubungszone in eine Verdampfungszone geblasen wird, in der ein großer Anteil des Lösungsmittels verdampft, so daß die Einzeltrockengröße des Aerosols gegenüber dem Anfangsvolumen kleiner wird und das Aerosol in einer Antragszone auf den Schichtträger aufgesprüht und die Feststoffkomponenten des Aerosols in einer Trocknungszone auf die Schichtträgeroberfläche aufgeschmolzen werden.
Der Lithographieprozeß zur Herstellung von Halbleiterelementen umfaßt üblicherweise die Bildung eines Photoresistfilms auf einem Wafer. Die Bildung eines derartigen Photoresist­ films wird durch Auftragen eines Photoresistmaterials, das aus Photoresistpartikeln besteht, die in einem Lösungsmittel gelöst sind, auf einem Wafer unter Verwendung einer Düse ausgeführt, während der Wafer gedreht wird.
Dieses Aufsprühverfahren hat jedoch das Problem, daß die Dicke des Photoresistfilms, die auf den Wafer aufgetragen wird, lokal nicht gleichmäßig ist, wenn das Photoresistmaterial Photoresistpartikel eines weiten Korngrößenbereichs enthält. Obwohl die Photoresistpartikel einer kleinen Korngröße eine geringe Auswirkung auf die Gleichmäßigkeit des aufgetragenen Photoresistfilms haben, haben diejenigen einer größeren Korngröße eine beträchtliche Auswirkung auf die Gleichmäßigkeit des Photoresistfilms, wodurch es unmöglich wird, ein gleichmäßiges Muster zu bilden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufragen eines Photoresistfilms auf einen Wafer zu schaffen, die in der Lage sind, die Ungleichmäßigkeit des durch die Topologie des Wafers verursachten Photoresistfilms zu vermeiden und eine Verbesserung bei der Prozeßredundanz und der Prozeßausbeute zu erzielen.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 8.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Auftragen eines Photoresistfilms auf einen Wafer, umfassend die Schritte: Verdampfen und Versprühen eines flüssigen Photoresistmaterials zur Bildung von Photoresistpartikeln, elektrisches Aufladen der Photoresistpartikel, Erzeugen eines elektrischen Felds in einem Bereich, in welchem die Photoresistpartikel strömen, wodurch diese abgelenkt werden, und Selektieren der Photoresistpartikel, die durch eine vorbestimmte Zone hindurchtreten, und Niederschlagen der ausgewählten Photoresistpartikel auf dem Wafer.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms auf einen Wafer, mit: einem Venturirohr zum Hinaufpumpen eines flüssigen Photoresistmaterials aus einem Tank, der unter dem Venturirohr angeordnet ist, und zum Versprühen des gepumpten Photoresistmaterials in die Dampfphase, einem ersten Isolierrohr, das an das Venturirohr angeschlossen ist und dazu dient, Photoresistpartikel zu verteilen, die beim Versprühen des flüssigen Photoresistmaterials gebildet werden, zumindest einer Elektrode, die an eine Spannungsquelle angeschlossen ist und dazu dient, die Strömungsrichtung der Photoresistpartikel abzulenken, die aus dem ersten Isolierrohr austreten, einem zweiten Isolierrohr, das mit dem ersten Isolierrohr verbunden ist zum Hindurchtretenlassen der Photoresistpartikel, die durch die Elektrode abgelenkt werden, und einem dritten Iso­ lierrohr, das mit dem zweiten Isolierrohr verbunden ist und einen Teil der Photoresistpartikel selektiert, die aus dem zweiten Isolierrohr austreten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; die einzige Figur der Zeichnung, Fig. 1, zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms ein Venturirohr 1, das mit einem feinen Rohr verbunden ist, das unter dem Venturirohr 1 angeordnet ist. Das Venturirohr 1 pumpt ein flüssiges Photoresistmaterial aus einem Tank durch das feine Rohr 9 in Aufwärtsrichtung und spritzt bzw. sprüht daraufhin das gepumpte flüssige Photoresistmaterial in der Dampfphase auf einen zu beschichtenden Gegenstand, beispielsweise einen Wafer. Das Photoresistmaterial besteht aus Photoresistpartikeln, die in einem Lösungsmittel gelöst sind. Die Vorrichtung zum Auftragen des Photoresists umfaßt ferner ein erstes Isolierrohr 2, das stromab vom Ven­ turirohr 1 angeordnet ist, und ein zweites Isolierrohr 5, das stromab vom ersten Isolierrohr 2 angeordnet ist. Das erste Isolierohr 2 dient dazu, die aus dem Venturirohr ausgetragenen Photoresistpartikel 10 durch das Rohr hindurch zu leiten. Das erste Isolierrohr 2 hat einen verjüngten bzw. konischen Aufbau mit zunehmender Querschnittsfläche zu seinem stromabwärtigen Ende hin. Elektroden 4 sind um einen Abschnitt des zweiten Isolierrohrs 5 herum zum ersten Isolierrohr 2 hin angeordnet. Die Elektroden 4 sind mit einer Spannungsquelle V1 verbunden und dienen damit zum Ablenken der Strömungsrichtung der Photoresistpartikel 10, die durch das erste Isolierrohr 2 hindurchtreten. Das zweite Isolierrohr 5 hat einen vergrößerten Abschnitt, der stromab von den Elektroden 4 an­ geordnet ist. Während sie durch das zweite Isolierrohr 5 hindurchtreten, wird ein durch die Elektroden 4 erzeugtes elektrisches Feld an die Photoresistpartikel angelegt. Am stromabwärtigen Ende des zweiten Isolierrohrs 5 ist ein drittes Isolierrohr 7 angeordnet, das dazu dient, lediglich die Photoresistpartikel durchzulassen, die in einer gewünschten Zone des zweiten Isolierrohrs 5 vorhanden sind.
Durch das Venturirohr 1, das in Fig. 1 im Bereich A gezeigt ist, strömt Gas hohen Drucks. An einem durchmesserkleineren Abschnitt des Venturirohrs 1, mit dem das feine Rohr 9 verbunden ist, hat der Gasstrom eine hohe Strömungsgeschwindigkeit, wodurch der Druck abnimmt. Dadurch wird das Photoresistmaterial 3 (das im Lösungsmittel in flüssiger Phase gelöst ist) in dem unter dem Venturirohr 1 angeordneten Tank zu dem Venturirohr 1 hinauf durch das feine Rohr 9 gepumpt. Dass in das Venturirohr 1 eintretende Photoresistmaterial wird daraufhin durch das Gas getroffen, das mit hoher Geschwindigkeit im Venturirohr 1 strömt. Infolge davon wird das Photoresistmaterial 3 in eine Partikel- bzw. Teilchenphase geändert, während es aus dem Venturirohr 1 austritt. Die Photoresistpartikel 10 durchlaufen daraufhin das erste Isolierrohr 2.
Bevorzugt hat das das Venturirohr 1 durchströmende Gas dieselbe Zusammensetzung wie das Lösungsmittel des Photoresistmaterials 3. In diesem Fall ist es möglich, ein Phänomen zu verhindern, demnach die Photoresistpartikel auf dem Wafer durch Verfestigung nach Verdampfung des Lösungsmittels nicht ausreichend abgeschieden werden, bzw. ein Phänomen demnach im fertigen Photoresistfilm Lücken bzw. Fehlstellen oder Hohlräume gebildet werden. Deshalb kann eine gleichmäßige Dicke des Photoresistfilms erhalten werden.
Andererseits werden die aus dem Venturirohr 1 austretenden Photoresistpartikel durch die Diffusionsfunktion des ersten Isolierrohrs 2 verteilt bzw. dispersiert, weil das erste Iso­ lierrohr 2 den vorstehend genannten konusförmigen Aufbau hat, der eine Zunahme des Querschnitts in Richtung auf das stromabwärtige Ende vorsieht.
Die aus dem Venturirohr 1 ausgetragenen Photoresistpartikel haben unterschiedliche Korngrößen. Diese Photoresistpartikel sind im Bereich B von Fig. 1 mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet. Um einen Photoresistfilm gleichmäßiger Dicke auf den Wafer aufzutragen, werden demnach nur diejenigen Photoresistpartikel für die Beschichtung bzw. den Auftrag verwendet, die eine gewünschte Korngröße und eine gewünschte Ausrichtung haben. Zu diesem Zweck werden die Photoresistpartikel erfindungsgemäß nicht nur elektrisch aufgeladen, sondern es wird auch ein elektrisches Feld an sie angelegt.
Das Aufladen der Photoresistpartikel kann durch Eintragen bzw. (Ein)Spritzen bzw. Versprühen von unter Druck stehendem Gas in ionisiertem Zustand auf die Photoresistpartikel 10 erreicht werden, die soeben aus dem Venturirohr 1 ausgetragen wurden, oder durch Implantieren von Ionen in den Photoresistpartikeln 10.
Während sie durch das zweite Isolierrohr 5 hindurchtreten, werden die elektrisch aufgeladenen Photoresistpartikel 11 durch das elektrische Feld abgelenkt. Das elektrische Feld wird durch die Elektroden 4 erzeugt, die über und unter dem zweiten Isolierrohr 5 angeordnet sind. Die Ablenkung jedes Photoresistpartikels 11 wird durch die Masse und Ladung des Photoresistpartikels bestimmt. Beispielsweise werden Partikel großer Masse unter einem kleinen Winkel abgelenkt, während solche kleinerer Masse unter einem größeren Winkel abgelenkt werden.
Im Bereich B von Fig. 1 ist der Strom der Photoresistpartikel 12 gezeigt, die nach Hindurchtreten durch das elektrische Feld abgelenkt wurden. Diese abgelenkten Photoresistpartikel 12 werden in den vergrößerten Abschnitt des zweiten Isolierrohrs 5 eingetragen. Das zweite Isolierrohr 5 hat einen maximalen Querschnitt 6 an seinem stromabwärtigen Ende. Indem Photoresistpartikel durch eine bestimmte Zone des Quer­ schnitts 6 geleitet werden, ist es möglich, Partikel gewünschter Korngröße zu selektieren. Dies wird nunmehr im einzelnen erläutert.
Photoresistpartikel haben üblicherweise nahezu Kugelgestalt, ungeachtet der Partikelgröße, weil ihre Viskosität sehr hoch ist. Die in jedem Photoresistpartikel getragene Ladungsmenge ist proportional zur Oberfläche des Photoresistpartikels und die Masse des Photoresistpartikels ist proportional zum Rauminhalt des Volumens des Photoresistpartikels. In dieser Hinsicht können Photoresistpartikel eines bestimmten Korngrößenbereichs aussortiert werden, indem man sie durch ein elektrisches Feld hindurchtreten läßt.
Beim Bilden eines Photoresistfilms werden erfindungsgemäß nur diejenigen Photoresistpartikel, die aus der gewünschten Zone des zweiten Isolierrohrs 5 austreten, nämlich die durch das dritte Isolierrohr 7 hindurchtreten, auf einem Wafer abgeschieden, wodurch die Dickengleichmäßigkeit des Photoresistfilms verbessert wird. Während des Niederschlagens wird der im Bereich D von Fig. 1 gezeigte Wafer 8 vertikal und seitlich bewegt, um eine gleichmäßige Photoresistdicke zu erzielen. Die Photoresistabscheidungs­ rate kann eingestellt werden, indem eine Elektrode angeschlossen wird, die eine Polarität aufweist, die entgegengesetzt zu der Ladung ist, die in bzw. auf den Photoresistpartikeln getragen ist, und indem die Spannung V2 gesteuert wird, die an die Elektrode angelegt ist.
Die Korngröße der Photoresistpartikel, die auf den Wafer 8 aufgetragen werden, ist einstellbar, indem sowohl die Position des dritten Isolierrohrs 7 entsprechend einem Abschnitt des stromabwärtigen Endes des zweiten Isolierrohrs 5 sowie die Spannung V1 eingestellt werden, die an die Elektroden 4 angelegt ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms auf einen Wafer, wobei ein Photoresistmaterial, das aus Photoresistpartikeln besteht, die in einem Lösungsmittel gelöst sind, in der Dampfphase unter Verwendung eines Venturirohrs versprüht wird, wodurch die Photoresistpartikel, die ihrerseits durch ein elektrisches Feld aufgeladen und abgelenkt werden, das in einem Bereich erzeugt wird, wo die Photoresistpartikel strömen, aufgesprüht werden. Durch Ablenkung der Photoresistpartikel ist es möglich, diejenigen mit einem gewünschten Korngrößenbereich zu selektieren. Durch Niederschlagen der selektierten Photoresistpartikel auf einen Wafer ist es möglich, die Ungleichmäßigkeit des Photoresistfilms zu vermeiden, die durch unterschiedliche Korngrößen der Photoresistpartikel oder die Topologie des Wafers verursacht ist. Deshalb kann ein Photoresistfilm gleichmäßiger Dicke aufgetragen werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Auftragen eines Photoresistfilms auf einen Wafer, umfassend die Schritte:
Verdampfen und Versprühen eines flüssigen Photoresistmaterials zur Bildung von Photoresistpartikeln,
elektrisches Aufladen der Photoresistpartikel,
Erzeugen eines elektrischen Felds in einem Bereich, in welchem die Photoresistpartikel strömen, wodurch diese abgelenkt werden, und
Selektieren der Photoresistpartikel, die durch eine vorbestimmte Zone hindurchtreten,
und Niederschlagen der ausgewählten Photoresistpartikel auf dem Wafer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Photoresistmaterial unter Verwendung eines Venturirohrs verdampft und versprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Photoresistmaterial verdampft und versprüht wird, unter Verwendung eines Gas­ stroms, der dieselbe Zusammensetzung wie ein Lösungsmittel hat, das in dem Photoresistmaterial enthalten ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoresistpartikel in einer ionisierten Gasatmosphäre elektrisch aufgeladen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoresistpartikel durch Implantieren von Ionen in die Photoresistpartikel elektrisch aufgeladen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich oder Querschnitt vorbestimmter Größe und Position zum Selektieren derjenigen abgelenkten Photoresistpartikel vorbestimmter Korngröße eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Abscheidungsrate der aufgeladenen Photoresistpartikel an den Wafer eine Spannung angelegt wird.
8. Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms auf einen Wafer, mit:
einem Venturirohr zum Hinaufpumpen eines flüssigen Photoresistmaterials aus einem Tank, der unter dem Venturirohr angeordnet ist, und zum Versprühen des gepumpten Photoresistmaterials in die Dampfphase,
einem ersten Isolierrohr, das an das Venturirohr angeschlossen ist und dazu dient, Photoresistpartikel zu verteilen, die beim Versprühen des flüssigen Photoresistmate­ rials gebildet werden,
zumindest einer Elektrode, die an eine Spannungsquelle angeschlossen ist und dazu dient, die Strömungsrichtung der Photoresistpartikel abzulenken, die aus dem ersten Isolierrohr austreten,
einem zweiten Isolierrohr, das mit dem ersten Isolierrohr verbunden ist zum Hindurchtretenlassen der Photoresistpartikel, die durch die Elektrode abgelenkt werden, und
einem dritten Isolierrohr, das mit dem zweiten Isolierrohr verbunden ist und einen Teil der Photoresistpartikel selektiert, die aus dem zweiten Isolierrohr austreten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Isolierrohr an seinem einen Ende einen vergrößerten Querschnitt hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das dritte Isolierrohr sich im Innern des zweiten Isolierrohrs befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Spannungsquelle, die an den Wafer angeschlos­ sen ist und dazu ausgelegt ist, eine Ladung zu erzeugen, die eine Polarität entgegengesetzt zu derjenigen der Pho­ toresistpartikel hat.
DE19548447A 1994-12-22 1995-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms Expired - Fee Related DE19548447C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940035898A KR960026090A (ko) 1994-12-22 1994-12-22 포토레지스트 도포방법 및 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548447A1 DE19548447A1 (de) 1996-06-27
DE19548447C2 true DE19548447C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=19402864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548447A Expired - Fee Related DE19548447C2 (de) 1994-12-22 1995-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5863619A (de)
KR (1) KR960026090A (de)
DE (1) DE19548447C2 (de)
GB (1) GB2296455B (de)
TW (1) TW371800B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110531A (en) * 1991-02-25 2000-08-29 Symetrix Corporation Method and apparatus for preparing integrated circuit thin films by chemical vapor deposition
KR100693820B1 (ko) * 2005-09-06 2007-03-12 삼성전자주식회사 포토레지스트 코팅 장치 및 방법
KR100699348B1 (ko) * 2005-10-11 2007-03-23 삼성전자주식회사 포토레지스트 용액을 효율적으로 사용하는 분사식포토레지스트 코팅 장치 및 방법
JP4256412B2 (ja) * 2006-08-23 2009-04-22 株式会社東芝 粒子堆積装置および粒子堆積方法
US7582265B2 (en) * 2007-06-28 2009-09-01 Plasma Waste Recycling, Inc. Gas conduit for plasma gasification reactors
DE102013113169A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Partikelschichten und deren Verwendung
US11487206B2 (en) 2019-12-30 2022-11-01 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for digital material deposition onto semiconductor wafers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925539A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines schichttraegers
DE4228344A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-10 Inst Chemo U Biosensorik E V Verfahren zur Photoresistbeschichtung von mikromechanisch dreidimensional strukturierten Bauteilen in der Mikrostrukturtechnik sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967331A (en) * 1956-11-26 1961-01-10 Int Latex Corp Method of forming deposited latex articles
US4114564A (en) * 1963-06-13 1978-09-19 Ransburg Corporation Electrostatic coating apparatus
US4170074A (en) * 1976-12-06 1979-10-09 Owens-Illinois, Inc. Powder dryer including fluidized bed aspirator
US4433003A (en) * 1981-10-13 1984-02-21 Energy Innovations, Inc. Electrogasdynamic coating system
GB8403304D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Willett Int Ltd Fluid application
US5032419A (en) * 1989-12-26 1991-07-16 Ball Corporation Method of electrostatically depositing smaller particles first
JPH03285063A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Atsushi Ogura 複合蒸着膜体およびその製造方法
US5156880A (en) * 1991-02-19 1992-10-20 Nordson Corporation Space charge electrostatic coating method and apparatus
GB9123997D0 (en) * 1991-11-12 1992-01-02 Ici Plc Structure having controlled water resistance
US5229171A (en) * 1991-12-23 1993-07-20 Research Triangle Institute Apparatus and method for uniformly coating a substrate in an evacuable chamber
US5354583A (en) * 1992-11-09 1994-10-11 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Apparatus and method for selective area deposition of thin films on electrically biased substrates
US5399388A (en) * 1994-02-28 1995-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of forming thin films on substrates at low temperatures
US5520715A (en) * 1994-07-11 1996-05-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Directional electrostatic accretion process employing acoustic droplet formation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925539A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines schichttraegers
DE4228344A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-10 Inst Chemo U Biosensorik E V Verfahren zur Photoresistbeschichtung von mikromechanisch dreidimensional strukturierten Bauteilen in der Mikrostrukturtechnik sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB9525655D0 (en) 1996-02-14
DE19548447A1 (de) 1996-06-27
GB2296455A (en) 1996-07-03
GB2296455B (en) 1998-07-29
TW371800B (en) 1999-10-11
US5863619A (en) 1999-01-26
KR960026090A (ko) 1996-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Schichtträgers
DE3726006C2 (de)
DE69530602T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit durch induktion geladenen harzpulverpartikeln
DE2631874C2 (de)
DE2704755A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger ueberzuege durch elektrostatische pulverablagerung
DE2949784A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer duennschicht aus organischen schichtmaterialien mittels ionenimplantation
DE112005002541T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung geladener Teilchen
DE2601066A1 (de) Ionenplattierungsverfahren
DE19548447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Photoresistfilms
DE19633407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Fotoresist auf nicht ebene Grundkörperflächen für fotolithografische Verfahren
DE102018204429A1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver und vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements
DE102014113927B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
EP1759036A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
EP1999779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines mikro- und/oder nanostrukturierten struktursubstrats sowie beschichtetes struktursubstrat
DE102005024518B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Beschichten eines Substrates
EP1321197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
DE1521313A1 (de) Verfahren zum Herstellen duenner Schichten
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE102012108919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems
DE4209301C1 (en) Manufacture of controlled field emitter for flat display screen, TV etc. - using successive etching and deposition stages to form cone shaped emitter peak set in insulating matrix together with electrodes
EP3768870A1 (de) Vorrichtung zur förderung und dosierung von pulver, vorrichtung zur herstellung einer schichtstruktur auf einem oberflächenbereich eines bauelements, flächiges heizelement und verfahren zur herstellung eines flächigen heizelements
DE2617660C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen gleichmäßigen Verteilen von Schmiermittelpartikeln auf einem Gegenstand
DE69811858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Auftragen einer pulverförmigen Substanz auf einem Substrat
DE102013113169A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Partikelschichten und deren Verwendung
DE3543204A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701