DE333362C - Einrichtung zur Beurteilung des Tastvermoegens von Personen - Google Patents

Einrichtung zur Beurteilung des Tastvermoegens von Personen

Info

Publication number
DE333362C
DE333362C DE1919333362D DE333362DD DE333362C DE 333362 C DE333362 C DE 333362C DE 1919333362 D DE1919333362 D DE 1919333362D DE 333362D D DE333362D D DE 333362DD DE 333362 C DE333362 C DE 333362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
magnet
person
examined
iron body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE333362C publication Critical patent/DE333362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beurteilung des Tastvermögens von Personen. In der Technik kommt es häufig vor, daß die Art odef Güte der Berührung zweier Körper nach den,1 Gefühl beurt.zilt werden muß, beispielsweise bei Messungen mit Lehren. Verschiedenheiten im Tastvernlögen können hierbei erhebliche Verschiedenheiten in der Beurteilung der Innigkeit oder Art der Berührung, also verschiedene Meßergebnisse zur Folge haben.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Untersuchung von Personen hinsichtlich ihres für die Benutzung von Meßwerkzeugen oder Lehren erforderlichen Tastvermöge-tis. Sie bestellt aus einem unter einer glatten Fläche oder Bahn aus unmagnetischem Material angeordneten Magnet und einem. zweckmäßig mit Handgriff versehenen Eisenstück, das, die Fläche oder Bahn entlang über den Pol des Magneten geführt wird. Es kann die Erregung des Magneten oder der Abstand der Fläche oder Bahn vorn* Magnetpol geändert werden. Die Prüfting besteht darin, daß die Erregung des Magneten oder der Abstaad von dessen Pol solangegeändert wird, bis der Prüfling die Kraftbeeinflussung des Eisenstückes durch den Magneten -gerade noch fühlt oder eben nicht mehr fühlt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. i in schematischer Darstellung, in Fig. :2 in Ansicht ein" Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. An eine Stromquelle q ist über einem Schalters ein Widerstandw angeschlossen. An dessen eines Ende und an einen därüber verschiebbaren Kontaktk ist über einem Stromanzeiger a ein- Elektromagnet iib angeschlossen. Über dessen Eisenkern ist eine Plattep aus unmagnetischein Material, beispielsweise Glas, fest angeord# ordnet. Über diese Platte kann in einer zweckmäßig vorgezeichneten oder durch seitliche Führungen f gebildeten, senkrecht über das Polende des Magneten in führenden Bahn ein Eisenstück e an einem Handgriff h bewegt werden. Die sämtlichen Teile sind in einem kastenförrnigen Gehäuse angebracht, das Fig. 2 zeigt. Der Widerstand a, ist in diesern auch die Batterie enthaltenden Kasten wagerecht angeordnet zu denken. Der Kontaktschieber ragt mit einem Griff -k' durch einen Schlitz aus -dem Kastendeckel heraus. Ein Zeiger z gestattet, seine Einstellung --in einer Skala c abzulesen.
  • Zur Untersuchung einer Person wird von dieser das Eisenstück auf der Platte p hin und her geführt und dabei die Erregung des Elektromagneten durch Verschiebung des Kontaktes k auf dem Spannungsteilerwiderstand w solange verändert, bis an dem verstärkten Auflagedruck des Eisens die magnetische Anziehung gerade noch bemerkbar ist. Die hierzu erforderliche Erregungsstromstärke wird- an dem Strornzeiger a festgestellt, die mithin als Maß fü die Empfindlichkeit der untersuchten Person d;ent. Te geringer die Stromstärke, desto mehr ist jene für die Bedienung feiner Meßwerkzeuge oder ähnlicher Vorrichtungen geeignet.
  • Falls die Spannung der Stromquelle q konstant ist, kann die an der Skala c ablesbare Stellung des am Spannungsteiler verschiehbar angeordneten Gleitkontaktes k unmittelbar als Angabe für die Empfindliebkeit der Person dienen.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsiorm des Erfindungsgegenstandes in -",nsicht und senkrechtem Schnitt dargestellt. .-'auch hierbei ist an einem kastenförmigen Gehäuse eine Führungsbahn f für den Eisenkörper e vorgesehen. Die Veränderung der magnetischen Einwirkung erfolgt durch Verst,ellung des Abstandes des Magnetpoles von der Führungsbahn. Es ist zu diesem Zweck der Magnet als hufeisenförmiger Dauermagnet vt' ausgebildet, der in einer Eisenhülse n an einer Führungsstange t und einer Schraubenspindel it geführt wird. Die Spindel ist mittels eines Zabnradtriebes, v, v` mit einem Drehknopf d gekuppelt. Ein damit verbundener Zeiger z` läßt auf einer Skala c' die Stellung des Magneten in' zur Führungsbahn f und damit den Empfindlichkeitsgrad der geprüften Person erkennen.

Claims (4)

  1. PATENT-ANspp.ücnE: i.
  2. Einrichtung zur Beurteilung des Tastvermögens von Personen, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Platte oder Führungsbahn, über die von der zu untersuchenden Person ein Eisenkörper bewegt werden kann, ein Magnet angeordnet ist, dessen Einfluß auf den Eisenkörper durch Änderung der Erregung oder des Abstandes der Führungsbahn'von dem Magnetpol veränderbar ist. :2.
  3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der als Elektromagnet ausgebildete Magnet mit einem zur Einstellung der Erregung veränderbaren Kontakt an einen Spannungsteiler angeschlossen und ein Stromzeiger zur Feststellung des Erregerstromes und damit der Empfindlichkeit der untersuchten Person vorgesehen ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit .einem verschiebbaren Kontakt an einen Spannungsteiler angeschlossen und an diesem für das Maß der Verschiebung des Gleitkontaktes eine Skala vorgesehen ist, an der bei konstanter Spannung der Stromquelle die Erregung des Magneten und damit die Empfindlichkeit der untersudhten Person festgestellt werden kann.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß unter der Führungsbahn für den Eisenkörper ein Dauermagnet angeordnet ist, dessen Pol mittels eines Drehspindeltriebes gegen die Führung#hahn verstellt werden kann, wobei diese Stellung an einer Skala durch einen Zeiger kenntlich gemacht wird.
DE1919333362D 1919-12-09 1919-12-09 Einrichtung zur Beurteilung des Tastvermoegens von Personen Expired DE333362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333362T 1919-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333362C true DE333362C (de) 1921-02-24

Family

ID=6209349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333362D Expired DE333362C (de) 1919-12-09 1919-12-09 Einrichtung zur Beurteilung des Tastvermoegens von Personen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE333362C (de)
FR (1) FR531071A (de)
GB (1) GB157943A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958956A (en) * 1960-11-08 Olalainty
US3029526A (en) * 1962-04-17 Olalainty

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958956A (en) * 1960-11-08 Olalainty
US3029526A (en) * 1962-04-17 Olalainty

Also Published As

Publication number Publication date
FR531071A (fr) 1922-01-06
GB157943A (en) 1922-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333362C (de) Einrichtung zur Beurteilung des Tastvermoegens von Personen
DE870765C (de) Unmittelbares, selbsttaetiges Oberflaechenmessgeraet
DE741194C (de) Verfahren zum Bestimmen der mechanischen Haerte von ferromagnetischen Werkstoffen auf magnetischem Wege
DE304890C (de)
DE19514857A1 (de) Verfahren zur Härteprüfung von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE750934C (de) Elektrische Induktionsmesslehre zum Pruefen von Durchmessern und Flaechenkruemmungen
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE571753C (de) Zeigermessinstrument mit wenigstens einer als Gegenkraft dienenden Feder und einer Kontaktvorrichtung
DE567221C (de) Schweissnahtpruefer
DE644858C (de) Anordnung zur Messung magnetischer Werte, insbesondere der Koerzitivkraft oder der Remanenz
DE702089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehigkeitsmessung
DE973374C (de) Elektrisches Oberflaechen-Pruefgeraet
AT54012B (de) Kombinierter Leitungs- und Widerstandsprüfer.
DE524938C (de) Dehnungsmesser
DE908308C (de) Dichtemesser fuer Fluessigkeiten
DE382278C (de) Elektrische Messeinrichtung
DE725350C (de) Magnetische Tastlehre, insbesondere zur Dickenmessung
DE940067C (de) Tastkopf fuer mechanische Laengenmessungen
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE2024997B2 (de)
DE894911C (de) Elektrische Feinmesslehre, insbesondere induktive Feinmesslehre
DE184817C (de)
DE886508C (de) Messgeraet fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE2252465A1 (de) Induktiv arbeitender messfuehler
DE7028624U (de) Vorrichtung zum anzeigen des weges eines ankers in einer elektrischen spule, insbesondere fuer ein haertepruefgeraet.