DE3337111C2 - Tiefdruckformzylinder - Google Patents

Tiefdruckformzylinder

Info

Publication number
DE3337111C2
DE3337111C2 DE3337111A DE3337111A DE3337111C2 DE 3337111 C2 DE3337111 C2 DE 3337111C2 DE 3337111 A DE3337111 A DE 3337111A DE 3337111 A DE3337111 A DE 3337111A DE 3337111 C2 DE3337111 C2 DE 3337111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forme cylinder
heating
cylinder according
gravure forme
gravure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337111A1 (de
Inventor
Joachim 6710 Frankenthal Dorow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to DE3337111A priority Critical patent/DE3337111C2/de
Priority to EP84710010A priority patent/EP0122217B1/de
Priority to DE8484710010T priority patent/DE3468995D1/de
Publication of DE3337111A1 publication Critical patent/DE3337111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337111C2 publication Critical patent/DE3337111C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1293Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Beim Freilegen eines den Einhängklauen von Tiefdruckwickelplatten zugeordneten, formzylinderseitigen Spannschlitzes (7), der mittels eines Dichtstreifens (21) nach radial innen abgedichtet und radial außerhalb des Dichtstreifens (21) mit einer aus hartem Material bestehenden Füllung (8) versehen ist, läßt sich dadurch eine schnelle und bequeme Arbeitsweise erreichen, daß die Füllung (8) aus einem bei Wärmeeinwirkung zumindest erweichenden oder schmelzenden Kunststoff beim Freilegen des Spannschlitzes (7) durch spannschlitzseitige Wärmeeinwirkung zum Erweichen bzw. Schmelzen gebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Tiefdruckformzylinder mit einem die Einhängklauen einer Wickelplatte aufnehmenden Spannschlitz, der mittels eines Dichtstreifens radial nach innen abdichtbar und radial außerhalb des Dichtstreifens mit einer aus bei Wärmeeinwirkung erweichendem Kunststoff bestehenden Füllung verschließbar ist, die zum Freilegen des Spannschlitzes entfernbar ist
Es wurde bereits z. B. in der älteren, nachveröffentlichten DE-OS 33 04 946 vorgeschlagen, bei einem Tiefdruckformzylinder dieser Art die Freilegung des Spannschlitzes dadurch zu bewerkstelligen, daß in die Füllung eine Schwächungsnut eingefräst und rfer Restquerschnitt der Füllung anschließend durch eine Betätigung der Plattenspannvorrichtung in Endspannrichtung durchgebrochen wird. Das Fräsen einer Schwächungsnut erfordert jedoch, eine hohe Aufmerksamkeit, um eine Beschädigung der Wickelplatten zu vermeiden. Außerdem ergibt sich hierbei ein hoher Aufwand zum An- und Abbau der Fräsvorrichtung. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich beim Fräsen eine nicht unerhebliche Staubentwicklung ergeben kann.
Aus der DE-OS 24 45 618 ist es bekannt zum Freilegen des Spannschlitzes in die Schlitzfüllung eine Reißschiene oder einen Reißdraht einzubetten oder eine die Füllung untergreifende Hub-.verksi.-ir-te vorzusehen. Hierbei besteht die Gefahr einer Plattenbeschädigung beim Herausreißen des Reißdrahts bzw. der Reißschiene bzw. beim Zurückfahren der Hubwerksleiste, da die Füllung hierbei nicht nur mit dem Reißdraht bzw. der
Reißschiene bzw. den Hubwerksleisten, sondern auch mit den Plattenrandkanten fest abbindet. Ganz abgesehen davon ergibt sich hierbei aber auch ein vergleichsweise hoher Aufwand, da die Reißschiene bzw. der Reißdraht nicht nur als verlorene Teile anzusehen sind, die bei jedem Einsatzfall erneuert werden müssen, sondern im Hinblick auf die erforderlichen Kräfte auch nur mechanisch betätigbar sind, so daß hier ebenso wie bei de: Ausführung mit Hubwerksleiste ein aufwendiges Hubwerk benötigt wird.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tiefdruckformzylinder eingangs erwähnter Art so auszubilden, daß eine schnelle, einfache und dennoch zuverlässige Entfernung der Schlitzfüllung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des Spannschlitzes bzw. der diesen begrenzenden Wandungen mindestens eine Heizleitung vorgesehen ist, die von einer Zylinderstirnseite her mit Heizenergie beaufschlagbar ist.
Ein derart ausgestatteter Tiefdruckformzylinder gestattet in vorteilhafter Weise eine einfache schlitzseitige Heizung der Schlitzfüllung und kann daher die Handhabung der bei Wärmeeinwirkung aufweichenden bzw.
schmelzenden Schlitzfüllung sehr erleichtern. Durch Überführen des die Schlitzfüliung bildenden Kunststoffs in eine weiche, teigige Phase kann die durch die Füllung an sich gewährleistete gegenseitige Verbindung der den Spannschlitz seitlich begrenzenden Schnabelkanten bzw. der diese übergreifenden Einhängklauen so geschwächt werden, daß die den Schnabelkanten zugeordnete Spannvorrichtung in Endspannrichtung betätigt werden kann, wobei vielfach die Füllung bereits durchreißt und damit die hierdurch bewirkte Verbindung der Schnabelkanten aufgelöst wird bzw. jedenfalls eine solche Beweglichkeit erreicht wird, daß eine Entfernung der Wickelplatten möglich ist Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß im Bereich der Zylinderstirnseite in der Regel eine gute Zugänglichkeit besteht, was den Anschluß der Heizleitung an eine entsprechende Energieversorgung sehr einfach gestalten kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Heizleitung eine Schleife mit zwei parallel verlegten, in Serie gestalteten Ästen aufweisen, die im Bereich einer Zyiinderstirnseiie durch einen Bogen miteinander verbunden sind und an ihrer isi Bereich der jeweils gegenüberliegenden Zylinderstirnseite liegenden Enden Anschlußelemente für entsprechende Ver- bzw. Entsorgungsleitungen aufweist Hierbei ist in vorteilhafter Weise sichergestellt daß die Heizleitung sowohl versorgungsseitig als auch entsorgungsseitig von einer Zylinderstirnseite her bedienbar ist was den Anschluß an eine entsprechende Energieversorgung sehr erleichtern und vereinfachen kann und gleichzeitig in vorteilhafter Weise eine große Heizleitungslänge ergibt
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Heizleitung einen mit elektrischem Strom beaufschlagbaren Heizdraht aufweisen. Eine Anordnung dieser Art ergibt in vorteilhafter Weise eine elektrische Widerstandsheizung, was eine besonders einfache Fernversorgung mit Hilfe elektrischer Kabel gewährleistet und gleichzeitig auf einfache iVeise vergleichsweise hohe Temperaturen ermöglicht
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Heizleitung in einem zugeordneten, vorzugsweise schlitzseitig verschlossenen Kanal aufgenommen ist, was eine geschützte Unterbringung der Heizleitung ermöglicht, die somit immer wieder verwendbar ist.
In weiterer Fortbildung dieser Maßnahmen kann der die Heizleitung aufnehmende Kanal mittels einer Asbestleiste oder dergleichen nach radial innen wärmeisoliert sein. Diese Maßnahme ergibt in vorteilhafter Weise eine Verstärkung des Wärmeflusses zum Spannschlitz und damit zum Füllungsmaterial hin.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Radialschnitt durch einen mit Wickelplatten versehenen Tiefdruckformzylinder und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den mit Wickelplatten versehenen Tiefdruckformzylinder gemäß Fig. I.
Der der F i g. 1 zugrunde liegende, zur Aufnahme von Wickelplatten 1 geeignete Tiefdruckformzylinder besitzt mindestens eine seinen Umfang unterbrechende Grube 2. die durch seivilche Schnabelkanten 3 bzw. 4 begrenzt ist an denen die Einhängklauen 5 der Wickelplatte bzw. -platten 1 einhängbar sind. Die Einhängklauen 5 werden mittels durchgehender Spannklappen 6, die mittels einer nicht näher dargestellten Exzenterwelle 5 oder dergleichen betätigbar sein können, zn die jeweils zugeordnete Schnabelkante 3 bzw. 4 angepreßt Eine der Schnabelkanten 3 bzw. 4 kann zur Erleichterung des Einhängens der Einhängklauen 5 in radialer Richtung ein- und ausschwenkbar sein. Zum Spannen der Wickelplatte bzw. -platten 1 werden die Schnabelkanten 3 bzw. 4 aufeinander zu bewegt Hierzu kann die eine Schnabelkante bezüglich der Zylinderachse stationär und die andere Schnabelkante bezüglich der Zylinderachse drehbar angeordnet sein.
Die Schnabelkanten 3 bzw. 4 liegen auch in dem der F i g. 1 zugrunde liegenden Spannzustand nicht aneinander an, so daß sich ein von den Schnabelkanten 3 bzw. 4 bzw. von den diese übergreifenden Einhängklauen 5 seitlich begrenzter, nach radial außen offener Spannschlitz 7 ergibt, der zur Erzielung einer glatten Zylinderoberfläche durch eine Füllung 8 ausgefüllt ist Die Füllung S besteht aus einem unter Wärmeeinwirkung weich bzw. teigig werdenden Kunststoff, z. B. aus einem wärme- oder lichtgehärtetem Polymer, etwa einem Acrylat-Harz. Zur Bewerkstelligung einer möglichen Wärmeeinwirkung auf das Füllungsmaterial ist der Zylinder mit einer Heizeinrichtung versehen.
Die Heizeinrichtung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach aus einer über die ganze Zylinderbreite sich erstreckenden Heizleitung 9 hier einfach in Form eines mit einer wärmebeständigen Isolation 10 versehenen Heizdrahts 11, der zur Bildung einer elektrischen Widerstandsheizung mit elektrischem Strom beaufschlagbar ist Hierzu ist der Heizdraht 11, wie F i g. 2 erkennen läßt, im Bereich seiner Enden mit durch Steckbuchsen 12 gebildeten Anschlußelementen mit entsprechende Ver- bzw. Entsorgungskabel versehen.
Die Heizleitung 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie F i g. 2 weiter erkennen läßt, zwei pa-
rallel zueinander verlaufende Äste 13 bzw. 13a auf, die stromführungsmäßig in Serie liegen. Hierzu bildet die He' ^leitung 9 einfach eine Schleife mit zwei parallelen Ästen, die im Bereich einer Zylinderstirnseite durch einen Bogen 14 miteinander verbunden sind. Hierzu kann die Heizleitung 9 einfach durch ein einstückiges, etwa U-förmiges Formstück gebildet werden. Sofern die beiden Äste 13 bzw. 13a der Heizleitung 9 auf gegeneinander bewegbaren Zylinderteilen fixiert sind, kann ein abnehmbarer Bogen 14 vorteilhaft sein, so daß bei entsprechenden Bewegungen etwa im Falle des Spannbzw. Entspannvorgangs keine Zwangskräfte auftreten können. Hierzu köniien die Äste 13 bzw. 13a bogenseitig mit hier durch Steckbuchsen 15 gebildeten Verbir.-dungselementen versehen sein, auf die der mit entsprecnenen Gegenstücken versehene Bogen 14 aufsteckbar ist. Im Falle einer einteiligen Ausführung müßte zur Vermeidung von Zwangskräften im Bereich des Bogens
14 eine entsprechende Überlänge vorgesehen sein.
Der die Heizleitung 9 bildende Heizdraht kann einfach in den Spann ,chlitz 7 eingelegt bzw. auf die radial äußeren Stirnseiten der Spannklappen 6 aufgeklebt sein. In diesem Fall ist der Heizdraht praktisch in das die Füllung 8 bildende Material eingebettet, se daß bei einer Aktivierung des Heizdrahts eine schnelle Beheizung der Füllung 8 stattfindet. Zweckmäßig kann die Heizleitung 9 dabei in Form eines Folier-kabels ausgebildet sein, das einen in eine Klebefolie eingebetteten Heizleiter besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spann-
klappen 6, wie am besten aus F i g. 1 erkennbar ist, im Bereich ihrer radial äußeren Enden mil jeweils einem über die ganze Klappenlänge durchgehenden Kanal 16 versehen, in den eine Heizleitung 9, hier in Form eines mit einem Isolationsmantel 10 versehenen Heizdrahts 111 einlegbar ist. Dabei kann jedem Kanal 16 eine Heizdrahtschleife zugeordnet sein, die an ihren Enden mit Steckbuchsen 12 zum Anschließen von Ver- und Entsorgungskabeln versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist den beiden, auf gleicher Höhe einander gegenüberliegend angeordneten Kanälen 16 der beiden Spannklappen 6 jeweils ein Ast 13 bzw. 13a der eine Einfachschleife bildenden Heizleitung 9 zugeordnet, was einen besonders kompakten Kanalquerschnitt ergibt. Zur Vermeidung eines nach radial innen gerichteten Wärmeflusses ist in die Kanäle 16 jeweils eine Asbestleiste 17 eingelegt, welche die Heizleitung 9 nach innen abschirmt. Die Kanäle 16 sind zum Spannschlitz 7 hin mittels einer Deckplatte 18 abgedeckt. Es wäre jedoch auch denkbar, die Kanäle Ib einfach als Bohrungen auszubilden. Die in den geschlossenen Kanälen 16 angeordneten Äste der Heizleitung 9 sind gegen Beschädigungen bzw. Verunreinigungen zuverlässig geschützt, was eine hohe Lebensdauer erwarten läßt.
Anstelle eines eine elektrische Widerstandsheizung bildenden Heizdrahts könnte zur Bildung einer Heizleitung auch eine mit einem Heizmedium, z. B. mit einem heißen Gas etc., beaufschlagbare Rohrleitung vorgesehen sein, sofern die Verwendung von elektrischem Strom auf sicherheitstechnische Bedenken stoßen sollte. Im dargestellten Au führungsbeispiel sind aus Sicherheitsgründen, wie F i g. 2 am besten zeigt, im Bereich der Zylinderstirnseiten angeordnete Abdeckhauben 19 vorgesehen, welche die Steckbuchsen 12 bzw. 15 und evtl. freiliegende Teile der Heizleitung 9, im vorliegenden Fall den Bogen 14, schützen. Die Abdeckhauben 19 können einfach an den stirnseitig vorgesehenen Stützringen Av LrCiCstigt sein.
Die Wickelplatte 1 kann vom Zylinder nur abgenommen werden, wenn die Einhängklauen 5 freiligen. Hierzu muß die Füllung 8 des Spannschlitzes 7 entfernt oder jedenfalls so geschwächt werden, daß die bewegbare Schnabelkante 4 gegenüber der stationären Schnabelkante 3 verschoben werden kann. Hierzu wird die zylinderseitig eingebaute Heizleitung 9 aktiviert. Die von dieser abgegebene Wärme weicht die Füllung 8 so weit auf, daß die bewegbare Schnabelkante 4 bewegbar ist. Im Verlauf dieser Bewegung wird die aufgeweichte Füllung 8 auseinandergezogen und infolge der hierbei wirksam werdenden Querkräfte abgeschert. Sofern dies durch Bewegung der Schnabelkante 4 noch nicht voll erreicht werden soiite, ergibt sich eine entsprechende Abscherung auf jeden Fall beim Herausnehmen der entsprechenden Einhängklaue 5.
Die mittels der Heizleitung 9 aufweichbare bzw. aufschmelzbare Füllung 8 kann in den Spannschlitz 7 nach üblichen Methoden eingebracht worden sein. Die radial innere Begrenzung des Spannschlitzes 8 kann dabei einfach ein in eine entsprechende Nut der Spannklappen 6 eingelegter, radial innerhalb der Heizleitung 9 angeordneter Dichtstreifen 21 bilden, so daß ein nach radial innen geschlossener Formhohlraum gegeben ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Tiefdruckformzylinder mit einem die Einhängklauen (5) einer Wickelplatte (1) aufnehmenden Spannschlitz (7), der mittels eines Dichtstreitens (21) radial nach innen abdichtbar und radial außerhalb des Dichtstreifens (21) mit einer aus bei Wärmeeinwirkung erweichendem Kunststoff bestehenden Füllung (8) verschließbar ist, die zum Freilegen des Spannschlitzes entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spannschlitzes (7) bzw. der diesen begrenzenden Wandungen mindestens eine Heizleitung (9) vorgesehen ist, die von einer Zylinderstirnseite her mit Heizenergie beaufschlagbar ist
2. Tiefdruckformzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (9) sich über die ganze Zylinderbreite erstreckt
3. Tiefdruckformzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Heizleitung (9) mindestens eine Schleife mit zwei parallel nebeneinander verlegten, in Serie geschalteten Ästen (13, 13a,} aufweist, die im Bereich einer Zylinderstirnseite duch einen Bogen (14) miteinander verbunden sind und an ihren im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Zvlinderstirnseite liegenden Enden Anschlußelemente (Steckbuchsen 12) für entsprechende Ver- bzw. Entsorgungsleitungen aufweist
4. Tiefdruckformzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (9) in einen? vorzugsweise zum Spannschlitz (7) hin geschlossenen Kanal (16) bzw. parallelen Kanälen (16) untergebracht ist.
5. Tiefdruckformzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Kanal bzw. die Kanäle (16) vorzugsweise mittels einer Asbestleiste (17) nach radial innen wärmeisoliert sind.
6. Tiefdruckformzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spannschlitz (7) durch Schnabelkanten (3,4) begrenzt ist, denen über die ganze Zylinderbreite durchgehende Spannklappen (6) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklappen (6) im Bereich ihrer radial äußeren Enden jeweils einen Kanal (16) zur Aufnahme mindestens einer Heizleitung (9) aufweisen.
7. Tiefdruckformzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (16) der Spannklappen (6) mittels einer vorzugsweise abnehmbaren Abdeckplatte (18) verschlossen sind.
8. Tiefdruckformzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (9) mindestens einen mit elektrischem Strom beaufschlagbaren Heizdraht (11) aufweist.
9. Tiefdruckformzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Heizdrähte (11) vorgesehen sind, die an ihren im Bereich der Zylinderstirnseiten liegenden Enden mit Steckbuchsen (12 bzw. 15) zum Anschluß von Ver- bzw. Entsorgungsleitungen bzw. zum Anschluß eines Verbindungselementes (Bogen 14) versehen sind.
10. Tiefdruckformzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11) mit einer wärmebeständigen Isolation ClOt versehen ist.
11. Tiefdruckformzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11) in den Spannschlitz (7) eingelegt bzw. eingeklebt und in Füllungsmaterial eingebettet ist
12. Tiefdruckformzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Zylinderstirnseiten die Versorgungsanschlüsse der Heizleitung (9) abdeckende Abdeckhauben (19) vorgesehen sind.
DE3337111A 1983-04-06 1983-10-12 Tiefdruckformzylinder Expired DE3337111C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337111A DE3337111C2 (de) 1983-04-06 1983-10-12 Tiefdruckformzylinder
EP84710010A EP0122217B1 (de) 1983-04-06 1984-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen eines Spannschlitzes eines Tiefdruckformzylinders
DE8484710010T DE3468995D1 (en) 1983-04-06 1984-03-29 Method and device for making accessible the longitudinal groove of a gravure printing cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312343 1983-04-06
DE3337111A DE3337111C2 (de) 1983-04-06 1983-10-12 Tiefdruckformzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337111A1 DE3337111A1 (de) 1984-10-11
DE3337111C2 true DE3337111C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=25809742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337111A Expired DE3337111C2 (de) 1983-04-06 1983-10-12 Tiefdruckformzylinder
DE8484710010T Expired DE3468995D1 (en) 1983-04-06 1984-03-29 Method and device for making accessible the longitudinal groove of a gravure printing cylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484710010T Expired DE3468995D1 (en) 1983-04-06 1984-03-29 Method and device for making accessible the longitudinal groove of a gravure printing cylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0122217B1 (de)
DE (2) DE3337111C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644501A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Koenig & Bauer Ag Stuetzeinrichtung in einer zylindergrube
DE3928640A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Roland Man Druckmasch Gummituchzylinder fuer bogenrotations-offsetdruckmaschinen
EP2683064A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Beseitigung von Stangen oder Spulen aus Schlitzen einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367860A (fr) * 1963-08-13 1964-07-24 Crabtree & Sons Ltd R Perfectionnement aux machines à imprimer rotatives
DE2545618A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Frankenthal Ag Albert Formzylinder fuer tiefdruck mit einer magnetisch aufgespannten wickelplatte
DE3049143A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Formzylinder fuer bogenrotations-tiefdruck-druckmaschinen
DE3304946A1 (de) * 1983-02-12 1984-10-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum erleichtern des abnehmens von wickelplatten vom formzylinder einer tiefdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122217A3 (en) 1985-10-23
EP0122217B1 (de) 1988-01-27
DE3337111A1 (de) 1984-10-11
EP0122217A2 (de) 1984-10-17
DE3468995D1 (en) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345326C2 (de) Schutz- und Isoliervorrichtung und hierfür bestimmtes Verfahren
DE2836230C2 (de) Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine
EP0542005A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen
DE69014859T2 (de) Spleissverschlüsse.
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE3337111C2 (de) Tiefdruckformzylinder
DE68912594T2 (de) Erneuter zugang und verschluss eines kabelspleissgehäuses.
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
EP0051109A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von Kabelverbindungen, insbesondere von Breitband-Kommunikationskabeln
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP0029571B1 (de) Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren
EP0124695B1 (de) Klemme und Muffe für eine derartige Klemme
DE2813181A1 (de) Gummihuelsenvorrichtung zum umhuellen eines elektrischen leiterelements
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE2937749C2 (de) Mehrfache wiederverwendbare Kabelmuffe aus schrumpfbarem Material
EP0202672A2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Hohlräumen, insbesondere bei Kabelgarnituren, mit Isolationsmasse und Verfahren zum Füllen dieser Hohlräume
EP1518812B1 (de) Aufzugsschachtverkabelung
EP1712117B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE4290735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfspleißen von Metallbändern
DE60113765T2 (de) Gehäuse zur Verbindung von optischen bzw. Kupferkabeln
EP0062135A2 (de) Spritzwassergeschützter Kasten für elektrische Geräte, wie Automaten, Sicherungen, Klemmen, Stromzähler und dergl.
CH658956A5 (en) Method for stiffening the stator-winding conductor of electrical machines and an extrusion die for carrying out the method
DE2537152C3 (de) Verfahren zum Schutz der Verbindungen und Abzweigungen von Kabeln gegen mechanische Beanspruchung
DE2611504C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Isolatorkörpers in einer Isolatorkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8330 Complete disclaimer