DE2714412C3 - Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke - Google Patents

Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke

Info

Publication number
DE2714412C3
DE2714412C3 DE2714412A DE2714412A DE2714412C3 DE 2714412 C3 DE2714412 C3 DE 2714412C3 DE 2714412 A DE2714412 A DE 2714412A DE 2714412 A DE2714412 A DE 2714412A DE 2714412 C3 DE2714412 C3 DE 2714412C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
beam splitter
splitter element
sighting
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714412A1 (de
DE2714412B2 (de
Inventor
Ludger 8031 Eichenau Grage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2714412A priority Critical patent/DE2714412C3/de
Priority to CH238578A priority patent/CH628994A5/de
Priority to FR7808482A priority patent/FR2386052A1/fr
Priority to LU79330A priority patent/LU79330A1/de
Priority to NO781094A priority patent/NO145490C/no
Priority to SE7803542A priority patent/SE7803542L/xx
Priority to GB12377/78A priority patent/GB1600191A/en
Priority to IT21758/78A priority patent/IT1093954B/it
Priority to NL7803484A priority patent/NL7803484A/xx
Priority to BE186474A priority patent/BE865577A/xx
Publication of DE2714412A1 publication Critical patent/DE2714412A1/de
Publication of DE2714412B2 publication Critical patent/DE2714412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714412C3 publication Critical patent/DE2714412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/36Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light with infrared light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • F41G3/065Structural association of sighting-devices with laser telemeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät mit einem optischen Sender mit Sendeoptik, einem optoelektrischen Empfänger mit Empfangsoptik und einer binokularen Visiereinrichtung mit Visieroptik, bei dem der senkrecht zur optischen Achse des Empfängers gerichtete Sendestrahl parallel zu dieser Achse abgelenkt und sowohl der Empfänger als auch der Sender mittels eines in der optischen Achse des Visierstrahles des einen Zweiges der binokularen Visiereinrichtung angeordneten (ersten) Strahlteilerelementes in diesen Zweig eingekoppelt sind und zwar derart, daß die optische Achse dieses Zweiges und die durch das Strahlteilerelement abgelenkte optische Achse des Empfangsstrahles koaxial und die durch das Strahlteilerelement abgelenkte optische Achse des Sendestrahls hierzu nahezu koaxial sind, und bei dem eine Zielmarke in die optische Achse des Empfängers und in den einen Zweig der Visiereinrichtung eingekoppelt ist, insbesondere Laserentfernungsmesser.
Die Brauchbarkeit elektrooptischer Systeme und Geräte, wie sie beispielsweise für Leitzwecke, Entfernungsmessung und Ortungszwecke zur Anwendung kommen, ist, unabhängig von ihrem jeweiligen Funktionsprinzip, in der Regel davon abhängig, ob für solche Systeme und Geräte eine praktikable Justiermöglichkeit mit der hier geforderten hohen Genauigkeit vorhanden ist oder nicht. Beispielsweise ist der für Laserentfernungsmesser über größere Entfernungen zulässige Achsenfehlerwinkel zwischen Sende-, Empfangs- und Visieroptik höchstens gleich ±0,1 mrad.
Elektrooptische Geräte mit einem eingangs genannten Aufbau sind bereits bekannt. So zeigt die DE-OS 23 00 466 ein mit einer Laservorrichtung kombinierbares Beobachtungsperiskop mit einem derartigen Aufbau. Hierbei soll die Laservorrichtung so mit dem Periskop kombiniert sein, daß der Laserstrahl stets parallel zur optischen Ausblickachse gerichtet ist. Durch die DE-OS 23 43 596 ist eine Prüf- und Justiervorrichtung für optische Ortungs- und Nachrichtenübertragungseinrichtungen bekannt, die ebenfalls den eingangs genannten Aufbau besitzt und darüberhinaus noch eine Zielmarke in Form eines Fadenkreuzes aufweist, welches an einem Strahlieilerelement vorgesehen und in die optische Achse des Empfängers und in den Visierzweig eingekoppelt ist. Schließlich ist aus der CH-PS 4 68 623 noch ein elektrooptischer Entfernungsmesser mit dem eingangs genannten Aufbau bekannt, bei dem in der optischen Achse des Empfängers eine
Zielmarke vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, die bei einem elektrooptischen Gerät der eingangs genannten Art eine einfache und genaue Einkopplung einer Zielmarke gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrooptischen Gerät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zielmarke an der Seitenfläche eines dem Empfänger zugeordneten zweiten Strahlteilerelements angebracht ist und die Einspiegelung der Zielmarke in den einen Zweig der Visiereinrichtung durch das erste Strahlteilerelement und eine an dessen dem Empfänger abgekehrter Seite aufgesetzte, in der optischen Achse des Empfängers ausgerichtete Tripeloptik erfolgt.
Bei einem Gerät nach der Erfindung ist die Zielmarke in einem Zweig der binokularen Visiereinrichtung vorgesehen. Dabei wird die Zielmarke in einfacher Weise Ober das zweite Strahlteilerelement in die optische Achse des Empfängers reflektiert und durch das erste Strahlteilerelement, welches gleichzeitig auch den Sender und den Empfänger in den Strahlengang dieses einen Zweiges der binokularen Visiereinrichtung einkoppelt, sowie durch die entsprechend an dem ersten Strahlteilerelement angeordnete, für Planoptik gut geeignete Tripeloptik in den Visierstrahlengang eingespiegelt. Bei einer derartigen Anordnung sind alle optischen Achsen räumlich vereint angeordnet, wobei der eine Zweig der binokularen Visiereinrichtung mit der Empfängerachse so verknüpft ist, daß diese mit Jer Visierachse identisch sein muß. Eine Justierung der optischen Achse bei hoher Genauigkeit und Richtungsstabilität ist auf diese Weise sicher gewährleistet. Aufgrund der vorteilhaften Anordnung der Zielmarke ergibt sich außerdem die Möglichkeit, die Zielmarke und eine Empfängergesichtsfeldblende räumlich nahe beieinander anzuordnen. So ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Gesichtsfeldblende ebenfalls an dem zweiten Strahlteilerelement vorgesehen und an dessen dem Empfänger zugewandten Seite angeordnet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlteilerelemente als Strahlteilerwürfei ausgebildet. Derartige Elemente werden auch als Strahlkombinationswürfel bezeichnet. Die Strahlteilerwürfel haben die Eigenschaft daß die optischen Achsen von Visiereinrichtung und Empfänger unabhängig von der räumlichen Lage der Würfel immer identisch sind; d. h. diese optischen Achsen sind z. B. auch dann identisch, wenn sich die strahlenteilende Spiegelebene des ersten Strahlteilerelementes in ihrer Lage verändem sollte, z. B. durch eine Veränderung desjenigen Winkels, welchen diese Spiegelebene mit der optischen Achse des Empfängers oder der Visiereinrichtung einschließt.
Zur Einkopplung des Sendestrahls in die Visiereinrichtung besteht das erste Strahlteilerelement /weckmäßigerweise aus zwei 90°-Prismen, von denen das dem Empfänger abgewandte Prisma länger ist als das dem Empfänger zugekehrte Prisma. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das längere Prisma mindestens um den Durchmesser der Austrittspupille der Sendeoptik länger ist und maximal die doppelte Länge des kürzeren Prismas aufweist.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Strahlleilereleniente eine jeweils inverse Durchlaßcharakteristik aufweisen, derart, daß das erste Strahlteilerelement von außen einfallendes Licht im infraroten Bereich reflektiert und im sichtbaren Bereich durchläßt und das zweite Strahlteilerelement Licht im infraroten Bereich durchläßt und im sichtbaren Bereich reflektiert
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Sendestrahl mit einem optoelektronischen Bildwandler betrachtet wird, derart daß der Sendestrahl im Fernfeld und die Zielmarke gleichzeitig im zweiten Okular der Visiereinrichtung eingespiegelt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Merkmalen der übrigen Unteransprüche zu entnehmen.
Eine Ausführungsform eines Gerätes nach der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
In der Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein elektrooptisches Gerät angegeben, welches einen optischen Sender mit Sendeoptik, einen optoelektrischen Empfänger mit Empfangsoptik und eine binokulare Visiereinrichtung mit Visieroptik aufweist Bei einem derartigen Gerät bildet z. B. ein binokulares Fernrohr die Visiereinrichtung, in die ein Laserentfernungsmesser integriert ist. Das Fernrohr weist zwei Okulare 1 und 2 sowie zwei Objektive 3 und 4 auf, wobei der Visierstrahlengang in beiden Fernrohrzweigen in ununterbrochenen Linien eingezeichnet ist Außerdem besitzt das Gerät einen optischen Sender 5 mit Sendeoptik 6 sowie einen Empfänger 7 mit Empfangsoptik 22 und Mittel zur Strahlaufteilung bzw. -ablenkung, die von einem ersten Strahlteilerelement 9, einem zweiten Strahlteilerelement 11, einem Ablenkprisma 12 sowie einem dritten Strahlteilerelement 13 gebildet sind. Das erste Strahlteilerelement ist dem Empfängerobjektiv 8 und dem Fernrohrobjektiv 3 vorgeschaltet und besteht aus zwei 90°-Prismen, die zu einem Strahlteilerwürfel zusammengefügt sind, welcher in der optischen Achse des Visierstrahles angeordnet und auf die optische Achse des Empfängers ausgerichtet ist Hierbei besteht das erste Strahlteilerelement 9 aus zwei 90o-Prismen9aund9£>, von denen das dem Empfänger? abgewandte Prisma 9a mindestens um den Durchmesser der Austrittspupille 6a der Sendeoptik 6 länger ist als das dem Empfänger zugewandte Prisma 9b und maximal die doppelte Länge des kürzeren Prismas aufweist. Der Strahlenteilerwürfel 9 ist an der dem Empfänger 7 abgewandten Seite 14 des längeren Prismas 9a mit einem in der optischen Achse des Empfängers ausgerichteten Tripelprisma 10 versehen und weist eine solche Transmissionscharakteristik auf, daß von außen einfallendes Licht im infraroten Bereich reflektiert und als Empfangsstrahl zum Laserempfänger hingelenkt wird, während er für von außen einfallendes Licht im sichtbaren Bereich durchlässig ist, so daß diese Strahlung zum Fernrohrokular 1 gelangt Das dem Empfänger 7 zugeordnete, in dessen optischer Achse angeordnete zweite Strahlteilerelement 11 bildet mit dem Empfängerobjektiv 8 eine für sich einsetzbare und auswechselbare Baueinheit und besteht wie das erste Strahlteilerelement 9 ebenfalls aus zwei zusammengefügten, gleichlangen 90°-Prismen, weist jedoch — wie aus Fig. 2 hervorgeht — eine zum ersten Strahheiler· element 9 inverse Transmissionscharakteristik auf, d. h. es ist für Licht im infraroten Bereich durchlässig und reflektiert Licht im sichtbaren Bereich. Zur Erzielung inverser Transmissionscharakteristiken der beiden Strahlteilerelemente 9 und 11 kann jeweils im Bereich der gemeinsamen Verbindungsfläche der beiden den jeweiligen Strahlteilerwürfei bildenden Prismen bzw. an der Spiegelfläche des längeren Prismas 9a ein dichroitisches Filter vorgesehen sein, dessen freauenz-
selektive Eigenschaften entsprechend bemessen sind. Der zweite Strahlteilerwürfel 11 ist an der dem Empfänger 7 zugewandten Seite 15 mit einer Gesichtsfeldblcnde 16 und an der hierzu benachbarten Seite 17 mit einer Zielmarke 18, z. B. einem Fadenkreuz versehen, für welche eine Zielmarkenbeleuchtung 19 vorgesehen ist. Der Zielmarkenprojektor ist realisiert durch Abbildung der Zielmarke über die Zielmarkenbeleuchtung 19, den zweiten Strahlteilerwürfei 11, der die Zielmarke in die optische Achse des Empfängers reflektiert, das Empfängerobjektiv 8 und den ersten Strahlteilerwürfei 9, von dessen Tripelprisma 10 die Zielmarke zurückgestrahlt und nach Reflexion an dem ersten Strahlteilerwürfe! und Durchtritt durch das Fernrohrobjektiv 3 über das dritte Sirahlteilerelement 13 in das Okular 1 der Visiereinrichtung einstrahlt. Auch der Visierstrahl gelangt über das dritte Strahlteiierelement in das Okular. Das dritte Strahlteilerelement 13 kann auch mit einem weiteren Prisma 20 ausgebildet sein, so daß der Lasersendestrahl mit einem optoelektronischen Bildwandler 21 betrachtet werden kann, derart, daß der Sendestrahl im Fernfeld und die Zielmarke gleichzeitig in das zweite Okular 2 eingespiegelt werden. Hierbei ist die strahlteilende Ebene des Prismas 20 so ausgebildet, daß sie für den infraroten Bereich des Sendestrahls und einen Teil des Zielmarkenprojektionsstrahls durchlässig ist.
Zur Integration des Laserentfernungsmessers in das binokulare Fernrohr ist sowohl der Empfänger als auch der Sender mittels des in dem einen Zweie des Fernrohrs angeordneten ersten Strahlteilerelementes weitgehend koaxial in diesen Zweig eingekoppelt. Der zunächst senkrecht zur optischen Achse des Empfängers gerichtete, in strichpunktierten Linien eingezeichnete Sendestrahl ist durch das außermittig zur optischen Achse des Empfängers 7 zwischen dem Empfängerobjektiv 8 und dem zweiten Strahlteilerelement 11 angeordnete 90°-Ablenkprisma 12 parallel zu der optischen Achse des Empfängers abgelenkt und durch das erste Strahlteilerclement 9, d. h. durch den über das kürzere Prisma 9b vorstehenden Bereich des längeren Prismas 9a parallel, jedoch außermittig zur Achse des Visierstrahles reflektiert. Dagegen ist der dem Empfänger zuzuleitende gestrichelt eingezeichnete Empfangsstrahl koaxial in den einen Fernrohrzweig eingekoppelt, so daß die Empfängerachse identisch mit der Visierachse ist. Auf diese Weise ist eine stabile Justierung der drei optischen Achsen, Sendestrahl-Empfangsstrahl-Visierstrahl, sicher gewährleistet und zwar in Bezug auf die Integration des Laserentfernungsmessers in das Fernrohr, aber auch im Hinblick auf mechanische und thermische Umwelteinflüsse. Dabei sind infolge der vorteilhaften Eigenschaften der Strahlteilerwürfel 9 und 11 die optischen Achsen der Visiereinrichtung und des Empfängers unabhängig von der räumlichen Lage des Strahlteilerwürfels 9 immer identisch, d. h. unabhängig von dem Winkel, welchen die strahlteilende Ebene des Würfels 9 mit der optischen Achse des Empfängprs bzw. der Visiereinrichtung einschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrooptisches Rückstrahi-Ortungsgerät mit einem optischen Sender mit Sendeoptik, einem optoelektrisch^ Empfänger mit Empfangsoptik und einer binokularen Visiereinrichtung mit Visieroptik, bei dem der senkrecht zur optischen Achse des Empfängers gerichtete Sendestrahl parallel zu dieser Achse abgelenkt und sowohl der Empfänger als auch der Sender mittels eines in der optischen Achse des Visierstrahles des einen Zweiges der binokularen Visiereinrichtung angeordneten (ersten) Strahlteilerelementes in diesen Zweig eingekoppelt sind und zwar derart, daß die optische Achse dieses Zweiges und die durch das Strahlteilerelement abgelenkte optische Achse des Empfangsstrahls koaxial und die durch das Strahlteilerelement abgelenkte optische Achse des Sendestrahls hierzu nahezu koaxial sind, und bei dem eine Zielmarke in die optische Achse des Empfängers und in den einen Zweig der Visiereinrichtung eingekoppelt ist, insbesondere Laserentfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielmarke (18) an der Seitenfläche (17) eines dem Empfänger (7) zugeordneten zweiten Strahlteilerelements (11) angebracht ist und die Einspiegelung der Zielmarke (18) in den einen Zweig der Visiereinrichtung durch das erste Strahlteilerelement (9) und eine an dessen dem Empfänger (7) abgekehrter Seite (14) aufgesetzte, in der optischen Achse des Empfängers ausgerichtete Tripeloptik (10) erfolgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilerelemente (9, 11) als Teilerwürfel ausgebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Strahlteilerelement (9) aus zwei 90°-Prismen (9a, 9b) besteht, von denen das dem Empfänger (7) abgewandte Prisma (9a) länger ist als das dem Empfänger zugekehrte Prisma (9b).
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das längere Prisma (9a) mindestens um den Durchmesser der Austrittspupille (Ga) der Sendeoptik (6) länger ist und maximal die doppelte Länge des kürzeren Prismas (9Z)^aUfWeISt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Strahlteilerelement (11) an der dem Empfänger zugewandten Seite (15) mit einer Gesichtsfeldblende (16) versehen ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Strahlteilerelement (9) dem Empfängerobjektiv (8) und dem Objektiv (3) der Visiereinrichtung vorgeschaltet ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilerelemente (9, 11) eine jeweils inverse Durchlaßcharaktprktik aufweisen, derart, daß das erste Strahlteilerelement (9) von außen einfallendes Licht im infraroten Bereich reflektiert und im sichtbaren Bereich durchläßt und das zweite Strahlteilerelement (11) Licht im infraroten Bereich durchläßt und im sichtbaren Bereich reflektiert.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung des Sendestrahls parallel zu der optischen Achse des Empfängers (7) ein Ablenkprisma (12) vorgesehen
ist. das zwischen dem Ernpfäng-erobjektiv (8) und dem zweiten Strahlteilerelement (11) außermittig zur optischen Achse des Empfängers (7) angeordnet ISL
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Visierstrahl und der Zielmarkenprojektionsstrahl mittels eines dritten Strahlteilerelements (13) in das Okular (1) des einen Zweiges der Visiereinrichtung eingespiegelt sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendestrahl im Fernfeld und die Zielmarke (18) gleichzeitig über das dritte Strahlteilerelement (13) und einen optoelektronischen Bildwandler (21) in das Okular (2) des anderen Zweiges der Visiereinrichtung eingespiegelt sind.
DE2714412A 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke Expired DE2714412C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714412A DE2714412C3 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke
CH238578A CH628994A5 (en) 1977-03-31 1978-03-06 Electrooptical back reflection-type locating device
FR7808482A FR2386052A1 (fr) 1977-03-31 1978-03-23 Appareil electro-optique de reperage a reflexion d'ondes, notamment telemetre laser
NO781094A NO145490C (no) 1977-03-31 1978-03-29 Elektrooptisk lokaliseringsapparat med tilbakestraaling, saerlig laser-avstandsmaaler
SE7803542A SE7803542L (sv) 1977-03-31 1978-03-29 Elektrooptisk reflektions-pejlingsapparat, serskilt laser-avstandsmetare
LU79330A LU79330A1 (de) 1977-03-31 1978-03-29 Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet,insbesondere laserentfernungsmesser
GB12377/78A GB1600191A (en) 1977-03-31 1978-03-30 Electrooptical range finders
IT21758/78A IT1093954B (it) 1977-03-31 1978-03-30 Apparecchio di localizzazione elettro-ottico a riflessione specie telemetro a raggi laser
NL7803484A NL7803484A (nl) 1977-03-31 1978-03-31 Electro-optische reflectie-plaatsbepalingsin- richting, in het bijzonder laser-afstandsmeter.
BE186474A BE865577A (fr) 1977-03-31 1978-03-31 Appareil electro-optique de reperage a reflexion d'ondes, notamment telemetre laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714412A DE2714412C3 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714412A1 DE2714412A1 (de) 1978-10-05
DE2714412B2 DE2714412B2 (de) 1979-03-15
DE2714412C3 true DE2714412C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=6005268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714412A Expired DE2714412C3 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE865577A (de)
CH (1) CH628994A5 (de)
DE (1) DE2714412C3 (de)
FR (1) FR2386052A1 (de)
GB (1) GB1600191A (de)
IT (1) IT1093954B (de)
LU (1) LU79330A1 (de)
NL (1) NL7803484A (de)
NO (1) NO145490C (de)
SE (1) SE7803542L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941627C2 (de) * 1979-10-13 1987-01-22 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Aus zwei optischen Geräten bestehende Visiereinrichtung
EP0036099A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Firma Carl Zeiss Spiegel- und Prismenkombination zur Harmonisierung optischer Achsen
DE3479611D1 (en) * 1983-05-17 1989-10-05 Contraves Ag Optical system for a sighting device
AT378267B (de) * 1983-09-28 1985-07-10 Voest Alpine Ag Laser-doppler-geschwindigkeitsmesskopf
DE3428990A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur harmonisierung der optischen achsen eines visiers
CH672195A5 (de) * 1986-09-18 1989-10-31 Wild Heerbrugg Ag
DE3739698A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Optronisches visier
DE3930564A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Optronisches visier
JP3074643U (ja) * 2000-07-06 2001-01-19 鎌倉光機株式会社 測距双眼鏡
RU2273824C2 (ru) * 2002-11-25 2006-04-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-Производственный Центр "ТРАНСКРИПТ" (ООО НПЦ "ТРАНСКРИПТ") Лазерный дальномер (варианты)
DE102004054182C5 (de) * 2003-12-12 2015-03-12 Leica Camera Ag Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
AT506437B1 (de) * 2008-01-31 2011-08-15 Swarovski Optik Kg Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
SE534659C2 (sv) * 2010-06-29 2011-11-08 Flir Systems Ab Anordning för ensning av utrustning
RU2452920C1 (ru) * 2010-12-13 2012-06-10 Сергей Иванович Чекалин Оптико-электронный центрир

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468623A (de) * 1967-06-07 1969-02-15 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptischer Entfernungsmesser
FR1557380A (de) * 1968-03-20 1969-02-14
US3575490A (en) * 1968-04-08 1971-04-20 Philco Ford Corp Optical system for ranging by lasers and the like
US3575085A (en) * 1968-08-21 1971-04-13 Hughes Aircraft Co Advanced fire control system
DE6918690U (de) * 1969-05-08 1969-12-04 Eltro Gmbh Laser-entfernungsmess- und zielgeraet
US3997762A (en) * 1974-10-09 1976-12-14 David Scarth Ritchie Fire control system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7803542L (sv) 1978-10-01
DE2714412A1 (de) 1978-10-05
NO781094L (no) 1978-10-03
LU79330A1 (de) 1978-06-29
DE2714412B2 (de) 1979-03-15
CH628994A5 (en) 1982-03-31
NO145490B (no) 1981-12-21
IT7821758A0 (it) 1978-03-30
NL7803484A (nl) 1978-10-03
BE865577A (fr) 1978-07-17
FR2386052B1 (de) 1982-05-21
IT1093954B (it) 1985-07-26
NO145490C (no) 1982-03-31
FR2386052A1 (fr) 1978-10-27
GB1600191A (en) 1981-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188087B1 (de) Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
AT506437B1 (de) Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
EP0048015B1 (de) Justier- und Prüfeinrichtung für ein Laserentfernungsmessystem
DE10020986B4 (de) Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter
DE2714412C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser mit in einen Visierzweig eingekoppelter Zielmarke
EP0156181B1 (de) Optisches System zum gleichzeitigen Empfang von Wärme- und Laserstrahlung
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
EP1542052B1 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE3338928C2 (de) Tag- und Nachtsichtgerät
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE2536878C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
EP2376972A1 (de) Parallelsichtiges, bildumkehrendes prismensystem
DE1548482B2 (de) Rück strahlent f ernun-gsmes ser
EP1176389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Distanz- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3104318A1 (de) Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
DE2814476C2 (de)
EP2706340A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen der ausrichtung wenigstens einer optischen fläche eines optischen systems
DE2337044C2 (de) Tag- und Nachtsicht-Visiergerät
DE2536956B2 (de) Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende
DE19829659C1 (de) Laser-Entfernungsmesser
DE4412100C2 (de) Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE10122932B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
EP0315892A1 (de) Prüfvorrichtung zum Überprüfen der Justiereinstellung und des Gleichlaufs von Waffe und Zieleinrichtung eines Kampffahrzeugs
DE2629820A1 (de) Vorrichtung zur parallelen ausrichtung mehrerer optischer achsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: G01S 17/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BAUMGARTNER, VIKTOR, 8021 TAUFKIRCHEN, DE GRAGE, LUDGER, 8031 EICHENAU, DE HABENSCHADEN, KURT, 8190WOLFRATSHAUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee