DE3334767A1 - Kunststoffabdeckung fuer ein sicherheitsgurtschloss - Google Patents

Kunststoffabdeckung fuer ein sicherheitsgurtschloss

Info

Publication number
DE3334767A1
DE3334767A1 DE19833334767 DE3334767A DE3334767A1 DE 3334767 A1 DE3334767 A1 DE 3334767A1 DE 19833334767 DE19833334767 DE 19833334767 DE 3334767 A DE3334767 A DE 3334767A DE 3334767 A1 DE3334767 A1 DE 3334767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
outer shell
walls
frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334767
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Matthew 60477 Country Club Hills Ill. Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gateway Industries Inc
Original Assignee
Gateway Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gateway Industries Inc filed Critical Gateway Industries Inc
Publication of DE3334767A1 publication Critical patent/DE3334767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Anmelder: Gateway Industries Inc. East 89th Street Chicago Illinois, Ver.St.A.
Titel: Kunststoffabdeckung für ein Sicherheitsgurtschloß"
Vertreter: Patentanwälte
Dipl.-Ing. S. Schulze Horn M.Sc, Dr. Helmut Hoffmeister. Goldstraße 36 4400 Münster
Kunststoff-Abdeckung für ein Sicherheitsgurtschloß
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Sicherheitsgurtschloß und betrifft insbesondere eine verbesserte einstückige Verkleidung oder Abdeckung, die auf die Oberseite eines Sicherheitsgurtschlosses aufsetzbar ist.
Sicherheitsgurtschlösser mit einem Arretiermechanismus, der durch (Abwärts-)Druckausübung auf eine an der Oberseite des Schlosses angeordnete. Drucktaste auslösbar ist, z. B. das Schloß nach der US-PS 4 064 603, werden häufig zur gegenseitigen Verbindung der Enden von Sicherheitsgurten benutzt, welche die Insassen von Personenkraftwagen und anderen Fahrzeugen zur Verhinderung oder Milderung von Verletzungen bei Zusammenstößen zurückbehalten sollen. In Personenkraftwagen verwendete Sxcherheitsgurtschlösser unterliegen bestimmten gesetzlichen Sicherheitsvorschriften, nach denen jedes Schloß bestimmten Prüfbedingungen genügen muß. Bei einer solchen Prüfung wird ein Stab eines Durchmessers von etwa 19 mm, mit einem Radius von 152,4 mm gekrümmt, über die Oberseite des Schlosses abgerollt, um die Abdeckung mit einem Druck von 181 kg zu beaufschlagen. Um die Prüfung zu bestehen, muß die Abdeckung ausreichende Festigkeit und Steifheit besitzen, so daß sie
die Belastung von 181 kg aushält, ohne eine Auslenkung der Drucktaste bis zu dem Punkt, an welchem der Arretiermechanismus ausgelöst (entsperrt) wird, zuzulassen.
Zur Gewährleistung der den gesetzlichen Anforderungen genügenden Festigkeit und Steifheit wurden bei Sicherheitsgurtschlössernvbisher Abdeckungen verwendet, die vollständig aus Metall bestehen (vgl. US-PS 4 064 603) oder die zwar aus Metall hergestellt sind, aber durch tragende Metallelemente verstärkt sind (vgl. US-PSen 3 605 209 und 3 996 648).
Die Metall-Abdeckung gemäß US-PS 4 064 603 ist außenseitig um ihren Umfang herum gehaltert bzw. abgestützt. Die Biegefestigkeit des Metalls reicht aus, um einem Bruch des Mittelbereichs der Abdeckung unter der Prüfbelastung von 181 kg zu widerstehen. Infolge der geringeren Festigkeit von Kunststoff wäre eine Kunststoff-Abdeckung identischer Gestalt nicht in der Lage, eine solche lotrechte Belastung ohne Zusammenbruch auszuhalten. Die Kunststoff-Abdeckungen gemäß den US-PSen 3 605 209 und 3 996 648 sind nicht selbsttragend bzw. von genügender Eigensteifigkeit, sondern stützen sich auf darunter angeordnete tragende Metall-
AO
elemente, welche die Bruchfestigkeit unter lotrechter Belastung gewährleisten.
Metall-Abdeckungen, wie die nach der ÜS-PS 4 064 603, sind wegen der Werkstoffkosten und der Kosten für ihre Außenflächen-Endbearbeitung, durch welche ihnen z. B. durch Lackieren in der Wagen-Innenfarbe ein besseres
Aussehen verliehen wird, vergleichsweise kostenaufwendig. Kunststoff-Abdeckungen bieten dagegen den Vorteil, daß sie ohne Notwendigkeit für gesonderte Lackierungen in verschiedenen Farben hergestellt werden können; zudem ist Kunststoff vergleichsweise kostengünstig. Bisherige Kunststoff-Abdeckungen sind jedoch mit dem Mangel behaftet, daß sie zu ihrer Verstärkung tragende Metallelemente benötigen, die zu den Kosten des Gurtschlosses beitragen. Die Sxcherheitsgurtschlösser herstellende
Industrie ist daher bestrebt, eine weniger aufwendige vollständig aus Kunststoff bestehende Abdeckung herzustellen, die ohne Notwendigkeit für tragende Metallelemente die erforderlichen Lastaufnahmeeigenschaften besitzt und zudem den weiteren Vorteil einer ansprechenden Außenfläche ohne die Notwendigkeit für eine Lackierung bietet. Versuche zur Herstellung einer solchen
Abdeckung aus Kunststoff erwiesen sich aber wegen des strukturellen Versagens oder Zusammenbruchs von Kunst-
ΑΛ
— Ά" —
stoff-Abdeckungen unter lotrechter Belastung als Fehlschlag.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer kostensparenden, Exgensteifigkeit besitzenden Sicherheitsgurtschloß-Abdeckung aus Kunststoff, welche eine ausreichende Festigkeit und Steifheit besitzt, um den gesetzlichen,und kommerziellen Anforderungen bzw. Vorschriften für die Verwendung in Kraftfahrzeugen zu genügen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmalen.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene aufsieht auf ein Sicherheitsgurtschloß mit einer Abdeckung (Verkleidung) gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Figur 3 eine Aufsicht auf einen Rahmen des Schlosses nach Fig. 1,
Figur 4 eine in (weiter) vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht auf die Unterseite der Abdeckung nach Fig. 1,
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4,
und
Figur 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 4.
Gegenstand der Erfindung ist allgemein eine Oberseiten-Abdeckung 10 für ein Sicherheitsgurt-Schloß 12 aus Metall. Die Abdeckung 10 weist eine Außenschale 14 auf, die eine Oberseite 16 mit einem schrägen Vorderabschnitt 18, angrenzenden schrägen linken und rechten Seitenabschnitten 20 bzw. 22 und einen schrägen hinteren Abschnitt 24 umfaßt, die sämtlich zum Mittelpunkt der Oberseite hin schräg ansteigen und eine Lippe 26 um eine in der Schale 14 vorgesehene (Durchbruch-)öffnung 28 herum festlegen. Die Außenschale 14 weist weiterhin eine vom hinteren Abschnitt der Oberseite 16 nach unten gezogene Rückwand 30 (Fig. 2 und 7) auf.
'd -y-
Das Schloß enthält einen in einen Schloß-Rahmen 34 eingebauten Arretiermechanismus 32 (Fig. 2). Der am besten in Fig. 3 dargestellte Rahmen 34 weist einen konturierten, perforierten Boden 36 und hochgezogene Seiten (Laschen) 38 und 39 auf. Der Boden und die Seiten bilden am Vorderende des Rahmens 34 ein U-Profil zur Aufnahme einer Zugenplatte 4. Obere Abschnitte der Seiten sind in der Nvähe eines Vorderendes 42 des Schloß-Rahmens 34 nach innen gezogen und bilden Lappen oder Laschen 40 und 41 in solcher Lage, daß ihre Unterseiten 40a, 41a (Fig. 5) die Zungenplatte beim Einschieben in das Profil führen. Der Arretiermechanismus 32 (Fig. 2) verriegelt die in das Profil eingeschobene Zungenplatte in ihrer Lage. Der Arretiermechanismus 32 ist durch Drücken einer Drucktaste 46, die durch die Öffnung 28 in der Oberseite der Abdeckung 10 zugänglich ist, lösbar bzw. entriegelbar.
Die Abdeckung ist mittels zweier von ihrem Vorderende nach unten ragender Haken 48a und 48b, die Nasen (lugs) 54a bzw. 54b am Rahmen 34 hintergreifen, und mittels einer von einer Unterkante 60 der Rückwand 30 nach unten ragenden Klammer 58, die eine öffnung 62 im Schloß-Rahmen 34 durchgreift und an der Unterseite des Rahmens angreift, am Schloß-Rahmen 34 befestigt. Die dargestellte
AU
*■"■ 4 ™"
Abdeckung 10 bildet den oberen Abschnitt eines zweiteiligen Gehäuses. Ein unterer Abschnitt 63 des Gehäuses umschließt teilweise den Boden 36 des Rahmens 34 und die hochgezogenen Seiten 38 und ist am Rahmen 64 mittels einer Klammer 64, welche sich aufwärts durch dieselbe Öffnung wie die Klammer 58 an der Abdeckung 10 erstreckt, sowie einer Lippe 66 befestigt, welche das Vorderende 42 des Rahmens 34 umgreift.
Wie eingangs erwähnt, wurden bisher Schloßabdeckungen oder -"-verkleidungen für Sicherheitsgurte aus Festigkeitsgründen, um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, im allgemeinen axis Metall hergestellt oder mittels tragender Elemente aus Metall versteift. Im Fall von Kunststoffe-Abdeckungen wurden die metallenen tragenden bzw. Versteigungselemente so angeordnet, daß sie die Profilseiten 38 und 39 überspannen und die Oberseite der Abdeckung an der Betätigungs-Öffnung für die Drucktaste unterstützen. Ohne ein derartiges Versteifungselement würde die Kunststoff-Abdeckung unter der Prüflast von 181 kg zusammenbrechen; Eine Abdeckung aus Kunststoff muß aber ebenfalls ausreichende Festigkeit und Steifheit besitzen, um die erforderliche Belastbarkeit zu gewährleisten.
-JS-
Mit der Erfindung wird eine kostensparende Abdeckung oder Verkleidung 10 aus Kunststoff für Sicherheitsgurtschlösser geschaffen, die materialeinheitlich angeformte tragende bzw. Versteigungselemente aufweist, welche von ihrer Oberseite nach unten ragen, die Abdeckung insgesamt abstützen und ihr die Festigkeit und Steifheit verleihen, daß sie vor einem Zusammen·*· drücken unter einer lotrechten Belastung geschützt ist. Wie aus denFiguren 4 bis 6 hervorgeht, bilden die bevorzugten tragenden bzw. Versteifungselemente (Lastaufnahme Elemente) an der Unterseite der Abdeckung ein im wesentlichen wabenförmig geripptes Muster, Wie noch näher erläutert werden wird, gewährleistet diese verrippte Wabenanordnung im Gegensatz zu einem dickwandigen, massiven Gebildet zufriedenstellende Festigkeit und einfache Formbarkeit. Bei der bevorzugten Ausführungsform ragt ein -materialeinheitlich angeformtes vorderes Tragelement 68 vom vorderen Abschnitt 18 der Oberseite 16 der Außenschale 14 nach unten, und es ist dabei in einem vergleichsweise kleinen Abstand von der Zungenplatte 44 angeordnet, derart, daß eine abwärts Durchbiegung der Abdeckiangs-Oberseite unter lotrechter Belastung dieses Tragelement 6 8 mit der Zungenplatte in Berührung bringt. Die Zungenplatte 44 -und die darunter liegenden Abschnitte 70 und 72 (Fig. 2) des Schlosses
12 nehmen somit einen Teil der auf die Abdeckung ohne Verkleidung einwirkenden Belastung auf und begrenzen die Durchbiegung der Oberseite der Abdeckung. Z-ur Verhinderung eines Zusammenbrechens der beiden Seitenabschnitte 20 und 22 der Außen** schale unter lotrechter Belastung sind linke und rechte Seitentragelemente 74 a bzw. 74 b (Fig. 4) an gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung so angeordnet r daß sie an den Lappen 40 und 41 sowie den Oberseiten 78 und 80 der hinterenAbschnitte der hochgezogenen Seiten 38 -und 39 des Schloßrahmens anliegen. Zur Gewährleistung zusätzlicher Steifheit des Abdeckungs—Vorderteils erstrecken sich Rippen 82 a, 82 b, 83 a und 83 b von den Sei ten tr age lementen zum vorderen Tragelement 68. Der hintere Abschnitt 24 der Oberseite der Außenschale 16 ist durch ein hinteres Tragelement 84 versteift, da es materialeinheitlich an der Rückwand 30 angeformt und so angeordnet ist, daß es an einem im wesentlichen planen hinteren Abschnitt 86 des Schloßrahmens anliegt. Die bevorzugte Ausführungsform bildet die Abdeckung 10 einen einstöckigen Rückenstoff-Formteil, wobei die Tragelemente 68, 74 a, 74 b und 84 Ttiaterialeinheitlich bzw, einstückig mit der Außenschale verbunden sind.
Wie erwähnt, ist bzw. wird die Abdeckung 10 am Schloßrahmen 34 mittels der beiden Haken 48 a und 48 b und der Klammer 58 befestigt. Die Haken ragen vom vorderen Ende 52 der Abdeckung nach unten und legen rückwärtsweisende Schlitze zurAufnähme von Nasen 54 a und 54 b fest, die an der Vorderseite des Schloßrahmens von den Lappen 40 und 41 nach innen ragen. Die von der Rückwand 30 der Abdeckung nach unten abgehende Klammer 58 ist in die öffnung 62 in der Nähe der Rückseite des Schloßrahmens einrastbar.Bein Zusammensetzen des Gurtschlosses werden zunächst die Haken 48 a, 48 b auf die Nasen 54 a, 54 b aufgesetzt, und die Klammer 58 wird dann abwärts in die öffnung hineingedrückt, wobei eine rückwärts gerichtete Schulter der Klammer 5 8 eine Rastfläche 88 (Figur 2) bildet, die an der öffnung 62 eine untere Fläche 90 des Schloßrahmenbodens untergräbt. Die Unterkante 60 der Rückwand 30 drückt neben der öffnung 62 an einer oberseitigen Fläche 92 des Schloßrahmenbodens an. Damit die Klammer 58 die Abdeckung 10 fest gegen den Schloßrahmen halten kann, ist die Rastfläche 88 der Klammer 58 von der Bodenbzw. Unterkante 60 der Rückwand 30.in einem Abstand angeordnet, der ungefähr der Dicke des Schloßrahmenbodens im Bereich der öffnung entspricht.
Die verschiedenen Tragelemente weisen lotrechte Wände auf, die vorzugsweise so bemessen sind, daß ihre Unterseiten ein kleines Stück von ihren zugeordneten Lastaufnahmeflächen an Schloßrahmen und Zungenplatte beabstandet sind.Bei Einwirkung einer großen lotrechten Belastung auf die Oberseite der Abdeckung wird letztere so durchgebogen, bzw. ausgelenkt, daß die Unterkanten dieser Wände sich an die Lastaufnahmeflächen anlegen und dabei die Außenschale abstützen. Ersichtlicherweise kann dieselbe Wirkung dieser Wände erreicht werden, wenn sich ihre Unterkanten vor der Lasteinwirkung mit den Lastaufnähmeflächen in Berührung befinden. Der Hauptgrund für die vorgesehenen kleinen Abstände besteht darin, Maßabweichungen der Abdeckungen zu berücksichtigen, die bei der Massenfertigung der Abdeckungen im Spritzgußverfahren vorkommen können. Wenn im unbelasteten Zustand des Gurtschlosses alle genannten Wände an ihren zugeordneten Lastaufnahmeflächen anliegen würden, würde es eine vergleichsweise kleine überschußhöhe einer Wand schwierig machen, die Klammer 58 weit genug in die 2ugeordnete Öffnung einzuführen, damit die Rastfläche 88 ihre zugeordnete Schloßrahmenfläche 90 hintergreifen kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform begrenzt nur die Unterkante 60 der Rückwand 30 die Verlagerung der Klammer 58 in
die Öffnung 62 hinein.
Gemäß Figur 4 umfassen die beschriebenen Tragelemente mehrere von der Außenwand nach unten abgehende lotrechte Wände. Das vordere Tragelement umfaßt 3 Längswände, 94, 96 -und 98 sowie 3 die Längswände schneidende Querwände 100, 102 und 104, die sämtlich von der Außenschale 14 so nach unten abgehen, daß ihre Unterkanten eine im wesentlichen plane, gitterartige Fläche 106 bilden, die sich an die Zungenplatte anzulegen vermag. Rückwärtige Kanten bzw. Hinterkanten 1O8, 110 und 112 der Längswände verlaufen von den Böden der Wände schräg aufwärts zu der um die rechteckige Öffnung in der Abdeckung vorgesehenen Lippe 26. Die Vorderenden der Längswände liegen am vorderen Abschnitt 18 der Oberseite der Außenschale 14 an. Die vorderste Querwand 100 liegt mit ihren gegenüberliegenden Enden an Streben 116 an, die lotrecht zwischen den Innenflächen der Außenschale 14 und denHaken 48 a und 48 b verlaufen und die Haken verstärken. Die beiden anderen Querwände 102 und 104 gehen in die Rippen 82 a, 82 b, 83 a und 83 b über, die sich in Querrichtung von jeder Seite des vorderen Tragelements zu den Seitentragelementen erstrecken. Die Unterkanten der JRippen sind so angeordnet, daß sie nicht an Teilen des Gurtschlosses anliegen.Die Auf-
gäbe der Rippen hesteht in erster Linie darin, der Abdeckung zusätzliche Steifheit zxi verleihen.
Wenn das Gurtschloß gemäß Figur 2 zusammengesetzt ■und Zungenplatte 44 eingerastet ist, befindet sich das vordere Tragelement 68 in einem kleinen Abstand von einer Oberseite 33 8 der Zungenplatte 44. Bei einem auf die Abdeckung 30 einwirkenden abwärts gerichteten Druck wird das vordere Tragelement 6 8 so nach unten ausgelenkt, daß ein Teil seiner Unter— seite 106 -mit der Oberseite 13 8 der Ziongenplatte in Berührung gelangt "und damit einen Teil der Be-* lastung auf die Zungenplatte überträgt. Die Zungenplatte 44 ist von -unten her durch verschiedene Abschnitte 70 -und 72 des Gurtschlosses abgestützt, so daß sie eine beträchtliche lotrechte Belastung durch das vordere Tragelement aufzunehmen vermag, ohne nachzugeben.
Die Seitentragelernente 74 a und 74 b sind gemäß Fig. 4 symmetrisch identisch bzw. spiegelgleich ausgebildet, wobei ihre betreffenden Teile an linker und rechter Seite mit jeweils gleichen Bezugsziffern mit einem angehängten Buchstaben "a" bzw. "b" bezeichnet sind. Im folgenden ist nur das linke SeitentragsLement 74 a im einzelnen beschrieben. An der
Vorderseite des linken Sextentragelementes 74 a befindet sich eine erste Querwand 122, die eine etwa dreieckige Form besitzt und eine waagerechte Unterkante 124 a, eine lotrechte Innenkante 126 a und'eine nicht dargestellte, schräge Außenkante aufweist, welche an der Innenfläche der Außenschale 14 anliegt. Eine rückwärts von der ersten Querwand ausgebildete zweite Querwand 125 a ist ähnlich mit waagerechter Unterkante 127 a und lotrechter Innenkante 126a£usgebildet. Dritte, vierte und fünfte Querwände 128 a, 130 a bzw. 132 a sind in der angegebenen Reihenfolge rückwärts der 2.Querwand vorgesehen und ebenfalls etwa dreieckig geformt. Diese Querwände 12 8 a bis 132 a besitzen waagerechte Unterkanten 129 a, 131 a bzw. 133 a und sind an ihren Innenenden durch eine Längswand 140 a verbunden, die von der dritten Querwand 12 8 a zur fünften Querwand 132 a verläuft. Eine sechste Querwand 142 a der Seitentragelemente 74 a ist hinter der fünften Querwand 132 a vorgesehen und, wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, auf ähnliche Weise mit einer waagerechten Unterkante 144 a versehen.
Die Unterkanten der verschiedenen Wände (Stege) der Seitentragelemente 74 a und 74 b sind jeweils so angeordnet, daß sie bei einer Abwärtsauslenkung der Außen-
-OA-
schale 14 mit den hochgezogenen Seiten 38 und 39 des Schloßrahmens in Berührung gelangen. Die oberen Abschnitte der Seiten des Schloßrahmens 34 sind im Bereich der Vorderseite des Schlosses nach innen gezogen, so daß sie die Lappen oder Laschen 40 und 41 bilden, an die sich die vorderen Abschnitte der Seitentragelernente 74 a und 74 b anzulegen vermögen. Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Lappen 40 an der linken Seite des Rahmens zur Vereinfachung des Zusammensetzens ausgespart. Gemäß Figur 7 ist die erste Querwand 122 a des linken Seitentragelementes 74 a so angeordnet, daß sie an einem vor der Aussparung liegenden Teil 150 des ausgesparten Lappens anliegt. Die zweiten und dritten Querwände 125 a bzw. 128 a sowie die Längswand 140 a greifen dagegen an dem hinter der Aussparung liegenden Teil 152 des ausgesparten Lappens 40 an. Der auf der rechten Seite des Rahmens 34 liegende Lappen 41 ist nicht ausgespart. Das rechte Seitentragelement 74 b liegt am rechten Lappen 41 mit seinen vier vorderen Querwänden 122 b, 125 b, 128 b und 130 b sowie seiner Längswand 140 b an. Die sechsten Querwände 142 a und 142 b jedes Seitentragelementes 74 a bzw. 74 b stützen sich an den Oberseiten 78 bzw. 80 der hochgezogenen Seiten 38 bzw. des Schloßrahmens ab. Die fünften Querwände 132 a, 132 b
der Seitentragelemente 74 a bzw. 74 b stehen nicht mit dem Schloßrahmen in Berührung, sondern dienen in erster Linie als Versteigungselemente.
Gemäß Fig. 4 ist das hintere Tragelement 84 unmittelbar neben der Rückwand 30 der Außenschale 14 und zwischen den 6. Querwänden 142 a, 142 b der Seitentragelemente 74 a bzw. 74 b angeordnet; dieses Tragelement 84 ist in Bezug auf eine durch die Abdeckung verlaufende Längsachse symmetrisch ausgebildet. Parallele linke und rechte Außenwände 154 bzw. 156 verlaufen in Längsrichtung von der Rückwand 30 zur Vorderseite der Abdeckung 10. Ein Vorderende jeder Außenwand liegt an der 5, Querwand 132 des betreffenden Seitentragelementes an jeder Seite an. Zusätzlich zur Erfüllung einer tragenden Punktion begünstigen die Außenwände 154 -und 156 das Zentrieren der Abdeckung 10 beim Zusammenbau durch Anlage an den gegenüberliegenden Seiten zweier Arme 157 (Fig. 2), welche die Drucktaste 46 tragen. Die Außenwände 154 und 156 sind wesentlich tiefer als die Wände, die an den Seitenwänden 38 und 39 des Rahmens anliegen.
Zwirnen den Außenwänden des hinteren Tragelementes und derRückwand erstrecken sich linke und rechte
Diagonalwände 158 bzw. 160, die durch eine Querwand 162 miteinander verbunden sind, welche ihrerseits im wesentlichen parallel zur Rückwand verläuft und von dieser durch drei kurze Längswände 164, 166 und 168 auf Abstand gehalten ist. Im Boden bzw. in der Unterseite der Querwand 162 ist eine Aussparung 170 (Fig. 6) zur Aufnahme der Klammer 64 ausgebildet, welche sich aufwärts durch die öffnung 62 im Rahmen erstreckt und zur Festlegung des untere.n Gehäuseabschnitts 63 amRahmen dient. Drei auf die Längswände ausgerichtete Rippen 172, 174 und 176 verbinden die Querwand 162 zur Versteigung des hinteren Tragelementes 84 mit der Lippe 26.
Wie erwähnt, wird die beschriebene Abdeckung oder Verkleidung im Spritzgußverfahren aus Kunsbstoff hergestellt. Falls zusätzliche Festigkeit gefordert wird, kann der Kunststoff mit Fasermaterial verstärkt sein. Vorzugsweise wird nur eine solche Kunststoffmenge verwendet, daß die erwähnten Festigkeits- und Steifheitsvorschriften erfüllt werden. Eine größere Materialmenge verteuert lediglich die Abdeckung, und eine größere Material- bzw. Wertstückdicke beeinflußt die Zykluszeit des Spritzgußverfahrens negativ. Bei Verwendung beispielsweise eines thermoplastischen Kunst-
stoffes wird der Formling vor der Entnahme aus der Form abgekühlt. Dabei verlängert sich die Abkühlzeit des Erzeugnisses mit vergrößerter Wanddicke. Außerdem tritt bei größerer Wanddicke eine deutlichere Verformung der Wandungen aufgrund einer Schrumpfung des Kunststoffs beim Abkühlen auf. Aus diesen Gründen erweist sich die Verwendung massiver, aus Kunststoffblöcken anstelle von Wänden (Stegen) und Rippen bestehender Tragelemente als unzufriedenstellend. In bevorzugter Ausfuhrungsform bes-itzen die verschiedenen Wände und Rippen eine Dicke von 1 mm, während die Außenschale 1,5 mm dick ist. Es hat sich erwiesen, daß mit diesen Maßen eine Abdeckung bzw. Verkleidung gewährleistet werden kann, welche ohne Vergeudung von Kunststoff die erforderlichen Belastbarkeitseigenschaften besitzt und außerdem zweckmäßige Taktzeichen beim Spritzgußverfahren ermöglicht.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mit derErfindung eine verbesserte, in kostensparender Weise aus Kunststoff hergestellte Abdeckung oder Verkleidung für Sicherheitsgurtschlösser geschaffen wird, die aufgrund materialeinheitlich angeformter Tragelemente die von der Automobil-Industrie und dergl. geforderte Festigkeit und Steifheit bietet. Die Tragelemente bilden ein gitterartiges Gefüge aus ange-
- VS -
formten Wänden (Stegen) und Rippen ( die von der Innenseite der Außenschale der Abdeckung nach unten abgehen und der Abdeckung Eigenfestigkeit und -Steifheit verleihen,
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern verschiedenen Abwandlungen und An de "-χungen ζ ugängl i ch.
Lee rseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche :
    Abdeckung oder Verkleidung für ein Sicherheitsgurtschloß mit einer Zungenplatte, einem ein Profil zur Aufnahme der Zungenplatte aufweisenden Rahmen und einer am Rahmen montierten Arretiereinrichtung zur Verriegelung der Zungenplatte im Rahmen, wobei die Abdeckung auf die Oberseite des Rahmens aufsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) einen über der Zungenplatte (44) liegenden Vorderabschnitt (18) sowie Stütz- oder Tragelemente (68 usw.) aufweist, die vom Vorderabschnitt (18) nach unten ragen und lotrecht von der Zungenplatte (44) beabstandet sind, wobei die Stütz- oder Tragelemente (68 usw.) den Vorderabschnitt (18) durch Anlage an die Zungenplatte (44) abstützen, wenn sie infolge einer auf den Vorderabschnitt einwirkenden Abwärtskraft nach unten verlagert werden.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (68 usw.) eine Anzahl von materialeinheitlich am Vorderabschnitt (18) der Abdeckung (10) angeformten Wänden (94; 100 usw.) aufweisen.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein einstückiger Kunststoff-Formteil ist.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein einstückiger Formteil aus mit Fasermaterial verstärktem Kunststoff ist.
  5. 5. Abdeckung für ein Sicherheitsgurtschloß mit einer Zungenplatte, mit einem im wesentlichen (U-)profilförmigen Schloßrahmen mit konturiertem Boden und an dessen beiden Seiten hochgezogenen Wänden, deren obere Abschnitte im Bereich eines Vorderendes des Schloßrahmens nach innen herumgezogen sind, wobei der Boden des Schloßrahmens einen im wesentlichen planen hinteren Abschnitt aufweist, mit einer am Schloßrahmen montierten Arretiereinrichtung zum Verriegeln der Zungenplatte im Schloßrahmen nach dem Einschieben der Zungenplatte in das Profil, wobei die Arretiereinrichtung eine zum Auslösen der Zungenplatte drückbare Drucktaste und zwei die Drucktaste auf gegenüberliegenden Seiten tragende oder stützende Arme aufweist, und mit einem Gehäuse, das einen den Boden und die Seiten des Schloßrahmens teilweise umschließenden unteren Abschnitt umfaßt, wobei die aus Kunststoff hergestellte Ab-
    - A/3 -
    deckung oder Verkleidung sich über die Oberseite des Schloßrahmens erstreckt und die Rahmenwände überspannt,
    gekennzeichnet durch eine Außenschale (14) mit einer Oberseite mit einer darin ausgebildeten, einen Zugang zur Drucktaste (46) ermöglichenden Öffnung (28) und einer von der Oberseite der Außenschale nach unten ragenden Rückwand, durch an der Außenschale (14) angebrachte Befestigungsmittel (48, 54 usw.) zur Anbringung der Abdeckung (10 am Schloßrahmen (34) und durch eine Anzahl von unter Bildung eines Gittermusters an der Außenschale(14) materialeinheitlich angeformten Wänden und Rippen (94 usw.; 82 usw.) zur Erhöhung der Belastbarkeit der Außenschale.
  6. 6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenschale angeformten Wände so angeordnet sind, daß ihre Unterkanten bei einer Abwärtsauslenkung oder -durchbiegung mit unter diesen Wänden befindlichen Abschnitten des Gurtschlosses in Berührung gelangen und diese Abschnitte damit die Wände abstützen.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wände gebildete Stütz- oder Trag-
    elemente ein vorderes Tragelement umfassen, das von einem Vorderabschnitt der Außenschale nach unten abgeht und von der in den Schloßrahmen eingeschobenen Zungenplatte lotrecht beabstandet ist, um bei einer Abwärtsauslenkung des Vorderabschnitts der Außenschale mit der Oberseite der Zungenplatte in Berührung zu gelangen und sich auf dieser unter Verhinderung einer Verformung der Abdeckung abzustützen.
  8. 8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente weiterhin Seitentragelemente umfassen, die unmittelbar über den hochgezogenen Seiten des Schloßrahmens angeordnet und von diesen beabstandet sind, so daß sie sich bei einer Abwärtsauslenkung der Abdeckung an die Seiten des Schloßrahmens anzulegen und sich auf diesen Seiten unter Abstützung der Abdeckung abzustützen vermögen.
  9. 9. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente weiterhin ein hinteres Tragelement umfassen, das mit Abstand über einem im wesentlichen planen hinteren Abschnitt des Schloßrahmens angeordnet ist, so daß es bei einer Abwärtsauslenkung der Abdeckung mit dem hinteren Abschnitt des Schloßrahmens in Berührung gelangt und dieser
    hintere Abschnitt somit einen Teil der auf die Abdeckung ausgeübten Belastung aufnimmt.
  10. 10. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Tragelement auf gegenüberliegenden Seiten"der die Drucktaste tragenden Arme angeordnete Wände aufweist, welche die Zentrierung der Abdeckung auf dem Schloßrahmen beim Zusammenbau begünstigen.
  11. 11. Selbsttragende bzw. eigensteife, aus Kunststoff hergestellte Abdeckung oder Verkleidung für ein Sicherheitsgurtschloß zur Anbringung über der Oberseite des Gurtschlosses, gekennzeichnet durch eine Außenschale, Befestigungsmittel zur Anbringung der Abdeckung an einem Sicherheitsgurt-Schloßrahmen und ein an der Unterseite der Außenschale materialeinheitlich angeformtes Gittermuster bzw. -gebilde aus tragenden Wänden und Rippen, die am Gurtschloß anliegen und der Abdeckung zusätzliche Festigkeit und Steifheit gegen einen Bruch der Außenschale unter einer vorbestimmten Belastung verleihen.
  12. 12. Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittermuster ein vom Vorderabschnitt der Oberseite der Außenschale nach unten ragendes vorderes Tragelement, zwei mit den Seitenabschnitten der Ober-
    seite der Außenschale verbundene Seitentragelemente sowie ein zwischen den Sextentragelementen angeordnetes und mit dem hinteren Abschnitt der Oberseite der Außenschale verbundenes hinteres Tragelement umfassen.
  13. 13. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein einstückiger Formteil aus mit Fasermaterial verstärktem Kunststoff ist.
DE19833334767 1982-09-27 1983-09-26 Kunststoffabdeckung fuer ein sicherheitsgurtschloss Withdrawn DE3334767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/423,813 US4535514A (en) 1982-09-27 1982-09-27 Seat belt with plastic cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334767A1 true DE3334767A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=23680289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334767 Withdrawn DE3334767A1 (de) 1982-09-27 1983-09-26 Kunststoffabdeckung fuer ein sicherheitsgurtschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4535514A (de)
JP (1) JPS59131301A (de)
CA (1) CA1227018A (de)
DE (1) DE3334767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722129A (en) * 1994-12-23 1998-03-03 European Components Co. Limited Seat belt buckle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519322A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Vorrichtung zur befestigung eines kindersitzes auf einem fahrzeugsitz mittels eines normalen dreipunkt-automatik-sicherheitsgurtsystems
US4731912A (en) * 1986-09-19 1988-03-22 Ashlar Products, Incorporated Seat belt buckle guard
US4942649A (en) * 1988-02-25 1990-07-24 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Safety belt buckle
US4876772A (en) * 1988-02-25 1989-10-31 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Safety belt buckle
US5257512A (en) * 1990-10-23 1993-11-02 Perlas Manacor S.A. Fastener for necklaces, bracelets and other jewelry articles
US5416957A (en) * 1993-07-29 1995-05-23 Renzi, Sr.; Richard A. Impact cushion for seat belt latch
US5377393A (en) * 1993-09-03 1995-01-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle
US5643652A (en) * 1994-09-28 1997-07-01 Centura Solid Surfacing, Inc. Composite panel for toilet and shower partitions
JP5812590B2 (ja) * 2010-09-17 2015-11-17 タカタ株式会社 バックル及びシートベルト装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605209A (en) * 1970-02-24 1971-09-20 Gateway Industries Safety belt buckle
JPS5326807Y2 (de) * 1971-07-12 1978-07-07
US3795030A (en) * 1972-03-21 1974-03-05 Firestone Tire & Rubber Co Buckle
GB1369552A (en) * 1973-08-23 1974-10-09 Wall Ltd Howard Buckles
SE389261B (sv) * 1975-06-09 1976-11-01 Holmberg Gote Eskil Yngve Las till bilbelten, serskilt bilbelten for barn
US3996648A (en) * 1975-06-11 1976-12-14 Gateway Industries, Inc. Seat belt buckle
JPS5221927A (en) * 1975-08-08 1977-02-18 Sadao Sugimoto Under writing paper for perspective drawing
JPS5224746A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Takata Kojyo Co Seat belt buckle
GB1589992A (en) * 1976-06-30 1981-05-28 Nsk Warner Kk Seat belt buckle
US4064603A (en) * 1976-09-29 1977-12-27 Gateway Industries, Inc. Safety belt buckle
JPS5620968U (de) * 1979-07-24 1981-02-24
JPS6228883Y2 (de) * 1980-01-23 1987-07-24
US4368563A (en) * 1981-07-13 1983-01-18 Allied Corporation Seat belt buckle with plastic cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722129A (en) * 1994-12-23 1998-03-03 European Components Co. Limited Seat belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
CA1227018A (en) 1987-09-22
JPH0532041B2 (de) 1993-05-14
JPS59131301A (ja) 1984-07-28
US4535514A (en) 1985-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013633B4 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung eines Fahrzeugs mit einem Batteriekasten und einem Energieabsorptionsmodul
DE2413772A1 (de) Stossdaempfende stosstange
DE19531982A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19955755C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verstärkungsstruktur eines Seitenlängsträgerteils
WO2002074608A1 (de) Vorrichtung zur verstärkung eines hohlteils eines fahrzeugs
DE112017000106T5 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
EP3548321B1 (de) Profilleistenanordnung
DE2110581A1 (de) Befestigung eines Behaelters aus Kunststoff,insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges,insbesondere eines Motorfahrzeuges
DE3334767A1 (de) Kunststoffabdeckung fuer ein sicherheitsgurtschloss
EP0714056A1 (de) Einteiliges Pedal
EP2195202B1 (de) Armaturentafelträgerteil mit einem beifahrer-airbagmodul
DE4139303A1 (de) Mittelsaeule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102018100701A1 (de) Dachrahmen mit einer Strebe zum Verstärken gewölbter Elemente
EP2054289B1 (de) Fahrzeug mit einer gegen einen seitenaufprall ausgelegten instrumententafel
DE3117379C2 (de)
DE102011088790A1 (de) Fahrzeugsäule mit einer Öffnung
DE102019111370A1 (de) Fahrzeug-karosserie-struktur
DE102013214796B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE2237532A1 (de) Tueranordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE60201545T2 (de) Fahrerseitiges Luftsackmodul
EP1216891A2 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
DE19745491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrgastsitzes
DE19605450A1 (de) Seitenaufprallschutz-Träger mit einem Hohlprofil
DE102013005672B4 (de) Airbaggehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee