DE3333730A1 - Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister - Google Patents

Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister

Info

Publication number
DE3333730A1
DE3333730A1 DE3333730A DE3333730A DE3333730A1 DE 3333730 A1 DE3333730 A1 DE 3333730A1 DE 3333730 A DE3333730 A DE 3333730A DE 3333730 A DE3333730 A DE 3333730A DE 3333730 A1 DE3333730 A1 DE 3333730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating register
heating
boiler
register
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3333730A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vaduz Kehrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGURA ETS
Original Assignee
AGURA ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGURA ETS filed Critical AGURA ETS
Priority to DE3333730A priority Critical patent/DE3333730A1/de
Priority to EP84104235A priority patent/EP0123994A1/de
Priority to EP84104236A priority patent/EP0123995A1/de
Priority to FI841595A priority patent/FI841595A/fi
Priority to FI841596A priority patent/FI841596A/fi
Priority to ES531921A priority patent/ES531921A0/es
Priority to ES531922A priority patent/ES8502246A1/es
Priority to HU841617A priority patent/HUT36575A/hu
Priority to DK207684A priority patent/DK207684A/da
Priority to DK207784A priority patent/DK207784A/da
Priority to HU166684A priority patent/HUT35818A/hu
Publication of DE3333730A1 publication Critical patent/DE3333730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/41Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

333730
Heizkessel mit mäanderförmigem Heizreqist'er
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel mit einem Brennraum mit einem daran anschließenden Rauchzug und wenigstens einem diesen als Heizregister umgebenden Mantel eines Wärmeabführmediums, der als doppelwandige Lamelle ausgebildet ist, nach Patentanmeldung P 33 3] 054.8. Die'Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Heizkessels.
Der Heizkessel der Stammanmeldung weist ein Heizregister auf, dessen doppelwandige Lamelle in Form einer Spirale aufgewickelt ist. Im Zentrum des Heizregisters ist der Brennraum angeordnet, von dem aus ein Rauchgaskanal spiralförmig zwischen den Spiralgängen des Heizregisters verläuft und am oberen Ende in einen Rauchgassammelkanal eintritt. Im Gegenstrom zum Fluß der Rauchgase wird ein Wärme ab führmedium im Heizregister geführt f wodurch ein intensiver Wärmeaustausch zwischen den Rauchgasen und dem Wärmeabfuhr— medium erreicht wird.
Ersichtlicherweise kommt die spiralförmige Rauchgasführung dem Bestreben der erhitzten Rauchgase nach oben zu steigen, nicht entgegen. Da zusätzlich durch
COPY I
den Gegenstrom des Wärmeabführmediums eine starke Abkühlung der Rauchgase erfolgt, müssen die Rauchgase durch einen Ventilator am Ende des Rauchgaskanals abgezogen werden. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Herstellung eines spiralförmigen Heizregisters trotz wesentlicher "Verbesserungen gegenüber Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik ziemlich aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel anzugeben, hei dem die Rauchgase im Heizregister besonders ströraungsgünstig geführt werden, wobei aber weiterhin ein guter Wärmeaustausch zwischen Rauchgasen und Wärmeabführmedium gegeben ist. Das Heizregister des Heizkessels soll ferner einfach aufgebaut und so gestaltet sein, daß eine vollautomatische Fertigung des Kessels möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst f daß bei dem Heizkessel zumindest ein Teil der Heizregisterlamelle onäanderförmig gebogen ist.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkessels besteht das Heizregister oberhalb'des Brennraumes aus gleichförmigem und im wesentlichen horizontal
copy J
angeordneten Lagen von .Mäanderschlingen, in denen der Fluß des Wärmeabführmediums im Querstrom zvm Rauchgas-* fluß erfolgt. Um einen intensiven Wärmeaustausch zwischen Rauchgasen und Wärmeaustauschmedium zu erzielen, werden bei dem Heizkessel Rauchgase und Wärmeaustauschmedium wie bei der Stammanmeldung im Gegenstram geführt, wobei aber bei dem erfindungsgemäßen Heizkessel Rauchgasstram und der Strom des Wärmeaustauschmediums im Heizregister mäanderförmig verlaufen. Diese Rauchgasführung kommt dem Bestreben der heißen Rauchgase nach oben, in kältere Zonen des Kessels zu steigen, entgegen. Gleichzeitig· ist der Rauchgaskanal genügend lang und bietet große Wärmeaustauschflächen, um einen guten Wärmeübergang zwischen den Rauchgasen und dem Wärmeaustauschmedium zu ermöglichen.
Die mäanderförmige Rauchgasführung zwischen den horizontalen Lagen der Mäanderschlingen des Heizregisters wird dadurch, erreicht, daß jede zweite horizontale Lage an einem Leitblech, einer inneren Auskleidung des Heizkessels derart dichtend anliegt, daß die Rauchgase zwischen den benachbarten Mäanderschlingen im Gegenstrom geführt sind.
Eine fertigungstechnisch besonders einfache Ausbildung
des Heizregisters ist dadurch gegeben, daß das He.izregister zweiteilig aus seitlich ineinander verschiebbaren Noppenblechen aufgebaut ist, wobei weiterhin vorgesehen ist, daß die Noppenbleche im Randbereich einander überlappend gefalzt und im Überlappungsbereich verschweißt sind, über die Noppen stützen sich die einzelnen Lagen der Heizregisterlamellen gegenseitig aneinander ab. Die'Noppen, die den Rauchgaskanal durchsetzen, sorgen zudem für eine optimale Verwirbelung der Rauchgase und somit für einen guten Wärmeaustausch zwischen den Rauchgasen und den Wärmeaustauschwänden des Rauchgaskanals.
Aufgrund der zweiteiligen Ausbildung des Heizregisters ist es möglich., eine Wärmeaustauschschlange zur Brauchwassererhitzung in das Heizregister einzubauen. Dies ist sowohl bei der mäanderförmigen als auch der spiralförmigen Ausbildung des Heizregisters möglich. Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, daß die Wärmeaustauschschlange den gesamten, das Wärmeabführmedium führenden Raum des Heizregisters durchsetzt. Aufgrund ihrer Länge verfügt die Wärmeaustauschschlange über eine erhebliche Speicherkapazitätf die eine Ausrüstung des Heizkessels mit einem Eoiler überflüssig macht.
COpy
-
Ein einfaches Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Heizkessels, das zudem die vollautomatische Fertigung des Kessels ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Fertigung des Heizregisters zumindest ein Teil von zwei genoppten Blechen mäanderförmig gebogen, die Bleche anschließend randseitig gefalzt, seitlich ineinander geschoben und randseitig verschweißt werden, und das Heizregister ;mit einer Verkleidung versehen wird, die den Rauchgasstrom im Querstrom zum Fluß des Wärmeabführmediums im Heizregister ableitet. Wenn das Heizregister, des Kessels mit einer Wärmeaustaxischschlange ausgerüstet werden soll, kann die Wärmeaustauschschlange zwischen die mäanderförmig gebogenen Bleche eingelegt werden, bevor die Bleche ineinander geschoben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in. der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur. 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Heizkessels, mit abgenommener Frontverkleidurig,
Figur 2 einen Schnitt durch den Kessel der Figur 1, wobei die Verkleidung von Front- -und Rückseite des Kessels vom Heizregister abgesetzt ist,
Figur 3 eine Ansicht der Heizregisterteile r
Figur 4 eine Ansicht einer mäanderförmig gebogenen Wärmeaustauschschlange des Heizregisters f
Figur 5 einen Schnitt durch das Heizregister mit eingesetzter Wärmeaustauschschlange und
Figur 6 einen Schnitt durch eine horizontale Lage der Heizregisterlamelle mit der Noppenanördnung auf der Lamellenaußenseite.
In Figur 1 ist das Heizregister eines erfindungsgemäßen Heizkessels ouit einer äußeren Wärmeisolierung 9 und einer Seitenverkleidung 8 dargestellt. Das Heizregister besteht aus einer doppelwandigen Lamelle 2f die oberhalb einer Brennkammer 1 des Kessels mäanderförmig gebogen ist. Der mäanderförmige Teil des Heizregisters bildet den oberen Abschluß der Brennkammer 1. Dieser Teil geht nach unten in einen halbzylinderförmigen Abschnitt über, der die Seitenbegrenzung und den Boden der Brennkammer 1 bildet. Die. Mäanderschlingen der Heizregisterlamelle sind gleichförmig ausgebildet und bilden horizontal angeordnete Lagen. Die horizontalen Lagen der
Mäanderschlingen stützen sich gegenseitig durch Noppen 4 ab, die in die Heizregisterlamellenwandung eingeprägt sind.
Der Zutritt des Wärmeaustauschmediums, z. B. Wasser, in das Heizregister erfolgt am Anfang 6 der ersten Mäanderschlinge, der Austritt des erwärmten Wärmeaustauschmediums aid Ende 5 des halbzylinderförmigen Abschnittes, der die Brennkammer 1 umfaßt. Die Fließrichtung des Wärmeaustauschmediums ist in Figur 1 durch Pfeile 7 angedeutet.
Der Raum zwischen den horizontalen Lagen der Heizregisterlamelle bildet einen Rauchgaskanal 3, durch den die Rauchgase im Querstrom zum Fluß des Wärmeaus— tauschmediums geführt werden. Der Rauchgaskanal 3 ist zu beiden Seiten durch die plattenförmige Seitenverkleidung 8 des Heizkessels begrenzt, die an den Rundungen der Mäanderschlingen der Heizregisterlamellen dichtend anliegt. Im Bereich der Rundungen weist die Heizregisterlamelle keine Noppen auf. Die Verkleidung 8 stellt gleichzeitig die Verbindung zu der Wärmeisolierung 9 des Heizkessels her, die wie im Ausführungsbeispiel aus geschäumten Kunststoffmaterial bestehen kann.
COPY ',
ΛΑ
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weisen die vordere und hintere Verkleidung 18, 19 des Heizkessels auf ihrer zum Heizregister gerichteten Innenseite Leitbleche 20 bzw. 21 auf, die die vordere bzw. hintere Begrenzung des Rauchgaskanals 3 bilden. In die Leitbleche 20 und 2] sind im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefungen 14 und 15 eingeprägt, die unterschiedliche Tiefe aufweisen. Die Vertiefungen 14 und 15 verlaufen parallel zu den horizontalen Lagen der Heizregisterlamelle. Bei einem fertig montierten Heizkessel liegt der Rand jeder zweiten Lage der Heizregisterlamelle in einer der Vertiefungen 14 der Leitbleche 20 xmd 21 und ist gegen die Blechwandung durch einen Dichtstreifen, z. B. aus Asbestschnur, abgedichtet. Die Vertiefungen 15 liegen nicht an der Heizregisterlamelle an und schaffen somit einen Kanal,
der benachbarte,, horizontale Abschnitte des Rauchgaskanals 3 miteinander verbindet. Da die Vertiefungen 14 und 15 der Leitbleche 20 "und 21 so versetzt zueinander angeordnet sind, daß einer Vertiefung 14 des Leitbleches 20 eine Vertiefung 15 des Leitblechs 21 gegenübersteht "und umgekehrt, verläuft der Rauchgaskanal 3 von der Brennkammer 1 aus mäanderförmig durch die Mäanderschlingen des Heizregisters. Der Rauchgaskanal 3 mündet am oberen Ende des Heizregisters
Copy
in einen Rauchgassamme!kanal f an den ein Abgasventilator 17 mit Austrittsstutzen angesetzt ist,
Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, werden die Rauchgase, deren Weg in Figur 2 durch große Pfeile gekennzeichnet ist, "und das Wärmeaustauschmedium im Gegenstrom geführt, wodurch ein intensiver Wärmeaustausch erreicht wird. Da die Rauchgase bis unter ihren Taupunkt abgekühlt werden f fällt im.oberen Bereich des Rauchgaskanals 3 Kondensat an, das, wie durch die kleinen Pfeile in Figur 2 angedeutet, dem Rauchgasstrom entgegengesetzt in Richtung Brennkammer ablaufen kann. Damit den Rauchgasen ständig Wasserdampf aus dem Kessel abgeführt wird, kann auf eine spezielle Kondensatabführung verzichtet werden.
Der Figur 2 ist auch zu entnehmen, daß der Brenner des Heizkessels im .unteren Bereich der Brennkammer 1 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird der brennbare Anteil des Heizgases besonders gut ausgenutzt, und es wird ferner erreicht, daß die unterste Lage der Heizregisterlamelle in die heißeste Zone der Brennkammer eintaucht. Der Brennkammer. 3 wird über öffnungen. H 3 in der vorderen, -und hinteren Verkleidung 3 8, des Heizkessels Frischluft zugeführt. Ein Teil. 13 der
vorderen Verkleidung 18 kann ferner herausgenommen werden, wodurch eine Wartungs- und Reinigungsöffnung für den Brennraum bzw. den Brenner geschaffen wird. Falls eine Reinigung des Heizregisters des Kessels erforderlich ist, kann auch die gesamte vordere Verkleidung des Heizkessels abgenommen werden.
Gemäß Figur 3 ist die Heizregisterlamelle 2 zur Vereinfachung ihrer Herstellung aus zwei Teilstücken 2' und 2" aufgebaut. Die Teilstücke 2' und 2" bestehen aus einseitig genoppten Edelstahlblechen, die schon in der späteren Gestalt des Heizregisters vorgeformt vorliegen. Die Ränder der Bleche 21 und 2" sind so gefalzt, daß bei seitlich ineinander geschobenen Teilen die gefalzten Randbereiche einander überlappen und anschließend an der Stoßkante im Überlappungsbereich verschweißt werden können.
In dem mäanderförmig vorgeformten Bereich der Teilstücke 2" und 2' liegen in den horizontalen Abschnitten zwei Blechlagen mit Noppen 4 derart übereinander, daß die Noppen der oberen Blechlage in die Zwischenräume zwischen den Noppen der unteren Blechlage eingreifen. Die genaue Anordnung der Noppen 4 auf den Blechen ist aus Figur 6 ersichtlich. Innerhalb eines
horizontalen Rauchgaskanalabschnittes 3 weist die untere Blechlage 3 zu den Blechrändern parallele Noppenreihen mit sieben Noppen und die obere Blechlage versetzt dazu drei parallele Reihen mit sechs Noppen auf. Die Noppen 4 sind als Konusnocken gestaltet und liegen an der gegenüberliegenden BIechwandung an. In Figur 3 sind die Noppen 4 der Übersichtlichkeit wegen bei dein Teilstück 2' weggelassen. Noppen auf der Oberseite des Teilstückes 2' können, wie in Figur 1 gezeigt, auch als Verstärkungsund Halteelemente für die Kesselisolierung dienen. Ferner können die Teilstücke 2' und 2" auch im halbzylinderförmig gebogenen Bereich Noppen aufweisen, die als Abstandshalter und Verstärkung dieses Heizregisterlamellenbereichs dienen.
Die in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichneten horizontalen Abschnitte des Rauchgaskanals sind bei den Teilstücken 21 und 2" des Heizregisters so angeordnet, daß bei ineinandergeschobenen Teilstücken diese Abschnitte wechselweise einmal vom Teilstück 2' und der nächste vom Teilstück 2" gebildet werden. Insgesamt weist also ein aus den Teilstücken 2' und 2" zusammengesetztes Heizregister 9 derartige Abschnitte auf.
In der Figur 4 ist eine Wä-rmeaustauschschlange. 10
gezeigt, die in das Heizregister des Heizkessels zur Brauchwasseraufheizung eingebaut werden kann und aufgrund ihrer Länge ein Warmwasser-Reservoir mit großer Speicherkapazität darstellt. Die Wärmeaustauschschlange 10, die aus Kupferrohr oder anderen geeigneten Materialien bestehen kann, ist in einem Stück als Register aus mehreren, mäanderförmig gebogenen Lagen gebogen. In dieser Ausbildung durchsetzt die Wärmeatistauschschlange 10, wie aus Figur 5 ersichtlich ist, im mäanderförmig gebogenen Teil des Heizregisters den das Wärmeabfuhrmedium führenden Raum. Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf der Wärmeaustaxischschlange 10 sind koaxial im Inneren des Rücklauf- bzw. Vorlauf-Rohrstutzens 6 und 5 des. Heizregisters angeordnet. Die Wärmeaustauschschlange 10 wird als fertig gebogenes Register vor dem Ineinanderschieben zwischen die Teilstücke 21 und 2" des Heizregisters gelegt.
In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, daß die Wärmeaiastauschschlange auch in dem halbzylinderförmig gebogenen Teil des Heizregisters verläuft, wobei gegebenenfalls die Wärmeaustauschschlange 10 die Abstandhaltefunktion der Noppen 4 in diesem.Bereich übernehmen kann.
In seiner erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Heizkessel für eine vollautomatische Kesselfertigung geeignet. Die Formung der Teilstücke 21 und 2" des Heizregisters kann bei der Kesselherstellung mittels einer hydraulischen Presse durchgeführt werden, deren Stempel entweder direkteinfahrend oder seitlich ein- und ausfahrend arbeiten. Zur Biegung der Mäanderschlingen der Teilstücke werden die Stempel nacheinander eingefahren. Zuvor ist schon die Ausformung des halbzylinderförmigen Bereichs der Teilstücke erfolgt. Bei dem Formvorgang arbeiten die Stempel gegen eine massive Wand, die Seitenführungen, für den zu verformenden Blechbandabschnitt aufweist. Die Stempel sind ferner so ausgebildet, daß während des Formvorganges gleichzeitig auch eine Abkantung der Randbereiche der Formteile erfolgt. Die endgültige Abkantung wird durch zu beiden Seiten des Formteils angeordnete Werkzeuge vorgenommen, die gegen das Formteil bewegt werden. Diese Werkzeuge können auch während des Formvorganges des Teils durch die Stempel die Abkantung der Randbereiche unterstützen.
Nach der Formung und Abkantung wird auf das Formteil zur endgültigen Formgebung ein allseitiger Anpreßdruck ausgeübt. Die fertigen Teilstücke 2' und 2"
werden anschließend seitlich ineinandergeschoben und im Überlappungsbereich der Seitenkanten durch einen Schweißautomaten mit mehreren Schweißköpfen in einer Bewegung verschweißt.

Claims (10)

Patentansprüche':
1. Heizkessel mit einem Brennraum mit einem daran anschließenden Rauchzug und wenigstens einem diesen als Heizregister umgebenden Mantel eines Wärmeabführmediums, der als doppelwandige Lamelle ausge- i bildet ist, nactr Patentanmeldung P 33 31 054.8, \ dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Heizregisterlamelle (2) mäanderförmig gebogen ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■
·.. daß das Heizregister oberhalb des Brennraumes (1) ;
aus gleichförmigen und im wesentlichen horizontal angeordneten Lagen von Mäanderschlingen besteht f in denen der Fluß des Wärmeabführmediums im Querstrom zur Rauchgasfluß erfolgt.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß jede zweite horizontale Lage der Mäanderschlingen an einem Leitblech (20, 21) einer inneren Auskleidung des Heizkessels derart dichtend anliegt, daß die Rauchgase zwischen benachbarten Mäanderschlingen im Gegenstrom geführt sind.
COPY
- A 2 -
4. Heizkessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregister zweiteilig aus seitlich ineinander verschiebbaren Noppenblechen (2', 2") aufgebaut ist.
5. Heizkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenbleche (2'r 2") im Randbereich einander überlappend gefalzt und im Überlappungsbereich verschweißt sind.
6. Heizkessel nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregister sowohl in mäanderförmiger als auch spiralförmiger Ausbildung eine Wärmeaustauschschlange (.10) zur Brauchwassererhitzung aufweist.
7. Heizkessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärraeaustauschschlange (10) den gesamten das Wärmeabfuhrmedium führenden Raum des Heizregisters durchsetzt.
8. Heizkessel nach Anspruch 6 oder 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschschlange (10) einteilig ausgebildet ist und ein Register aus mehreren, mäanderförmig oder spiralförmig gebogenen Lagen bildet,
- A 3 -
9. Verfahren zur Herstellung eines Heizkessels nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fertigung des Heizregisters zumindest ein Teil von zwei genoppten Blechen (21, 2") mäanderförmig gebogen, die Bleche anschließend randseitig gefalzt, seitlich, ineinandergeschoben und randseitig verschweißt werden, und daß das Heizregister danach mit einer Verkleidung versehen wird, die den Rauchgasstrom im Querstrom zum Fluß des Wärmeabführmediums im Heizregister ableitet.
10. Verfahren nach. Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet, ■..daß eine Wärmeaustauschschlange (10) zwischen die Bleche (21, 2") eingelegt wird, bevor die Bleche ineinander geschoben werden.
DE3333730A 1983-04-27 1983-09-17 Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister Withdrawn DE3333730A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333730A DE3333730A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister
EP84104235A EP0123994A1 (de) 1983-04-28 1984-04-14 Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil
EP84104236A EP0123995A1 (de) 1983-04-27 1984-04-14 Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
FI841595A FI841595A (fi) 1983-04-27 1984-04-24 Kondensatvaermepanna med en spiralformad vaermebytardel.
FI841596A FI841596A (fi) 1983-04-28 1984-04-24 Kondensatvaermepanna med en maeanderformad vaermebytardel.
ES531921A ES531921A0 (es) 1983-04-27 1984-04-26 Caldera de calefaccion de condensado
ES531922A ES8502246A1 (es) 1983-04-28 1984-04-26 Caldera de calefaccion de condensado
HU841617A HUT36575A (en) 1983-04-27 1984-04-26 Condesation heating boiler with spiaral heat exchanger
DK207684A DK207684A (da) 1983-04-27 1984-04-26 Kondensationskedel med en spiralformet varmevekslerdel
DK207784A DK207784A (da) 1983-04-28 1984-04-26 Kondensationskedel med en maeanderformet varmevekslerdel
HU166684A HUT35818A (en) 1983-04-28 1984-04-27 Condensation heating boiler with meander-shaped heat exchanger part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333730A DE3333730A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333730A1 true DE3333730A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6209438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333730A Withdrawn DE3333730A1 (de) 1983-04-27 1983-09-17 Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333730A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673910A (fr) * 1929-04-23 1930-01-21 Foyer à récupération pour chauffage central et autres usages
US1895720A (en) * 1930-11-26 1933-01-31 P H Ma Girl Foundry And Furnac Boiler
FR778030A (fr) * 1934-07-10 1935-03-07 Chaudière à gaz pour chauffage central et autres applications
DE2742839A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673910A (fr) * 1929-04-23 1930-01-21 Foyer à récupération pour chauffage central et autres usages
US1895720A (en) * 1930-11-26 1933-01-31 P H Ma Girl Foundry And Furnac Boiler
FR778030A (fr) * 1934-07-10 1935-03-07 Chaudière à gaz pour chauffage central et autres applications
DE2742839A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001069T5 (de) Wärmetauscher und Warmwasserbereiter
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
EP0271434B1 (de) Stahlheizkessel
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP0123994A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil
EP0230594A2 (de) Kondensatheizkessel
DE3333730A1 (de) Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE8326842U1 (de) Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2523218A1 (de) Mittelbarer waermeaustauscher fuer klimaanlagen
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0467250A1 (de) Heizgaszugtasche
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE1909126C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heizgastasche für einen Heizungskessel '
DE2749508A1 (de) Kessel fuer fluessigkeitsgekuehlte transformatoren
DE3018813C2 (de) Wärmetauscher für indirekten Wärmetausch zwischen zwei Medien bestehend aus einer Rohrtafel
DE623268C (de) Durch feste, waermeuebertragende Trennwaende gebildete Hohlkoerper beliebiger Gestalt
DE3144540C2 (de) Feuerraumeinsatz
DE3741798A1 (de) Stahlheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3402088

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal