DE3248185A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern

Info

Publication number
DE3248185A1
DE3248185A1 DE19823248185 DE3248185A DE3248185A1 DE 3248185 A1 DE3248185 A1 DE 3248185A1 DE 19823248185 DE19823248185 DE 19823248185 DE 3248185 A DE3248185 A DE 3248185A DE 3248185 A1 DE3248185 A1 DE 3248185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane filter
valve
line
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823248185
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Dr. 6239 Kriftel Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Priority to DE19823248185 priority Critical patent/DE3248185A1/de
Priority to GB08334077A priority patent/GB2132366B/en
Priority to CA000444197A priority patent/CA1220047A/en
Publication of DE3248185A1 publication Critical patent/DE3248185A1/de
Priority to US06/754,583 priority patent/US4614109A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/082Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
    • G01N15/0826Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N2015/086Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials of films, membranes or pellicules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Durchlässigkeit von Membranfiltern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Durchlässigkeit.von Membranfiltern, bei dem das angefeuchtete Membranfilter auf der Zustromseite in einem ersten abgeschlossenen System einem vorbestimmten Testgasdruck ausgesetzt und die Druckänderung in dem abgeschlossenen System mit der Zeit gemessen wird.
  • Membranfilter werden in der Technik in zunehmendem Maße zum Entkeimen von solchen Flüssigkeiten eingesetzt, bei denen eine Sterilisation durch Erhitzung etwa wegen einer Schädigung der Flüssigkeit selbst nicht möglich ist. Die Porengröße eines solchen Filters liegt beispielsweise bei etwa 0,2/um. Die Porendichte kann beispielsweise bei etwa 4 x 109 Poren pro cm2 liegen.
  • Zur Prüfung der Unversehrtheit solcher Membranfilter wie auch der Tatsache, daß keine Poren mit einer Größe oberhalb einer vorbestimmten Porengröße vorhanden sind, wird nach dem sog. Bubble-Point-Test oder nach dem Verfahren der Gasdiffusion durch das angefeuchtete Membranfilter bestimmt. Der Bubble-Piont-Test wird normalerweise derart durchgeführt, daß auf der Zustromseite des zu prüfen den Membranfilters ein Gasdruck aufgebaut und somit eine Druckdifferenz über dem Membranfilter erzeugt wird. Auf der Abstromseite des Membranfilters mündet der mit dieser Abströmseite verbundene Raum in einer Leitung, die in ein Flüssigkeitsgefäß unterhalb der Oberfläche dieses Gefäßes mündet. Bei der Prüfmethode wird sodann der Gasdruck auf der Zustromseite des Membranfilters zunehmend erhöht, wobei entsprechend dem Druckanstieg zunehmend mehr Gas pro Zeiteinheit durch das Filter transportiert wird. Sobald die pro Zeiteinheit auf der Abstromseite des Membranfilters erhaltene Gasmenge im Verhältnis zu der Erhöhung des Drucks auf der Zustromseite überproportional ansteigt, was sich durch eine starke Zunahme der entweichenden Gasblasen bemerkbar macht, ist der Bubble-Point erreicht. Dieser Punkt läßt sich jedoch nur subjektiv erfassen und seine Bestimmung ist deshalb mit einer relativ großen Ungenauigkeit verbunden.
  • Der Gasdiffusionstest wird praktisch auf dieselbe Weise durchgeführt, jedoch muß hierbei in jedem Falle die durch das Membranfilter hindurchgegangene Gasmenge in einem umgestülpten und mit Flüssigkeit gefüllten Meßzylinder aufgefangen werden, um die durch das Membranfilter hindurchgegangene Gasmenge pro Zeiteinheit zu messen. Dieser sog.
  • Gasdiffusionstest, der auch Forward-Flow-Test genannt wird, ist zwar genauer, jedoch ist das Testverfahren umständlicher. Im Prinzip wird die Gasdiffusion durch eine kontinuierliche Wasserschicht hindurch gemessen, die in der angefeuchteten Membran vorliegt. Die Gasdiffusionsflußmenge (J) ist proportional dem Druckabfall (dp) der zwischen der Zustromseite und der Abstromseite eintritt und umgekehrt proportional der Dicke der Wasserschicht bzw.
  • der Membran (d) oder in einer Formel ausgedrückt J ~ P d Zur Durchführung des Diffusionstest werden auf der Zustromseite Drucke angewandt, die niedriger liegen als der Druck, bei dem der sog. Bubble-Point erreicht wird. Normalerweise wird mit Drucken im Bereich von etwa 80 % des Druckes gearbeitet, bei denen der Bubble-Point erreicht wird.
  • Beiden oben beschriebenen Verfahren haftet jedoch der gravierende Nachteil an, daß für die Prüfung der Durchlässigkeit des Membranfilters Messungen auf der Abstromseite des Filters vorgenommen werden müssen, wodurch die ganz er- hebliche Gefahr besteht, daß im Falle einer sterilen Filtration Senkundärverunreinigungen auf der sterilen Seite auftreten. Dies ist auch der Grund, weshalb der das Filter herstellende oder verwendende Pharmazeut die Unversehrtheit bzw. die zulässige Durchlässigkeit des Filters nicht mehr nach der Sterilisation des Gesamtsystems prüft oder wenn er es dennoch prüfen möchte, hierfür auf ein sehr unempfindliches, auf der Zustromseite durchgeführtes Prüfverfahren zurückgreifen muß. Bei diesem Verfahren wird der Druck in dem Raum auf der Zustromseite des Membranfilters automatisch bis zu einem vorbestimmten Testgasdruck erhöht, der unterhalb des Drucks am Bubble-Point und im sog. Diffusionsbereich liegt. Wenn der Testgasdruck-erreicht ist, werden alle Ventile auf der Zustromseite geschlossen, und es wird die Anderung des Gasdruckes auf der Zustromseite des Membranfilters mit Hilfe der Aufzeichnung durch einen Schreiber verfolgt. Dieses Verfahren ist jedoch äußerst unempfindlich und es können deshalb lediglich sehr schwerwiegende Schäden des Systems, wie etwa eine Undichtigkeit eines O-Ringes, festgestellt werden. Aufgrund dieser Unempfindlichkeit des sog. Druckhalteprüfverfahrens wird nach diesem Verfahren gleichfalls der Bubble-Point von der Zustromseite aus bestimmt. Hierzu wird der Testgasdruck bis zu einem Druck erhöht, bei dem ein überproportionaler Druckabfall pro Zeiteinheit auftritt.
  • Dieses Testverfahren erweist sich jedoch ebenfalls als sehr unempfindlich. Parallel nebeneinander geführte Versuche mit einersetis der Bestimmung des Bubble-Points von der Zustromseite aus und andererseits der Bestimmung des Bubble-Points nach dem oben beschriebenen Sichtverfahren, bei dem die durch das Membranfilter hindurchgegangenenen Gasblasen beobachtet werden, zeigte, daß die nach diesem Testverfahren erhaltenen Werte um jeweils wenigstens 0,2 bar höher liegen als die Werte, die nach dem üblichen Sichtverfahren zur Bestimmung des Bubble-Points erhalten werden.
  • Dennoch verwenden viele Pharmazeuten dieses -Prüfverfahren, da-dieses Verfahren im Augenblick das beste ver- fügbare Verfahren darstellt, um die Unversehrtheit und Durchlässigkeit eines sterilen Membranfilters zu überprüfen.
  • Es ist auch bereits ein anderes Verfahren bekanntgeworden, bei dem gleichfalls die Unversehrtheit und Durchlässigkeit eines Membranfilters lediglich von der Zustromseite des Membranfilters aus überprüft wird. Dieses Verfahren ermöglicht zwar eine wesentlich empfindlichere Messung der Druckänderungen auf der Zustromseite, da bei diesem Verfahren auf der Zustromseite lediglich Drucke unterhalb 1 bar verwandt werden. Dies hat jedoch gleichzeitig den Nachteil, daß bei so niedrigen Testgasdrucken auf der Zustromseite des Membranfilters keine wesentlichen Aussagen über die Unversehrtheit oder die tatsächliche Durchlässigkeit eines Filters gemacht werden können. Denn bei derart niedrigen Drucken unterhalb von 1 bar zeigen sowohl die Membranen mit unzulässig hoher Durchlässigkeit wie auch die Membranen mit zulässiger Durchlässigkeit dasselbe Ergebnis. D.h., wenn eine oder auch mehrere Poren in dem Filter vorhanden sind, die größer als die zulässige Porengröße sind, so machen sich diese Poren im Verhältnis zu der Gesamtzahl von normalen Poren, die etwa in der Größenordnung von 109 Poren pro cm2 liegen kann, nicht bemerkbar, da bei solch niedrigen Drücken der Bubble-Point dieser Pore noch nicht überschritten ist.
  • Ein Beispiel aus der Praxis soll kurz erläutern, wie gering die Druckänderung durch Diffusionsverlust auf der Zustromseite des Filtergehäuses ist. Das zustromseitige Volumen eines 250 ml Filtergehäuses liegt bestenfalls minimal bei etwa 1000 ml, so daß mit maximal einer Diffusionsdruckänderung von etwa 6 mbar/min zu rechnen ist, wenn die N2-Diffusion durch die angefeuchtete Membran der Filterkerze bei einem Testdruck von 2,5 bar etwa 6 ml/min beträgt.
  • Bereits eine geringfügige Erhöhung der Gaspassage bedeutet aber eine Leckage im Filtermittel. Aus diesem Grund muß die Messung der Druckänderung so empfindlich und exakt wie möglich durchgeführt werden. Elektronische Verrechnungsverfahren der mit nur einem Druckaufnehmer gewonnenen Meßwerte erreichen, bei den interessierenden Testdrucken bestenfalls eine Auflösung von etwa 1-2 mbar bei entsprechend großer Ungenauigkeit des absoluten Meßwertes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe-zugrunde, ein möglichst empfindliches Prüfverfahren anzugeben, bei dem die Durchlässigkeit und damit die Porengröße eines Membranfilters allein durch Messungen auf der Zustromseite des Membranfilters festgestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren zum Prüfen der Durchlässigkeit von Membranfiltern der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu Beginn jeder Messung ein Bezugsdrucksystem auf den Testgasdruck gebracht wird und daß die Druckänderung in Form der Druckdifferenz zwischen dem ersten System und dem Bezugsdrucksystem gemessen wird.
  • Ein solches Verfahren hat den Vorteil, daß zunächst bei verhältnismäßig hohen Testgasdrucken, d.h. unmittelbar unterhalb oder am Bubble-Point, d.h. bei etwa Absolutdrucken von beispielsweise 2,5 - 3,5 bar gemessen werden kann, wodurch erst eine echte Unterscheidung zwischen Membranfiltern mit zulässiger Durchlässigkeit und solchen mit unzulässiger Durchlässigkeit ermöglicht wird. Ein wesentlicher weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht sodann darin, daß trotz dieser hohen absoluten Drucke eine wesentlich empfindlichere und genauere Messung des Druckabfalls in dem Raum auf der Zustromseite des Membranfilters ermöglicht wird, indem die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem System auf der Zustromseite des Membranfilters und dem Bezugsdrucksystem gemessen wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Empfindlichkeit und Exaktheit im Bereich von etwa 0,1 mbar erreicht und dies unabhängig von der Höhe des Testdrucks. D.h. die Empfindlichkeit der Messungen ist erheblich verbessert. Die Mes- sungen selbst können allein auf der Zustromseite ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird das Prüfverfahren derart durchgeführt, daß vor Beginn jeder Messung das erste System und das Bezugsdrucksystem miteinander verbunden werden und daß die beiden Systeme bei Beginn einer Messung voneinander getrennt werden. Auf diese Weise muß lediglich einmal der Testgasdruck vor einer Messung bestimmt und abgelesen werden und es ist sichergestellt, daß der Vergleichsdruck in dem Bezugsdrucksystem zu Beginn eines Versuchs sich auf demselben Testgasdruck befindet, wie das Meßsystem. Zu Beginn des Versuchs sind sodann lediglich das erste System und das Bezugsdrucksystem voneinander zu trennen.
  • Selbstverständlich kann das Bezugsdrucksystem auch unmittelbar mit der Gasdruckquelle in Verbindung stehen und unabhängig von dem eigentlichen Meßsystem auf einen vorbestimmten Testgasdruck gebracht werden. Auch in diesem Falle sollte aber das Bezugsdrucksystem zu Beginn einer Messung von der Gasdruckquelle getrennt werden, um nachträglich auftretende Druckänderungen aufgrund von etwa Temperaturschwankungen auszuschließen.
  • Da das Druckmeßsystem äußerst empfindlich ist, ist es zweckmäßig, das System zunächst vorab auf seine Unversehrtheit zu prüfen, um Beschädigungen der Druckmeßvorrichtungen in Folge eines schnellen Druckabfalls durch etwaige Schadstellen zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise zur Vorabprüfung der Unversehrtheit des Membranfilters das erste System mit dem Bezugsdrucksystem verbunden und auf einen vorbestimmten Testgasdruck gebrachtJund sodann wird der Druckabfall des gesamten Systems gemessen. Auf diese Weise treten zunächst an der empfindlichen Druckmeßvorrichtung, mit der anschließend die Druckdifferenz zwischen dem Meßsystem und dem Bezugsdrucksystem gemessen wird, keine Druckänderungen auf, so daß diese vor einer Beschädigung geschützt ist. Erst wenn sich ergeben hat, daß keine gravierenden Undichtigkeiten in dem System vorhanden sind, kann sodann das eigentliche Prüfverfahren durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens und diese zeichnet sich dadurch aus, daß der Raum auf der Zustromseite des Membranfilters über eine Leitung und ein Drucksteuerventil mit einer Druckgasquelle verbunden ist, daß in einer Bypassleitung zu der Leitung zwischen dem Drucksteuerventil und dem Raum auf der Zustromseite eine erste Druckmeßvorrichtung vorgesehen ist, und daß in der Bypassleitung weiterhin ein Absperrventil zur Bildung eines abschließbaren Bezugsdrucksystems zwischen dem Absperrventil und der Druckmeßvorrichtung vorgesehen ist.
  • Da die Messungen besonders stark durch Temperaturänderungen in dem Meßsystem beeinflußt werden, wird vorzugsweise das Absperrventil pneumatisch gesteuert, denn es hat sich herausgestellt, daß die elektrischen Ströme zur Steuerung von elektromagnetisch betätigten Ventile bereits ausreichen, um die Meßergebnisse wesentlich zu verfälschen.
  • Im Falle der pneumatischen Steuerung des Absperrventils wird zweckmäßigerweise ein mit der Druckgasquelle verbundenes elektromagnetisch gesteuertes Ventil zur pneumatischen Steuerung des Absperrventils vçrgesehen. Ein solches elektromagnetisch gesteuertes Ventil ist unschädlich, sofern es nicht unmittelbar mit dem Bezugsdrucksystem oder dem ersten System, in Berührung steht.
  • Um eine Vorabprüfung der Unversehrtheit des Membranfilters und der.Dichtigkeit des ersten Systems durchführen zu können, wird zweckmäßigerweise eine mit dem Raum auf der Zustromseite des Membranfilters in Verbindung stehende zweite Druckmeßvorrichtung vorgesehen.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Prüfverfahrens nach dem Stand der Technik Figur 2 ein Diagramm zur Erläuterung des Begriffs Bubble-Point, und Figur 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer gemäß der Erfindung vorgesehenen Prüfvorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine bekannte Anordnung dargestellt, mit der sowohl zunächst eine Prüfung der Durchlässigkeit eines Membranfilters wie auch anschließend eine Filtrierung durchgeführt werden kann. In einem Gehäuse 10 ist ein Membran -filter 11 in Form einer sog. Kerze angeordnet. Die Außen- seite der Kerze bildet die Zustromseite des Membranfilters, die von dem Raum 12 umgeben ist, über den das zu filtrierende Medium etwa in Form einer Flüssigkeit, zugeführt wird.
  • Der Innenraum 13 der Kerze bildet die Abstromseite des Membranfilters 11. In diesem Innenraum sammelt sich das filtrierte Medium und wird über das untere freie Ende 14 der Kerze sowie über die Leitung 15 und ein entsprechendes Ablaßventil 16 in dieser Leitung abgeführt. In der Leitung 15 liegt gleichzeitig ein Druckmeßgerät P2, das in Verbindung mit einem Druckmeßgerät P1, das auf der Zustromseite des Membranfilters liegt und mit dem Raum 12 verbunden ist, die Druckdifferenz zu messen gestattet, die zwischen der Zustromseite und der Abstromseite an dem Membranfilter 11 anliegt. In der Leitung 15 liegt weiterhin ein Ventil 17 in einem Ablaßstutzen 18. Mit diesem Ablaßstutzen kann ein Schlauch 19 verbunden werden, dessen freies Ende in einen umgekehrten Meßzylinder 20 eingeführt werden kann, der in ein mit Flüssigkeit gefülltes Becherglas 21 getaucht ist.
  • Auf der Zustromseite des Membranfilters 11 ist ein mit dem Raum 12 in Verbindung stehendes Einlaßventil 22 vorgesehen, über das das zu filtrierende Medium zugeführt werden kann.
  • Weiterhin ist mit dem Raum 12 ein Ventil 23 verbunden, über das ein Druckgas zugeführt werden kann, mit dem der Raum 12 auf einen vorbestimmten Druck zur Durchführung des Integritätstests wie auch der Filtration gebracht werden kann. Schließlich ist ein weiteres Ventil 24 des Raumes 12 zur Herstellung des Druckausgleichs mit der Atmosphäre vorgesehen (Belüftungsventil).
  • Bei dem sogenannten Gasdiffusionsprüfverfahren wird zunächst das Membranfilter 11 durchfeuchtet und sodann der Raum 12, d.h., die Zustromseite des Membranfilters 11 über das Ventil 23 auf einen vorbestimmten Testdruck durch Einleiten eines unter einem vorbestimmten Druck stehenden Gases, etwa Stickstoff, ge- bracht. Sodann werden durch Ablesung der Druckmeßgeräte P1 und P2 die Druckdifferenz an dem Membranfilter und die pro Zeiteinheit von dem Membranfilter 11 durchgelassene Gasmenge bestimmt, die in dem Meßzylinder 20 aufgefangen wird. Aus dieser Messung kann bereits ein Rückschluß auf die Durchlässigkeit des Membranfilters gezogen werden. Schließlich wird noch zusätzlich durch kontinuierliche weitere Erhöhung des Drucks in dem Raum 12 auf der Zustromseite der sog. visuelle Bubble-Point bestimmt, der dann vorliegt, wenn sich auf der Abstromseite am Ende des Schlauches 19 ein überproportional starker Gasaustritt in Form von aufsteigenden Blasen bemerkbar macht. Sofern anhand dieser Messungen die zulässige Durchlässigkeit des Membranfilters 11 festgestellt worden ist, werden die Ventile 17 und 24 geschlossen und es kann mit der eigentlichen Filtrierung begonnen werden.
  • Zur besseren Erläuterung des Begriffs "visueller Bubble-Point wird auf die Figur 2 verwiesen, in der auf der Abszisse der Testgasdruck p aufgetragen ist, der auf der Zustromseite des zu prüfenden Membranfilters angelegt wird, während auf der Ordinate der Gasfluß I, d.h. die Gasmenge pro Zeiteinheit, aufgetragen ist, die bei dem Druck p durch das Membranfilter hindurch diffundiert oder strömt. Bei niedrigen Drucken verläuft die Abhängigkeit zwischen I und p proportional. In diesem Bereich 26 findet praktisch eine reine Diffusion des Gases durch das Membranfilter statt. Überschreitet der Druck p einen Druck p1 so tritt eine Abweichung von diesem proportionalen Verhalten auf, und bei weiterer Steigerung des Drucks p findet ein wesentlicher Anstieg des durch das Membranfilter hindurchgehenden Gasstroms, d.h. der Größe I, statt.
  • In diesem Bereich 27 beruht der Gasfluß Uneben einem Diffusionsanteil hauptsächlich auf einem Leitungsgasfluß durch das Membranfilter hindurch. Der visuelle Bubble-Point, der rein subjektiv nach der Größe des durch das Membranfilter hindurchtretenden Gasstroms bestimmt wird, liegt somit etwa im Übergangsbereich zwischen dem Bereich 26 und dem Bereich 27 jedoch gegenüber dem Punkt p1 (dem eigentlichen Bubble-Point der Membran) zu h-öeren Drucken hin verschoben: Der visuelle Bubble-Point ist in der Figur 2 mit der Abkürzung B.P angegeben.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wurde nun nach einem Weg gesucht, eine empfindliche Meßmethode zur Bestimmung des Druckes P1 in Figur 2 anzugeben, ohne Meßungen auf der Abstromseite des Membranfilters, etwa der Kerze 11 in Figur 1 vornehmen zu müssen. Im Hinblick auf eine geeignete Prüfungsmethode wurden u.a. folgende überlegungen angestellt, die schließlich zu dem gewünschten Ziel eines geeigneten Prüfverfahrens geführt haben: Im folgenden haben die folgenden Bezeichnungen die folgenden Bedeutungen: Steht = Testdruck V = abgeschlossenes Testvolumen des Filtergehäuses up auf der Zustromseite des Membranfilters V0 = Volumen des Filtergehäuses auf der Zustromseite des Membranfilters normiert auf Atmosphärendruck p atm = atmosphärischer Druck V D = Diffusionsvolumen nach der Zeit t pt = Druck auf der Zustromseite des Membranfilters nach der Zeit t Unter der Voraussetzung, daß die Temperatur während einer Messung konstant bleibt, kann man sodann folgende Beziehung aufstellen: Setzt man die folgende für den Anfangszustand bei Beginn einer Meßung gültige Gleichung (3)
    V = P test x Vup
    o p
    Patm (3)
    in die Gleichung (2) ein, so erhält man:
    P atm X V
    Pt Ptest Patm X V (4)
    up
    Setzt man weiterhin Ap = Ptest Pt (5) in die Gleichung (4) ein, so erhält man schließlich: Mithin erhält man als Ergebnis, daß der Druckabfall für Anfangstestdrucke im Bereich des Diffusionsflusses proportional dem Diffusionsvolumen ist, wenn man davon ausgeht, daß der Atmosphärendruck während der Messung konstant bleibt, was normalerweise der Fall ist, da normalerweise höchstens Schwankungen von +- 3 % auftreten. Weiterhin ergibt sich, daß der- Druckabfall umgekehrt proportional zu dem Volumen im Filtergehäuse auf der Zustromseite des Membranfilters ist. D.h., daß die Messungen umso empfindlicher durchge- führt werden können, je kleiner das Volumen des Filtergehäuses auf der Zustromseite des Membranfilters ist. Insbesondere ist aus der Gleichung(6)zu ersehen, daß der Druckabfall g5p unmittelbar proportional dem Gasdiffusionsvolumen ist, so daß der Druckabfall linear mit dem Gasdiffusionsvolumen ansteigt, das seinerseits eine lineare Funktion (für wenigstens 15 Min.) der Zeit ist. Wenn das Volumen Vup bekannt ist, kann demnach die Druckänderung entsprechend einem bestimmten Gasdiffusionsvolumen unmittelbar berechnet werden.
  • Um die maximale Porengröße eines Membranfilters genau berechnen zu können, ist es wichtig, gemäß Figur 2 den Druck p zu bestimmen, an dem der reine Diffusionsfluß in einen kombinierten Diffusions- und Leitungsfluß durch das Membranfilter übergeht. Dies ist beispielsweise in Figur 2 bei dem Druck p1 der Fall. Wenn dieser Druck vorliegt, so kann man, was hier im einzelnen nicht weiter ausgeführt werden soll, in Abhängigkeit von der Dicke, und der Fläche sowie einer gewissen Strukturannahme die maximale Porengröße des Membranfilters bestimmen. Andererseits wird bei de-n käuflich erwerblichen Membranfiltern von der Herstellerfirma jeweils ein bestimmter Druck angegeben, bei dem der Diffusionsfluß in den kombinierten Diffusions- und Leitungsfluß übergeht. Diese Angabe dient der Möglichkeitlvor dem Einsatz des Filters nochmals zu überprüfen, ob das Filter auch tatsächlich unversehrt ist und den gewünschten Anforderungen an die Porengröße tatsächlich entspricht.
  • Im folgenden soll das vorzugsweise Verfahren zur Bestimmung des Drucks p1 gemäß Figur 2 anhand einer vorzugsweisen Ausführungsform einer Meßvorrichtung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, erläutert werden. Im Punkt 30 ist eine Leitung 31 mit einer nicht dargestellten Gasdruckquelle beispielsweise einem Stickstoffvorratsbehälter unter einem Druck von 7 bar verbindbar. Die Leitung 31:steht über ein vEdelventil 32 und ein erstes elektromagnetisches Ventil 33 mit einer Leitung 34 in Verbindung. Die Leitung 34 ist im Punkt 35 beispielsweise mit dem Ventil 24 in Fig. 2 zum Anschluß an das System 10 verbindbar. Mit der Leitung 34 steht ein Entlüftungsventil 36 in Verbindung. Ebenso ist die Leitung 34 mit einer ersten Druckmeßvorrichtung 37 zur Bestimmung des in der Leitung 34 herrschenden absoluten Drucks p verbunden. In einer Bypass-Leitung 38 zu der Leitung 34 liegen in Reihe miteinander geschaltet eine zweite Druckmeßvorrichtung 40 sowie ein pneumatisch steuerbares Ventil 41.
  • Die Bypass-Leitung 38 ist an den Punkten 43 und 44 mit der Leitung 34 verbunden. Die zweite Druckmeßvorrichtung 40 dient zur Meßung des Differenzdrucks zwischen dem Druck in der Leitung 34 und dem Teil der Leitung 38, der zwischen der zweiten Druckmeßvorrichtung 40 und dem pneumatisch steuerbaren Ventil 41 liegt. Dieser Teil der Leitung bildet, wie noch im einzelnen weiter unten erläutert werden soll, ein Bezugsdrucksystem 45.
  • Zur Steuerung des pneumatisch steuerbaren Ventils 41 ist ein weiteres elektromagnetisch steuerbares Ventil 46 vorgesehen, das mit einem Anschluß 47 mit der Leitung 31 verbunden ist und andererseits mit der Leitung 48 in Verbindung steht.
  • Die Leitung 48 führt zu dem Umschalter 49 des pneumatisch steuerbaren Ventils 41spund eine nicht näher dargestellte Anordnung ist derart getroffen, daß bei einem den Atmosphärendruck übersteigenden Druck in der Leitung 48 der Umschalter 49 von der in Figur 3 gezeigten Stellung, in der die Leitung 45 mit der Leitung 34 verbunden ist, in die gestrichelte Stellung umgeschaltet wird, in der die Verbindung der Leitung 34 mit dem Bezugsdrucksystem 45 unterbrochen wird und sowohl das Bezugsdrucksystem 45 wie auch die zur der Leitung 34 führende Verbindung des pneumatisch steuerbaren Ventils geschlossen wird. Der Abschluß dieser Leitung in der gestrichelten Stellung des Ventils 41 ist durch den abgeschlossenen Leitungsteil 50 angedeutet.
  • Das elektromagnetisch betätigbare Ventil 46 stellt in seiner dargestellten, entregten Stellung eine Verbindung der Leitung 48 mit der zur Atmosphäre hin geöffneten Leitung 5-1 her In der gestrichelten, erregten Stellung des Ventils 46 wird die Leitung 31 über den Anschluß 47 mit der Leitung 48 verbunden.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Stellung des ersten elektromagnetischen Ventils 33 ist die Leitung 31 über das Druckreduzierventil 32 mit dem verschlossenen Ende 52 des Ventils 33 verbunden. In dieser Stellung des Ventilsist die Leitung 34 im Punkt 53 ebenfalls verschlossen. Im erregten Zustand des ersten elektromagnetischen Ventils 33 befindet sich der Umschalter 54 in der in gestrichelten Linien angedeuteten Stellung. In dieser Stellung ist dasNadelventil 32 unmittelbar mit der Leitung 34 verbunden.
  • Das Entlüftungsventil 36 ist gleichfalls in dem Zustand dargestellt, in dem der Elektromagnet entregt ist. In dieser Stellung ist die Leitung 34 über den Umschalter 55 mit dem Ausgang 56 verbunden, der mit der atmosphären Luft in Verbindung steht. Bei einer Erregung des Entlüftungsventils 36 wird der Umschalter 55 in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung umgeschaltet, in der die Leitung 34 mit dem verschlossenen Ende 57 verbunden ist.
  • Alle Ventile 33, 36, 41 und 46 sind in Figur 3 in ihrem entregten Zustand dargestellt.
  • Zur Durchführung einer Prüfung eines Membranfilters, das bereits beispielsweise in ein Gehäuse 10 entsprechend der Figur 1 eingesetzt ist, wird die allgemein mit 60 bezeichnete Prüfmeßvorrichtung an dem Punkt 35 an dem Ventil 24 angesetzt und dicht hiermit verbunden. Sodann wird das Entlüftungsventil 36 erregt, æo daß es schließt, Sodann wird das Ventil 33 erregt, so daß eine Verbindung zwischen dem Nadelventil . 32 und der Leitung 34 hergestellt wird. Sodann wird der Druck in der Leitung 34 auf einen vorbestimmten Testgasdruck eingestellt. Dieser Testgasdruck wird an der ersten Druckmeßvorrichtung 37 gemessen. Sollte Irrtümlich der Druck über einen maximal zulässigen Druck von etwa 7 bar ansteigen, so wird durch die Druckmeßvorrichtung 37 automatisch ein Signal an das Entlüftungsventil 36 gegeben, so daß dieses in seinen entregten Zustand gebracht wird. In diesem Zustand ist die Leitung 34 mit der Atmosphäre verbunden, so daß der Überdruck abgebaut werden kann und auch bei weiterer Gaszuführung kein erneuter übermäßiger Druckanstieg in dem System auftreten kann. Vielmehr wird in diesem Fall das gesamte Gas unmittelbar in die Atmosphäre abgeleitet.
  • Sobald der vorbestimmt-e Testgasdruck erreicht ist, wird das Ventil 33 entregt, so daß die Leitung 34 im Punkt 53 geschlossen wird. Mit der Entregung des Ventils 33 wird somit ein geschlossenes System innerhalb der Leitung 34 und dem Raum 12 (in Figur 1) auf der Zustromseite des Membranfilters 11 gebildet. Von diesem Zeitpunkt ab, wird der Druckabfall in diesem geschlossenen System in Abhängigkeit von der Zeit und pro Zeiteinheit gemessen.
  • Findet ein schneller Druckabfall statt, so ist dies ein Zeichen dafür, daß das System entweder selbst eine Undichtigkeit besitzt oder daß das Membranfilter defekt ist Diese Messung bildet sozusagen eine Vorabmeßung, die sicherstellt, daß keine groben Undichtigkeiten vorhanden sind. Während dieser gesamten Messung wird die Druckmeßvorrichtung 40 nicht benötigt. Da auf beiden Seiten dieser Meßvorrichtung der gleiche Druck herrscht, kann auch keine Beschädigung dieser Druckmeßvorrichtung auftreten. Sobald die Dichtheit des Systems festgestellt ist, kann mit der ersten Messung der Prüfung der Durchlässigkeit des Membranfilters begonnen werden. Hierzu wird erneut das Ventil 33 erregt, und die Leitung 34.und das hiermit zusammenhängende System werden auf einen ersten Testgasdruck gebracht, der möglichst unterhalb des Druckes p1 gemäß Figur 2 liegt.
  • Sodann wird das Ventil 33 wieder entregt. Da das Bezugsdrucksystem 45 mit der leitung 34 über das Ventil 41 verbunden ist, nerrscht in diesem zu diesem Zeitpunkt derselbe Testgasdruck wie in der Leitung 34. Zu Beginn der Messung wird sodann das Ventil 46 erregt, so daß die Leitung 48 anstatt mit der Atmosphäre mit der Leitung 31 verbunden wird, die auf einem erhöhten Druck von etwa 7 bar liegt. Hierdurch wird der Umschalter 49 des pneumatisch steuerbaren Ventils 41 in die in gestrichelten Linien in Figur 3 gezeigte Stellung umgeschaltet,wodurch das Bezugsdrucksystem 45 abgeschlossen wird. Von diesem Zeitpunkt ab wird der Druckabfall durch die Druckmeßvorrichtung 40 gemessen, der zwischen dem Druck in der Leitung 34 und dem Bezugsdrucksystem 45 auftritt. Diese Druckdlfferenzdp ist gemäß Gleichung(6)proportional dem Gasdiffusionsvolumen VD, das durch das Membranfilter hindurch tritt. Der Wert A p pro t, d.h. die Druckdifferenz pro Zeiteinheit, ist unmittelbar proportional dem Wert I gemäß Figur 2. Um eine ausreichende Genauigkeit zu erhalten, wird die Messung etwa für vier bis fünf Minuten durchgeführt.
  • Die von der Druckmeßvorrichtung 40 erhaltenen Werte können wieder auf einem Schreiber aufgezeichnet oder unmittelbar über einen Rechner errechnet und in einem Magnetspeicher gespeichert werden. Am Ende der Messung wird sodann das Ventil 46 wieder entregt, wodurch das pneumatisch gesteuerte Ventil 41 ebenfalls in seinen entregten Zustand überführt wird, indem die Leitung 34 wieder mit dem Bezugsdrucksystem 45 verbunden wird, so daß ein Druckausgleich auf beiden Seiten des Drucmeßgerätes 40 erreicht wird. Sodann kann das Entlüftungsventil 36 betätigt werden, jedoch ist dies nicht nötig, wenn beispielsweise bei der nächsten Messung das System auf einen gegenüber dem ersten Druck höheren Druck gebracht wird. Hiernach kann eine zweite Messung durchgeführt werden, die in genau derselben Weise abläuft wie bei der vorstehend beschriebenen Messung allein mit dem Unterschied, daß das aus der Leitung 34 und dem Raum .12 bestehende System auf einen nunmehr!gegenüber dem ersten Druck höheren Druck p gebracht wird. An diese Messung können sich sodann weitere Messungen mit jeweils höheren Ausgangsdrucken p anschließen. Solange sich das 11meßsystem in dem Diffusionsbereich befindet, der in Figur 2 mit 26 bezeichnet ist, sollten die erhaltenen Werte eine lineare Funktion ergeben, d.h. in Figur 2 auf einer Geraden liegen. Sobald der letzte Meßwert für I, der bei dem letzten, am höchsten liegenden Druck p erhalten wird, von dieser Geraden abweicht, wird dadurch dokum.entiert, daß bei der vorhergehenden Messung praktisch der übergang vom Diffusionsbereich in den Bereich aus Diffusion und Leitung stattgefunden hat. Der zuvor gemessene Wert von p kann sodann dazu verwandt werden, entweder die Porengröße des Membranfilters direkt zu berechnen oder anhand der vom Herstellerwerk angegebenen Größen zu verifizieren, daß das vorliegende Membranfilter tatsächlich die gestellten Anforderungen an die Porengröße erfüllt.
  • Zum Abschluß der Messung wird schließlich auch das Entlüftungsventil 36 entregt, so daß das Gesamtsystem wieder auf Amtosphärendruck gebracht wird. Der Vorteil des in Figur 3 gezeigten Systems liegt weiterhin darin, daß Beschädigungen des Systems auch dann vermieden werden, wenn ein Stromausfall vorliegt. In diesem Fall wird mit Sicherheit vermieden, daß ein Überdruck in dem System auftreten kann, da das Entlüftungsventil mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Die Druckmeßvorrichtungen 37 und 40 können aus herkömmlichen Druckmeßvorrichtungen bestehen, die nach Möglichkeit ein elektrisches Ausgangssignal liefern, mit dem entweder der gemessene Druck unmittelbar durch einen Schreiber aufgezeichnet werden kann oder mit dem eine Digitalanzeige oder Analoganzeige betrieben werden kann oder aas unmittelbar an einen entsprechenden Rechner gegeben werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des in Figur 3 gezeigten Systems liegt ferner darin, daß das Druckbezugssystem 45 zusammen mit der Leitung 34 und dem Raum 12 unmittelbar durch den gleichen VorgangRnämlich die Erregung des Ventils 331auf denselben Testgasdruck gebracht werden kann. Hierdurch wird einerseits der Meßvorgang beschleunigt, zum anderen ist sichergestellt, daß sowohl der Testgasdruck in dem Meß.-system wie auch in dem Bezugsdrucksystem tatsächlich zu Beginn der Messung auf demselben Wert waren. Abweichend hiervon könnte aber auch das Verfahren derart durchgeführt werden, daß das Bezugsdrucksystem unabhängig von der Leitung 34 auf den Testgasdruck gebracht wird. Es wäre in diesem Falle auch nicht notwendig, das Bezugsdrucksystem von der Druckgasquelle zu trennen, sofern gewährleistet ist, daß die Druckgasquelle auf dem Testgasdruck tatsächlich während der gesamten Messung verbleibt. Es ist jedoch vorzuziehen, das Bezugsdrucksystem nach Erreichen'des Testgasdrucks abzuschließen.
  • Der wesentliche Vorteil des oben beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß Messungen auf der Zustromseite des Membranfilters vorgenommen werden können, so daß ein steriles Filter durch den Meßvorgang als solchen nicht verunreinigt wird. Weiterhin eröffnet sich die Möglichkeit einer äußerst genauen Messung des Drucks, bei dem der reine Diffusionsgasstrom in einen kombinierten Diffusions- und Leitungsgasstrom durch das Membranfilter übergeht. Hierdurch wird eine äußerst genaue Bestimmung der maximalen Porengröße des Membranfilters möglichst Die vorliegende Erfindung wurde lediglich anhand eines vorzugsweisen Ausführungsbeispiels beschrieben. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß im Rahmen der Erfindung, das erfindungsgemäße Verfahren auch abgewandelt mit anderen Prüfvorrichtungen durchgeführt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Durchlässigkeit von Membranfiltern Verfahren zum Prüfen der Durchlässigkeit von Membranfiltern, bei dem das angefeuchtete Membranfilter auf der Zustromseite in einem ersten abgeschlossenen System einem vorbestimmten Testgasdruck ausgesetzt und die Druckänderun& in dem abgeschlossenen System mit der Zeit gemessen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zu Beginn jeder Messing ein Bezugsdrucksystem auf den Testgasdruck gebracht wird, und daß die Druckänderung in Form der Druckdifferenz zwischen dem ersten System und dem Bezugsdrucksystem gemessen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß vor Beginn jeder Messung das erste System und das Bezugsdrucksystem miteinander verbunden werden und daß die-beiden Systeme bei Beginn einer Messung voneinander getrennt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß zu Beginn jeder MesSing das Bezugsdrucksystem von der Gasdruckquelle getrennt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Vorabprüfung der Unversehrtheit des Membranfilters das erste System mit dem Bezugsdrucksystem verbunden und auf einen vorbestimmten Testgasdruck gebracht werden, und daß sodann der Druckabfall des Gesamtsystems gemessen wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Raum (12) auf der Zustromseite des Membranfilters (11) über eine Leitung (34) und ein Drucksteuerventil (32) mit einer Druckgasquelle verbunden ist, daß in einer Bypassleitung (38) zu der Leitung (34) zwischen dem Drucksteuerventil (32) und dem Raum (12) auf der Zustromseite eine erste Druckmeßvorrichtung (40) vorgesehen ist, und daß in der Bypassleitung (38) weiterhin ein Absperrventil (41) zur Bildung eines abschließbaren Bezugsdrucksystems (45) zwischen dem Absperrventil und der Druckmeßvorrichtung vorgesehen ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Absperrventil (41) pneumatisch steuerbar ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein mit der Druckgasquelle verbundenes elektromagnetisch gesteuertes Ventil (46) zur pneumatischen Steuerung des Absperrventils (41) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine mit dem Raum (12) auf der Zustromseite des Membranfilters (11) in-Verbindung stehende zweite Druckmeßvorrichtung (37) vorgesehen ist.
DE19823248185 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern Ceased DE3248185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248185 DE3248185A1 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern
GB08334077A GB2132366B (en) 1982-12-27 1983-12-21 Method and device for testing the permeability of membrane filters
CA000444197A CA1220047A (en) 1982-12-27 1983-12-23 Method and device for testing the permeability of membrane filters
US06/754,583 US4614109A (en) 1982-12-27 1985-07-15 Method and device for testing the permeability of membrane filters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248185 DE3248185A1 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248185A1 true DE3248185A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=6181880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248185 Ceased DE3248185A1 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840379A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-25 Institute of Nuclear Energy Research, Atomic Automatisiertes Prufgerat zur Prufung Risiko und die Integritat der pharmazeutischen Filtrationsmembranen und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840379A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-25 Institute of Nuclear Energy Research, Atomic Automatisiertes Prufgerat zur Prufung Risiko und die Integritat der pharmazeutischen Filtrationsmembranen und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von abgedichteten Hohlräumen
DE3128072A1 (de) Pruefstand zum pruefen von einspritzduesen
DE2947940C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine
DE3917856C2 (de) Meßgerät als Teil einer Prüfeinrichtung für Filtersysteme, Prüfeinrichtung und Prüfverfahren
DE4229834A1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektrischen verarbeiten von vakuumdruckinformation fuer eine vakuumeinheit
DE2525311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb
DE3631765C2 (de)
DE4339589C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE102012008274A1 (de) Gasbeaufschlagungs-Vorrichtung für Gasmessgeräte, Verfahren zum Prüfen von Gas-Messgeräten sowie Kalibrierungsmessgerät zum Prüfen und Kalibrieren von Gasmessgeräten
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0184836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung zweier Absperrventile in einer gasdurchströmten Leitung
DE3631766C2 (de)
DE10227160A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Integritätstests von Filterelementen
EP1194761B1 (de) Verfahren zur integritätsprüfung von filtereinheiten und prüfeinrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE19648689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und/oder Einstellung von Ventilen
DE2201520C3 (de) Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken
DE102005059304B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Feuchtigkeitssensors
DE2033890B1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Prüfen geschlossener hydraulischer Anlagen auf Leckverluste, insbesondere von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlagen, und Prüfanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3248185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern
DE102015016958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit wenigstens eines Reaktandenkreises eines Brennstoffzellensystems
DE3331419C2 (de)
DE202006020949U1 (de) Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
Buhl et al. Avoiding systematic errors in measuring the pumping speed of high vacuum pumps
DE3331420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der durchlaessigkeit von membranfiltern
DE3872661T2 (de) Automatisches verfahren zur messwertberichtigung eines chromatographen und system zu seiner durchfuehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3331420

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3331419

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULZE, I., DIPL.-CHEM. GUTSCHER, E., DIPL.-ING.,

8131 Rejection