DE3335917A1 - Vorrichtung nach art eines luftvorwaermers zur vorwaermung der verbrennungsluft fuer einen verbrennungsprozess mit gleichzeitiger verminderung des in den rauchgasen enthaltenen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)" - Google Patents

Vorrichtung nach art eines luftvorwaermers zur vorwaermung der verbrennungsluft fuer einen verbrennungsprozess mit gleichzeitiger verminderung des in den rauchgasen enthaltenen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)"

Info

Publication number
DE3335917A1
DE3335917A1 DE19833335917 DE3335917A DE3335917A1 DE 3335917 A1 DE3335917 A1 DE 3335917A1 DE 19833335917 DE19833335917 DE 19833335917 DE 3335917 A DE3335917 A DE 3335917A DE 3335917 A1 DE3335917 A1 DE 3335917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
air preheater
catalyst
heat exchange
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335917
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335917C3 (de
DE3335917C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahlco Inc Santa Ana Calif Us
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority claimed from DE3348099A external-priority patent/DE3348099C2/de
Priority to DE3335917A priority Critical patent/DE3335917C3/de
Priority to DE3348099A priority patent/DE3348099C2/de
Priority to SE8404839A priority patent/SE459560B/sv
Priority to NL8402970A priority patent/NL8402970A/nl
Priority to DK464084A priority patent/DK161869C/da
Priority to GB08424714A priority patent/GB2147404B/en
Priority to FR848415101A priority patent/FR2552857B1/fr
Priority to LU85573A priority patent/LU85573A1/fr
Priority to US06/657,394 priority patent/US4602673A/en
Priority to JP59206479A priority patent/JPS60126514A/ja
Priority to BE0/213770A priority patent/BE900743A/fr
Publication of DE3335917A1 publication Critical patent/DE3335917A1/de
Priority to US06/882,245 priority patent/US4739826A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3335917C2 publication Critical patent/DE3335917C2/de
Priority to GB08724214A priority patent/GB2198832B/en
Priority to GB08804714A priority patent/GB2198833B/en
Priority to US07/185,861 priority patent/US4903755A/en
Publication of DE3335917C3 publication Critical patent/DE3335917C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • "Vorrichtung nach Art eines Luftvorwärmers zur
  • Vorwärmung der Verbrennungsluft für einen Verbrennungsprozeß mit gleichzeiter Verminderung des in den Rauchgasen enthaltenen NOx" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Art eines Luftvorwärmers zur Vorwärmung der Verbrennungsluft für einen Verbrennungsprozeß durch Beaufschlagung mit heißen, N-haltigen Rauchgasen aus einem eigenen oder fremden Verbrennungsprozeß mit gleichzeitiger Verminderung des in den Rauchgasen enthaltenen N°X Zur Vorwärmung der Verbrennungsluft für einen Verbrennungsprozeß werden sogenannte Luftvorwärmer eingesetzt.
  • Durch diese Vorwärmung werden unter anderem feuerungstechnische Vorteile wie beschleunigte Zündung und besserer Ausbrand infolge höherer Feuerraumtemperatur erreicht. Als wärmeabgegender Stoffstrom für die aufzuheizende Verbrennungsluft dient in der Regel Rauchgas aus dem eigenen Verbrennungsprozeß. Es ist aber auch möglich, Rauchgas aus einem fremden Verbrennungsprozeß einzusetzen.
  • Vorrichtungen zur Vorwärmung der Verbrennungsluft sind hinreichend bekannt. An Luftvorwärmern kennt man sogenannte Rekuperatoren und Regeneratoren.
  • Im ersten Fall wird die Luft vom Rauchgas mittels Wärmeübertragung durch feste Wände erwärmt. Hierzu zählen z. B. Luftvorwärmer in der Art von Platten- oder Röhrenwärmetauschern.
  • Bei regenerativen Luftvorwärmern nehmen die Speichermassen die Rauchgaswärme auf und geben sie später an die Luft ab. Für kontinuierlichen Betrieb kommen im Wesentlichen zwei Bauarten mit zylindrischer Speichermasse in Frage, einmal mit rotierender Speichermasse und feststehenden Luft- und Rauchgasanschlüssen (Ljungström-Luvo) und zum anderen mit feststehender Speichermasse und rotierendem Luftanschluß innnerhalb des die gesamte Speichermasse bedeckenden, festen Rauchgasanschlusses (Rothemühle-Luvo). Bei beiden Ausführungsformen sind die Wärmespeichermassen als feststehdende Blechpakte ausgebildet.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Wärmespeichermasse ist es vorgesehen, anstelle der festen Blechpakte separat bewegliche Wärmespeicherkörper einzusetzen, wie es z. B.
  • in der DE-OS 29 51 2796 beschrieben ist.
  • Bei Großfeuerungsanlagen entsteht neben anderen Schadstoffen das in hohem Maße die Umwelt belastende NOx.
  • Hinsichtlich der Verminderung der NOx-Emission unterscheidet man zwischen primären und sekundären Maßnahmen.
  • Im ersten Fall werden Eingriffe innerhalb des Verbrennungsraumes vorgenommen. So wird z. B. durch den Einsatz speziell hierfür entwickelter Brenner oder durch stufenweise Zugabe der Verbrennungsluft eine Reduzierung der NOx-Bildung schon während des Verbrennungsprozesses erreicht.
  • Bei den sekundären Maßnahmen werden verfahrenstechnische Eingriffe außerhalb des Kessels vorgenommen. Hierzu zählen Rauchgasbehandlungsverfahren, bei denen unter Einsatz eines Reduktionsmittels, wie z. B. NH3, in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Vanadium-Verbindungen auf Trägern aus Titanoxid, eine Reduktion von NOx zu molekularem Stickstoff und Wasserdampf erfolgt. Dieser Prozeß wird in einem separaten, hierfür vorgesehenen und mit den Katalysatoren ausgerüsteten Reaktor durchgeführt. Dieser Reaktor ist meistens zwischen Kesseleinheit und Luftvorwärmer angeordnet. Bei manchen Anlagen ist dem Reaktor ein Hochtemperatur-Elektrofilter vorgeschaltet.
  • Diese bekannte Anordnung des NOx-Reaktors zwischen Luftvorwärmer und Kesseleinheit ist aber mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Zum einen ergibt sich ein Druckverlust des Rauchgases bei Durchströmen durch das Katalysatorbett. Andererseits ist ein entsprechender Raum für diesen Reaktor vorzusehen. Auch müssen die Trägerkonstruktionen des Systems infolge des Gewichtes des NqX-Reaktors verstärkt ausgeführt werden. Darüberhinaus müssen die Katalysatoren aufgrund des Staubgehaltes der Rauchgase intermittierend, z. B. mittels Rußbläsern gereinigt werden, was sich entsprechend in den Betriebskosten niederschlägt.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung für Reduktion des NOx aus dem Rauchgas unter Einhaltung des Wirkungsgrades der bekannten Reaktoren derart zu konzipieren, daß der Druckverlust des Rauchgases sowie der Raumbedarf für die Anlage bei gleichzeitiger Senkung des für die Reinigung aufzuwendenden Energiebedarfs minimalisiert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Verwendung eines an sich bekannten Luftvorwärmers in regenerativer oder rekuperativer Bauart vorgeschlagen, bei dem die rauchgasseitige Oberfläche der Wärmetauschelemente mit einer als Katalysator für die NOx-Reduktion wirkenden Beschichtung versehen ist.
  • Zur Vermeidung von Ablagerungen auf den Katalysator-Kontakt flächen infolge einer Unterschreitung der Kondensationstemperatur des sich bei Durchströmen des Wärmetauschers abkühlenden Rauchgases sieht die Erfindung vor, daß die Beschichtung auf den Wärmetauschelementen ausschließlich im Bereich mit einer Rauchgastemperatur oberhalb der Kondensationstemperatur der Reaktionsprodukte aus den im Rauchgas enthaltenen Stoffen und dem zugegebenen Reduktionsmittel vorgesehen ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß der mit einer Katalysatorbeschichtung auf den Wärmetauschelementen versehene Luftvorwärmer auf eine Rauchgasaustrittstemperatur oberhalb der Kondensationstemperatur der Reaktionsprodukte aus den im Rauchgas enthaltenen Stoffen und dem zugegebenen Reduktionsmittel ausgelegt ist und diesem ein zweiter, an sich bekannter Luftvorwärmer mit einer bei Betrieb in einer Wirbelschicht gehaltenen, selbstreinigenden Wärmespeichermasse aus einer Vielzahl von separat beweglichen Einzelelementen nachgeschaltet ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß auf Einzelelementen stromab in Hintereinanderanordnung eine Katalysatorbeschichtung vorgesehen ist, bei der jede Schicht optimale Reaktionsbedingungen für die in diesem Bereich vorherrschende Rauchgastemperatur liefert.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, daß durch die Integration des NOx-Reaktors in den Luftvorwärmer der Raumbedarf für das System. erheblich reduziert wird. Ebenso werden die sonst in einem NOx-Reaktor auftretenden Druckverluste vermieden. Durch das Entfallen eines separaten Gehäuses für die Katalysatoren können einfachere und damit kostengUnstigere Trägerkonstruktionen gewählt werden. Da sowohl die Katalysatoren als auch die Wärmetauscherflächen in bestimmten Zeitabständen, z. B. mittels Rußbläser gereinigt werden müssen, bedarf es bei der Vorrichtung nach der Erfindung nur einer solchen Einrichtung. Ein entscheidender Vorteil der Erfindung ergibt sich auch durch die Beschichtung der wärmetauschenden Elemente stromab mit verschiedenen Katalysator-Materialien, die bezüglich ihrer Aktivität für die in diesem Bereich vorherrschende Rauchgastemperatur jeweils optimale Reaktionsbedingungen liefern. Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad für die NOx-Reduktion erreicht. Sowohl die Katalysatoren als auch die Wärmeaustauschelemente sind infolge von Staubabrieb und Korrosion Verschleißelemente des Systemsund müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Da die Wärmetauschelemente mit einer Katalysatorschicht versehen sind, bedarf es aber für ihren Austausch bei der Vorrichtung nach der Erfindung nur noch eines Arbeitsganges.
  • Die Erfindung soll anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Lufvorwärmer nach Art eines Röhrenwärme--tauschers nach dem Kreuzgegenstrom-Prinzip mit einer Katalysatorbeschichtung auf den Wärmetauschelementen, Fig. 2 einen Ausschnitt eines Wärmeaustauschelementes in Form eines mit einer Katalysatorbeschicht versehenen Rippenrohres, Fig. 3 einen Ausschnitt eines Wärmeaustauschelementes in Form einer mit einer Katalysatorbeschichtung versehenen Rippenplatte für einen Platten-Luftvorwärmer, Fig. 4 einen Querschnitt eines Luftvorwärmers nach dem Ljungström-Prinzip mit katalysatorbeschichteten Wärmeschpeichermasse, Fig. 5 einen Rotationsluftvorwärmer mit radialer Gasanströmung und katalysatorbeschichteter Wärmespeichermasse in Form von Einzelelmenten, Fig. 6 Kombination aus einem Rohr-Luftvorwärmer mit katalysatorbeschichteten Wärmeaustauschelementen und nachgeschaltetem Luftvorwärmer mit selbstreinigender Wärmespeichermasse.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Luftvorwärmer 1 handelt essich um einen Röhrenwärmetauscher, bei dem das Rauchgas 2 und die aufzuwärmende Luft 3 im Kreuzgegenstrom geführt werden. Der Luftvorwärmer 1 ist in vier Zonen 4, 5, 6, 7 aufgeteilt, die an der Luftseite über Umlenkkanäle 8 miteinander verbunden sind. Dabei sind lediglich die Wärmetauschelemente in den Zonen 4 bis 6 mit einer Katalysatorbeschichtung versehen. Da sich das Rauchgas im Gegensatz zu einem separaten Reduktionsreaktor bei Durchströmen eines Wärmetauschers abkühlt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Katalysatormaterial in den einzelnen Zonen so auszuwählen, daß es bezüglich seiner Aktivität auf die in einer Zone jeweils vorherrschende Rauchgastemperatur abgestimmt ist. Dadurch wird ein hoher Reduktionsgrad erreicht. Als Wärmetauschelement für die Zonen 4 bis 6 kommen z. B. Rippenrohre 9a nach Fig. 2 in Frage. Bei dieser Ausführungsform ist eine besonders groBe Kontaktfläche des Katalysators gegeben. Bedingt durch die Tatsache, daß die Katalysatorschicht 10 gegenüber dem Material des Wärmetauschelementes 9a, wie z. B. Stahlrohre 11 nach Fig. 2, eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt, wird bei dieser Ausführungsform infolge der größeren rauchgasseitigen Wärmetauscherfläche eine kompakte Bauweise eines Luftvorwärmers möglich. Die Zone 7 im Wärmetauscher 1 ist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit glatten Rohren ohne Katalysatorbeschichtung ausgerüstet. Der Grund hierfür besteht darin, daß das sich abkühlende Rauchgas 2 bei Durchströmung durch den Wärmetauscher 1 in der Zone 7 einen Temperaturbereich durchläuft, in dem sich Ablagerungen an den Wärmetauschelementen infolge der Kondensation von Reaktionsprodukten aus dem im Rauchgas enthaltenen Stoffen und dem zugegebenen Reduktionsmittel bilden können; so reagiert z. B. das S03 aus dem Rauchgas mit dem Reduktionsmittel NH3 zu Amoniumsulfit, dessen Kondensationstemperatur unterhalb etwa 250 C liegt. Um die Wärmetauschelemente von Zeit zu Zeit von diesen Ablagerungen zu befreien, ist ein Rußbläser 12 vorgesehen. Rußbläser zur Reinigung der Katalysator-Kontaktflächen können z. B. am Rauchgaseintritt angebracht werden. Anstelle von Rohren als Wärmetauschelemente können natürlich auch Platten oder sogenannte Rippenplatten in den Luftvorwärmer eingesetzt werden. Ein prinzipieller Unterschied in der Funktionsweise gegenüber einem Luftvorwärmer mit Rohren besteht dabei nicht. Ein besonders geeignetes Rippenplattenelement 9b ist in Fig.3 dargestellt. Hierbei werden ebenso wie bei dem Wärmetauschelement nach Fig. 2 durch die auf der Rauchgasseite vergrößerte Oberfläche eine größere Katalysator-Kontakt fläche sowie eine größere Wärmeaustauschfläche geschaffen.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Luftvorwärmers nach dem sogenannten Ljungström-Prinzip mit einer zylindrischen und bei Betrieb rotierenden Speichermasse. Hierbei ist es ebenfalls vorgesehen, die Speichermasse in mehrere Zonen 4, 5, 6, 7 aufzuteilen, wobei die Speichermasse in der untersten Zone 7 nicht mit einem Katalysatormaterial beschichtet ist. Wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind die Katalysatormaterialien in den einzelnen Zonen bezüglich ihrer Aktivität auf die jeweils vorherrschende Rauchgastemperatur abgestimmt, so daß jede Schicht optimale Reaktionsbedingungen für die in der jeweiligen Zone vorherrschende Rauchgastemperatur liefert.
  • Zusätzlich ist hier vorgesehen, daß die Speichermasse zwischen der untersten 7 und der darüberliegenden Zone 6 eine Ausnehmung 13 aufweist, in der eine Reinigungsvorrichtung 12 vorgesehen ist. Hierbei kann wahlweise eine Reinigung mittels Preßluft 14 oder Wasser 15 vorgenommen werden.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten regenerativen Luftvorwärmer mit einer rotierenden Trommel 16 und radialer Ga.sanströmung besteht die Wärmespeichermasse aus einer Vielzahl von beweglichen Einzelelementen 17 in Form von Kugeln, Hohlkugeln, sattelförmigen Körpern, die ebenfalls mit einer Katalysatorschicht versehen sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, die Trommel 16 in radialer Richtung in einzelne Kammern 18 zu unterteilen, wobei die Wärmeleitelemente 17 in den einzelnen Kammern 18 mit jeweils an die Rauchgastemperatur angepaßte Katalysatorbeschichtungen versehen sind. Bei dieser Art eines Luftvorwärmers mit separat beweglichen Einzelelementen 17 als Wärmespeichermasse sind Maßnahmen zur Reinigung nicht notwendig, da sich diese Elemente durch gegenseitige Reibung und wirbelnde Bewegungen selbst von Ablagerungen befreien.
  • Eine andere Möglichkeit, die Wärmetauscherflächen ständig von Ablagerungen freizuhalten, ist in Fig. 6 gezeigt.
  • Hierbei handelt es sich um die Hintereinanderschaltung eines Röhren- oder Plattenluftvorwärmers 1 gemäß Fig. 1 und eines Luftvorwärmers nach Art eines Kolonnenwärmetauschers 19 mit einer Speichermasse aus einer Vielzahl von separat beweglichen Elementen 20, die über eine Transporteinrichtung 21 umgewälzt werden. Dabei sind lediglich die Wärmetauschelemente 9 des Platten- oder Röhrenwärmetauschers 1 mit einer Katalysat orbeschichtung versehen. Um Ablagerungen auf den Katalysator-Kontaktflächen zu vermeiden, ist dieser Luftvorwärmer 1 so ausgelegt, daß die Temperatur des ausströmenen Rauchgases 22 noch oberhalb der Kondensationstemperatur der Reaktionsprodukte aus den im Rauchgas enthaltenen Stoffen und dem zugegebenen Reduktionsmittel liegt. Ablagerungen werden aber im nachgeschalteten Kolonnenwärmetauscher 19 dadurch vermieden, da die Wärmespeicherelemente 20 durch Anströmung des Rauchgases 22 und der aufzuwärmenden Verbrennungsluft 3 von unten nach oben ständig in einer Wirbelschicht gehalten werden. Dadurch wird ein Selbstreinigungseffekt des nachgeschalteten Luftvorwärmers 19 erreicht.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche rra Vorrichtung nach Art eines Luftvorwärmers zur Vorwärmung der Verbrennungsluft für einen Verbrennungsprozeß durch Beaufschlagung mit heißen, NOx-haltigen Rauchgasen aus einem eigenen oder fremden Verbrennungsprozeß mit gleichzeitiger Verminderung des in den Rauchgasen enthaltenen NOx, g e k e n n z e i c h -n e t durch die Verwendung eines an sich bekannten Luftvorwärmers in regenerativer oder rekuperativer Bauart, bei dem die rauchgasseitige Oberfläche der Wärmetauschelemente mit einer als Katalysator für die NOx-Reduktion wirkenden Beschichtung versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung auf den Wärmetauschelementen ausschließlich im Bereich mit einer Rauchgastemperatur oberhalb der Kondensationstemperatur der Reaktionsprodukte aus den im Rauchgas enthaltenen Stoffen und dem zugegebenen Reduktionsmittel vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mit einer Katalysatorbeschichtung auf den Wärmetauschelementen versehene Luftvorwärmer auf eine Rauchgasaustrittstemperatur oberhalb der Kondensationstemperatur der Reaktionsprodukte aus den im Rauchgas enthaltenen Stoffen und dem zugegebenen Reduktionsmittel ausgelegt ist und diesem ein zweiter, an sich bekannter Luftvorwärmer mit einer bei Betrieb in einer Wirbelschicht gehaltenen, selbstreinigenden Wärmespeichermasse aus einer Vielzahl von separat beweglichen Einzelelementen nachgeschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf Einzelelementen stromab in Hintereinanderanordnung eine Katalysatorbeschichtung vorgesehen ist, bei der jede Schicht optimale Reaktionsbedingungen für die in diesem Bereich vorherrschende Rauchgastemperatur liefert.
DE3335917A 1983-10-03 1983-10-03 Vorrichtung zum regenerativen Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes mit einem heißen NO¶x¶-haltigen Rauchgasstrom und zum Vermindern des in den Rauchgasen enthaltenen NO¶x¶ Expired - Fee Related DE3335917C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335917A DE3335917C3 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Vorrichtung zum regenerativen Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes mit einem heißen NO¶x¶-haltigen Rauchgasstrom und zum Vermindern des in den Rauchgasen enthaltenen NO¶x¶
DE3348099A DE3348099C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes
SE8404839A SE459560B (sv) 1983-10-03 1984-09-27 Anordning av luftfoervaermartyp foer foervaermning av foerbraenningsluft till en foerbraenningsprocess genom vaermeoeverfoering fraan heta, no -haltiga roekgaser
NL8402970A NL8402970A (nl) 1983-10-03 1984-09-28 Inrichting op basis van een luchtvoorverwarmer ter voorverwarming van de verbrandingslucht voor een verbrandingsproces onder gelijktijdige vermindering van de hoeveelheid nox in de rookgassen.
DK464084A DK161869C (da) 1983-10-03 1984-09-28 Luftforvarmer til forvarmning af forbraendingsluften til en forbraendingsproces med nox-reducerende katalytiske varmeveksleroverflader
GB08424714A GB2147404B (en) 1983-10-03 1984-10-01 A method of preheating air for combustion by heat exchange with hot flue gases with simultaneous reduction of the nox contained in the flue gases
FR848415101A FR2552857B1 (fr) 1983-10-03 1984-10-02 Dispositif du type prechauffeur d'air pour le prechauffage de l'air de combustion dans un procede de combustion, avec reduction simultanee du nox contenu dans les gaz brules
BE0/213770A BE900743A (fr) 1983-10-03 1984-10-03 Dispositif du type prechauffeur d'air pour le prechauffage de l'air de combustion dans un procede de combustion, avec reduction simultanee du nox contenu dans les gaz brules.
LU85573A LU85573A1 (fr) 1983-10-03 1984-10-03 Dispositif du type prechauffeur d'air pour le prechauffage de l'air de combustion dans un procede de combustion,avec reduction simultanee du nox contenu dans les gaz brueles
US06/657,394 US4602673A (en) 1983-10-03 1984-10-03 Apparatus for preheating combustion air, accompanied by simultaneous reduction of NOx contained in the flue gases
JP59206479A JPS60126514A (ja) 1983-10-03 1984-10-03 空気予熱兼nox低減装置
US06/882,245 US4739826A (en) 1983-10-03 1986-07-07 Apparatus for preheating combustion air, accompanied by simultaneous reduction of NOx contained in the flue gases
GB08724214A GB2198832B (en) 1983-10-03 1987-10-15 Method of preheating combustion air with hot flue gases with simultaneous reduction of the nox contained in the flue gases
GB08804714A GB2198833B (en) 1983-10-03 1988-02-29 Method of preheating combustion air by hot flue gases with simultaneous reduction of the nox contained in the flue gases
US07/185,861 US4903755A (en) 1983-10-03 1988-04-25 Apparatus for preheating combustion air, accompanied by simultaneous reduction of NOx contained in the flue gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3348099A DE3348099C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes
DE3335917A DE3335917C3 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Vorrichtung zum regenerativen Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes mit einem heißen NO¶x¶-haltigen Rauchgasstrom und zum Vermindern des in den Rauchgasen enthaltenen NO¶x¶

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3335917A1 true DE3335917A1 (de) 1985-05-02
DE3335917C2 DE3335917C2 (de) 1986-12-11
DE3335917C3 DE3335917C3 (de) 1997-03-13

Family

ID=25814553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335917A Expired - Fee Related DE3335917C3 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Vorrichtung zum regenerativen Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes mit einem heißen NO¶x¶-haltigen Rauchgasstrom und zum Vermindern des in den Rauchgasen enthaltenen NO¶x¶

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335917C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335917A1 (de) 1983-10-03 1985-05-02 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung nach art eines luftvorwaermers zur vorwaermung der verbrennungsluft fuer einen verbrennungsprozess mit gleichzeitiger verminderung des in den rauchgasen enthaltenen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)"
DE3406657A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von feuerungsanlagen
US4756891A (en) * 1985-10-17 1988-07-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method for pre-heating combustion air and for catalytically reducing noxious substances in flue gas
EP0350706A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Minderung von Stickoxiden (NOx) aus Feuerungsabgasen
US4940567A (en) * 1985-10-17 1990-07-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Apparatus for catalytically reducing noxious substances in flue gas
DE4123377A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Neumann Siegmar Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe
AT395831B (de) * 1986-11-06 1993-03-25 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reduktion von schadstoffen in rauchgas
US5275230A (en) * 1991-03-04 1994-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Regenerative preheater and method for operating the same
DE3348099C2 (de) * 1983-10-03 1994-10-20 Wahlco Power Products Inc Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes
AT402611B (de) * 1993-04-28 1997-07-25 Rothemuehle Brandt Kritzler Anlage zur stickoxidminderung bei anlage zur stickoxidminderung bei feuerungsabgasen feuerungsabgasen
EP1239250A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 ANSALDO RICERCHE S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Verbrennungsgasen eines Industrieofens, insbesondere eines Glasschmelzofens
EP2359926A1 (de) * 2010-01-22 2011-08-24 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Ammoniakentfernung und Regenerativ-Wärmetauscher mit Katalytischer Funktion

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843731C (de) * 1949-11-04 1952-07-14 Ljungstroms Angturbin Ab Regenerativ-Luftvorwaermer
DE914049C (de) * 1950-12-28 1954-06-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
DE956971C (de) * 1952-04-05 1957-01-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Reinigungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
DE2045488A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-08 Johnson Matthey Co Ltd Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen
DE2360724A1 (de) * 1972-12-07 1974-07-11 Hitachi Shipbuilding Eng Co Katalysator zur reinigung von abgasen und verfahren zu dessen herstellung
US3971634A (en) 1975-04-25 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Heat pipe methanator
DE2618510A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus sauerstoffhaltigen gasen
JPS5437065A (en) * 1977-08-29 1979-03-19 Nippon Steel Corp Contact teratment of gas
DE2852800A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Hitachi Ltd Vorrichtung zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgas
SU723303A1 (ru) * 1975-09-01 1980-03-25 Shelygin Aleksandr L Регенеративный вращающийс воздухоподогреватель
GB1602812A (en) * 1977-03-02 1981-11-18 Michigan Oven Co Industrial oven
JPS5739168A (en) * 1980-08-14 1982-03-04 Sumitomo Electric Ind Ltd Coated super hard alloy member and preparation thereof
DE3335917A1 (de) 1983-10-03 1985-05-02 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung nach art eines luftvorwaermers zur vorwaermung der verbrennungsluft fuer einen verbrennungsprozess mit gleichzeitiger verminderung des in den rauchgasen enthaltenen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)"

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843731C (de) * 1949-11-04 1952-07-14 Ljungstroms Angturbin Ab Regenerativ-Luftvorwaermer
DE914049C (de) * 1950-12-28 1954-06-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
DE956971C (de) * 1952-04-05 1957-01-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Reinigungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
DE2045488A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-08 Johnson Matthey Co Ltd Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen
DE2360724A1 (de) * 1972-12-07 1974-07-11 Hitachi Shipbuilding Eng Co Katalysator zur reinigung von abgasen und verfahren zu dessen herstellung
US3971634A (en) 1975-04-25 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Heat pipe methanator
DE2618510A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus sauerstoffhaltigen gasen
SU723303A1 (ru) * 1975-09-01 1980-03-25 Shelygin Aleksandr L Регенеративный вращающийс воздухоподогреватель
GB1602812A (en) * 1977-03-02 1981-11-18 Michigan Oven Co Industrial oven
JPS5437065A (en) * 1977-08-29 1979-03-19 Nippon Steel Corp Contact teratment of gas
DE2852800A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Hitachi Ltd Vorrichtung zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgas
JPS5739168A (en) * 1980-08-14 1982-03-04 Sumitomo Electric Ind Ltd Coated super hard alloy member and preparation thereof
DE3335917A1 (de) 1983-10-03 1985-05-02 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung nach art eines luftvorwaermers zur vorwaermung der verbrennungsluft fuer einen verbrennungsprozess mit gleichzeitiger verminderung des in den rauchgasen enthaltenen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Engl.Abstract v. JP-A2 52-140463
Lehrbuch "Luftreinhaltung durch Adsorption Adsorption und Oxidation" von H.Menig Deutscher Fachschriftenverlag, Braun & Co. 1.Aufl., 1977, insbs. Kapitel 3 "Thermische Nachverbrennung" und Kapitel 4 "Katalytische Nachverbrennung", S.434-437

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335917A1 (de) 1983-10-03 1985-05-02 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung nach art eines luftvorwaermers zur vorwaermung der verbrennungsluft fuer einen verbrennungsprozess mit gleichzeitiger verminderung des in den rauchgasen enthaltenen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)"
DE3348099C2 (de) * 1983-10-03 1994-10-20 Wahlco Power Products Inc Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes
DE3406657A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von feuerungsanlagen
US4756891A (en) * 1985-10-17 1988-07-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method for pre-heating combustion air and for catalytically reducing noxious substances in flue gas
US4940567A (en) * 1985-10-17 1990-07-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Apparatus for catalytically reducing noxious substances in flue gas
AT395831B (de) * 1986-11-06 1993-03-25 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reduktion von schadstoffen in rauchgas
US5055278A (en) * 1988-07-12 1991-10-08 Apparatebau Rothemuhle Brandt Method for decreasing nitrogen oxides (nox) in waste furnace gases
EP0350706A3 (en) * 1988-07-12 1990-06-13 Rothemuhle Brandt & Kritzler Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatebau Process for reducing nitrogen oxides in combustion gases
EP0350706A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Apparatebau Rothemühle Brandt & Kritzler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Minderung von Stickoxiden (NOx) aus Feuerungsabgasen
US5275230A (en) * 1991-03-04 1994-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Regenerative preheater and method for operating the same
DE4123377A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Neumann Siegmar Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe
AT402611B (de) * 1993-04-28 1997-07-25 Rothemuehle Brandt Kritzler Anlage zur stickoxidminderung bei anlage zur stickoxidminderung bei feuerungsabgasen feuerungsabgasen
EP1239250A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 ANSALDO RICERCHE S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Verbrennungsgasen eines Industrieofens, insbesondere eines Glasschmelzofens
EP1239250A3 (de) * 2001-03-06 2003-04-16 ANSALDO RICERCHE S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Verbrennungsgasen eines Industrieofens, insbesondere eines Glasschmelzofens
EP2359926A1 (de) * 2010-01-22 2011-08-24 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Ammoniakentfernung und Regenerativ-Wärmetauscher mit Katalytischer Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335917C3 (de) 1997-03-13
DE3335917C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348099C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes
EP0745807B1 (de) Dampferzeuger
DE19720205B4 (de) Anlage zur Reinigung von mit Stickoxiden beladenen Abgasen
DE3335917A1 (de) Vorrichtung nach art eines luftvorwaermers zur vorwaermung der verbrennungsluft fuer einen verbrennungsprozess mit gleichzeitiger verminderung des in den rauchgasen enthaltenen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)"
WO1990014560A1 (de) Anlage und verfahren zur thermischen abgasbehandlung
DE3406657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von feuerungsanlagen
DE3842727C2 (de)
EP0532730A1 (de) Regenerativ-wärmetauscher.
EP0148741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rauchgasen aus einem Kesselsystem
DE3442967C2 (de)
AT513851A4 (de) Vorrichtung zur katalytischen Entstickung und regenerativen thermischen Nachverbrennung
DE3538515C2 (de)
EP1923652B1 (de) Rohrbündel Wärmeaustauscher mit einer Rohrabstützung mit intergierter Reinigungseinrichtung
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
EP3262346A1 (de) Mehrzugkessel
DE8424417U1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxyden
EP0191441B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile aus einem Rauchgas
DE19728332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Schüttgut mittels Heizgasen
DE3043804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus heissen ofengasen, insbesondere glasofengasen
DE102008027740B4 (de) Vorrichtung zur Rauchgasführung in einem Mehrzug-Kessel
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
WO1987001613A1 (en) Process and installation for cleaning exhaust gases from furnace installations
CH676632A5 (de)
EP0226731B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348099

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348099

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAHLCO POWER PRODUCTS, INC., FAIRMONT, W.VA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348099

Format of ref document f/p: P

8325 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/86

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348099

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAHLCO, INC., SANTA ANA, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee