DE3334033C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3334033C2
DE3334033C2 DE19833334033 DE3334033A DE3334033C2 DE 3334033 C2 DE3334033 C2 DE 3334033C2 DE 19833334033 DE19833334033 DE 19833334033 DE 3334033 A DE3334033 A DE 3334033A DE 3334033 C2 DE3334033 C2 DE 3334033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
control arrangement
pneumatic actuator
pneumatic
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833334033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334033A1 (de
Inventor
Karl Heinz Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen De Ilg
Ulrich Dipl.-Ing. Zillgitt (Fh), 7064 Remshalden, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833334033 priority Critical patent/DE3334033A1/de
Publication of DE3334033A1 publication Critical patent/DE3334033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334033C2 publication Critical patent/DE3334033C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Einrichtung ist durch die DE-OS 23 09 229 bekannt. Diese Einrichtung weist einen auf den Scheinwerfer wirkenden Pneumatikstellmotor sowie ein einer Fahrzeugachse zugeordnetes pneumatisches Geberelement auf. Das pneumatische Geberelement erzeugt bei Einfederung der Karosserie des Kraftfahrzeugs gegenüber der Fahrzeugachse ein Signal in Form einer Druckänderung, die einer als Steueranordnung dienenden Druckvergleichsdose zugeführt wird. Durch die Druckvergleichsdose wird der auf den Pneumatikstellmotor wirkende Druck variiert und durch diesen die Neigung des Scheinwerfers im Sinne einer Konstanthaltung der Neigung des vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels verstellt. Das pneumatische Geberelement dieser Einrichtung hat den Nachteil, daß es kontaktbehaftet ist und somit einem Verschleiß unterliegt. Außerdem sind die Pneumatikrohre bei dieser Einrichtung aufwendig zu verlegen.
Durch die DE 29 25 711 A1 ist eine Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Kraftfahrzeugen bekannt, die ebenfalls ein pneumatisches Geberelement und einen Pneumatikstellmotor aufweist und somit die gleichen Nachteile aufweist, wie die Einrichtung der DE-OS 23 09 229.
Durch die DE 23 29 363 A1 ist ein Geberelement für eine Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Kraftfahrzeugen bekannt. Dieses Geberelement ist als Induktivgeber ausgebildet, der in einem Schwingungsdämpfer integriert ist. Bei einer rein elektrisch arbeitenden Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite erfordern die Stellelemente zur Verstellung der Scheinwerfer einen großen Bauraum, so daß diese schwierig unterzubringen sind.
Durch die DE 27 08 770 A1 ist außerdem eine Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Kraftfahrzeugen bekannt, die einen Pneumatikstellmotor zur Verstellung des Scheinwerfers und einen pneumatischen Geber aufweist, der die Einfederung der Karosserie des Kraftfahrzeugs gegenüber der Fahrzeugachse erfaßt. Der Pneumatikstellmotor ist mit einer Druckquelle verbindbar. Bei dieser Einrichtung ist ein Magnetventil vorgesehen, das elektrisch in den Beleuchtungsstromkreis des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist und die Verbindung des Pneumatikstellmotors mit der Druckquelle steuert. Bei ausgeschalteter Beleuchtung des Kraftfahrzeugs ist das Magnetventil geschlossen und somit der Pneumatikstellmotor von der Druckquelle getrennt, so daß die Einrichtung nicht wirksam ist. Das Magnetventil dient bei dieser Einrichtung lediglich dazu, die Einrichtung ein- bzw. auszuschalten und nicht dazu, den auf den Pneumatikstellmotor wirkenden Druck zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Kraftfahrzeugen zu schaffen, die einen geringen Verschleiß und eine kompakte Bauweise aufweist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei für den Stellmotor die bezüglich Baugröße und für das Geberelement die bezüglich Verschleißverhalten günstigste Ausführung eingesetzt wird und die elektrischen Signale des Induktivgebers in der Steueranordnung in mechanische Signale zur Ansteuerung des Pneumatikstellmotors umgewandelt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer, nicht maßstäblicher Darstellung:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel einer selbsttätigen Leuchtweiteregelung, deren Steueranordnung ein Elektromotor und ein Druckregler bilden; und
Fig. 2 die Leuchtweiteregelung, deren Steueranordnung ein elektronisches Schaltgerät und ein Magnetventil bildet.
In den beiden Figuren haben gleiche oder ähnliche Teile diesselben Bezugszahlen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt von einem Kraftfahrzeug dessen Vorderachse 11 und Hinterachse 12 mit je einem auf der Fahrbahn 14 abrollenden Rad 13. Als Geberelement sind ein erster und zweiter Induktivgeber 15 vorgesehen, wie beispielsweise in der DE-PS 18 06 312 dargestellt und beschrieben. Dessen Gehäuse 16 mit der Induktionsspule 17 sind an der Fahrzeug- Karosserie 10 befestigt und dessen Tauchkern 18 ist über einen Stößel 19 an einer Schwinge 20 der Achse 11 oder 12 jeweils gegensinnig angelenkt.
In ähnlicher Weise wie in der DE-GM 77 02 378 sind bei der Erfindung gemäß Fig. 1 vom Kraftfahrzeug das Saugrohr 26 der Brennkraftmaschine, ein Rückschlagventil 27, ein Vakuum-Vorratsbehälter 28 und als Stellelement ein erster und zweiter Pneumatikstellmotor 29 vorgesehen. Jeder Pneumatikstellmotor 29 ist am Gehäuse 30 eines Fern- und Abblendlichtscheinwerfers 21 befestigt, der eine Streuscheibe 22 und einen Reflektor 23 aufweist. Dieser ist um eine annähernd horizontale Achse 24 schwenkbar und über einen Hebel 31 mit dem Kolben 9 des Stellmotors 29 derart verbunden, daß ein Kolbenhub ein Schwenken des Reflektors 23 gemäß Doppelpfeil 25 bewirkt und dadurch die Neigung des nicht dargestellten Abblendlichtbündels veränderbar ist.
Eine Steueranordnung hat einen Elektrostellmotor 32 und einen von diesem unmittelbar angesteuerten, pneumatischen Druckregler 33; der Stellmotor 32 und der Druckregler 33 sind in der DE 28 30 752 A1 und der DE 27 19 862 A1 dargestellt und beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß die erfindungsgemäße Motorspindel 34 unmittelbar auf die Regelfeder 35 des Druckreglers 33 einwirkt.
Beide Pneumatikstellmotoren 29 sind über eine Leitung 36 mit der Steuerdruckkammer des Druckreglers verbunden. Ebenfalls ist der Druckregler 33 über eine Leitung 38 mit dem Vakuum-Vorratsbehälter 28 verbunden.
Das zweite Ausführungsbeispiel der selbsttätigen Leuchtweiteregelung in Fig. 2 unterscheidet sich zum vorbeschriebenen Beispiel in folgendem: Die Steueranordnung ist ein elektronisches Schaltgerät 52 und ein von diesem gesteuertes 3/3-Magnetventil 53. Dieses weist außer den beiden Leitungen 36 und 38 eine Leitung 51 auf, die über einen Luftfilter 50 Verbindung mit der Außenatmosphäre 37 hat.
Beide Pneumatikstellmotoren 29 sind durch das Magnetventil 53 in der ersten Stellung 54 mit der Außenatmosphäre 37 und in der zweiten Stellung 55 mit dem Vakuum-Vorratsbehälter 28 verbindbar, und in der dritten Stellung 56 sind beide Pneumatikstellmotoren 29 zur Außenatmosphäre 37 und zum Vakuum-Vorratsbehälter 28 sperrbar. Beide Magnete 58 des Magnetventils 53 erhalten ihre Steuerimpulse über die Leitungen 57.
In jedem Scheinwerfer 21 ist ein Istwertgeber 39 angeordnet, der ein der jeweiligen Neigung des Scheinwerfers entsprechendes Signal erzeugt und über eine Leitung 40 dem elektronischen Schaltgerät 52 zuleitet, das Teil eines Regelkreises ist. Über eine Leitung 41 liegt das elektronische Schaltgerät 52 an der Batteriespannung an und über eine Leitung 42 sind beide Istwertgeber 15 an Masse angeschlossen; je eine Leitung 43 verbindet einen Istwertgeber mit dem elektronischen Schaltgerät.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Kraftfahrzeugen mit einem Geberelement (15), das durch die Einfederung der Karosserie des Kraftfahrzeugs gegenüber mindestens einer Fahrzeugachse (11, 13) ein Signal erzeugt, und mit einer Steueranordnung, die das Signal aufnimmt und hieraus einen Impuls bildet, und mit einem Pneumatikstellmotor (29), der abhängig vom Impuls angesteuert wird und den Scheinwerfer bezüglich der Fahrbahn derart selbsttätig neigt, daß das Abblendlichtbündel bei unterschiedlicher Karosserieneigung immer die optimale Neigung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement ein an sich bekannter Induktivgeber (15) ist und daß die Steueranordnung einen mit dem Induktivgeber (15) verbundenen elektrischen Teil (32; 52) und einen durch den elektrischen Teil bewegbaren, den auf den Pneumatikstellmotor (29) wirkenden Druck steuernden mechanischen Teil (33; 53) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikstellmotor (29) in bekannter Weise durch Unterdruck betätigbar ist, insbesondere durch den im Ansaugbereich (26) der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs herrschenden Unterdruck.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Teil der Steueranordnung ein elektronisches Schaltgerät (52) ist, daß der mechanische Teil ein Mehrstellungsmagnetventil (53) ist und daß durch das Schaltgerät (52) aus dem Signal des Induktivgebers (15) der Impuls zur Steuerung der Stellung des Magnetventils (53) erzeugt wird, wobei in den verschiedenen Stellungen des Magnetventils der Pneumatikstellmotor (29) mit der Außenatmosphäre (37) oder mit einer Druckquelle (28) verbindbar ist oder von diesen trennbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung ein Elektrostellmotor (32) und ein von diesem gesteuerter Druckregler (33) bilden.
5. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikstellmotor (29) einen Istwertgeber (39) aufweist, der ein der Neigung des Scheinwerfers (21) entsprechendes Signal erzeugt und dieses dem Schaltgerät (52) zuleitet und daß der Istwertgeber (39) in einem Regelkreis integriert ist.
6. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise je ein Induktivgeber (15) zwischen der Fahrzeugkarosserie (10) und der Vorderachse (11) sowie der Hinterachse (12) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
DE19833334033 1983-09-21 1983-09-21 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge Granted DE3334033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334033 DE3334033A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334033 DE3334033A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334033A1 DE3334033A1 (de) 1985-04-11
DE3334033C2 true DE3334033C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6209627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334033 Granted DE3334033A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334033A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338281A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Leib Karl Heinz Vorrichtung für Fahrzeuge zur automatischen Leuchtweitenregulierung je nach Beladungszustand mit integriertem akustischem und optischem Überladungs-Warnsignal
DE19650863C1 (de) * 1996-12-07 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer vertikalen Dejustierung eines Abstandssensors
DE10341485A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Casco Schoeller Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Nickposition eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733334A (en) * 1987-04-10 1988-03-22 Krey Michael F Headlight leveling device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309229A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Bosch Gmbh Robert Stellgeraet
DE2329363A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Bosch Gmbh Robert Geber fuer die regelung der leuchtweite von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2708770A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Selbsttaetiges, lastabhaengiges einstell-system fuer die leuchtweite von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2925711A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338281A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Leib Karl Heinz Vorrichtung für Fahrzeuge zur automatischen Leuchtweitenregulierung je nach Beladungszustand mit integriertem akustischem und optischem Überladungs-Warnsignal
DE19650863C1 (de) * 1996-12-07 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer vertikalen Dejustierung eines Abstandssensors
DE10341485A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Casco Schoeller Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Nickposition eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE10341485B4 (de) * 2003-09-05 2005-08-25 Casco Schoeller Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Position eines ersten Fahrzeugteils in bezug auf ein zweites Fahrzeugteil, insbesondere zur Bestimmung der Nickposition eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334033A1 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230620A2 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2018215609A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE2600576A1 (de) Hoehenverstellsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2424375A1 (de) Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung
DE4311669C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Fahrzeugen
DE19716784A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP0906849A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE202011003404U1 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE3048751A1 (de) Elektrische stellvorrichtung fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE3334033C2 (de)
DE2149267A1 (de) Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE102013006186A1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
EP0923695B1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE102013221926A1 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Grundeinstellung des Scheinwerfers
DE1939719A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Niveaulage einer geregelten Achse von der Niveaulage einer ungeregelten Achse
DE102015210927A1 (de) Autonomer Aktor zur Variation einer Lichtverteilung einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE926229C (de) Vorrichtung zum Berichtigen der Lichtbuendelneigung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE2938718A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE1772526B2 (de) Abblendschalteinrichtung für Scheinwerfer
DE2935854A1 (de) Einrichtung zur steuerung des lichtprojektionswinkels von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
DE102016114258A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Verstellverfahren
DE3930589A1 (de) Einrichtung fuer die einstellung der orientierung der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE3428570A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der optischen achse eines scheinwerfer-lichtstrahls
DE3210993C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee