DE3332103A1 - Luftreinigungsvorrichtung - Google Patents

Luftreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3332103A1
DE3332103A1 DE19833332103 DE3332103A DE3332103A1 DE 3332103 A1 DE3332103 A1 DE 3332103A1 DE 19833332103 DE19833332103 DE 19833332103 DE 3332103 A DE3332103 A DE 3332103A DE 3332103 A1 DE3332103 A1 DE 3332103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
outlet
air
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332103
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C. Crystal Minn. Burrington
William J. Minneapolis Minn. Campbell
Ross T. Plymouth Minn. Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medalie Manufacturing Co
Original Assignee
Medalie Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medalie Manufacturing Co filed Critical Medalie Manufacturing Co
Publication of DE3332103A1 publication Critical patent/DE3332103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

ζ -
Die Erfindungbetrifft eine Luftreinigungsvorrichtung zur Schaffung von sauberer Luft für Verbrennungsmaschinen und für Belüftungszwecke.
Das britische Patent 1 526 .701 (Peterson) offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung der Luft vor der Luftansaugöffnung einer Verbrennungsmaschine. Die Vorrichtung enthält eine Schaufelkranzanordnung um den hereintretenden Luftstrom in Drehung zu versetzen und eine Propelleranordnung, die von der Wirbelluft antreibbar ist, um Partikel aus der Luft abzutrennen und sie aus der Vorrichtung zu entfernen.
Gemäß derErfindung ist eine Luftreinigungsvorrichtung vorgesehen, bestehend aus:
einem Gehäuse mit einer Seitenwand, einer Bodenwand, einer Deckwand und einem Einlaß für den Luftstrom
- einer Flügelanordnung innerhalb des Gehäuses in Strömungsrichtung unterhalb des Einlassee, deren Flügel den Luftstrom in eine krummlinige Drehbewegung lenken, um Partikel aus dem Luftstrom abzutrennen.
einem ringförmigen Umlenkteil innerhalb des Gehäuses in Strömungsrichtung unterhalb der Flügelanordnung, welches eine Abscheidekammer begrenzt,
- einer zentralen Öffnung in der Bodenwand des Gehäusei die mit dem stromabwärtsseitigem Ende des Umlenkteiles in Verbindung steht und einen Auslaß für gereinigte Luft begrenzt und aus einer Drehvorrichtung, die in der zentralen Öffnung befestigt ist.
Die Drehvorrichtung enthält eine Vielzahl von drehbar befestigten mit Abstand angeordneten Blättern, und die Verlängerungen der Blätter tragen Platten an ihren Enden. Das Umlenkteil mit der angrenzenden Seitenwand und der Bodenwand des Gehäuses begrenzen einen Durchgangsauslaß für abgetrennte Partikel.
Die Bemessung der Teile ist derart, daß die Platten eine Kreisbahn im Durchgangsauslaß beschreiben. Die Durchgänge enthalten Auslaßschlitze zum Ablassen abgetrennter Partikel. Die Vorrichtung ist dadurch
2Q gekennzeichnet, daß der Einlaß für den Luftstrom ein gerichteter Einlaß ist, gebildet durch ein mit Schlitzen versehenes Element, welches einen Teil der oberen Region der Seitenwand bildet, wobei die Schlitze des Elementes angewinkelt sind, um den eintretenden Luftstrom abzulenken und in eine Drehung zu versetzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die obere Region des Gehäuses^eine Haube in Form eines Luftansaugstutzens mit einer über die gesamte Ausdehnung offenen Vorderwand, die den Einlaß bildet, und einer nach unten gewölbten Deckplatte und umhüllenden Seitenwänden, die eine Rückwand bilden.
Die Flügel anordnung enthält vorzugsweise ein Plattenteil, das an der Peripherie FlUgelteile aufweist.
Das Umlenkteil ist vorteilhafterweise an seinem stromabwärts gerichteten Ende abgeschrägt und enthält bevorzugt ein zylindrisches Anschlußteil an seinem stromabwärtsseitigen Ende.
Die Bodenwand des Gehäuses weist vorzugsweise einen in ihr ausgebildeten umlaufenden Kanal auf. Das stromabwärts gerichte Ende des Umlenkteiles erstreckt sich vorzugsweise nach unten, um nicht in die Verlängerungen der Blatteile einzugreifen und um den Kanal zu überlagern, damit abgetrennte Partikel darin abwärts gelenkt werden.
In e iner bevorzugten Ausführungsform enthält die Propelleranordnung einen Armstern, auf dem die Blätteranordnung drehbar gelagert ist und weist Halterungsteile auf, die sich nach oben von der Basis des Sterns zu angrenzenden Teilen des Gehäuses erstrecken.
Die Auslaßschlitze können in den Teilen der Seitenwand des Gehäuses, angrenzend an das Umlenkteil ausgebildet sein und den Auslaßdurchgang bestimmen. Sie erstrecken sich bevorzugt bis in die Bodenwarid hinein. Zusätzlich können Auslaßschlitze vorgesehen sein, die sich durch die Bodenwand erstrecken.
Vorzugsweise sind die Auslaßschlitze so angeordnet, daß sie mit der Stromrichtung des passierenden Luftstromes abscheiden.
In einer bevorzugten Ausfiihrungsform besitzt die zentrale Öffnung der Bodenwand einen ringförmigen Flansch. Der Plansch erstreckt sich von dieser Bodenwand nach innen, um so abgetrennte Partikel daran zu hindern von der Bodenwand in die Öffnung abgelenkt zu werden.
Beschrieben wird eine Luftreinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung die relativ frei von Verstopfungen der Luftdurchgänge und des Durchgangs durch die Reinigungskammer ist;
Eine ringförmige Auslaßkammer mit Auslaßschlitzen in wind abwärts Richtung und einem relativ geringen Druckgradienten innerhalb und einem höherem Druckgradienten außerhalb der Kammer, beschleunigt den Durchgang von Verunreinigungen und Feuchtigkeit durch die Auslaßschlitze.
Es wird eine Vorrichtung zur Reinigung der Luft beschrieben, die einen von Verstopfungen relativ freien Lufteinlaß aufweist, ferner eine -weite kurzhalsige Kammer, um die einströmende Luft zu partikelabscheidenden Flügeln und auf und entlang eines Umlenkteiles zu führen, welches einen sich nach unten reduzierenden Querschnitt aufweist, der den Luftdurchlaß beschleunigt und die kritische radiale Abtrennungsentfernung für Verunreinigungen und Feuchtigkeit reduziert und diese in einen Auslaßdurchgang mit nach unten gerichteten Auslaßschlitzen ablenkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindungwird im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. 15
Fig. 1 und 2 stellen eine Seiten- und eine Aufsicht
■ einer Luftreinigungsvorrichtung gemäß der Erfindungdar,
Fig. 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht der
Vorrichtung in Fig. 1 und 2,
Fig. 4- zeigt einen vertikalen Querschnitt gemäß
der Linie 4-4· in Fig. 2 25
Fig. 5 zeigt einen horizontalen Querschnitt
gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4- und
Fig. 6 ist ein horizontaler Querschnitt gemäß 3Q der Linie 6-6 in Fig. 4-.
Bezogen auf die Zeichnungen ist1 die bevorzugte Auaführungsform entsprechend der Erfindung hier im allgemeinen mit einem Verbrennungsmotor verbunden mit
dem Bezugszeichen 10 versehen.
Die hier beschriebene Ausführungsform wird ale ein mit einem Rohrßbutzen oder' einer Einlaßleitung 11
auf einem auf einem Rohr 12 befestigtes Teil dargestellt.
Der gezeigte Rohrstutzen besitzt über den Umfang verteilt vertikale Auskerbungen 13 zur Anpassung an das gegenüberliegende Teil, und eine Klemme 17 üblicher Art befestigt den Rohrstutzen.
Das Rohr 12 ist die Lufteinlaßleitung einer Verbren-* nungskraftmaschine.
Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse mit einem zylindrischen Gehäuseteil 20, welches eine ringförmige
Seitenwand 21 besitzt, die einen relativ kurzen breiten Hals bildet, mit einer nach innen abgesetzten als Kanal 23 ausgebildeten Bodenwand und eine aufwärtsgebogenen Innenseite des Kanales zur Bildung einer Grenzwand 24 von geringer Höhe.
Diese erstreckt sich horizontal um einen halbwegs
breiten ringförmigen Flansch 26 zu ergeben.
Der Plansch endet mit einer aufwärtsgebogenen Wandung 29, die an ihrer Spitze einen kleinen radialen, nach außen gerichteten Vorsprung aufweist, der eine Schulter 29a bildet. Der Vorsprung ist horizontal nach innen gebogen um einen ringförmigen Flansch 29b zu bilden.
Der ringförmige Plansch 26 begrenzt eine kreisförmige zentrale Öffnung 27, die den-Rohrstutzen 11 aufnimmt. Der obere Teil 11b des Rohrstutzens erstreckt sich oberhalb der öffnung 27, um in die Schulter 29a einzugreifen oder an diese anzustoßen, um damit eine dichtende Verbindung zu erlangen. Der Rohrstutzen ist in geeigneter V/eise an den angrenzenden Teilen der Wand 29 befestigt.
Der Durchgang 11a durch den Rohrstutzen 11 zwingt die saubere Luft in das Luftzuführungs-Rohr 12.
An dem Gehäuse angebracht, stellt das Teil 20 eine Haube 30 dar. Die Haube ist von einheitlicher Bauweise und so ausgebildet, daß sie Seitenwände 31 und 32, eine Rückwand 34 und eine Abdeckwand 36 besitzt.
Wie gezeigt, ist die Haube ziemlich flach mit einer an ihrer Vorderseite in voller Höhe und Breite ausgebildeten Einlaßöffnung 40. Die Einlaßöffnung besitzt eine Breite größer als die dee Teiles 20 und ist als im wesentlichen rechteckig in der Vorderansicht dargestellt, mit einer vorwärts nach oben gerichteten Abschrägung, die die Vorderkante 31a der Seitenwand 31 bildet. Die Seitenwände verjüngen sich und krümmen sich rückwärtig nach unten, um die Rückwand 34 zu bilden, die sich nach unten, in der benachbarten Querkrümmung des Teiles 20 anpaßt.
-JB -
Die Deckwand 36 erstreckt sich yon der vorderen Öffnungsschräge rückwärtig nach-unten um mit den Seitenwänden 31 und 32 unter Bildung der Rückwand zu verschmelzen. Eine kurze Bodenwand ist unterhalb der Frontöffnung 40 ausgebildet, die zusammen mit den benachbarten abhängigen Teilen der Seitenwände und der Rückwand zu einer kurzen Manschette geformt ist, die innerhalb des oberen Teils der ringförmigen Seitenwand 21 eingeschoben oder angeordnet ist. Die Manschette erstreckt sich nach unten und ist nach innen abgeschrägt um einen Kegelstumpf zur Bildung eines Umlenkteiles oder -bleches 45 zu erzeugen.
Das Umlenkteil besitzt ein vertikales zylindrisches Teil 48 im Abstand und radial außerhalb des Flansches 29b angeordnet und oberhalb des Kanals 23 gelagert.
Das Umlenkblech 45 und das Teil 48 bilden zusammen mit der Seitenwand 21 und dem Kanalteil 23 einen Auslaßdurchgang 47.
Auf der stromabwärts gerichteten Seite des Teiles 20, wobei die Haube dem ankommenden Luftstrom zugewendet ist werden in der Seitenwand 21 durch einen ausgestanzten, hervorstehenden Absatz, vertikale Auskerbungen 65 und gebildet, die in der Stromabwärtsrichtung Auelaßechlitze oder Austrittsöffnungen für den durchströmenden Luftstrom darstellen und mit der üblichen Luftströmung und Drehung innerhalb der Vorrichtung verlaufen.
DiG Auskerbungen erstrecken sich nach nates in el ©η Kanal 23 in dem Durchgangsauslaß 47 ο
Im Kanal 23 diametral gegenüber der Auskerbungen zlrä. κ Äfelaßöffnungen oder Löcher 67 und 68' angeordnet» Badirr wird der innerhalb des Kanfels aufgebautG RüekstaM minimiert,,
Di© hängende Manschette 43 der Haube ist in geeigneter Weise abnehmbar an dem oberen Bckteil der Seitenwand 21 Z0Bo durch Metallschrauben 49 befestigte
Innerhalb der Einlaßöffnung 40 angeordnet und entsprechend an den Wandecken befestigt,, 2OBO durch Wie·=
ig ΐallschrauben, befindet sich ein mit Schlitzen versehenes Teil 52 mit vertikalen Haubenschiitgen in voller Sinla0hohe9 die in der horizontalen Richtung ausreichend angewinkelt sind, um eine wirksame Ablenkfläch© zu bilden5 die eine anfängliche Drehbewegung des eintretenden Luftstromes bewirkte
Das durch die Haube 30 begrenzte Gebiet bildet ©in® Lufteinlaß-Kammer 54. ο
Oberhalb des üralenkbleches 45? vertikal angeordnet bo~ findet, sich eine umlaufende FlUgelanordnung 579 g©~ .stanzt aus einem einzigen Metallstück und mit @in©r
133210?
zentralen Platte oder einem Kernteil 589 Kappe bildet, die als Barriere ,dient um die vertikalen oder axialen Durchgänge zurft Durchgang 11© iiin vor Verunreinigungen und Feuchtigkeit (hiermit sind Pest= st off material sowie Partikel gemeint) zu schüts©ja0
Über die Peripherie verteilt sind Flügel 59 ang@ordns'fe5 die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet s:liicl,; wie bei 59a und 59b gezeigt. Die Flügel sind in ©in©3? Größenordnung von 35° von der Horizontalen abg©^iak©l'fe5 und nach außen geneigt oder gekippt, um Partikel v©e Binlaßdurchgang 11a zur und auf die Oberfläch© d©s Us= lenkbleches 45 zu lenken. Von hier gelangen di® Partikel in den Durchgangsausiaß 47 zur Abtrennung durch dl© Auslaßschlitze 65 und 66.
Das Umlenk-Teil 45 und das von dieaem abhängig© vertikale Wandteil 48 erstreckt sich genügend weit nach nnx@n~ um jeder Tendenz der abgetrennten Partikel in d@a Luftdurchgang 11a zu gelangen^ entgegenzmnjirls©n
Die Flügel sind in geeigneter Weise an di© Oberflächenteile der Manschette 43 angeschweißte
Innerhalb des oberen Teils oder des Halses cloo Stutzens 11 sind drehbare Teile, di® ein© p Ordnung 70 umfassen, eingebaut«,
XL-
Die Befestigung innerhalb der hier, gezeigten speziellen Ausführungsform umfaßt einen Armstern 72 mit nach oben abgewinkelten Armen 75» hier drei in der Zahl, welche in geeigneter Weise, z.B. durch Anschweißen, an den oberen angrenzenden Teilen des Rohstutzens 11 und des Flansches 29b befestigt sind.
DieBasis 78 des Armsterns besitzt einen auf diesem befestigten aufrechten Schaft 82, der durch gesicherte Muttern 80 und 81, die sich oberhalb und unterhalb der Basis befinden, befestigt ist. Auf dem Schaft, in geeigneter Weise gelagert, befindet sich eine Nabe 87, die darüber in Abständen verteilt, so z.B. in Intervallen von 90° aufrechte, im wesentlichen rechteckige Blätter 88 bis 91 aufweist. Außerhalb der Blätter erstrecken sich Verlängerungen derselben in Form von Stäben 93 bis 96, und am Ende derselben befinden sich vertikal angeordnete Platten-Teile 98 bis 101, die in ihrer Form rechteckig ausgebildet sind und in dem Ausführungsbeispiel konvexe gekrümmte Außenseiten dargestellt durch die Platte 99 in Figur 6, aufweisen.
Diese Stäbe besitzen eine solche Länge, daß die Platten so positioniert sind, daf? sie entlang eines Pfades durch den Auslaßdurchgarig 47 in geringem Abstand zu der angrenzenden Oberfläche der Seitenwand 21 und den Auskerbungen 65 und 66, geführt werden..
- 12 -
Me Stäbe sind zur angemessenen Reinigung der ebenen Oberfläche des Flansches 29b vertikal angeordnet.
Die abgewinkelten Arme des Armsterns· dienen zum Anschlag bei der Anbringung des Rohrstutzens auf dem Rohr 12, Auf diese Weise werden Rohre von unterschiedlichen Durchmessen oder Hälsen angepaßt. Der Rohrstutzen hat vertikale Auskerbungen 13 und ist mittels -des Klammerteils 17 auf dem Rohr 12 angebracht. Er kann, falls erforderlich, aufgeweitet werden.
Der Armstern 72 verkürzt die Höhe der gesamten Struktur und insbesondere die der Abscheidekammer 105» die innerhalb des Gehäuseteiles 20 ausgebildet ist. Der Armstern dient weiterhin der Anordnung der Propeller in einer sehr wirksamen Betriebsposition in Bezug auf den Durchgangsauslaß 47.
Dadurch ergibt sich ein relativ kurzer Durchgang für den eintretenden Luftstrom, sowohl für den, der Material aufweist, das abgetrennt werden soll, als auch für den, mit dem gereinigte Luft in den Durchgang 11a für reine Luft strömt.
Ein überstehendes Element in der Struktur der Haube stellt die volle Größe des Einlasses 40 und das darin mit vertikalen Schlitzen versehenen Filters 50 dar.
- 13 -
Die große Ausdehnung der Einlaßkammer 54 zusammen mit der relativ geringen Länge der Abscheidekammer oder Umlenkkaramer 105 ergibt einen relativ unbeschränkten Durchlaß für den Einlaß-Luftstrom, der in den Lufteinlaß 11a des Rohrstutzens 11 strömen soll.
Die einströmende Luft wird" beim Durchgang des mit Schlitzen versehenen Filters 5<~> sofort abgelenkt um einen rotierenden Luftstrom zu ergeben und wird dann direkt durch die gekippten oder angewinkelten Flügel· 59 in eine krummlinige Drehung gebracht und wird dann in und entlang des Umlenkteiles 45 gedrückt.
Dadurch, daf? das Umlenkteil einen nach unten hin sich reduzierenden Durchmesser besitzt, beschleunigt es den eintretenden Luftstrom, wenn dieser unterhalb des Umlenkteils und der Abscheidekammer für die Partikel verläuft.
Der zentrifugierte Anteil des Luftstromes wird umgelenkt, um in. den Durchgangsauslaß 47 zu gelangen.
Die Flü/;;olanordnung, angetrieben durch die Wirkung des eintretenden Luftstromes,treibt mit ihren konvex .gekrümmten Plattenteilen 98 bis 101 die zentrifugierten Anteile des eintretenden Luftstromes und das darin befindliche Material auf die angrenzende Oberfläche der Wand 21 und die Löcher 65 und 66.
- 14 -
Die Einlaßkammer 54 und die Abscheidekammer 105 besitzen ein solches Ausmaß, daß sich'"ein gradueller Richtungswechsel des eintretenden Luftstromee um 90 ergibt, der eine partielle Rückgewinnung ..und eine Verwendung der Energie der bewegten Luft erlaubt, wenn die Haube so ausgerichtet ist, daß sie dem bewegten Luftstrom zugewandt ist.
Das Material in dem eintretenden Luftstrom wird in Folge seiner Trägheitsenergie auf die innere Rückwand 34 der Haube 30 fedrückt und danach abwärts· durch den Durchgangsauslaß 47 unterstützt vom Luftfluß und gravitativen Kräften.
Das Umlenkteil 45 beschränkt jegliche Turbulenz·, ■verursacht durch den Betrieb der Flügelanordnung, auf dem Durchgangsauslaß 47, und hindert jeglichen Turbulenzrückstau daran, in die Abscheidekammer 105 zu gelangen.
Es ergibt sich mit dem Durchgang der einströmenden Luft vom Einlaß zum Durchgangsauslaß 47 hin in der Richtung des Materialauslasses ein Ansteigen des Druckgradienten.
Daraus ergibt sich ein Ansaugen von Luft in dem Auelaßdurchgang zwischen dem Boden des Umlenkteiles 45 und der benachbarten Ecke des Flansches 29b. Dieser Flansch hindert Material daran, in den Durchgang 11a der gereinigten Luft abgelenkt zu werden.
- 15 -
Die Platten 98 bis 101 in dem Durchgangsauslaß 47 drehen sich in dem Maße, daß Material' kraftvoll durch die Auskerbungen 65 und 66 ausgestoßen wird.
Der mit ochlitzen versehene Einlaß 40 wird bei Betrieb bevorzugt dem ankommenden Luftstrom eines sich vorwärtsbewegenden Fahrzeuges entgegengerichtet sein, um die Energie oder Kraft des ankommenden Luftstromes aufzunehmen. Die vertikalen Haubenschlitze 52 werden durch Abschaffung von horizontalen Oberflächen, Anschnitten und breiten Flächen senkrecht zum Luftstrom, die eine Verstopfung bilden können sehr wirkungsvoll daran gehindert , durch in der Luft befindliche Partikel zu verstopfen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen,und zwar sowohl in Bezug Auf ihre Handhabung^als^auch in Bezug auf ÄJ.;e Reinigung von relativ großen Luftmengen. ,
Reparatur und Wartung sind einfach, weil die Vorrichtung leicht demontierbar ist. Die Haube und der Filter sind beide durch Entfernung von Blechschrauben abnehmbar und die Flügelanordnung ist zum Herausnehmen der gesamten Propeller-Anordnung abhebbar.
- Leerseite -

Claims (13)

  1. PATENTANWALTS BU R O
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. W. MEISSNER (1980) DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING
    Zugelassen» Vertreter vor dam Europäischen Patentamt -Professional Representative· betöre the European Patent Office
    Ihr Zeichen
    Ihr Schreiben vom
    Unsere Zeichen
    M/St/Go.
    HERBERTSTR. 22,1000 BERLIN 33
    Medalie Manufacturing Company
    Humboldt Avenue North,
    Minneapolis, Minnesota 55430 / USA
    Luftreinigungsvorrichtung
    Patentansprüche;
    \\J Luftreinigungsvorrichtung bestehend aus:
    - einem Gehäuse mit einer Seitenwand, einer Bodenwand, einer Deckwand und einem Einlaß für den Luftstrom
    10
    - einer Flügelanordnung innerhalb des Gehäuses in Strömungsrichtung unterhalb des Einlasses, deren Flügel den Luftstrom in eine krummlinige Drehbewegung lenken, um Partikel aus dem Luftstrom abzutrennen,
    TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 1-85644 INVENTION TELEFAX HEHLINER BANK AG. P. MESSNER, BLN-W Invert d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 404737-103 030/8913028 U09S710000
    - einem ringförmigen Umlenkteil innerhalb des Gehäuses in S trö mungsric.htung unterhalb der Flügelanordnung, welches eine Abscheidekammer begrenzt,
    - einer zentralen Öffnung in der Bodenwand des Gehäuses, die mit dem stromabwärtsseitigem Ende des Umlenkteils in Verbindung steht und einen Auslaß für die gereinigte Luft begrenzt und aus einer Propelleranordnung, die in der zentralen Öffnung befestigt ist und die eine Vielzahl von drehbar befestigten, mit Abstand angeordneten Bl ättern enthält, die Verlängerungen mit Platten an ihren Enden tragen, wobei das Umlenkteil und die angren-. zenden Seitenwand, sowie die Bodenwand des
    Gehäuses einen Durchgangsauslaß für abgetrennte Partikel begrenzen und die Bemessung der Teile derart ist, daß die Platten eine Kreisbahn im Durchgangsauslaß beschreiben,
    d.a durch gekennzeichnet, daß der Einlaß (40) für den Luftstrom ein gerichteter ist, gebildet durch ein mit Schlitzen versehenes Element (52), welches einTeil der oberen Region der Seitenwand (21) bildet, wobei die Schlitze des Elementes (52) angewinkelt sind, um den Luftstrom abzuleiten und in eine Drehung zu versetzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da(? die obere Region des Gehäuses eine Haube (30)
    in Form eines Luftansaugstutzens mit einer offenen, sich über die Gesamtausdehnung erstreckenden Vor-
    · derwand enthält, die den Einlaß (40) bildet, und
    daß eine nach unten gekrümmte Deckwand (36) und
    bedeckende Seitenwände (32,31), eine Rückwand (34) bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelanordnung (57) ein Plattenteil (58) aufweist, welches die Flügel
    (59a, 59b) an der Peripherie trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da? das Umlenkteil (45)
    an seinem Btromabwärtsseitigen Ende abgeschrägt ist.
  5. 5* Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dal? das Umlenkteil (45) ein zylindrische» Anschlußteil (48) an seinem ßtromabwärtsseitigen Ende
    aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand des
    Gehäuses einen in ihr ausgebildeten umlaufenden
    Kanal (23) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärts gerichtete Ende des Umlenkteiles (45) sich nach unten erstreckt, um nicht in die Verlängerungen der Blatteile (80, 89, 90, 91) einzugreifen und um den Kanal zu überlagern, damit -abgetrennte Partikel darin abwärts gelenkt werden.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An-
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Propeller anordnung (70) einen Armstern (72) enthält, auf dem die Blätteranordnung (88·, 89,90,91) drehbar gelagert ist und Halterungsteile (75) sich nrich oben von der Basis (78) des Sterns (72) zu angrenzenden Teilen des Gehäuses' erstrecken.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßschlitze (65,66) in den Teilen der Seitenwand (21) dec Gehäuses, angrenzend an das Umlenkteil (45) ausgebildet sind und den Auslaßdurchgang (47) bestimmen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadir ch gekennzeichnet, da f.' die Auslutfschlitze (65,66) sich bis in die Bofienwand (23) hinein erstrecken.
  11. 11. Vorrichtung nnch einem der „vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aublaßschlitze (65,66) so angeordnet sind, daß die Abscheidung mit der Stromrichtung des passierenden Luft stromes erfolgt.
  12. 12. Vorrichtung n«ch einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Auslaßschlitze (67, 6C ), dio sich durch die Bodenwand erstrecken.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da? die zentrale Öffnung (27) der Bodenwan. i (23) einen ringförmigen Plansch (26) aufweist, der sich von dieser Bodenwand (23) nach innen erstreckt, um zu verhindern, dal? .abgetrm nte Partikel von der Bodenwand in die Öffnung (27) gelangen.
DE19833332103 1983-01-03 1983-09-02 Luftreinigungsvorrichtung Withdrawn DE3332103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/455,101 US4459141A (en) 1983-01-03 1983-01-03 Air cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332103A1 true DE3332103A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=23807410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316744U Expired DE8316744U1 (de) 1983-01-03 1983-06-06 Luftreinigungsvorrichtung
DE19833332103 Withdrawn DE3332103A1 (de) 1983-01-03 1983-09-02 Luftreinigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8316744U Expired DE8316744U1 (de) 1983-01-03 1983-06-06 Luftreinigungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4459141A (de)
JP (1) JPS59127619A (de)
KR (1) KR900006051B1 (de)
AU (1) AU557039B2 (de)
CA (1) CA1188999A (de)
DE (2) DE8316744U1 (de)
FR (1) FR2538715B1 (de)
GB (1) GB2133323B (de)
IL (1) IL69138A (de)
SE (1) SE454720B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216386B4 (de) * 2002-04-12 2006-03-23 Udo Graute Verwirbelungs-Einrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005031058A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Mahle International Gmbh Filterelement und ein zu dessen Aufnahme geeignetes Filtergehäuse
DE102005042720B4 (de) * 2004-09-23 2016-09-22 Mahle Filtersysteme Gmbh Axialzyklon

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547207A (en) * 1984-07-25 1985-10-15 Petersen Ross T Air cleaning device
US5022903A (en) * 1989-10-23 1991-06-11 American Farm Implement & Specialty, Inc. Air-precleaner
US5059222A (en) * 1990-09-25 1991-10-22 Smith Daniel R Engine air precleaner
US5449391A (en) * 1994-03-21 1995-09-12 American Farm Implement & Specialty, Inc. Air precleaner
US5505756A (en) * 1995-03-17 1996-04-09 American Farm Implement & Specialty, Inc. Ramp discharge outlet air precleaner
US5656050A (en) * 1995-04-21 1997-08-12 The Sy-Klone Company, Inc. Air precleaner for centrifugally ejecting heavier than air particulate debris from an air stream
JP3713865B2 (ja) * 1997-01-23 2005-11-09 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
US6071321A (en) * 1997-11-26 2000-06-06 Westinghouse Air Brake Company E-1 air dryer liquid separator with baffle
US6110246A (en) * 1998-07-23 2000-08-29 Dreison International, Inc. Air precleaner having stationary vanes and rotating impeller
US6280493B1 (en) 1999-03-19 2001-08-28 Dreison International, Inc. Air pre-cleaner
US6264712B1 (en) 1999-04-07 2001-07-24 American Farm Implement & Specialty, Inc. Low intake restriction air precleaner
US6361574B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 American Farm Implement & Specialty, Inc. Intake air cleaning apparatus
US6463901B1 (en) 2000-03-28 2002-10-15 Brendan R. Cuddihee, Sr. Method and device for improving air intake for fuel injection engines
US6451080B1 (en) 2000-07-10 2002-09-17 Donaldson Company, Inc. Air cleaner
US6709479B1 (en) 2002-10-25 2004-03-23 American Farm Implement & Specialty, Inc. Precleaner for vacuum systems
US20070137152A1 (en) * 2003-10-17 2007-06-21 Jian Xu Precleaner arrangement for use in air filtration, method of operation of precleaner and air cleaner comprising the precleaner arrangement
US7258713B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-21 Dreison International, Inc. Inlet vane for centrifugal particle separator
US20060048986A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Daniel Christopher Bracciano Vehicle hood opening for cooling airflow and method of cooling a heat-dissipating component
DE202008015957U1 (de) * 2008-12-03 2010-04-29 Dolmar Gmbh Ansaugsystem zum Ansaugen einer Verbrennungsluft und handgeführtes Arbeitsgerät
US8245383B2 (en) * 2009-10-23 2012-08-21 General Electric Company Moisture separation system and method of assembling the same
US8657928B2 (en) * 2011-07-29 2014-02-25 The Sy-Klone Company Versatile compact air precleaner, air cleaning method and disposable air filter cartridge for air precleaner
TWI579454B (zh) * 2016-01-11 2017-04-21 孟三中 空氣增力器
SE541332C2 (en) * 2017-11-15 2019-07-09 Scania Cv Ab Cyclone separator and Related Devices
DE102018000543A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung mit einem Filterelement in einem Filtergehäuse
DE102018000538A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Mann+Hummel Gmbh Filtergehäuse für eine Filtereinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US429347A (en) * 1890-06-03 Dust-collector
US2586243A (en) * 1950-02-21 1952-02-19 George F Mcdougall Air cleaner
US3374857A (en) * 1966-12-29 1968-03-26 Hugh A. Hutchins Muffler construction
US3757751A (en) * 1972-01-07 1973-09-11 J Kitchin Air stream exposed adjustable ram air intake horn
CA1005363A (en) * 1972-06-12 1977-02-15 Robin E. Schaller Vortex forming apparatus and method
US4015958A (en) * 1974-04-05 1977-04-05 Kurt Leschonski Wet centrifugal separator for gas
US3987862A (en) * 1974-09-25 1976-10-26 Donaldson Company, Inc. Offset air intake hood
US3973937A (en) * 1975-04-25 1976-08-10 Petersen Ross K Engine air precleaner
US4013137A (en) * 1975-04-25 1977-03-22 Petersen Ross K Engine air intake system
US4201557A (en) * 1976-12-13 1980-05-06 Petersen Ross K Precleaner
CA1072888A (en) * 1976-01-12 1980-03-04 Ross K. Petersen Precleaner
US4014673A (en) * 1976-02-02 1977-03-29 Kinnison Daniel E Air precleaner
IT1091641B (it) * 1977-12-30 1985-07-06 Fiat Veicoli Ind Dispositivo di presa d aria per motori a combustione interna
CH633454A5 (de) * 1978-12-01 1982-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Staubabscheider zur abscheidung von staeuben aus stroemenden gasen.
US4373940A (en) * 1982-01-29 1983-02-15 Medalie Manufacturing Co. Air precleaner for internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216386B4 (de) * 2002-04-12 2006-03-23 Udo Graute Verwirbelungs-Einrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005042720B4 (de) * 2004-09-23 2016-09-22 Mahle Filtersysteme Gmbh Axialzyklon
DE102005031058A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Mahle International Gmbh Filterelement und ein zu dessen Aufnahme geeignetes Filtergehäuse
US7695539B2 (en) 2005-07-02 2010-04-13 Mahle International Gmbh Filter element and filter housing suitable for accommodation the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1188999A (en) 1985-06-18
JPH0379046B2 (de) 1991-12-17
SE454720B (sv) 1988-05-24
SE8304664L (sv) 1984-07-04
GB8314791D0 (en) 1983-07-06
JPS59127619A (ja) 1984-07-23
IL69138A0 (en) 1983-11-30
KR900006051B1 (ko) 1990-08-20
SE8304664D0 (sv) 1983-08-29
IL69138A (en) 1987-08-31
KR840003824A (ko) 1984-10-04
GB2133323A (en) 1984-07-25
GB2133323B (en) 1986-08-28
AU1116683A (en) 1984-08-16
DE8316744U1 (de) 1983-10-27
FR2538715B1 (fr) 1989-11-03
AU557039B2 (en) 1986-12-04
US4459141A (en) 1984-07-10
FR2538715A1 (fr) 1984-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332103A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE4330078B4 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
DE19605922B4 (de) Entlüftungseinrichtung für Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE2430279C3 (de)
DE2840837A1 (de) Oelabscheider
EP2020485A2 (de) Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
DE1657280B2 (de) Separator
DE1607706A1 (de) Luftfiltergeraet
DE1457299A1 (de) System zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem gasfoermigen Medium
DE1786324A1 (de) Wasser- und/oder Vakuumreiniger
EP1364696B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE112015005189T5 (de) Deckel für Zentrifugalfilter
DE1571777A1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE102004041768A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE102004045884A1 (de) Blasgerät
DE2719782C3 (de) Gasreiniger
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE4340024A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE3203112A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE2621173C3 (de) Staubabscheider zur Reinigung staubhaltiger Luft mit schwankendem Luftdurchsatz für den druck- oder saugseitigen Betrieb
DE102017201906B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
DE973870C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft oder Gas

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination