DE3331420A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern

Info

Publication number
DE3331420A1
DE3331420A1 DE19833331420 DE3331420A DE3331420A1 DE 3331420 A1 DE3331420 A1 DE 3331420A1 DE 19833331420 DE19833331420 DE 19833331420 DE 3331420 A DE3331420 A DE 3331420A DE 3331420 A1 DE3331420 A1 DE 3331420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
valve
membrane filter
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331420
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Dr. 6239 Kriftel Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Priority to DE19833331420 priority Critical patent/DE3331420A1/de
Priority to GB08334077A priority patent/GB2132366B/en
Priority to CA000444197A priority patent/CA1220047A/en
Publication of DE3331420A1 publication Critical patent/DE3331420A1/de
Priority to US06/754,583 priority patent/US4614109A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/082Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
    • G01N15/0826Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N2015/086Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials of films, membranes or pellicules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen
  • der Durchlässigkeit von Membranfiltern ( Zusatz zur Patentanmeldung P 32 48 185.3- 52) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Durchlässigkeit von Membranfiltern allein von der Zustromseite aus, bei dem das angefeuchtete Membranfilter auf der Zustromseite in einem ersten System zu Beginn einer Messung auf einen vorbestimmten Testgasdruck gebracht wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung. dieses Verfahrens.
  • In der Hauptanmeldung P 32 48 185.3 vom 27.12.1982, auf die hier Bezug genommen wird und deren Beschreibung und.Zeichnung vollständig mit in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird, wurde bereits eingehend beschrieben, daß als Integritätstest von Membranfiltern zwei Prüfverfahren benutzt wurden, nämlich die Bubble-Point-Bestimmung und die Diffusionsmethode. Der Erfindung gemäß der Hauptanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst empfindliches Prüfverfahren anzugeben, bei dem die Durchlässigkeit und damit die Porengröße eines Membranfilters allein durch Messungen auf der Zustromseite des Membranfilters festgestellt werden können. Nach dem Hauptpatent wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das angefeuchtete Membranfilter auf der Zustromseite in einem ersten abgeschlossenen System einem vorbestimmten Testgasdruck ausgesetzt und die Druckänderungen in dem abgeschlossenen System mit der Zeit gemessen wird, und daß zu Beginn jeder Messung ein Bezugsdrucksystem auf den Testgasdruck gebracht wird, und daß die Druckänderungen in Form der Druckdifferenz zwischen dem ersten System und dem Bezugsdrucksystemgemessen wird. Der vorliegenden Zusatzanmeldung liegt die gleiche Aufgabenstellung zugrunde wie dem Hauptpatent und es-wird eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß darin gesehen, daß zu Beginn jeder Messung ein abgeschlossenes Bezugsdrucksystem auf den Testgasdruck gebracht wird, und daß anschließend die Gasmenge pro Zeiteinheit gemessen wird, die von dem Bezugsdrucksystem zu dem ersten System überströmt.
  • Da die hier gemessene Gasmasse pro Zeiteinheit genau gleich der Gasmasse pro Zeiteinheit ist, die durch das zu-prüfende Membranfilter hindurchgeht, gibt der gemessene Wert unmittelbar die Diffusionsgeschwindigkeit durch das Membranfilter hindurch an und dieser Wert macht unmittelbar eine Aussage darüber, ob das Membranfilter tauglich oder nicht-tauglich ist. Von dem Hersteller der Membranfilter werden nämlich Maximalwerte für die Diffusionsgeschwindigkeit angegeben. Liegt die gemessene Diffusionsgeschwindigkeit über diesem vom Hersteller angegebenen Maximalwert, so ist das Membranfilter untauglich. Liegt der gemessene Wert jedoch darunter, so ist das Membranfilter voll tauglich.
  • Eine vorzugsweise Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß das erste System auf der Zustromseite des Membranfilters über eine Leitung und ein Drucksteuerventil mit einer Druckgasquelle verbunden ist, und daß ein Bezugsdrucksystem vorgesehen ist, das über ein Gasströmungsmeßgerät mit dem ersten System verbunden ist.
  • Um einen schnelleren Gleichgewichtszustand jeweils dann zu erreichen, wenn das erste System und das Bezugsdrucksystem auf den Testgasdruck gebracht werden ist es ggf.
  • zweckmäßig, das Bezugsdrucksystem über eine weitere, bei Beginn einer Messung verschließbare Leitung unmittelbar mit dem ersten System zu verbinden. In diesem Falle kann das Gas, um das Bezugsdrucksystem auf den Tesdtgasdruck zu bringen, unmittelbar von dem ersten System aus in das Bezugsdrucksystem strömen und braucht nicht über das Gas- strömungsmeßgerät geleitet zu werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Prüfverfahrens nach dem Stand der Technik, und Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Prüfvorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine bekannte Anordnung dargestellt, mit der sowohl zunächst eine Prüfung der Durchlässigkeit eines Membranfilters wie auch anschließend eine Filtrierung durchgeführt werden kann. In einem Gehäuse 10 ist ein Membranfilter 11 in Form einer sog. Kerze angeordnet. Die Außenseite der Kerze bildet die Zustromseite des Membranfilters, die von dem Raum 12 umgeben ist, über den das zu filtrierende Medium, etwa in Form einer Flüssigkeit,zugeführt wird.
  • Der Innenraum 13 der Kerze bildet die Abstromseite des Membranfilters 11. In diesem Innenraum sammelt sich das filtrierte Medium und wird über das untere freie Ende 14 der Kerze sowie über die Leitung 15 und ein entsprechendes Ablaßventil 16 in dieser Leitung abgeführt. In der Leitung 15 liegt gleichzeitig ein Druckmeßgerät P2, das in Verbindung mit einem Druckmeßgerät P1, das auf der Zustromseite des Membranfilters liegt und mit dem Raum 12 verbunden ist, die Druckdifferenz zu messen gestattet, die zwischen der Zustromseite und der Abstromseite an dem Membranfilter 11 anliegt. In der Leitung 15 liegt weiterhin ein Ventil 17 in einem Ablaßstutzen 18. Mit diesem Ablaßstutzen kann ein Schlauch 19 verbunden werden, dessen freies Ende an einen umgekehrten Meßzylinder 20 eingeführt werden kann, der in ein mit Flüssigkeit gefülltes Becherglas 21 getaucht ist.
  • Auf der Zustromseite des Membranfilters 11 ist ein mit dem Raum 12 in Verbindung stehendes-Einlaßventil 22 vorgesehen, über das das zu filtrierende Medium zugeführt werden kann.
  • Weiterhin ist mit dem Raum 12 ein Ventil 23 verbunden, über das ein Druckgas zugeführt werden kann, mit dem der Raum 12 auf einen vorbestimmten Druck zur Durchführung des Integritätstests wie auch der Filtration gebracht werden kann. Schließlich ist ein weiteres Ventil 24 des Raumes 12 zur Herstellung des Druckausgleichs mit der Amtosphäre vorgesehen (Belüftungsventil).
  • Bei dem vorbekannten Gasdiffusionsprüfverfahren wird zunächst das Membranfilter 11 durchfeuchtet und sodann der Raum 12, d.h., die Zustromseite des Membranfilters 11 über das Ventil 23 auf einen vorbestimmten Testdruck durch Einleiten eines unter einem vorbestimmten Druck stehenden Gases, etwa Stickstoff, gebracht. Sodann werden durch Ablesung der Druckmeßgeräte P1 und P2 die Druckdifferenz an dem Membranfilter und die pro Zeiteinheit von dem Membranfilter 11 durchgelassene Gasmenge bestimmt, die in dem Meßzylinder 20 aufgefangen wird. Aus dieser Messung kann bereits ein Rückschluß auf die Durchlässigkeit des Membranfilters gezogen werden. Schließlich wird noch zusätzlich durch kontinuierliche weitere Erhöhung des Drucks in dem Raum 12 auf der Zustromseite der sog. visuelle Bubble-Point bestimmt, der dann vorliegt, wenn sich auf der Abstromseite am Ende des Schlauches 19 ein überproportional starker Gasaustritt in Form von aufsteigenden Blasen bemerkbar macht. Sofern anhand dieser Messungen die zulässige Durchlässigkeit des Membranfilters 11 festgestellt worden ist, werden die Ventile 17 und 24 geschlossen und es kann mit der eigentlichen Filtrierung begonnen werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wurde nun nach einem Weg gesucht, nach Möglichkeit unmittelbar den Wert der Diffusionsgeschwindigkeit durch die Kerze hindurch zu be- stimmen, da dieser Wert unmittelbar mit dem von dem Hersteller des Membranfilters angegebenen Wert verglichen werden kann, um auf diese Weise einfach festzustellen, ob das Membranfilter defekt oder in Ordnung ist. Es wird also eine Messung.\der Größe J angestrebt, die das Diffusionsgasvolumen angibt, das pro Zeiteinheit durch das Membranfilter hindurchgeströmt ist. Die Schwierigkeit der Messung der Größe J besteht nun darin, daß auf der Abstromseite des Membranfilters aus Sterilitätsgründen keine Messungen vorgenommen werden können. Zur Messung der Größe J wird deshalb gemäh der Erfindung vorzugsweise die folgende Meßvorrichtung vorgeschlagen.
  • In Figur 2 ist im Punkt 30 eine Leitung 31 mit einer nichtdargestellten Gasdruckquelle, beispielsweise einem Stickstoffvorratsbehälter unter einem Druck von 7 bar, verbindbar. Die Leitung 31 steht über ein Nadelventil 32 und ein erstes elektromagnetisches Ventil 33 mit einer Leitung 34 in Verbindung. Die Leitung 34 ist im Punkt 35 beispielsweise mit dem Ventil 24 in Figur 1 zum Anschluß an das System 10 verbindbar. Mit der Leitung 34 steht ein Entlüftungsventil 36 in Verbindung. Ebenso ist die Leitung 34 mit einer ersten Druckmeßvorrichtung 37 zur Bestimmung des in der Leitung 34 herrschenden absoluten Drucks p verbunden. In einer Bypass-Leitung 38 zu der Leitung 34 liegen in Reihe miteinander geschaltet eine Gasdurchflußmeßvorrichtung 68, ein Bezugsdrucksystem in Form eines Durckbehälters sowie ein pneumatisch steuerbares Ventil 41.
  • Die Bypass-Leitung 38 ist an den Punkten 43 und 44 mit der Leitung 34 verbunden. Die Durchflußmeßvorrichtung 68 dient dazu, Gas, das aus dem Bezugsdrucksystem 65 in die Leitung 34 strömt, zu messen.
  • Zur Steuerung des pneumatisch steuerbaren Ventils 41 ist ein weiteres elektromagnetisch steuerbares Ventil 46 vorgesehen, das mit einem Anschluß 47 mit der Leitung 31 verbunden ist und andererseits mit der Leitung 48 in Verbf- dung steht. Die Leitung 48 führt zu dem Umschalter 49 des pneumatisch steuerbaren Ventils 41, und eine nicht näher dargestellte Anordnung ist derart getroffen, daß bei einem den Atmosphärendruck übersteigenden Druck in der Leitung 48 der Umschalter 49 von der in Figur 2 gezeigten Stellung, in der die Leitung 45 mit der Leitung 34 verbunden ist, in die gestrichelte Stellung umgeschaltet wird, in der die Verbindung der Leitung 34 mit dem Bezugsdrucksystem 65 unterbrochen wird und sowohl das Bezugsdrucksystem 65 wie auch die zu der Leitung 34 führende Verbindung des pneumatisch steuerbaren Ventils geschlossen wird. Der Abschluß'dieser Leitung in der gestrichelten Stellung des Ventils 41 ist durch den abgeschlossenen Leitungsteil 50 angedeutet. Das elektromagnetisch betätigbare Ventil 46 stellt in seiner dargestellten, entregten Stellung eine Verbindung der Leitung 48 mit der zur Atmosphäre hin geöffneten Leitung 51 her. In der gestrichelten, erregten Stellung des Ventils 46 wird die Leitung 31 über den Anschluß 47 mit der Leitung 48 verbunden.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Stellung des ersten elektromagnetischen Ventils 33 ist die Leitung 31 überein Druckreduzierventil 32 mit dem verschlossenen Ende 52 des Ventils.
  • 33 verbunden. In dieser Stellung des Ventils ist die Leitung 34 in Punkt 53 ebenfalls verschlossen. Im erregten Zustand des ersten elektromagnetischen Ventils 33 befindet sich der Umschalter 54 in der in gestrichelten Linien angedeuteten Stellung. In dieser Stellung ist das Nadelventil 32 unmittelbar mit der Leitung 34 verbunden.
  • Das Entlüftungsventil 36 ist gleichfalls in dem Zustand dargestellt, in dem der Elektromagnet entregt ist. In dieser Stellung ist die Leitung 34 über den Umschalter 55 mit dem Ausgang 56 verbunden, der mit der Atmosphärenluft in Verbindung steht. Bei einer Erregung des Entlüftungsventils 36 wird der Umschalter 55 in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung umgeschaltet,in der die Leitung 34 mit dem verschlossenen Ende 57 verbunden ist.
  • Alle Ventile 33, 36, 41 und 46 sind in Figur 3 in ihrem entregten Zustand dargestellt.
  • Zur Durchführung einer Prüfung eines Membranfilters, das bereits beispielsweise in ein Gehäuse 10 entsprechend der Figur 1 eingesetzt ist, wird die allgemein mit 60 bezeichnete Prüfmeßvorrichtung an dem Punkt 35 an dem Ventil 24 angesetzt und dicht hiermit verbunden. Sodann wird das Entlüftungsventil 36 erregt, so daß es schließt. Sodann wird das Ventil 33 erregt, so daß eine Verbindung zwischen dem Nadelventil 32 und der Leitung 34 hergestellt wird. odann wird der Druck in der Leitung 34 auf einen vorbestimmten Testgasdruck eingestellt. Dieser Testgasdruck wird an der ersten Druckmeßvorrichtung 37 gemessen. Sollte irrtümlich der Druck über einen maximal zulässigen Druck von etwa 7 bar ansteigen, so wird durch die Druckmeßvorrichtung 37 automatisch ein Signal an das Entlüftungsventil 36 gegeben, so daß dieses in seinen entregten Zu stand gebracht wird. In diesem Zustand ist die Leitung 34 mit der Amtosphäre verbunden, so daß der Überdruck abgebaut werden kann und auch bei weiterer Gaszuführung kein erneuter übermäßiger Druckanstieg in dem System auftreten kann. Vielmehr wird in diesem Fall das gesamte Gas unmittelbar in die Atmosphäre abgeleitet.
  • Sobald der vorbestimmte Testgasdruck erreicht ist, wird das Ventil 33 entregt, so daß die Leitung 34 in Punkt 53 geschlossen wird. Mit der Entregung des Ventils 33 wird somit ein geschlossenes System innerhalb der Leitung 34 und dem Raum 12 in Figur 1 auf der Zustromseite des Membranfilters 11 gebildet. Von diesem Zeitpunkt ab wird der Durckabfall in diesem geschlossenen System in Abhängigkeit von der Zeit und pro Zeiteinheit gemessen. Findet ein schneller Druckabfall statt, so ist dies ein Zeichen dafür, daß das System entweder selbst eine Undichtigkeit besitzt oder daß das Membranfilter defekt ist.
  • Diese Messung bildet sozusagen eine Vorabmessung, die sicherstellt, daß keine groben Undichtigkeiten vorhanden sind. Während dieser gesamten Messung wird die Durchflußmeßvorrichtung 68 nicht benötigt. Sobald die Dichtheit des Systems festgestellt ist, kann mit der -ersten-Messung der Prüfung der Durchlässigkeit des Membranfilters begonnen werden. Hierzu wird erneut das Ventil 33 erregt, und die Leitung 34 und das hiermit zusammenhängende System werden auf einen ersten Testgasdruck gebracht, der etwa bei 80% des sogenannten Bubble-Point-Druckes liegt. Sodann wird das Ventil 33 wieder entregt. Da das Bezugsdrucksystem 65 mit der Leitung 34 über das Ventil 41 verbunden ist, herrscht in diesem zu diesem Zeitpunkt derselbe Testgasdruck wie in der Leitung 34. Zu Beginn der Messung wird sodann das Ventil 46 erregt, so daß die Leitung 48 anstatt mit der Atmosphäre mit der Leitung 31 verbunden wird, die auf einem erhöhten Druck von etwa 7 bar liegt. Hierdurch wird der Umschalter 49 des pneumatisch steuerbaren Ventils 41 in die in gestrichelten Linien in Figur 2 gezeigte Stellung umgeschaltet, wodurch das Bezugsdrucksystem 65 abgeschlossen wird. Von diesem Zeitpunkt ab wird der Gasstrom durch die Durchflußmeßvorrichtung 68 zu der Leitung 34 gemessen. Um eine ausreichende Genauigkeit zu erhalten, wird die Messung etwa für 4 bis 5 Minuten durchgeführt. Die von der Durchflußmeßvorrichtung 68 erhaltenen Werte können wieder auf einem Schreiber aufgezeichnet oder unmittelbar über einen Rechner errechnet und in einem Magnetspeicher gespeichert werden. Am Ende der Messung wird sodann das Ventil 46 wieder entregt, wodurch das pneumatisch gesteuerte Ventil 41 ebenfalls in seinen entregten Zustand überführt wird, in dem die Leitung 34 wieder mit dem Bezugsdrucksystem 65 verbunden wird, sodaß ein Druckausgleich auf beiden Seiten der Durchflußmeßvorrichtung 68 erreicht wird. Sodann kann das Ent- lüftungsventil 36 betätigt werden, jedoch ist dies nicht nötig, wenn beispielsweise bei der nächsten Messung das System auf einen gegenüber dem ersten Druck höheren Druck gebracht wird. Hiernach kann eine zweite Messung durchgeführt werden, die in genau derselben Weise abläuft wie bei der vorstehend beschriebenen Messung allein mit dem Unterschied, daß das aus der Leitung 34 und dem Raum 12 bestehende System auf einen nunmehr gegenüber dem ersten Druck höheren Druck p gebracht wird. An diese Messungen können sich sodann weitere Messungen mit jeweils höheren Ausgangsdrucken p anschließen. So lange sich das Meßsystem in dem Diffusionsbereich befindet, sollten die erhaltenen Werte eine lineare Funktion ergeben, d.h. die gemessene Gasmenge pro Zeiteinheit sollte unmittelbar dem Testgasdruck proportional sein. Dr die Bestimmung der Diffusionsgeschwindigkeit reicht ansich jedoch eine Messung.
  • Zum Abschluß der Messung wird schließlich auch das Entlüftungsventil 36 erregt, so daß das Gesamtsystem wieder auf Atmosphärendruck gebracht wird. Der Vorteil des in Figur 2 gezeigten Systems liegt weiterhin darin, daß Beschädigungen des Systems auch dann vermieden werden, wenn ein Stromausfall vorliegt. In diesem Fall wird mit Sicherheit vermieden, daß ein überdruck in dem System auftreten kann, da das Entlüftungsventil mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des in Figur 2 gezeigten Systems liegt darin, daß das Druckbezugssystem 65 zusammen mit der Leitung 34 und dem Raum 12 unmittelbar durch den gleichen Vorgang, nämlich die Erregung des Ventils 33, auf denselben Testgasdruck gebracht werden kann, nämlich über das Umsteuerventil 41. Hierdurch wird einerseits der Meßvorgang beschleunigt, zum anderen ist sichergestellt, daß sowohl der Testgasdruck in dem Meßsystem wie auch in dem Bezugsdrucksystem tatsächlich zu Beginn der Messung auf demselben Wert waren. Abweichend hiervon könnte aber auch das Verfahren derart durchgeführt werden, daß das Bezugsdrucksystem unabhängig von der Leitung 34 auf den Testgasdruck gebracht wird. Es wäre ansich auch nicht notwendig, das Bezugsdrucksystem von der Druckgasquelle zu trennen, sofern gewährleistet ist, daß die Druckgasquelle auf dem Testgasdruck tatsächlich während der gesamten Messung verbleibt. Es ist jedoch vorzuziehen; das Bezugsdrucksystem nach Erreichen des Testgasdruckes abzuschließen. Natürlich ist es nicht notwendigj daß das Bezugsdrucksystem 65 über die Leitung 45 und das Umsteuerventil 41 mit der Leitung 34 verbunden ist. Ansich würde die Verbindung des Bezugsdrucksystems 65 über die Leitung 38 und die Durchflußmeßvorrichtung 68 ausreichen. Da sich durch die Durchflußmeßvorrichtung jedoch ggf. Engpässe insbesondere noch in umgekehrter Flußrichtung ergeben können, die dazu führen können daß es eine längere Zeit benötigt, bis das Bezugsdrucksystem auf den vorbestimmten Testgasdruck gebracht ist, wird das in Figur 2 gezeigte System vorgezogen.
  • Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist die gemessene Größe J, d.h. dis pro Zeiteinheit durch die Durchflußmeßvorrichtung 68 geflossene Gasmenge abhängig von der Höhe des Testgasdruckes. Es ist deshalb richtiger von Jp zu sprechen, um hierdurch anzudeuten, daß J vom Druck p abhängig ist.
  • Um vergleichbare Werte für J zu erhalten, wird deshalb vorzugsweise eine Reduzierung dieses Wertes auf die sogenannten Normalbedingungen, d.h. eine Temperatur von 200C und einen Druck von 1013 mbar vorgenommen. Dies kann in einfacher Weise nach der folgenden Formel erfolgen
    J Jp x (p + Patm) x 289,2 Volumeneinheiten
    273 + T
    In dieser Formel bedeuten neben den bereits genannten Größen den den Atmosphärendruck in bar , p den Testgasdruck in bar und T die Temperatur in-oC.
  • Die vorliegende Erfindung wurde lediglich anhand eines vorzugsweisen Ausführungsbeispiels beschrieben. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß im Rahmen der Erfindung das erfindungsgemäße Verfahren auch abgewandelt mit anderen Prüfvorrichtung durchgeführt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Prüfen der Durchlässigkeit von Membranfiltern allein von der Zustromseite aus, bei dem das angefeuchtete Membranfilter auf der Zustromseite in einem ersten System zu Beginn einer Messung auf einen vorbestimmten Testgasdruck gebracht wird, dadurch g e k e.n nz e i c h n e t, daß zu Beginn jeder Messung ein abgeschlossenes Bezugsdrucksystem auf den Testgasdruck gebracht wird, und daß anschließend die Gasmenge pro Zeiteinheit gemessen wird, die von dem Bezugsdrucksystem zu dem ersten System überströmt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z zu e i c h n e t, daß das erste System (12) auf der Zustromseite des Membranfilters (11) über eine Leitung (34) und ein Drucksteuerventil (32) mit einer Druckgasquelle verbunden ist, und daß ein-Bezugsdrucksystem (65) vorgesehen ist, das über eine Gasdurchflußmeßvorrichtung (68) mit dem ersten System (12) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Bezugsdrucksystem (65) über eine weitere, bei Beginn einer Messung verschließbare Leitung (41, 45) unmittelbar mit dem ersten System (12) verbunden ist.
DE19833331420 1982-12-27 1983-08-31 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern Withdrawn DE3331420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331420 DE3331420A1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern
GB08334077A GB2132366B (en) 1982-12-27 1983-12-21 Method and device for testing the permeability of membrane filters
CA000444197A CA1220047A (en) 1982-12-27 1983-12-23 Method and device for testing the permeability of membrane filters
US06/754,583 US4614109A (en) 1982-12-27 1985-07-15 Method and device for testing the permeability of membrane filters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331420 DE3331420A1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331420A1 true DE3331420A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331420 Withdrawn DE3331420A1 (de) 1982-12-27 1983-08-31 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917856A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Sartorius Gmbh Messgeraet als teil einer pruefeinrichtung fuer filtersysteme, pruefeinrichtung und pruefverfahren
DE4339589C1 (de) * 1993-11-20 1994-12-08 Sartorius Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917856A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Sartorius Gmbh Messgeraet als teil einer pruefeinrichtung fuer filtersysteme, pruefeinrichtung und pruefverfahren
DE3917856C2 (de) * 1988-06-04 1998-06-10 Sartorius Gmbh Meßgerät als Teil einer Prüfeinrichtung für Filtersysteme, Prüfeinrichtung und Prüfverfahren
DE4339589C1 (de) * 1993-11-20 1994-12-08 Sartorius Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE19503311B4 (de) * 1993-11-20 2011-07-28 Sartorius Stedim Biotech GmbH, 37079 Vorrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von abgedichteten hohlraeumen
DE102012008274A1 (de) Gasbeaufschlagungs-Vorrichtung für Gasmessgeräte, Verfahren zum Prüfen von Gas-Messgeräten sowie Kalibrierungsmessgerät zum Prüfen und Kalibrieren von Gasmessgeräten
DE4339589C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE10227160B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Integritätstests von Filterelementen
EP1821009B1 (de) Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich
DE2201520C3 (de) Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken
DE19926002A1 (de) Verfahren zur Integritätsprüfung von Filtereinheiten und Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3331420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern
DE3725052C2 (de)
DE3331419C2 (de)
DE2930340A1 (de) Verfahren zur dichtheitspruefung von tanks
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE3248185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern
DE102009051257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung von Hohlvolumen
DE10258017A1 (de) Leckagemesseinrichtung
EP0674165A2 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit von Abgasmessgeräten und daran angeschlossenen Messsonden
DE3038926A1 (de) Dichtigkeitspruefeinrichtung
DE2915931C3 (de) Einrichtung zur Entnahme einer Fluidprobe aus einer Fluidleitung
DE102016102794B4 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Prüfen von Fahrzeug-Medienleitungen
DE3824987C2 (de)
DE2134228C (de) Verfahren zur Messung des Klaffbeginns an Trennfugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7400421U (de) Leckanzeigegerät für hohle Werkstücke
DE9416815U1 (de) Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE2915777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der leckmenge in geschlossenen raeumen
DE3926027A1 (de) Anordnung und verfahren zum ueberpruefen eines ph- oder redox-messwertgebers, welcher in einer anlage fuer ablaufende prozesse angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3248185

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal