DE3329589A1 - Aus lasersender, tagkanal und waermebildkanal bestehende geraeteanordnung - Google Patents

Aus lasersender, tagkanal und waermebildkanal bestehende geraeteanordnung

Info

Publication number
DE3329589A1
DE3329589A1 DE19833329589 DE3329589A DE3329589A1 DE 3329589 A1 DE3329589 A1 DE 3329589A1 DE 19833329589 DE19833329589 DE 19833329589 DE 3329589 A DE3329589 A DE 3329589A DE 3329589 A1 DE3329589 A1 DE 3329589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
day
thermal image
thermal
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329589
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329589C2 (de
Inventor
Wolfgang 6901 Dossenheim Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19833329589 priority Critical patent/DE3329589C2/de
Publication of DE3329589A1 publication Critical patent/DE3329589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329589C2 publication Critical patent/DE3329589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • F41G3/065Structural association of sighting-devices with laser telemeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/326Devices for testing or checking for checking the angle between the axis of the gun sighting device and an auxiliary measuring device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende
Geräteanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Geräteanordnung, bestehend aus einem Lasersender, einem Tagkanal und einem Wärmebildkanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 25 50 941 ist eine gattungsgleiche Anordnung bekannt. Diese ansonsten durchaus brauchbare Vorrichtung benötigt jedoch für den Harmonisierungsvorgang ihrer optischen Achsen neben einer vergleichsweise komplizierten Prismenanordnung einen sich aus zwei einzelnen Zielmarkenprojektoren zusammensetzenden Breitband-Zielmarkenprojektor mit einer Zielmarke, einer Strichplatte und einer Lochblende.
Ausgehend von dem eingangsdefinierten Stand der Technik stellt-sich als Aufgabe, die vorstehende Geräteanordnung dahingehend zu verbessern, daß bei einer fest vorgegebenen Anzahl von Geräten bzw. entsprechend vieler optischer Achsen sich dieselben mit nur einer Zielmarke ebenso sicher und mit weniger Aufwand harmonisieren lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird an Hand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert,·wobei die in den beiden Figuren einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen
Anordnung, bei der im Wärmebildkanal beobachtet wird und
Fig. 2 einen Teil der Skizze gemäß Fig. 1, aus dem die Beobachtung im Tagkanal ersichtlich ist.
In Fig. 1 ist ein sich im wesentlichen aus einem Wärmebildkanal 1, einem Tagkanal 4, einem Lasersender 3, der ein COp-Laser sein kann, und einem Beobachtungskanal 2 zusammensetzendes Ziel- und Beobachtungsgerät 5 schematisch dargestellt.
Die zugehörigen Geräteeinheiten sind in montiertem Zustand miteinander verbunden, so daß dadurch die zugeordneten optischen Achsen 18, 18', 33, 33" und 34 grob vorjustiert sind. Die Achsen 18, 33 und 34 bzw. die entsprechenden Kanäle 1, 4 und 3 verlaufen zueinander parallel. Beim Zusammenbau "der einzelnen Geräteeinheiten werden hierbei folgende Justagevorgänge durchgeführt: Im Wärmebildkanal gelangt die von einem Abtastspiegel auf eine Detektoranordnung gelenkte Ziel- und Umgebungsstrahlung nach optoelektronischer Umwandlung auf eine lichtemittierende Diodenanordnung, was jedoch Stand der Technik und aus Gründen einer besseren Übersicht hier nicht dargestellt ist. Von der Diodenanordnung aus fällt die Strahlung 8 im Verlauf der optischen Achse 18 auf das Strahlteilerprisma 14. Um 90° versetzt hierzu wird - entlang der optischen Achse 9 - auch die Wärmebildzielmarke 17 über die Optik 16 und das Drehkeilpaar 21 in das Strahlteilerprisma 14 eingespiegelt. Dieses Drehkeilpaar dient dazu, Detektor- und Diodenanordnung parallel zu einer Referenzfläche, die z.B. die Befestigungsfläche des zugehörigen Wärmebildgerätes sein kann, auszurichten. Damit ist im Wärmebildkanal 1 die Grundjustage durchgeführt.
Die Grundjustage von Beobachtungskanal 2 und Lasersender 3, bzw. deren optischer Achsen 33' und 34 erfolgt in der jeweiligen Gerätereferenz, die z.B. die Wand sein kann, mit der die .zugehörigen Geräte aneinandergrenzen.
Wärmebildzielmarke sowie Ziel- und Umgebungsstrahlung werden entlang der optischen Achse 18 und mit Hilfe einer ersten Abbildungsoptik 19 beispielsweise auf dem Bildverstärker 22 abgebildet, von
wo aus Strahlung und Zielmarke über eine zweite Abbildungsoptik 23 auf die im Beobachtungskanal 2 angeordnete und mit dem veränderbaren Luftspalt 38 versehene Prismenanordnung 24, 25 gelangen. . Sofern ein Luftspalt vorhanden ist, werden Strahlung und Zielmarke an der dielektrisch bedampften Hypothenusenflache des Prismenteils 24 um 90° umgelenkt und über die die Strahlung im Unendlichen abbildende Optik 29, das Objektiv 30 und das Okular 31 dem Beobachter dargestellt.
Die dielektrische Behandlung des Prismenteils 24 bewirkt, daß bei dem in Fig. 1 dargestellten geöffneten Luftspalt etwa 90% der Strahlung reflektiert und nur 10% transformiert werden, so daß in dieser Stellung der Beobachter 7 hauptsächlich die über den Wärmebildkanal einfallende Szene sieht. Zur Unterbindung von Reststrahlung (> 10%) des Tagkanales kann die einschwenkbare Abdeckvorrichtung 39 vorgesehen werden. Über einen zeichnerisch nicht dargestellten Piezoantrieb, der bei anderen Ausführungsbeispielen auch durch einen mechanischen oder elektromagnetischen ersetzt .· . % sein kann, können die beiden Prismenhälften 24 und 25 mit ihren Hypothenusenflächen aneinandergedrückt werden, so daß dann praktisch kein Luftspalt mehr vorhanden ist und dadurch der Betrieb vom Wärmebild- auf Tagmode umgeschaltet wird. In diesem Fall, der in Fig. 2 dargestellt ist, werden nurmehr etwa" 10 % der Strahlung reflektiert, was bedeutet, daß die Wärmebildzielmarke 17 reflektiert wird und für den Tagkanal benutzt werden kann. Hierbei ist das Wärmebild ausgeschaltet, während 90% transformiert werden. Mittels der Prismenanordnung 24, 25 und ihrem veränderbaren Spalt 38 ist somit alternativ Tag- oder Wärmebildbetrieb möglich.
Eine Überprüfung der Achsstabilität des Wärmebildkanals 1 einschließlich Abbildungsoptik 23 und Prismenanordnung 24, 25 erfolgt hierbei dadurch, daß z.B. das mittlere Element der zeichnerisch nicht dargestellten Diodenanordnung zum Leuchten gebracht wird, sein Abbild über die optische Achse 18 in die Prismenan-Ordnung 24, 25 bei geschlossenem Luftspalt 38 eintritt, an der der Eintrittsfläche gegenüberliegenden, verspiegelt ausgebildeten
Kathetenfläche 37 reflektiert, auf die Strichplatte der Wärmebildzielmarke 17 rückabgebildet und durch entsprechende Vergütungen auf der Strichplatte dem Beobachter 7 dargestellt wird. Erscheint dabei der Abbildungspunkt in Strichplattenmitte, ist Achsharmonisierung gegeben.
Bei Tagbetrieb wird zum Zweck der Harmonisierung der optischen Achse 33 bzw. 33' (des Tagkanals 4) auf die optische Achse 18 bzw. 18' (des Wärmebildkanals 1) die Tagszene - in Strahlenverlaufsrichtung - über die Tagoptik 28, das Umlenkprisma 27 und das Drehkeilpaar 26 auf die Wärmebildzielmarke 17 (bzw. deren optische Achse 18 und 18') gespiegelt. Die eigentliche Justage erfolgt hierbei mit Hilfe des Drehkeilpaares 26. Da bei der Grundjustage der von der Diodenanordnung kommenden Strahlung 8 auf die Wärmebildzielmarke 17 die zugehörigen optischen Achsen 9 und 18 bereits justiert worden sind, sind jetzt auch die optische Achse 18 des Wärmebildkanals 1 und die optische Achse 33 des Tagkanals 4 bzw. der Wärmebildkanal 1 und der Tagkanal 4 selbst, und zwar bei Verwendung nur einer gemeinsamen Zielmarke, harmonisiert.
·
Um nun noch die optische Achse 34 des Lasersenders 3 mit den optischen Achsen 18 und 33 von Wärmebildkanal 1 und Tagkanal 4 zu justieren, wird die bei der Verstellung des Drehkeilpaares 26 erzeugte Ablagespannung dazu benutzt, das in Senderichtung vor dem Teleskopobjektiv 13 des Lasersenders angeordnete Drehkeilpaar den Bewegungen des Drehkeilpaares 26 winkel synchron von Hand oder automatisch nachzuführen. Hierfür ist das Drehkeilpaar 26 über einen elektrischen Positionsgeber 36 mit dem Drehkeilpaar 35 verbunden. Dies ist vor allem bei nachträglichen Justagen, z.B. FeIdjustagen, von Bedeutung, weil eine solche Maßnahme ohne Öffnen des Gerätes nicht möglich ist. Damit sind die drei maßgeblichen optischen Achsen 18, 33 und 34 des Beobachtungsgerätes 5 miteinander harmonisiert.
Darüberhinaus läßt sich nach der Endmontage vom Beobachter 7 auch noch folgende Eigenprüfung durchführen: Bei Wärmebildmode wird
ein Element der lichtemittierenden Leuchtdiodenanordnung (LED 90) angesteuert und leuchtet. Die Strahlung dieser LED 90 und die Wärmebildzieimarke 17 werden über die Prismenanordnung 24, 25 bei geöffnetem Spalt 38 - in die optische Achse 18' des Beobachtungskanals 2 geführt und der Beobachter sieht, ob das LED Element in der Mitte der Wärmebildzieimarke liegt. Dies bedeutet, daß der Wärmebildkanal 1 und die kritischen Teile 23, 24, 25, und 30 harmonisiert sind. Weicht die Stellung der Strahlung dagegen von der Mitte der Wärmebildzieimarke ab, muß letztere über das Drehkeilpaar 21 auf den Leuchtdiodenpunkt bzw. dessen Strahlung ausgerichtet werden. Die Nachjustage des Beobachtungskanals 2 sowie des Lasersenders 3 auf die Wärmebildzieimarke 17 erfolgt sodann wieder in der vorbeschriebenen Weise.

Claims (8)

ELTRO GMBH GESELLSCHAFT FÜR STRAHLUNGSTECHNIK 6900 Heidelberg, Kurpfalzring 106 Patentansprüche
1. Geräteanordnung, bestehend aus einem Lasersender, einem Tagkanal und einem Wärmebildkanal mit zueinander parallel ausrichtbaren optischen Achsen sowie einem gemeinsamen Beobachtungskanal und einer Wärmebildzielmarke, die über eine Prismenanordnung in den Wärmebildkahal einspiegelbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß
a) Lasersender (3)'-, Tagkanal (4), Wärmebildkanal (1) und Beobachtungsk^anäl·''{2J miteinander starr verbunden sind und
b) die Wärmebildzi'elmarke (17) entweder zusammen mit der im Wärmebildkanal (1)-empfangenen und nach optoelektronischer Umwandlung auf einer lichtemittierenden Leuchtdiodenanordnung sichtbar gemachten Strahlung (8) oder aber zusammen mit der Strahlung des Tagkanals (4) in den Beobachtungskanal (2) spiegelbar ist.
2. Geräteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die sichtbar gemachte Wärmestrahlung (8) und die Wärmebildzielmarke (17) in den Beobachtungskanal (2) über mehrere Prismenanordnungen (14, 24, 25) gelangen, von denen das im Strahlengang zuletzt angeordnete einen veränder-' baren Luftspalt (38) aufweist, durch den in geöffnetem Zustand Wärmebildzielmarke sowie Wärmestrahlung und in geschlossenem Zustand Wärmebildzielmarke und Strahlung des Tagkanals (4) hindurchtreten.
3. Geräteanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Luftspalt (38) die Strah-
lung des Tagkanals (4) über eine zwischen die den Luftspalt < (38) aufweisende Prismenanordnung (24, 25) und die Tagoptik (28) schaltbare Abdeckvorrichtung (39) unterdrückt wird.
4. Geräteanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der aus einem Strahlteiler bestehenden Prismenanordnung (14) und der mit dem Luftspalt (38) versehenen Prismenanordnung (24, 25) in Verlaufsrichtung der Wärmebildmarke eine erste Abbildungsoptik (19), ein Bildverstärker (22) und eine zweite Abbildungsoptik (23) geschaltet sind, während zwischen der weiteren Prismenanordnung (24, 25) und einem Okular (31) eine zusammen mit der zweiten Abbildungsoptik (23) im Unendlichen abbildende Optik (29)
eine
sowie/der Abbildung auf der Netzhaut des Beobachters (7) dienende weitere Optiken (30) vorgesehen sind.
5. Geräteanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (38) der weiteren Prismenanordnung (24, 25) zwischen den Hypothenusenflächen der beiden Prismen (24) und (25) vorgesehen und über einen piezoelektrischen, mechanischen oder elektromagnetischen Antrieb veränderbar ist.
6. Geräteanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypothenusenfläche des einen Prismas
(24) dielektrisch bedampft, z.B. nur für Mischbilddarstellungen in beiden Richtungen teildurchlässig ausgebildet ist, und wenigstens eine der Kathetenflächen (37) des anderen Prismas (25) ebenfalls verspiegelt ausgebildet i-st.
30
7. Geräteanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Grundjustage des Wärmekanals (1) zwischen der Wärmebildzielmarke (17) und der Prismenanordnung (14) dieses Kanals ein erstes Drehkeilpaar (21) zum Ausrichten des Tagkanals(4)auf die Wärmebildziel marke zwischen der mit dem Luftspalt (38) versehenen Prismenanordnung (24, 25) und dem Tagkanal (4) ein zweites Drehkeilpaar (26)
mit Antrieb und unmittelbar vor der Optik des Lasersenders (3) ein drittes Drehkeilpaar (35) für die Angleichung des Lasersenders (3) an den Tagkanal vorgesehen sind.
8. Geräteanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das lasersenderseitige Drehkeilpaar (35) manuell oder über eine beim Verstellen des tagkanalseitigen Drehkeilpaares (26) erzeugte Ablagespannung und einen elektrischen Positionsgeber (36) automatisch und synchron verstellbar ausgebildet ist.
DE19833329589 1983-08-16 1983-08-16 Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende Geräteanordnung Expired DE3329589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329589 DE3329589C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende Geräteanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329589 DE3329589C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende Geräteanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329589A1 true DE3329589A1 (de) 1985-03-07
DE3329589C2 DE3329589C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6206692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329589 Expired DE3329589C2 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende Geräteanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329589C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262606A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Justierung und Kontrolle eines in ein Wärmebildgerät integrierten Laserentfernungsmesser-Senders
FR2656079A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 France Etat Armement Lunette episcopique modulable et reconfigurable.
WO1994019658A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-01 Carl Zeiss An eine nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer entfernungsmesser
DE3434145C1 (de) * 1983-09-16 2001-01-18 Oerlikon Buehrle Ag Optische Justiervorrichtung zur Justierung mehrerer optischer Wege in einem Lenkwaffenleitstrahlsystem
WO2006084689A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Zielfernrohr mit einem entfernungsmesser
EP1744195A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Vectronix AG Tag-Nachtsichtgerät
WO2007006563A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Vectronix Ag Tag-nachtsichtgerät
WO2016028353A3 (en) * 2014-06-02 2016-04-14 Cubic Corporation Infrared laser automatic bore-sighting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601763A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Tagvisier fuer waffensysteme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054387B2 (de) * 1970-11-05 1972-05-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
US3722282A (en) * 1969-09-26 1973-03-27 Philips Corp Apparatus for remotely displaying temperature differences of an object
DE2550941B2 (de) * 1975-11-13 1977-11-17 Eltro GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Optische anordnung mit zielmarkenprojektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722282A (en) * 1969-09-26 1973-03-27 Philips Corp Apparatus for remotely displaying temperature differences of an object
DE2054387B2 (de) * 1970-11-05 1972-05-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
DE2550941B2 (de) * 1975-11-13 1977-11-17 Eltro GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Optische anordnung mit zielmarkenprojektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "ABC der Optik" W. Mütze, u.A., W. Dausien Verlag Hanau, 1961, S. 25-27 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434145C1 (de) * 1983-09-16 2001-01-18 Oerlikon Buehrle Ag Optische Justiervorrichtung zur Justierung mehrerer optischer Wege in einem Lenkwaffenleitstrahlsystem
EP0262606A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Justierung und Kontrolle eines in ein Wärmebildgerät integrierten Laserentfernungsmesser-Senders
EP0262606A3 (de) * 1986-09-26 1989-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Justierung und Kontrolle eines in ein Wärmebildgerät integrierten Laserentfernungsmesser-Senders
EP0441079A3 (de) * 1989-12-20 1991-08-21 GIAT Industries Teilbares und rekonfigurierbares Episkophauptzielfernrohr
EP0441079A2 (de) * 1989-12-20 1991-08-14 GIAT Industries Teilbares und rekonfigurierbares Episkophauptzielfernrohr
US5204489A (en) * 1989-12-20 1993-04-20 Giat Industries Modular and reconfigurable episcopic sight
US5339720A (en) * 1989-12-20 1994-08-23 Giat Industries Modular and reconfigurable episcopic sight
FR2656079A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 France Etat Armement Lunette episcopique modulable et reconfigurable.
WO1994019658A1 (de) * 1993-02-24 1994-09-01 Carl Zeiss An eine nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer entfernungsmesser
WO2006084689A3 (de) * 2005-02-10 2006-10-05 Hensoldt & Soehne Optik Zielfernrohr mit einem entfernungsmesser
WO2006084689A2 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Zielfernrohr mit einem entfernungsmesser
US7990523B2 (en) 2005-02-10 2011-08-02 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Aiming telescope having a range finder
EP1744195A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Vectronix AG Tag-Nachtsichtgerät
WO2007006563A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Vectronix Ag Tag-nachtsichtgerät
US7813037B2 (en) 2005-07-14 2010-10-12 Vectronix Ag Day/night-vision device
WO2016028353A3 (en) * 2014-06-02 2016-04-14 Cubic Corporation Infrared laser automatic bore-sighting
US9506725B2 (en) 2014-06-02 2016-11-29 Cubic Corporation Infrared laser automatic bore-sighting
US9759522B2 (en) 2014-06-02 2017-09-12 Cubic Corporation Infrared laser automatic bore-sighting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329589C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse
EP0730181A2 (de) Verfahren zur Erzeugung des stereoskopischen Bildes eines Objektes sowie Anordnung zur stereoskopischen Betrachtung
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
EP3162273B1 (de) Optisches medizinisches instrument
EP1126299A1 (de) Gerät mit Nachtsichtfähigkeit
DE3329589A1 (de) Aus lasersender, tagkanal und waermebildkanal bestehende geraeteanordnung
DE102013002423A1 (de) Optikanordnung und Lichtmikroskop
WO2019072615A1 (de) Stereoendoskop
DE3047958C2 (de) Optische Einrichtung für eine Richt- und Beobachtungseinrichtung für Waffensysteme
DE2625081C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung mehrerer Geräte
DE3044554A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien
DE3104318A1 (de) Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
CH628994A5 (en) Electrooptical back reflection-type locating device
DE3232092C1 (de) Tag/Nachtsichtgerät
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
DE3428990A1 (de) Vorrichtung zur harmonisierung der optischen achsen eines visiers
DE102013106278A1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen Bildfeld unter Verwendung asymmetrischer Bildsensoren
DE2550941A1 (de) Optische anordnung mit zielmarkenprojektor
DE102016214990B4 (de) Optisches System, chirurgisches Instrument und Verfahren und Einrichtung zum Montieren eines optischen Systems
DE3338496A1 (de) Afokales waermebildgeraet
DE3930564C2 (de)
DE3538023A1 (de) Beobachtungs- und leitgeraet fuer tag- und nachteinsatz
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE1862562U (de) Periskop.
DE102018121673B3 (de) Stereoendoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee