DE3334436C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3334436C2
DE3334436C2 DE19833334436 DE3334436A DE3334436C2 DE 3334436 C2 DE3334436 C2 DE 3334436C2 DE 19833334436 DE19833334436 DE 19833334436 DE 3334436 A DE3334436 A DE 3334436A DE 3334436 C2 DE3334436 C2 DE 3334436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
internal combustion
heat exchanger
combustion engine
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833334436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334436A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf De Fausten
Herbert 5030 Huerth-Hermuelheim De Boje
Holger 5000 Koeln De Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19833334436 priority Critical patent/DE3334436A1/de
Publication of DE3334436A1 publication Critical patent/DE3334436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334436C2 publication Critical patent/DE3334436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/026Thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Behei­ zen einer Bedienungskabine, eines Fahrer- oder Fahrgastraumes von durch eine luftgekühlte Brennkraftmaschine angetriebenen Maschinen oder Fahrzeugen, mit einem Heizungswärmetauscher, der über Schmierölförderleitungen mit Schmieröl der Brennkraftmaschine als Heizmedium beaufschlagbar ist.
Eine derartige Einrichtung für luftgekühlte Brennkraftmaschinen ist allgemein bekannt und in besonderer Ausgestaltung beispielsweise in der DE-PS 26 23 621 beschrieben. Arbeitet diese Heizeinrichtung bei hohen Außentemperaturen durchaus zufriedenstellend, so bereitet eine ausreichende Beheizung des Fahrerraumes bei tiefen Außentemperaturen im Winterfahrbetrieb erhebliche Schwierigkeiten, da selbst bei einer höheren Belastung der Brennkraftmaschine und gleichzeitig großer Wärmeentnahme zu Heizzwecken das Schmieröl nur ein relativ niedriges Temperaturniveau erreicht. Die daraus resultierende relativ niedrige Motorbebetriebstemperatur wirkt sich auch nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch, die Lebensdauer und die Abgasemission der Brennkraftmaschine aus.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ein­ richtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes­ sern, daß mit einfachen Mitteln eine ausreichende Heizlei­ stung auch bei tiefen Außentemperaturen zur Verfügung ge­ stellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße da­ durch gelöst, daß die Brennkraftmaschine in einer Kapsel aus einem wärmedämmenden Material angeordnet ist, wobei die Kapsel absperrbare Kühlluftabführungsöffnungen und einen Kühlluftzuführungskanal aufweist, der über verschließbare Einlaßquerschnitte steuerbar mit der Umgebung und/oder dem Innenraum der Kapsel verbindbar ist.
Aufgrund der durch die wärmeisolierende Kapsel behinderten Wärmeabstrahlung und Wärmeleitung sowie der Steuerung der konvektiven Wärmeabfuhr der Brennkraftmaschine mittels der erfindungsgemäß gestalteten Kühlluftabführungsöffnungen bzw. des Kühlluftzuführungskanals kann in vorteilhafter Weise selbst bei winterlichem Fahrbetrieb das Schmieröl auf einem für Heizzwecke ausreichenden Temperaturniveau gehalten werden. Versuche haben gezeigt, daß die Heizlei­ stung der erfindungsgemäßen Einrichtung bei einer Umge­ bungstemperatur von -25°C um mehr als 100% gegenüber einer gattungsgemäßen Einrichtung gesteigert werden konn­ te. Über die absperrbaren Kühlluftabführungsöffnungen und die verschließbaren Einlaßquerschnitte des Kühlluftzufüh­ rungskanals kann eine stufenlose Mischung der Brennkraft­ maschinenkühlluft aus erwärmter Abluft der Brennkraftma­ schine und Frischluft aus der Umgehung bis hin zu einem reinen Umluftbetrieb und einem reinen Frischluftbetrieb erfolgen. Hierdurch ist auch bei höheren Außentemperaturen im Sommerfahrbetrieb eine ausreichende Kühlung der Brenn­ kraftmaschine gewährleistet. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Warm­ laufphase der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart und die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine auch bei tiefen Außentemperaturen generell angehoben werden kann. Dies wirkt sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch, die Lebensdauer und die Abgasemission der Brennkraftmaschine aus und ist für eine schnell zur Verfügung stehende Heiz­ leistung, z. B. zum Entfrosten der Scheiben der Bedienungs­ kabine, von entscheidender Bedeutung. Weiterhin wirken sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen vorteilhaft aus im Hinblick auf das Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine aufgrund der verkürzten Warmlaufphase und im Hinblick auf die Schmierölwechselintervalle wegen der reduzierten Kaltschlammbildung.
Den Kühlluftabführungsöffnungen und den Einlaßquerschnit­ ten sind bevorzugt thermostatisch regelbare Steurrorgane zugeordnet, die beispielsweise in Abhängigkeit der Kühl­ lufttemperatur im Kühlluftzuführungskanal regelbar sind. Hierdurch kann auch bei tiefen Außentemperaturen die Kühl­ luft der Brennkraftmaschine auf einem Temperaturniveau durch Mischen von Umgebungsluft mit Abluft der Brennkraft­ maschine zur Verfügung gestellt werden, das beispielsweise den Umgebungstemperaturen im Sommerfahrbetrieb entspricht. Alternativ aber auch additiv zu der thermostatischen Rege­ lung der Steuerorgane in Abhängigkeit der Kühllufttempera­ tur ist es ebenfalls möglich, die Steuerorgane in Abhän­ gigkeit der Bauteiltemperatur der Brennkraftmaschine und/oder der Schmieröltemperatur der Brennkraftmaschine zu regeln. Hierbei ist es ebenfalls möglich, beispielsweise bis zu einer vorgebbaren kritischen Bauteiltemperatur die Steuerorgane in Abhängigkeit der Schmieröltemperatur bzw. der Kühllufttemperatur zu regeln und oberhalb der vorgeb­ baren kritischen Bauteiltemperatur die Steuerorgane über­ geordnet in Abhängigkeit der Bauteiltemperatur zu regeln, um eine Überhitzung der Brennkraftmaschine mit Sicherheit zu vermeiden.
Für eine weitere Verbesserung des thermischen Gesamtwir­ kungsgrades der Heizeinrichtung wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Hei­ zungswärmetauscher und die Schmierölförderleitungen inner­ halb der wärmeisolierenden Kapsel angeordnet sind. Hierbei ist bevorzugt der Heizungswärmetauscher als Zwischenwärme­ tauscher eines Kabinenwärmetauschers ausgebildet, so daß alle Schmieröl führenden Elemente innerhalb des wärmeiso­ lierten Innenraumes der Kapsel angeordnet sind. Für eine weitere Verringerung des Kraftstoffverbrauches kann wei­ terhin auch noch das Vorsehen eines regelbaren Kühlluftge­ bläses von Vorteil sein, was darüber hinaus auch noch eine weitere Maßnahme im Hinblick der Verbesserung des thermi­ schen Wirkungsgrades insbesondere in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine und im Leerlauf- bzw. Schwachlastbe­ trieb darstellt.
Die erfindungsgemäße wärmedämmende Kapsel ist darüber hin­ aus in idealer Weise geeignet, mit schallabsorbierenden Elementen zur Reduzierung der Geräuschemission der Brenn­ kraftmaschine versehen zu werden. Schallabsorbierende Kap­ seln für Brennkraftmaschinen sind zwar grundsätzlich be­ kannt, jedoch sind diese bekannten Kapseln ausschließlich nach den Erfordernissen der Geräuschdämpfung gestaltet. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung der wärmedämmen­ den Kapsel als Trägerbauteil der schallabsorbierenden Ele­ mente erhält man auf baulich einfache Weise eine kombi­ nierte schallabsorbierende und wärmeisolierende Kapselung der Brennkraftmaschine.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird vor­ geschlagen, daß dem Heizungswärmetauscher ein Heizkreis­ lauf mit einer Hydraulikpumpe und einem Druckabbauelement, beispielsweise einer Drossel, zugeordnet ist, wobei der Heizkreislauf bevorzugt an die Schmierölförderleitungen anschließbar ist. Hierbei wird das Schmieröl durch die Hy­ draulikpumpe auf einen hohen Druck verdichtet und an­ schließend im Druckabbauelement entspannt, wobei erhebli­ che Wärmemengen freigesetzt werden, wie dies eingehend in der DE-OS 29 32 448 beschrieben ist. Bei der erfindungsge­ maßen Heizeinrichtung läßt sich eine derartige Druckölhei­ zung in besonders vorteilhafter Weise vorsehen, da durch die wärmedämmende Wirkung der Kapsel die antriebsverlust­ behafteten Betriebsphasen der Druckölheizung bei voller Nutzung ihrer funktionellen Vorteile wesentlich verkürzt werden können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt ist.
Mit 1 ist eine luftgekühlte Brennkraftmaschine, mit 2 das Kühlluftgebläse der Brennkraftmaschine und mit 3 die er­ findungsgemäße Kapsel aus einem wärmeisolierenden Material bezeichnet. Wie schematisch angedeutet ist, kann Schmieröl der Brennkraftmaschine 1 mittels einer Förderpumpe 4 über Schmierölförderleitungen 5 einem Heizungswärmetauscher 6 und einem Schmierölrückkühler 7 zugeführt werden. Der Hei­ zungswärmetauscher 6 und der Schmierölrückkühler 7 sind über Bypaßleitungen 8 und 9, die von thermostatisch ge­ steuerten Ventilen 10 und 11 beherrscht werden, umgehbar. Der Heizungswärmetauscher 6 und die Schmierölförderleitun­ gen 5 sind in dem wärmeisolierten Innenraum 19 der Kapsel 3 vorgesehen, wobei der Heizungswärmetauscher 5 als Zwi­ schenwärmetauscher eines Kabinenwärmetauschers 12 ausge­ bildet ist. Der Heizungswärmetauscher ist über Verbin­ dungsleitungen 13 mit dem Kabinenwärmetauscher 12 verbun­ den und benutzt als Wärmeübertragungsmedium vorzugsweise Wasser.
Die Kapsel 3 ist aus einem wärmeisolierenden Material her­ gestellt und mit schallabsorbierenden Elementen 14 verse­ hen. Im einzelnen weist die wärmeisolierende Kapsel 3 einen Kühlluftzuführungskanal 15 auf, der Einlaßquerschnitte 16 für Umgebungsluft, die durch die Pfeile 17 angedeutet ist, und Einlaßquerschnitte 18 für aus dem Innenraum 19 der wärmeisolierenden Kapsel 3 austretenden, von der Brennkraftmaschine 1 erwärmten Umluft 20 auf. Die Ein­ laßquerschnitte 16 und 18 des Kühlluftzuführungskanales 15 werden von einem Steuerorgan 21 beherrscht, das in Abhän­ gigkeit der Temperatur im Kühlluftzuführungskanal 15 vor dem Kühlluftgebläse 2 thermostatisch steuerbar ist und so­ mit je nach den Betriebserfordernissen die Umgebungsluft 17 mit der erwärmten Umluft 20 mischt. Die Steuerorgane 21 werden von einem elektromotorischen Stellantrieb 22 betä­ tigt, die schaltungstechnisch mit Thermostaten 23 im Kühl­ luftzuführungskanal 2 verbunden sind. Zum Austritt von Kühlluft 26 aus der wärmeisolierten Kapsel 3 sind Kühlluft­ abführungsöffnungen 24 vorgesehen, deren Öffnungsquer­ schnitt mittels Shutter 25 steuerbar ist. Schaltungstech­ nisch sind die Shutter 25 ebenfalls mit den Thermostatele­ menten 23 verbunden, so daß die Öffnungsquerschnitte der Kühlluftabführungsöffnungen 24 ebenfalls in Abhängigkeit der Kühllufttemperatur im Kühlluftzuführungskanal 15 ge­ steuert werden.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine, eines Fahrer- oder Fahrgastraumes von durch eine luftgekühlte Brennkraftmaschine (1) angetriebenen Maschinen oder Fahrzeugen, mit einem Heizungswärmetauscher (6), der über Schmierölförderleitungen (5) mit Schmieröl der Brennkraftmaschine (1) als Heizmedium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) in einer Kapsel (3) aus einem wärmedämmenden Material angeordnet ist, wobei die Kapsel (3) absperrbare Kühlluftabführungsöffnungen (24) und einen Kühlluftzuführungskanal (15) aufweist, der über verschließbare Einlaßquerschnitte (16, 18) steuerbar mit der Umgebung und/oder dem Innenraum (19) der Kapsel (3) verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kühlluftabführungsöffnungen (24) und den Einlaßquerschnitten (16, 18) des Kühlluftzuführungskanals (15) thermostatisch regelbare Steuerorgane (21, 25) zugeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane (21, 25) in Abhängigkeit der Kühllufttemperatur im Kühlluftzuführungskanal (15) regelbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerorgane (21, 24) in Abhängigkeit der Bauteiltemperatur und/oder der Schmieröltemperatur der Brennkraftmaschine (1) regelbar sind.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) ein regelbares Kühlluftgebläse (2) aufweist.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungswärmetauscher (6) und die Schmierölförderleitungen (5) in dem Innenraum (19) der Kapsel (3) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungswärmetauscher (6) als Zwischenwärmetauscher eines Kabinenwärmetauschers (12) ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (3) zusätzlich mit schallabsorbierenden Elementen (14) versehen ist.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heizungswärmetauscher (6) ein Heizkreislauf mit einer Hydraulikpumpe und einem Druckabbauelement, beispielsweise einer Drossel, zugeord­ net ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Heizkreislauf an die Schmierölförderleitungen (5) anschließbar ist.
DE19833334436 1983-09-23 1983-09-23 Heizeinrichtung Granted DE3334436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334436 DE3334436A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334436 DE3334436A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334436A1 DE3334436A1 (de) 1985-04-11
DE3334436C2 true DE3334436C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6209860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334436 Granted DE3334436A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334436A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218454A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heizeinrichtung mit Motorschmieröl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166052A (en) * 1963-08-06 1965-01-19 John B Parsons Thermo-shutter
DE1720713A1 (de) * 1967-09-19 1971-07-08 Bayer Ag Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren
DE2623621C2 (de) * 1976-05-26 1978-04-20 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Einrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine
DE3133256A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fluessigkeitsgekuehlte fahrzeug-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334436A1 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE60114918T2 (de) Sekundärkreislaufsystem für Heizung und Kühlung des Fahrzeuginnenraums
DE102011016070A1 (de) Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE60223979T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Regelung von Personenkraftfahrzeugen
DE10158385A1 (de) Klimaanlage
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE4033261A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE4032701A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der betriebstemperatur eines verbrennungsmotors der kolbenbauart und motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE4226781C2 (de) Wärmeträgerkreislauf eines Elektrofahrzeuges sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102009036603A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2937165C2 (de) Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE60123881T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Regelung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2716409A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung
DE2756348A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes
DE2412744A1 (de) Anordnung zum beheizen eines fahrzeuginnenraumes
DE3334436C2 (de)
DE2149906C3 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE102006032852A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlsystem mit mehreren Fluidkreisläufen und einer gemeinsamen Steuer/Regeleinrichtung und einem Ausgleichsbehälter mit Wärmetauschspeichereinrichtung
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE102011016793A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmetauscheranordnung in einem Kraftfahrzeug und Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10227626A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19523285A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee