DE3331744C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3331744C2 DE3331744C2 DE3331744A DE3331744A DE3331744C2 DE 3331744 C2 DE3331744 C2 DE 3331744C2 DE 3331744 A DE3331744 A DE 3331744A DE 3331744 A DE3331744 A DE 3331744A DE 3331744 C2 DE3331744 C2 DE 3331744C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- central part
- rotary tube
- lining
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 18
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/38—Arrangements of cooling devices
- F27B7/40—Planetary coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Große Drehrohröfen, wie sie beispielsweise in der Kalk- und Zement
industrie verwendet werden, sind üblicherweise mit sogenannten Satelliten
kühlern versehen. Diese Kühler bestehen aus länglichen, innen mit
Feuerfestmaterial ausgekleideten Stahlzylindern, welche auf dem Umfang
des unteren Drehrohrendes angeordnet sind und sich parallel zu dem
Drehrohr erstrecken. Ein im Drehrohrofen zu behandelndes Material
wird kontinuierlich in das obere Drehrohrende eingegeben und in
folge der Neigung des Drehrohrs bewegt sich das Material während
der Rotation des Drehrohrs in Richtung auf das untere Drehrohrende,
von wo es durch die Satellitenkühler, beispielsweise als fertiger
Klinker, ausgetragen wird.
Bevor das Klinkermaterial auf außerhalb des Drehrohrofens liegende
Transportmittel übergeben wird, muß das Klinkermaterial von der
im Drehrohrofen herrschenden hohen Temperatur von etwa 1250°C
abgekühlt werden, was in den Satellitenkühlern erfolgt. Jeder Satelliten
kühler ist mit seinem oberen Ende an das Innere des Drehrohres
mit Hilfe einer Einlaufanordnung angeschlossen. Das Klinkermaterial
oder dgl. strömt durch die Einlaufanordnungen in die mit dem Drehrohr
rotierenden Kühler, welche von kalter und somit abkühlender Luft
umgeben sind, und setzt seinen Weg in diesen Kühlern in Richtung
auf den Drehrohrauslaß unter Wärmeabgabe fort. Im Drehrohrauslaß
hat das Klinkermaterial eine für die Weiterbehandlung geeignete Tempe
ratur von etwa 250°C angenommen.
Auf den Verbindungsbereich zwischen dem Drehrohr und der Einlauföff
nung des Satellitenkühlers wirken besonders große Beanspruchungen
ein. Die Temperatur ist hoch, und das Klinkermaterial wird in Mengen
von etwa 3000 kg angesammelt, wobei diese Materialmengen an der
rotierenden Drehrohrofen-Innenwand entlanggleiten und dabei die
Kanten der Anschlußbereiche der Satellitenkühler verschleißen. Außerdem
haften sogenannte Knastblöcke mit einem Gewicht von bis zu 200 kg
häufig an den Einlauföffnungen und bei der Rotation des Drehrohres
fallen diese Knastblöcke aus einer Höhe von etwa 3 m direkt auf
die Kühlereinläufe herab, was zu Beschädigungen im Bereich dieser
Einlaufanordnungen führt, wobei insbesondere die feuerfeste Auskleidung
des Drehrohres beschädigt wird und Risse in dem Stahlmantel des
Drehrohres hervorgerufen werden.
Aus der DE-PS 27 34 230 ist eine Einlaufanordnung für einen Drehrohr
ofen-Kühler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung
bekannt. Wenngleich bei dieser bekannten Einlaufanordnung die Ausfütte
rung aus weitgehend vorgefertigten Teilen besteht, sind beträchtlich
lange Stillstandszeiten erforderlich, um verschlissene Teile einer
Kühler-Einlaufanordnung zu reparieren bzw. auszuwechseln.
Aus der EP-OS 00 15 350 ist eine Einlaufanordnung für einen Drehrohr
ofen-Kühler bekannt, bei welcher in dem vorgefertigten Zentralteil
einer gemauerten Rahmenkonstruktion ein Querbalken in der Zentralteil-
Einlauföffnung vorgesehen ist. Dabei sind die Befestigungen des Querbal
kens an die Form des Zentralteils angeschlossen. Das Formteil des
Zentralteiles weist Ausschnitte für die Aufnahme von Armen auf, wobei
diese Arme zusammen mit dem unteren Teil des Einlaufmantels an
einem Flansch des Mantels befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einlauf
anordnung so auszubilden, daß eine verschlissene Einlaufanordnung
und insbesondere das Formteil von deren Zentralteil rasch ausgewechselt
werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung
gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt
sich in erster Linie daraus, daß die das vorgefertigte Zentralteil
enthaltende gemauerte Rahmenkonstruktion aus vorgefertigten Ausfütte
rungsblöcken besteht und daß Maßnahmen getroffen sind, welche das
Fixieren und Befestigen des Zentralteiles auf einfache, zeitsparende
Weise ermöglichen. Dabei ist zu beachten, daß bei der Erfindung
die Fixierung des Zentralteiles unabhängig von dem Verbindungsvorgang
zwischen Einlauf- bzw. Kühlrohrmantel und Drehrohrmantel erfolgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 2
angegeben.
Alle Teile der erfindungsgemäßen Einlaufanordnung können als vorgefer
tigte Elemente verwendet werden, was sich insbesondere auf die Qualität
der feuerfesten Drehrohr-Ausfütterung auswirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles
sowie unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser
zeigt
Fig. 1 ein Prinzipbild eines in der Kalk- und Zementindustrie
verwendeten Drehrohrofens;
Fig. 2 den Einlauf eines Kühlers von der Drehrohrinnenseite aus
gesehen;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
In Fig. 1 ist das Drehrohr des Drehrohrofens mit der Bezugsziffer
1 bezeichnet. Zu behandelndes Material wird kontinuierlich in das
obere Ende des Drehrohres 1, Pfeil A, eingegeben, und das Material
bewegt sich während der Rotation des Drehrohres allmählich in Richtung
auf das untere Drehrohrende. Für die Abkühlung des zu behandelnden
Materials sind im Bereich des unteren Endes des Drehrohres 1 mehrere
Satellitenkühler 2 montiert, welche aus in der Richtung des Drehrohres
1 verlaufenden, innen ausgefütterten Stahlrohren bestehen, deren
Anschlüsse an das Drehrohr 1, d. h. deren Einläufe, mit der Bezugsziffer
3 bezeichnet sind. Die Bezugsziffer 4 bezeichnet Stützorgane des Kühlers,
welche in der Praxis in größerer Zahl als in Fig. 1 vorhanden sind.
Wenn das Material seinen Weg durch die Kühler 2 nimmt, wird die
Temperatur des Materials auf eine gewünschte Behandlungstemperatur,
im Falle von Klinker etwa 250°C, herabgesetzt, und das Material
entweicht in an sich bekannter Weise durch das untere Ende 5 der
Kühler 2.
In Fig. 2 ist die aus dem Innenraum des Drehrohres 1 in einen Kühler 2
führende Einlauföffnung mit 7 bezeichnet. Die Ausfütterung des Drehroh
res 1 um die Öffnung 7 herum, umfaßt eine aus vorgefertigten Ausfütte
rungsblöcken gemauerte Rahmenkonstruktion, deren in Richtung der
Peripherie des Drehrohres verlaufende Blöcke mit 8 und deren in Längsrich
tung des Drehrohres verlaufende Blöcke mit 9 bezeichnet sind. Im
Inneren des von den Blöcken 8 und 9 gebildeten Rahmens, in unmittel
barem Anschluß an die Öffnung 7, liegt das Zentralteil 10 der Einlauf
anordnung.
Fig. 2 zeigt den oberen Teil der Ausfütterung des Zentralteiles 10,
welche aus vier Blöcken 11, 12, 13 und 14 besteht, die durch
von Stahlplatten gebildeten Dehnungsfugen 16 separiert sind. Die Zahl
dieser Blöcke kann größer sein, vor allem können die großen Blöcke
11 und 13 z. B. in zwei Teile unterteilt sein. Quer über die Einlauföff
nung 7 verläuft ein Stahlbalken 15, welcher sogenannte "Knastblöcke"
daran hindert, in der Öffnung steckenzubleiben und gleichzeitig
durch diese verursachte Schlagbelastungen aufnimmt und die auf
die Kanten der Ausfütterungsblöcke (11 bis 14) gerichteten Beanspruchungen
mildert.
Der Aufbau der Einlaufeinrichtung, besonders im Zentralteil, ist
im einzelnen in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Blöcke 11 bis
14 des oberen Teiles der Ausfütterung des Zentralteiles und der untere
Teil 20 der Ausfütterung, der sog. Einlaufrahmen, sind im voraus
in eine, einen oberen Teil 18 und einen unteren Teil 19 umfassende
Stahlform gegossen. Die Teile 18 und 19 sind aneinander bei ihren
Flanschen, beim inneren Ende des Stahlmantels 3 a des Einlaufes,
z. B. mit Schraubenverbindungen angeschlossen, welche nicht in der
Zeichnung ersichtlich sind und bei welchen am unteren Teil 19 der
Form vorzugsweise Ausschnitte gemacht sind, durch welche man die
Schraubenverbindungen erreichen kann, wenn das Zentralteil 10 nicht
auf seinem Platz in der Einlauföffnung 7 liegt.
Zwecks Befestigung des Zentralteiles am Einlaufmantel 3 a sind am
unteren Teil 19 der Stahlform Ausschnitte 21, deren Zahl z. B. vier
sein kann, für die Aufnahme von durch entsprechende Öffnungen 31 zu
führenden Armen 22 gemacht. Die Arme 22 werden in der Längsrichtung
des Mantels 3 a mit Hilfe von Bolzen 23 und Muttern 24 so verriegelt,
daß das Ende jedes Bolzens 23 an einem an dem Mantel 3 a ange
schweißten Flansch 25 oder einer darauf angeschweißten zusätzlichen
Stütze 25 a (Fig. 4) anliegt. Für die Verriegelung der Arme 22 in
der Richtung der Peripherie des Mantels 3 a können Bolzen 27 verwendet
werden, welche an an den Mantel 3 a fest angeschlossenen Stützteilen 26
verankert werden. Die Verankerungen des Querbalkens 15 auf dem
unteren Teil 19 der Stahlform sind mit 28 bezeichnet und, wie aus
den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Querbalken 15 gebogen,
um sich etwas an der Kante der Einlauföffnung 7 vorbei bis in den
Innenraum 17 des Drehrohres zu erstrecken. Die in Fig. 4 ersichtlichen
Teile 29 und 30 sind für die Ausfütterungsblöcke 8 vorgesehene, an
dem Stahlmantel 1 a befestigte Richtteile.
Der bis in den Kühler 2 selbst verlaufende Stahlmantel 3 a mit festen
Ausfütterungen hat einen an sich bekannten Aufbau, welcher deshalb
nicht in der Zeichnung gezeigt wird und welcher an den in der Zeich
nung gezeigten Einlaufaufbau günstig durch Vermittlung des Peripherie
flansches 25 angeschlossen wird. Auf der andere Seite der in Fig.
3 gezeigten Ausfütterungsblöcke 9 liegt eine benachbarte Einlauföffnung 7
mit eigenen Zentralteilen, wobei sich die Einlaufanordnung um den
gesamten Umfang des Drehrohres herum erstreckt. Im folgenden werden
die Herstellung die Montage einer erfindungsgemäßen Einlaufanordnung
beschrieben:
Die Blöcke 8 und 9 werden samt Handhabungshaken in einer Form
mit Hilfe eines Rüttelvorgangs gefertigt. Diese Teile werden in eine
für den Guß des Zentralteiles zu benutzende Form montiert, d. h.,
die vorgefertigten Blöcke 8 und 9 dienen als äußere Form für den
oberen Teil des Zentralteiles. Die Verankerungseisen werden in eine
fertig zusammengestellte Stahlkonstruktion 18, 19 montiert, und diese
Konstruktion wird in der Form angeordnet und danach wird eine innere
Form an Ort und Stelle gebracht. Die Ausfütterung des Zentralteiles
wird vorzugsweise in zwei Phasen gegossen, zuerst der untere Teil,
d. h. der Einlaufrahmen 20 und nach dessen Trocknen der obere Teil
11 bis 14. Der untere Teil der Ausfütterung besteht günstig auch
aus verschiedenen Blöcken, welche durch Dehnungsfugen, auch wenn
die letzteren nicht in der Zeichnung ersichtlich sind, separiert sind.
Bei der Montage der Einlaufanordnung werden zunächst die Blöcke
8 und 9 wie Ziegel auf ihren Plätzen gemauert, wonach das Zentral
teil 10 als ein Ganzes beim Querbalken 15 gefaßt, auf seinen Platz
gehoben und mit den Armen 22, wie oben beschrieben, verriegelt
wird. Bei den mit dem Drehrohr 1 parallelen Blockreihen 9 kann
alternativ so verfahren werden, daß jede zweite Reihe im voraus
montiert wird und jede freigelassene Reihe nachher, wenn alle Zentralteile
an ihren Plätzen montiert sind, gegossen wird, um eine möglichst
genaue Anordnung zu garantieren.
Beim Betrieb des Drehrohrofens wird üblicherweise der obere
Teil 11 bis 14 der Ausfütterung des Zentralteiles 10 schneller abgenutzt,
und wenn festgestellt wird, daß diese so weit abgenutzt ist, daß
eine Reparatur benötigt wird, wird das Zentralteil 10 als ein Ganzes
abgehoben und durch ein neues ersetzt. Die äußeren Rahmenblöcke
8 und 9 werden in der Regel etwa bei jedem zweiten Wechsel des
Zentralteiles ausgewechselt.
Die Ausfütterung des Zentralteiles wird je nach Bedarf ausgewechselt;
die Lebensdauer des unteren Teiles der Ausfütterung ist im Vergleich
mit dem oberen Teil etwa doppelt so lang, weshalb die Herstellung
der Ausfütterung des Zentralteiles in zwei Phasen so geschieht, daß
der obere Teil, und sogar dessen verschiedene Blöcke, separat abnehm
bar sind. Auf diese Weise kann die feuerfeste Ausfütterung der Einlauf
anordnung immer unter kontrollierten Verhältnissen gegossen werden,
was eine gute Qualität garantiert.
Die für die Montage der verschiedenen Teile der Einlaufanordnung
zu verwendenden Hebe- und Transportmittel können leicht durch das
untere Ende 6 des Drehrohres 1 eingebracht werden.
Claims (3)
1. Einlaufanordnung für Satellitenkühler an einem Drehrohrofen mit
geneigtem Drehrohr mit Stahlmantel und innerer Schutzausfüt
terung, wobei
der Stahlmantel der Kühlereinläufe an den Stahlmantel des Drehroh
res angeschlossen ist,
mit einer gemauerten Rahmenkonstruktion, welche ein vorgefertigtes Zentralteil aus einer vorzugsweise stählernen zweigeteilten Form und in diese Form gegossener Ausfütterung umgibt, wobei
mit einer gemauerten Rahmenkonstruktion, welche ein vorgefertigtes Zentralteil aus einer vorzugsweise stählernen zweigeteilten Form und in diese Form gegossener Ausfütterung umgibt, wobei
- - das Zentralteil mittels seiner Form an den Stahlmantel des Kühlereinlaufes abnehmbar ange schlossen ist,
- - das erste Teil der Form im wesentlichen auf dem Niveau der Schutzausfütterung des Drehrohres und
- - das zweite Teil der Form entlang der inneren Seite des Stahlman tels des Kühlereinlaufes angeordnet ist,
- - der Anschluß zwischen den beiden Teilen der Form im wesentlichen der Richtung des Drehrohrmantels folgt und
- - die Ausfütterung des ersten Teils der Form aus einer Vielzahl von durch Dehnungsfugen separierten und einzeln abnehmbaren Ausfütterungsblöcken besteht,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß in der Einlauföffnung des Zentralteiles (10) ein Querbal ken (15) befestigt ist,
- - daß die Befestigungen (28) dieses Querbalkens (15) an die Zentralteil-Form, insbesondere an das zweite Teil (19) dieser Form, angeschlossen sind,
- - daß das zweite Teil (19) der Zentralteil-Form Ausschnitte (21) für die Aufnahme von Armen (22) aufweist, welche durch im Einlaufmantel (3 a) vorgesehene Öffnungen (31) zwecks Fixierung des Zentralteiles (10) geführt sind und
- - daß die gemauerte Rahmenkonstruktion aus vorgefertigten Ausfütterungsblöcken (8, 9) besteht.
2. Einlaufanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arme (22) mit Spannmitteln (23, 24, 27) versehen
sind, welche zusammen mit auf der Außenseite des Einlaufmantels
(3 a) befestigten Stützen (25, 25 a, 26) das Zentralteil (10)
mit Hilfe dieser Arme (22) sowohl in Längsrichtung des Einlauf
mantels (3 a) als auch in dessen Umfangsrichtung fixieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI824088A FI71837C (fi) | 1982-11-26 | 1982-11-26 | Nedloppskonstruktion foer kylare i roterugn. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331744A1 DE3331744A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3331744C2 true DE3331744C2 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=8516370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833331744 Granted DE3331744A1 (de) | 1982-11-26 | 1983-09-02 | Einlaufanordnung fuer einen kuehler in einem drehofen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4545763A (de) |
JP (1) | JPS5997483A (de) |
DE (1) | DE3331744A1 (de) |
DK (1) | DK415483A (de) |
FI (1) | FI71837C (de) |
FR (1) | FR2536844B1 (de) |
GB (1) | GB2131138B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016007221A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Allgaier Werke Gmbh | Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers |
WO2019219233A1 (de) | 2018-05-14 | 2019-11-21 | Grenzebach Bsh Gmbh | Drehrohrapparat |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601291A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-08-06 | Krupp Polysius Ag | Drehrohrofen mit einer anzahl von planetenkuehlrohren |
TWI374379B (en) | 2007-12-24 | 2012-10-11 | Wintek Corp | Transparent capacitive touch panel and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1142119A (en) * | 1967-05-17 | 1969-02-05 | Smidth & Co As F L | Rotary kiln |
GB1286925A (en) * | 1971-04-19 | 1972-08-31 | Smidth & Co As F L | Method of assembling a junction piece to a planetary cooler tube on a rotary kiln |
DE2702876C3 (de) * | 1977-01-25 | 1980-07-17 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Drehrohrofen mit einer Anzahl von Planetenkühlrohren |
DE2734230C2 (de) * | 1977-07-29 | 1985-05-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Auslässe eines Drehrohrofens in Satelliten-Kühlerrohre |
FR2404820A1 (fr) * | 1977-09-30 | 1979-04-27 | Creusot Loire | Conduit de liaison entre l'interieur et l'exterieur d'un four |
EP0015350B1 (de) * | 1979-03-13 | 1981-07-01 | Creusot-Loire Entreprises | Schutzvorrichtung für ein in ein Behälter mündendes Rohr |
DE2962119D1 (en) * | 1979-03-13 | 1982-03-25 | Creusot Loire | Joining duct between the inside and the outside of a furnace |
EP0032010B1 (de) * | 1980-01-02 | 1984-10-10 | F.L. Smidth & Co. A/S | Drehofen mit Gutaustrittsöffnungen für einen Satellitenkühler |
-
1982
- 1982-11-26 FI FI824088A patent/FI71837C/fi not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-08-31 GB GB08323272A patent/GB2131138B/en not_active Expired
- 1983-09-01 FR FR8314053A patent/FR2536844B1/fr not_active Expired
- 1983-09-02 US US06/528,855 patent/US4545763A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-09-02 DE DE19833331744 patent/DE3331744A1/de active Granted
- 1983-09-09 JP JP58166437A patent/JPS5997483A/ja active Granted
- 1983-09-13 DK DK415483A patent/DK415483A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016007221A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Allgaier Werke Gmbh | Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers |
WO2017215784A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-21 | Allgaier Werke Gmbh | Drehrohrkühler und verfahren zum betreiben eines drehrohrkühlers |
DE102016007221B4 (de) | 2016-06-14 | 2018-10-25 | Allgaier Werke Gmbh | Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers |
WO2019219233A1 (de) | 2018-05-14 | 2019-11-21 | Grenzebach Bsh Gmbh | Drehrohrapparat |
US12000655B2 (en) | 2018-05-14 | 2024-06-04 | Grenzebach Bsh Gmbh | Rotary tube apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI71837B (fi) | 1986-10-31 |
GB8323272D0 (en) | 1983-10-05 |
FI71837C (fi) | 1987-02-09 |
DE3331744A1 (de) | 1984-05-30 |
FR2536844A1 (fr) | 1984-06-01 |
GB2131138A (en) | 1984-06-13 |
FI824088A0 (fi) | 1982-11-26 |
GB2131138B (en) | 1987-04-01 |
DK415483D0 (da) | 1983-09-13 |
DK415483A (da) | 1984-05-27 |
FR2536844B1 (fr) | 1987-08-07 |
JPS6255071B2 (de) | 1987-11-18 |
FI824088L (fi) | 1984-05-27 |
JPS5997483A (ja) | 1984-06-05 |
US4545763A (en) | 1985-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291701B1 (de) | Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates | |
DE69314406T2 (de) | Auskleidung für einen Behälter zum Behandeln von Metallschmelze | |
DE19503912C2 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen | |
DE102016007221B4 (de) | Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers | |
DE2820454B2 (de) | Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand | |
DE2034404C3 (de) | Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke | |
DE3331744C2 (de) | ||
DE2456771C2 (de) | Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen | |
EP1060275B1 (de) | Chargiergutvorwärmer mit auswechselbaren schachtwandabschnitten | |
EP0367956B1 (de) | Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen | |
EP0887428A1 (de) | Kühlplatten für Schachtöfen | |
DE69407992T2 (de) | Kompakte pfanne zur behandlung von metallschmelze | |
DE2335162C3 (de) | Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen | |
DE2751912A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer schachtoefen | |
DE1302880C2 (de) | Metallurgischer tiegel mit muendungsring | |
EP0059311A2 (de) | Für den Transport von heissen Schüttgütern, insbesondere von Koks, geeigneter Transportkübel | |
DE2348763A1 (de) | Zusammensetzbare auskleidung fuer ein mahlwerk und mit dieser versehenes mahlwerk | |
EP2733225B1 (de) | Kühlelementanordnung | |
DE3011012A1 (de) | Drehrohrofen | |
DE202013103322U1 (de) | Schachtofen | |
DE2159667A1 (de) | Ofen | |
DE1433533C3 (de) | Mündungsring für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE3925203C2 (de) | Drehrohrkühler | |
DE1758003C3 (de) | Planetenkühler | |
DE1508920C3 (de) | Vorrichtung zum Auskleiden einer Wärmehaube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |