DE3337681A1 - Schuhsohlenkonstruktion - Google Patents

Schuhsohlenkonstruktion

Info

Publication number
DE3337681A1
DE3337681A1 DE3337681A DE3337681A DE3337681A1 DE 3337681 A1 DE3337681 A1 DE 3337681A1 DE 3337681 A DE3337681 A DE 3337681A DE 3337681 A DE3337681 A DE 3337681A DE 3337681 A1 DE3337681 A1 DE 3337681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
shoe sole
areas
foot
thigh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3337681A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph P. 10019 New York N.Y. Famolare jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Famolare Inc
Original Assignee
Famolare Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Famolare Inc filed Critical Famolare Inc
Publication of DE3337681A1 publication Critical patent/DE3337681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/40Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

- 8 32352
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuhsohle zur Fußbekleidung und insbesondere auf eine Sohle, mit der die Stoßübertragung auf den Fuß des Benutzers vermindert werdenkann.
Gegenwärtig wird besonderer Wert darauf gelegt, sich körperlich fit zu halten. Dies hat viele Leute dazu veranlaßt, sich einer anstrengenden körperlichen Aktivität zu unterziehen, von der ein Übermaß einen hohen Grad an Belastung für die Füße einer Person mit sich bringt. Solche Aktivitäten wie beispielsweise Tennis, Jogging usw., erfordern von den Füßen die Aufnahme einer beträchtlichen Anzahl von Stoßeinwirkungen, die zu einem hohen Verschleiß führen.
UiU diesen Verschleiß abzuschwächen, haben die Hersteller von Fußbekleidung eine Vielfalt von Schuhkonstruktionen und Sohlenkonstruktionen vorgeschlagen, welche die Stöße während der Aktivität des Benutzers absorbieren oder ableiten. Diese Konstruktionen müssen außerdem selbst in der Lage sein, beträchtlichen Stößen ohne Beschädigung standzuhalten, weil gleichzeitig der Stoß nicht auf die Füße des Benutzers übertragen wird.
Aufgabe der Erfindung ist vor allem die Entwicklung einer Schuhsohle, welche verhindert, daß die Stöße den Fuß des Benutzers erreichen, wobei sie gleichzeitig ausreichend fest sind, um starken Stößen standhalten zu können.
Eine erfindungsgemäße Schuhsohlenkonstruktion besitzt eine Platte, deren Umfangsumriß der Form des Fußes angepaßt ist und von der die erste und die zweite Fläche einander entgegengesetzt sind. Vorsprünge sind über einen vordersten Zehenbereich, einen
32352
Ballenzwischenbereich/ einen Schenkelzwischenbereich und einen hintersten Fersenbereich der ersten Fläche angeordnet und eine Einfassung erstreckt sich über die zweite Fläche und ist verankert, um einen Polsterbereich zu bilden, der auf den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen der ersten Fläche aufliegt.
Bei der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung liegen Querbereiche auf der ersten Fläche zwischen den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen und sind frei von Vor- - Sprüngen. Die Einfassung besitzt Verankerungsquerbereiche, die auf den vorsprungsfreien Querbereichen der ersten Fläche aufliegen, so daß die Einfassung einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Polsterbereich begrenzt, welche Bereic auf den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen aufliegen. Ein Unifangsbereich erstreckt sich um den Umriß der ersten Fläche und wird überschnitten durch die vorsprungfreien Querbereiche und ist ebenfalls vorsprungsfrei. Ein verankerter Umfangsbereich der Einfassung erstreckt sich über den vorsprungsfreien Umfangsbereich der ersten Fläche.
Bei dieser Art von Sohlenbauform können beträchtliche Stoßkräfte ohne Beschädigung der Struktur absorbiert werden. Die Polsterung bereiche der zweiten Fläche setzen den Grad des Stoßes herab, de durch die Sohle auf den Fuß des Benutzers übertragen wird und verteilen ferner den Stoß über den zentralen Teil der Hauptknochenbereiche des Fußes von der Mitte dieser Bereiche .nach außen. Zusätzlich kann sich die Sohle an den verankerten Bereichen bie-. - gen, die. den Knorpelbereichen des Fußes, welche die Hauptknochen bereiche verbinden, entsprechen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die zweite Fläche der Sohle ferner mit einer Einfassung versehen, die so verankert
w* VW· ■ · · ·
- 10 32352
ist, daß schwimmende Unterbereiche über den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenflächenbereichen erhalten werden. Diese Einfassung ermöglicht es, die Sohle umzukehren, so daß beim normalen Gehen die zweite Fläche gegen den Fuß des Benutzers anliegt und eine Massage des Fußes bewirkt, wie in der US-Patentanmeldung 400 632 vom 22. Juli 1982 beschrieben (= EP 83 107 148).
Die vorerwähnten und weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Unteransicht, teilweise weggebrochen, einer erfindungsgemäßen Schuhsohlenbauform;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Sohle im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
ir'ig. 3 eine Draufsicht der Sohle nach Fig. 1 und
Fig. 4 die in Fig. 1 gezeigte Sohle eingebaut in einen Schuh als Außensohle.
Die in Fig. 1 gezeigte Sohle 1 ist eine Innensohle, welche in den Schuh des Benutzers herausnehmbar eingesetzt werden kann. Die Sohle 1 enthält eine Platte 2 aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Latexgummi, und ist in ihren Umrissen der Form des menschlichen Fußes angepaßt. Die Platte 2 weist eine erste und eine zweite Fläche 3 bzw. 4 auf, von welchen Flächen die eine Fläche 4 im wesentlichen glatt ist, während die andere Fläche 3 von ihr abstehende elastische Vorsprünge 5 aufweist.
Die Vorsprünge 5 sind über die Fläche 4 in vier Bereichen 6, 7, 8 und 9 verteilt, die einem vorderen Zehenbereich, einem Ballenzwischenbereich, einem Schenkelzwischenbereich und einem hinteren
- 10 - .
32352
Fersenbereich des menschlichen Fußes entsprechen. Bei dem dargestellten Fall verbinden die vorsprungfreien Zwischenflächenbereiche 11, 12 und 13 die vier Vorsprungbereiche 6, 7, 8 und 9 und ein weiterer vorsprungfreier Umfangsbereich 14 begrenzt die letzteren vier Bereiche und verbindet die Zwischenflächenbereiche.
Eine Einfassung 15, gewöhnlich in Form einer Lage aus Ledermaterial ist über der Fläche 4 angeordnet und so verankert, daß sie vier Polsterungsbereiche 16 bis 19 begrenzt, die sich über die vorerwähnten Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereiche des Fußes und damit über die Vorsprungbereiche 6-9 der Fläche 3 erstrecken und diesen maßlich entsprechen. Im besonderen ist eine Verankerung in Form einer Vernähung 21 vorgesehen, welche quer verankerte Bereiche 23, 24 und 25 und einen Umfangsverankerungsbereich 26 der Einfassung 15 ergeben. Die verankerten Bereiche 23 - 25 entsprechen maßlich den vorsprungfreien Bereichen 11 bis 13 der Fläche 3 und befinden sich daher in den Knorpelbereichen, welche die Hauptknochenbereiche (Zehen, Ballen, Schenkel und Ferse) des Fußes verbinden. Der verankerte Bereich 26 entspricht seinerseits maßlich dem vorsprungfreien Bereich 14 der Fläche 3.
Zur Benutzung wird die Sohle l'in den Schuh des Benutzers so eingesetzt, daß die Einfassung 15 der Unterseite des Fußes des Benutzers gegenüberliegt und die Vorsprünge. 5 in das Schuhinnere gerichtet sind. Die Sohle wird daher im Schuh durch die Vorsprünge 5 getragen, während der Fuß des Benutzers an den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenfußbereichen durch die vier Polsterungsbereiche 16, 17, 18 und 19 getragen wird.
Wenn die Sohle 1 so ausgebildet ist, kann sie beträchtlichen Stoßbeanspruchungen ohne Beschädigung standhalten. Ferner er-
- 11 -
- 12 32352
möglichen die vorsprungfreien Bereiche 11, 12 und 13 und die maßlich entsprechenden verankerten Bereiche 23, 24 und 25 das Biegen der Sohle in den Fußknorpelbereichen, wo das Biegen wünschenswert ist. Ein Stoß am Fuß wird wiederum genau in den Hauptknochenbereichen (Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen) durch die Polsterungsbereiche 16 bis- 1.9 reduziert. Ferner wird, da diese Bereiche im wesentlichen ' mittig zu ,den Knochenbereichen sind und sich nicht zum Schuhumfang erstrecken, wegen des vorsprungfreien Bereiches 14 und des verankerten Bereiches 26 der Stoß von der Mitte der Knochenbereiche nach außen gedämpft und damit vorteilhaft von den Seitenbereichen des Fußes eliminiert.
Bei einer typischen Bauform können die Vorsprünge 5 eine Höhe von etwa-3 mm (etwa 1/8 ") haben und von zylindrischer Form mit einem abgerundeten Ende sein. Ein typischer Durchmesser kann 3 mm (1/8 ") betragen und ein typischer Abstand 4 3/4 mm (3/16 "). Der vorsprungfreie Rand kann typisch etwa 4 3/4'mm bis 6 1/2 mm (etwa 3/16 bis 1/4 ") betragen und die Querbereiche in der Länge längs der Innensohlenachse 3 mm bis 4 3/4 mm (1/8 bis 3/16 ").
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Sohle 1 dazu verwendet werden, eine Massagewirkung auf den Fuß des Benutzers auszuüben. Im Besonderen ist, wie in der US-Patentanmeldung No. 400632 offenbart wird, eine Verkleidung 27, die ebenfalls aus einer Lage aus Ledermaterial bestehen kann, über der Fläche 3 vorgesehen und verankert, um einen schwimmenden oder schwebenden Bereich (d.h. einen Bereich frei von einer Verbindung mit der Fläche 3) innerhalb des Oberflächenumfangs zu erhalten. Im vorliegenden Fall bildet die Verankerung 21 auch die Verankerung für die Verkleidung 27, so daß vier schwimmende Unterbereiche 28, 29, 31 und 32 begrenzt werden. Diese Unterbereiche entsprechen maßlich den Zehen-, Ballen-, Sehen-
- 13 -
32352
kel- und Fersenbereichen des Fußes und sind durch verankerte Bereiche 33, 34 und 35 getrennt, die maßlich den Fußknorpelbereichen entsprechen. Ferner wird ein Umfangsverankerungsbereich 36 begrenzt, der maßlich den Umfangsbereichen 14 und
26 der Fläche 3 bzw. der Einfassung 15 entspricht.
Wenn eine Fußmassage gewünscht wird, wird die Sohle 1 mit den Vorsprüngen 5 zum Fuß des Benutzers gerichtet und der Einfassung 15 gegen den Schuh angeordnet. Dies ergibt eine angenehme und wirksame Massage des Fußes begleitet von einer allmählichen Einbruchperiode der Sohle, wie in der vorerwähnten Patentanmeldung erläutert.
Die erfindungsgemäße Sohle kann daher mit der Einfassung 15 gegen den Fuß des Benutzers in Situationen verwendet werden, in welchen eine anstrengende körperliche Aktivität notwendig ist. Andererseits kann, wenn der Benutzer normal gehen will, die Sohle umgekehrt werden, so daß die Verkleidung 27 gegen den Fuß des Benutzers anliegt, wodurch eine angenehme Massage des Fußes des Benutzers erzielt wird. Darüber hinaus wirkt selbst in dieser umgekehrten Lage die Sohle stoßdämpfend, obwohl, wie erwähnt, wenn es sich um eine anstrengende Aktivität handelt, es vorzuziehen ist, die Einfassung 15 wieder gegen den Fuß des Benutzers zu bringen.
Fig. 4 zeigt eine Schuhausbildung in Form eines Hausschuhs 41, bei welchem die erfindungsgemäße Sohle 1 in den Schuh eingebaut worden ist, so daß die Sohle als Außensohle des Hausschuhs dient. In diesem Falle befindet sich die Verkleidung
27 auf der Unterseite der Sohle und dient sie als Bodenkontaktfläche. ~~
Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Beispiele möglicher Ausführungsformen dar, auf welche die
Copy -
Erfindung nicht beschränkt ist. So kann z.B. die Sohle direkt in einen Schuh als Innensohle mit oder ohne Verkleidung 27 eingebaut werden. Ferner können andere Verankerungsmittel, beispielsweise Klebstoff, anstelle oder in Verbindung mit der Vernähung 21 vorgesehen werden. Außerdem kann die Einfassung 15 als einziger Polsterungsbereich geformt werden, der auf den vier Vorsprungbereichen 6, 7, 8 und 9 aufliegt, obwohl die in Figl 1 bis 3 gezeigte Einfassung wesentlich vorzuziehen sein dürfte.
Ende der Beschreibung.
-1Ϋ-
* /IS' Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1. Schuhsohle, gekennzeichnet durch eine Platte (2) mit einem Umfangsumriß, welcher der Form des Fußes angepaßt ist, und eine erste sowie eine- zweite Fläche (3 bzw. 4), die einander entgegengesetzt sind, welche erste Fläche Vorsprünge (5) aufweist, die über sie in einem vorderen Zehenbereich (6), in einem Ballenzwischenbereich (7), einem Schenkelzwischenbereich (8) und einem hinteren Fersenbereich (9) verteilt sind; ' und eine Einfassung (15), die sich über die zweite Fläche (4) erstreckt und an dieser verankert ist, um einen Polsterbereich zu bilden, der auf dem Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereich aufliegt.
    2, Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterbereich gebildet wird durch einen ersten, einen zweiten, einen
    Münchcn-Bogenhausen, Poschingerslraßc 6 · Telegramm: Ohcminclus München ■ Telefon: (089) yx 32 22 - Telex: 5 21«'1>2 (;ibii/ il)
    - 2 32352
    dritten und einen vierten Polsterbereich (16, 17, 18, 19), welche auf den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen aufliegen.
    3. Schuhsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (3) frei ist von Vorsprüngen in einem ersten, zweiten und dritten Querzwischenbereich (11, 12, 13), welcher erste Zwischenbereich den Zehenbereich und den Ballenbereich verbindet, der zweite Zwischenbereich den Ballenbereich und den Schenkelbereich verbindet und der dritte Zwischenbereich den Schenkelbereich und den Fersenbereich verbindet.
    4. Schuhsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Einfassung (15) an der Platte (2) in einem ersten, zweiten und dritten Verankerungsquerbereich (23, 24, 25) verankert ist, welche auf dem ersten, dem zweiten und dem dritten Querbereich der ersten Fläche (3) aufliegen.
    5. Schuhsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (15) ferner an der Platte (2) in einem Umfangsverankerungsbereich (26) verankert ist.
    6. Schuhsohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (3) frei von Vorsprüngen in einem Bereich benachbart dem Umfang der Platte (2) ist und unter dem Umfangsverankerungsbereich (26) liegt.
    7. Schuhsohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste,, der zweite, der dritte und der vierte Polsterbereich (16 - 19) maßlich dem Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereich entspricht.
    8. Schuhsohle nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine weitere Verkleidung auf der zweiten Fläche (4) und verankert zur Be-
    Copy *
    32352
    grenzung eines ersten, eines zweiten, eines dritten und eines vierten weiteren Bereichs, der dem Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereich maßlich entspricht.
    9. Schuhsohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung und die weitere Verkleidung durch die gleichen Verankerungsini ttel verankert sind.
    10. Schuhsohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel durch eine Vernähung (21) gebildet wird.
    11. Schuhsohle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine weitere Verkleidung, die auf der erwähnten zweiten Fläche aufliegt und verankert ist, um einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Bereich zu bilden, welche Bereiche auf den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen aufliegen.
    12. Schuhsohle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite, der dritte und der vierte schwimmende Bereich den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen maßlich entsprechen.
    13. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) und die Vorsprünge (5) durch ein elastisches Material gebildet werden.
    14. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (4) im wesentlichen flach ist.
    15. Schuhsohle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Verkleidung, die auf der zweiten Fläche aufliegt und verankert ist, um einen weiteren Bereich zu bilden, der
    - 6 32352
    welche Bereiche mit den Zehen-/ Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen maßlich entsprechen.
    26. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten weiteren Bereiche schwimmend ist.
    27. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung der Einfassung und der weiteren Verkleidung durch die gleichen Verankerungsmittel gebildet wird.
    28. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsmittel durch eine Vernähung gebildet werden.
    29. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verkleidung einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten weiteren Bereich bildet, welche Bereiche auf den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen aufliegen.
    30. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten weiteren Bereiche schwimmend ist.
    31. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite, der dritte und der vierte weitere Bereich den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und Fersenbereichen maßlich entsprechen.
    32. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) und die Vorsprünge (5) aus
    — 7 —
    32352
    elastischem Material sind.
    33. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet/ daß die zweite Fläche (4) im wesentlichen flach ist.
    34. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verkleidung einen weiteren Bereich begrenzt, der auf den Zehen-, Ballen-, Schenkel- und
    /*■*> Fersenbereichen aufliegt.
    35. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte weitere Bereich schwimmend ist.
    36. Schuhsohlenkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte weitere Bereich schwimmend ist.
DE3337681A 1982-11-24 1983-10-17 Schuhsohlenkonstruktion Withdrawn DE3337681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44408082A 1982-11-24 1982-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337681A1 true DE3337681A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=23763410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337681A Withdrawn DE3337681A1 (de) 1982-11-24 1983-10-17 Schuhsohlenkonstruktion

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS59101102A (de)
AU (1) AU1920083A (de)
BE (1) BE898085A (de)
BR (1) BR8305814A (de)
DE (1) DE3337681A1 (de)
DK (1) DK428283A (de)
ES (1) ES283289Y (de)
FI (1) FI833353A (de)
FR (1) FR2536255A1 (de)
GB (1) GB2132469A (de)
IT (2) IT8368034A0 (de)
LU (1) LU85032A1 (de)
NL (1) NL8303391A (de)
NO (1) NO833390L (de)
SE (1) SE8305104L (de)
ZA (1) ZA837000B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028103A1 (en) * 1994-04-18 1995-10-26 Bbc International, Ltd. Impact absorbing shoe sole insert

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471179A (en) * 1936-01-21 1937-08-21 Arthur Chadwick Improvements in or relating to rubber soled boots and shoes
GB493684A (en) * 1938-03-11 1938-10-12 Arthur Fisch Improvements in or relating to socks for footwear
GB856622A (en) * 1956-10-15 1960-12-21 Mary Nolan An improved insole for boots and shoes
US3418731A (en) * 1966-08-24 1968-12-31 Albert T.J.H. Anciaux Shoe sole
AT334247B (de) * 1973-12-19 1976-01-10 Wotava Hermine Schuhsohle mit massagewirkung
US3932950A (en) * 1974-11-14 1976-01-20 Tractioneers, Inc. Footwear with non-slip tread
US3971145A (en) * 1975-05-22 1976-07-27 Uniroyal Inc. Tennis shoe and sole therefor
US3990457A (en) * 1975-08-14 1976-11-09 Curiel Products Corporation Podiatric insole
US4345387A (en) * 1980-03-31 1982-08-24 Daswick Alexander C Resilient inner sole for a shoe
BR8300613A (pt) * 1982-07-22 1984-04-17 Famolare Inc Construcao de sapato e construcao de sola

Also Published As

Publication number Publication date
IT8353798V0 (it) 1983-10-10
FI833353A0 (fi) 1983-09-20
GB8325031D0 (en) 1983-10-19
GB2132469A (en) 1984-07-11
IT8368034A0 (it) 1983-10-10
DK428283D0 (da) 1983-09-20
SE8305104D0 (sv) 1983-09-21
NO833390L (no) 1984-05-25
DK428283A (da) 1984-05-25
LU85032A1 (de) 1984-03-22
BE898085A (fr) 1984-02-15
NL8303391A (nl) 1984-06-18
AU1920083A (en) 1984-05-31
ES283289Y (es) 1986-04-01
SE8305104L (sv) 1984-05-25
FI833353A (fi) 1984-05-25
FR2536255A1 (fr) 1984-05-25
ES283289U (es) 1985-06-16
BR8305814A (pt) 1984-07-10
ZA837000B (en) 1984-05-30
JPS59101102A (ja) 1984-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE69426309T2 (de) Sportschuh mit einer feder
DE69922295T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
DE69008385T2 (de) Sohle mit elastische Kugeln enthaltendem Hohlraum für Schuhwerk zum Massieren des Fusses.
DE69922737T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
DE60018124T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Sohle für Sportschuh
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE69907070T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE102020108913A1 (de) Sohlenstruktur für einen schuh
EP0074568B1 (de) Schuh
DE2852867A1 (de) Fusskissen
DE3329742A1 (de) Sohlenanordnung fuer sportschuhe
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE112009001291T5 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
DE1485630B1 (de) Sportschuh,insbesondere Fussballschuh
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
DE3115488A1 (de) Sportschuh
DE102019125481A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE69402933T2 (de) Gymnastikschuhe
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
DE69131464T2 (de) Fuss-schutzschale für sicherheitsschuh
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DE69418431T2 (de) Übungsschuh-Sohle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee