DE3329168A1 - Vorrichtung zum ueberpruefen des festsitzes einer klemmverbindung - Google Patents

Vorrichtung zum ueberpruefen des festsitzes einer klemmverbindung

Info

Publication number
DE3329168A1
DE3329168A1 DE3329168A DE3329168A DE3329168A1 DE 3329168 A1 DE3329168 A1 DE 3329168A1 DE 3329168 A DE3329168 A DE 3329168A DE 3329168 A DE3329168 A DE 3329168A DE 3329168 A1 DE3329168 A1 DE 3329168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
connection
clamping device
torque
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3329168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329168C2 (de
Inventor
Theodore H. 48098 Troy Mich. Collins
Francis L. Birmingham Mich. Fillmore
David 48093 Warren Mich. Wampler jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
AUTOMOTIVE COMPONENTS Inc 48075 SOUTHFIELD MICH US
AUTOMOTIVE COMPONENTS Inc
Automotive Components Inc 48075 Southfield Mich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMOTIVE COMPONENTS Inc 48075 SOUTHFIELD MICH US, AUTOMOTIVE COMPONENTS Inc, Automotive Components Inc 48075 Southfield Mich filed Critical AUTOMOTIVE COMPONENTS Inc 48075 SOUTHFIELD MICH US
Publication of DE3329168A1 publication Critical patent/DE3329168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329168C2 publication Critical patent/DE3329168C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1478Circumferentially swagged band clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

XOO88.OO1 - Hn/Nb
tig ausgebildet, jeweils paarweise diametral gegenüberliegend sind und dem Ansatz eines nach Art eines Maulschlüssels oder eines U-förmig ausgebildeten Bügels (42) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Schenkel des Maulschlüssels bzw. des U-förmig ausgebildeten Bügels (48,50) Mittel zum Eingriff in die ösenartigen Ausnehmungen (26,28) aufweisen und im wesentlichen aus zueinander fluchtenden Zapfen oder dgl. (54,56) bestehen. . -
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an die ösenartigen Ausnehmungen (26,28) jeweils in das Band eingeformte Erhöhungen anschließen, die so ausgebildet sind, daß sich auf ihnen die in die ösenartigen Ausnehmungen (26,28) eingreifenden Zapfen (54,56) • abstützen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Herbeiführen des Meßvorganges ein an sich bekannter Drehmomentschlüssel (62) im Drehwerkzeug (42) in Eingriff gebracht wird.
GOPY
X0088.001 - Hn/Nb Seite 3-
Vorrichtung zum Überprüfen des Festsitzes einer Klemmverbind
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überprüfen des
Festsitzes einer Klemmverbindung, wie etwa eines Schlauches
oder Faltenbalges auf einem Rohr oder dgl., mittels- einer im wesentlichen aus einem Metallband bestehenden Klemmvorrichtu welche mit mehreren umfangsverteilten Ausnehmungen sowie mit einer die Länge bzw. den Durchmesser des Bandes regulierende ohrförmigen Ausbuchtung versehen ist.
Klemmvorrichtungen in kreisförmiger und bandartiger Konfigur tion finden in der Regel dann Anwendung, wenn Gummidichtunge oder Faltenbälge mit Rohren, Stangen oder dgl. verbunden wer sollen. Zu diesem Zwecke wird ein kreisförmiger Bandkörper a gezogen, um auf das eingeklemmte Element einen radialen Druc auszuüben und auf diese Weise eine sichere Verbindung herzustellen. Es kommt jedoch vor, daß der angezogene kreisförmig Bandkörper keine genügend hohe Haltekraft auf die Verbindung ausübt. Dies4 ist auf verschiedene, die Verbindungsdichtigkeä beeinträchtigende Faktoren zurückzuführen. Dabei kann es sie
COPY
XOO88.OO1 - Hn/Nb '" " Soite H
um ein falsches Anbringen der Klemmelemente, um ein Lösen der Klemmvorrichtung nach der Montage oder aber um das Vorhandensein von Fett oder anderen Schmiermitteln im Klemmbereich handeln, wodurch der Festsitz der Verbindung den Mindestanforderungen für eine bestimmte Anwendung nicht mehr entspricht.
Dies ist besonders problematisch bei Klemmvorrichtungen, bei denen der Festsitz des kreisförmigen Bandes durch einfache mechanische Verformung von bestimmten Bandteilen erreicht wird, wodurch sich nur ein begrenzter Festsitz ergibt, so daß es schwierig ist, den Grad des durch die Bandverformung erzielten Festsitzes zu bestimmen.
Eine herkömmliche Klemmvorrichtung besteht aus einem kreisförmigen Stahlband, dessen Enden sich überschneiden, wobei ein überstehender Ohrabschnitt eine kleine Schlaufe bildet, die sich an einer Stelle an dem Umfang an einem Ende des Bandkörpers radial nach außen erstreckt. Durch einfaches Verformen des Ohrabschnittes läßt sich der Bandumfang verkleinern'. Dieses Verkleinern hat wiederum ein Zusammenziehen oder Anziehen der Klemmvorrichtung zur Folge.
In der US-PS 12 77 076 wurde bereits eine dem Festklemmen des Schlauches auf einem Nippel dienende Klemmvorrichtung vorgeschlagen. Diese besteht ebenfalls aus einem Metallband, welches umfangsverteilte Zugfederelemente in Gestalt von ohrförmig ausgebildeten Ausbuchtungen aufweist. Beim Zusammenziehen der Vorrichtung geben die ohrförmigen Ausbuchtungen in dem Sinne nach, daß sie ihren Krümmungsradius vergrößern und damit zugleich auch einen Schlauch auf einem Nippel festklemmen. Das in der vorerwähnten US-Patentschrift vorgeschlagene Metallband enthält an seinem einen Ende eine Reihe von Perforationslöchern
COPY
X0088.001 - Hn/Nb
und an seinem anderen Ende enen Widerhaken. Zum Spannen der eben erläuterten Vorrichtung findet eine einarmiger Hebel An wendung, welcher von außen durch eines der Perforationslöche hindurchgeführt wird und mit einem am Hebelende angeordneten Haken in eines der Perforationslöcher eingreift, damit die V richtung festgezogen werden kann.
Abgesehen davon, daß nicht nur die Ausbildung des Metallband mit Perforationslöchern an einem Ende und mit einem Haken am anderen Ende relativ teuer ist, ist zum Spannen der Vorricht selbst auch noch ein Hebel erforderlich. Der zum Wirksamwerd dieser Vorrichtung erforderliche Kosten- und Arbeitsaufwand erscheint nur dann gerechtfertigt, wenn es sich um einen eir ligen Spannvorgang handelt. Für eine Massenfertigung von bei spielsweise mit Faltenbälgen abzudeckenden Gleichlaufgelenke oder dgl. ist der Vorschlag nach US-PS 12 77 076 nicht nur ν gen des Kosten- und Arbeitsaufwandes ungeeignet, sondern auc vor allem deshalb, weil in der Massenfertigung keine Kontroü darüber besteht, daß eine Spannvorrichtung denselben festen Sitz hat wie die der zehnten, hundertsten oder aber auch tai sendsten Vorrichtung.
Angesichts der der Vorrichtung nach US-PS 12 77 076 anhaftez Mangel und Nachteile - für die in den DE-PS 10 68 963, DE-Oi 75 914, DE-OS 19 46 367 und DE-AS 28 34 009 beschriebenen V< richtungen gilt im Prinzip dasselbe - hat sich die vorliegen Erfindung die Aufgabe gestellt, eine in Aufbau und Wirkungen se einfache und kostengünstige Klemmvorrichtung zu schaffen welche zugleich auch das Überprüfen ihres Festsitzes nach di Herstellen der Klemmverbindung unter Anwendung relativ einf eher und in der Praxis schon vielfältig bewährter Mittel ge· stattet.
XOO88.OO1 - Hn/Nb "
.(9
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Klemmvorrichtung mittels eines Drehwerkzeuges angezogen wird und das hierbei aufgebrachte Drehmoment von solcher Größe ist, daß die Vorrichtung auf der Verbindung gerade zu rutschen vermag, und das Drehmoment zum Zwecke der Kontrolle des Festsitzes der Klemmverbindung gemessen wird.
In sinnvoller Ausgestaltung dieses die vorgeschlagene Erfindung tragenden Gedankens wird nach einem anderen wesentlichen Merkmal vorgeschlagen, daß die in der bandförmigen Klemmvorrichtung umfangsverteilt angeordneten Ausnehmungen ösenartig ausgebildet, jeweils paarweise diametral gegenüberliegend sind und dem Ansatz eines nach Art eines Maulschlüssels oder eines U-förmig ausgebildeten Bügels dienen. .
Ein weiteres wesentlichens Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die freien Schenkel des Maulschlüssels bzw. des U-förmig ausgebildeten Bügels Mittel zum Eingriff in die ösenartigen Ausnehmungen aufweisen und im wesentlichen aus zueinander fluchtenden Zapfen oder dgl. bestehen.
Weitere Ausbildung erhält die Klemmvorrichtung in erfindungswesentlicher Weise noch dadurch, daß sich an die ösenartigen Ausnehmungen jeweils in das Band eingeformte Erhöhungen anschließen, die so ausgebildet sind, daß sich auf ihnen die in die ösenartigen Ausnehmungen eingreifenden Zapfen abstützen.
Ergänzt und vervollkommnet werden die schon erwähnten Erfindungsmerkmale schließlich noch durch das weitere relevante Merkmal, daß zum Herbeiführen des Meßvorganges ein an sich bekannter Drehmomentschlüssel im Drehwerkzeug zum Eingriff gebracht wird.
XOO88.OO1 - Hn/Nb
Es ist naheliegend und überzeugend zugleich, daß mit den vorstehend erwähnten Erfindungsmerkmalen eine Reihe beträchtlich Vorteile einhergeht:
Wie bei den bekannten bzw. vorgeschlagenen Lösungen geht aucldie vorliegende Erfindung von einer vielfach bewährten aus Mi tallband bestehenden Klemmverbindung aus, die zudem mit einei die Länge bzw. den Umfang des Bandes regulierenden ohrförmig« Ausbuchtung versehen ist.
Im Gegensatz aber zu den bekannten Lösungsvorschlägen weist < Metallband lediglich zwei diametral auf dem Umfang verteilte ösenartige Ausnehmungen auf, an welche sich jeweils eingefori Erhöhungen anschließen. Während die ösenartigen Ausnehmungen dem Ansatz eines nach Art eines Maulschlüssels oder eines .U-förmig ausgebildeten Bügels dienen, stützen sich dessen Zapfi an den Erhöhungen ab. Der U-förmige Bügel mit seinen Zapfen
läßt s.ich einfach über die Klemmverbindung hinwegschieben um mit dieser in Eingriff bringen. Zum Messen der Spannkraft de, Metallbandes wird in dem mit dem U-förmigen Bügel verbundene: Drehwerkzeug ein an sich bekannter Drehmomentschlüssel in Ei: griff gebracht und in entsprechender Weise betätigt. Das Drei moment läßt sich sodann in überaus einfacher Weise an einer
Skala ablesen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeisp dargestellt. Dabei zeigt:
Figur 1 die Vorderansicht der Band-Klemmvorrichtung η
der Erfindung,
Fig. 2 - die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1
und schließich
COPY
ΧΟΟ88.ΟΟΊ - Hn/Nb Seite-fr
Fig. 3 eine Klemmverbindung im Vertikalschnitt einschließlich der Band-Klemmvorrichtung nach Fig. 1 und 2 sowie mit dem U-förmigen Bügel und dem im Eingriff befindlichen Drehmomentschlüssel.
Mit einer Band-Klemmvorrichtung 10 entsprechend Fig. 1,2 läßt sich eine Verbindung zwischen einem Schlauch, einer Gummidichtung oder dgl. einerseits und einem aufnehmenden Körper mit kreisförmigem Querschnitt andererseits herstellen.
Die Klemmverbindung entsteht dabei durch Anziehen des kreisförmigen Metallbandes 12 aus einem geeigneten hochfesten Stahl. Die Enden 14 und 16 des Bandes 12 überschneiden sich, wobei das Ende 16 an einer Zwischenstelle in der Nähe des gegenüberliegenden Endes 14 befestigt ist, etwa durch angeformte Zungen 18 an Zwischenstellen. Die Zungen 18 werden in entsprechenden, im Bandende 16 angeformten öffnungen 20 aufgenommen.
An einer sich an das Ende 16 anschließenden Stelle,-etwa jenseits der durch die Zungen 18 hergestellten Verbindungsstelle, ist das Band 12 mit einem Ohr 22 versehen. Dieses bildet eine Schlaufe, die gerade und etwa senkrecht verlaufende Seiten 24 aufweist. Durch Zusammendrücken der Seiten 24 wird der Umfang des Bandes 12 verkürzt und die Klemmverbindung hergestellt. Die Verformung des Ohres 22 ist konstant, um den Klemmdruck nach Herstellen der Verbindung aufrechtzuerhalten.
Der Umfang des Bandes 12 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen mit ösen 26,28 versehen, um den Eingriff eines drehmomenterzeugenden Werkzeuges in die Klemmvorrichtung nach deren Einbau zu ermöglichen. Die ösen 26 und 28 sind dabei auf dem Umfang des Bandes 12 an diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet; sie.bestehen aus tränenförmigen, in etwa in diametral entgegengesetzten Richtungen sich erstreckenden Auswölbun-
COPY
X0088.001 - Hn/Nb
Q -'
gen, die jeweils neben entsprechenden, ebenfalls im Band 12 vorgesehenen Durchbrüchen 30,32 angeordnet sind. Hierdurch ei stehen sich ebenso gegenüberliegende Schultern 34 und 36.
Nach Fig. 3 wird die Klemmvorrichtung 10 über der Verbindung, stelle angeordnet, wie z.B. in solchen Fällen, wo ein Schlau· oder eine Gummidichtung 38 über eine Metallstange oder Rohrv bindung MO geschoben wird. Die Enden 14,16 werden durch Einschieben der Zungen 18 in die öffnungen 20 befestigt. Im Anschluß daran wird das Ohr 22 mittels eines geeigneten Werkze ges gequetscht und im Bedarfsfalle soweit zusammengedrückt, nach dem Anziehen des Metallbandes 12 der Einbau der Klemmvo richtung 10 auf der Verbindungsstelle bereits beendet ist.
Diesem Vorgang schließt sich sodann das Ineingriffbringen.ei drehmomenterzeugenden Werkzeuges in den ösen 26,28 an. Das Werkzeug hat in diesem Fall etwa die Form eines Maulschlüsse oder eines U-förmigen Bügels 42. Dieser besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Bügel 44 mit gegenüber und in einem Abstand voneinander liegenden Schenkeln 48,50, die durch ein Verbindungsstück 52 miteinander verbunden sind. Die Schenkel und 50 sind mit zueinander fluchtenden, sich in gegenüberlie genden Richtungen erstreckenden Stiften 54,56 versehen. Sie zeigen dabei auf den Zwischenraum 58 zwischen den Schenkeln 48,50. Die Breite des Zwischenraums 58 ist so bemessen, daß den Durchmesser der Verbindung aufnimmt, und daß die beiden Stifte 54,56 in einer Flucht mit den öffnungen 30,32 liegen, deren Seitenflächen mit den Schultern 34 bzw. 36 in Eingrifi stehen. Die Stifte 54,56 sind mittels Gewinde in den Schenk« 48 bzw. 50 aufgenommen, damit bei einer speziellen Klemmverl dung die Lage der Stifte dem praktischen Anwendungsfall ang* paßt werden kann. Der Maulschlüssel 42 ist außerdem mit ein* quadratischen öffnung 60 zur Aufnahme eines Steckantriebes ^
XOO88.OO1 - Hn/Nb
Die Erfindung ist natürlich nicht allein an die anhand der
Zeichnungen beschriebene Ausführungsform gebunden. Weitere A führungsformen sind ebenso möglich, und zwar durch Schaffen
anderer Eingriffsmerkmale als die offenbarten ösen oder durc alternative Konfigurationen des Maul- oder Drehmomentschlüssels.
COPY
X0088.001 - Hn/Nb : .*" :::'::":* Se-
'Λ 332916B
sehen. Diese Öffnung fluchtet mit den Achsen der Stifte 54,56. Die öffnung 60 gestattet den Eingriff eines Drehmomentschlüssels 62 üblicher Bauart, der zudem einen Griffrahmen 64 mit einer Skalenscheibe 66 aufweist, an dem ein Griff 68 schwenkbar angeordnet ist. Ein Zeiger 70 ist mit.seinem einen Ende am Rahmen 64 befestigt, während sich das andere, freie Ende an der Skala 74 entlang bewegen kann. Der das Drehmoment erzeugende Schlüssel 62 ist dabei so ausgebildet, daß der Zeiger 70 an der Skala 74 das mittels des schwenkbaren Griffes 68 aufgebrachte Drehmoment in an sich bekannter Weise anzeigt.
Dadurch, daß die der Aufnahme des Steckantriebes dienende öffnung 60 mit der Stiftachse fluchtet liegt, wird gewährleistet, daß das auf die Klemmvorrichtung 10 ausgeübte Drehmoment von Zeiger und Skala genau angezeigt wird.
Nach Eingriff des Drehmomentschlüssels 62 in den Maulschlüssel 42 wird über den Griff 68 eine zunehmende Kraft ausgeübt, bis das hierbei erzeugte Drehmoment eine Größe erreicht, die gerade das Rutschen der Klemmvorrichtung gestattet. Durch Vergleich mit einer bekannten Klemmvorrichtung und deren Verbind-ungseigenschaften läßt sich ein bestimmter Drehmomentswert als Mindestanforderung für den Festsitz einer Klemmverbindung ermitteln und festlegen.
Beim Erzeugen des Drehmomentes wird die Klemmverbindung nur minimal beeinträchtigt; der Festsitz der Verbindung kann jedoch schnell und zuverlässig bestimmt werden. Die ösen 26,28 sind so ausgerichtet, daß sich das innere Ende 14 des kreisförmigen Bandes 12 in Richtung der durch den Drehmomentschlüssel 62 hervorgerufenen Drehbewegung der Klemmvorrichtung entlangzieht. Hierbei wird verhindert, daß die Innenkante des Endes 14 den eingeklemmten Körper 38 herausdrückt.
X0088.001 - Hn/Nb '"
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Band-Klemmvorrichtung
12 Metallband
14 inneres Bandende
16 äußeres Bandende
18 Zungen
20 öffnungen
22 Ohr
24 senkrechte Seiten des Ohres
26 öse
28 öse
30 Durchbruch im Band
32 Durchbruch im Band
34 Schulter
36 Schulter
38 Gummidichtung
40 Rohrverbindung
42 Maulschlüssel bzw. U-förmiger Bügel
44 Maulschlüssel bzw. U-förmiger Bügel
46 ./.
48 Schenkel
50 Schenkel
52 Verbindungsstück
54 Stift
56 Stift
58 Zwischenraum
60 quadrat, öffnung
62 Drehmomentschlüssel
64 Griffrahmen
66 Skalenscheibe
68 Griff
70 Zeiger
72 ./.
74 r Skala

Claims (2)

  1. Automotive Components Inc. " B". August 1
    238OO Northwestern Highway XOO88.OOI
    Southfielci, Michigan ^8075 Hn/Nb
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Überprüfen des Festsitzes einer Klemr verbindung, wie etwa eines Schlauches oder Faltenbali auf einem Rohr oder dgl., mittels einer im wesentiici aus einem Metallband bestehenden Klemmvorrichtung, w. ehe mit mehreren umfangsverteilten Ausnehmungen sowie mit einer die Länge bzw. den Umfang des Bandes regul. renden ohrförmigen Ausbuchtung versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmvorrichtung (10) mittels eines Drehwerk· ges (42) angezogen wird und das hierbei aufgebrachte Drehmoment von solcher Größe ist, daß die Vorrichtun (10) auf der Verbindung gerade zu rutschen vermag, u das Drehmoment zum Zwecke der Kontrolle des Festsitz der Klemmverbindung (10) gemessen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnets
    daß die in der bandförmigen Klemmvorrichtung (10) un: fangsverteilt angeordneten Ausnehmungen (26,28) ösen
    COPY
DE3329168A 1982-08-18 1983-08-12 Vorrichtung zum ueberpruefen des festsitzes einer klemmverbindung Granted DE3329168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/409,242 US4459862A (en) 1982-08-18 1982-08-18 Clamp and method enabling tightness check

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329168A1 true DE3329168A1 (de) 1984-02-23
DE3329168C2 DE3329168C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=23619667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329168A Granted DE3329168A1 (de) 1982-08-18 1983-08-12 Vorrichtung zum ueberpruefen des festsitzes einer klemmverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4459862A (de)
JP (1) JPS5958331A (de)
DE (1) DE3329168A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2804438A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-02 Helical Pier Systems Ltd. Method and apparatus for measuring helical pile installation torque
CN106197817B (zh) * 2016-07-25 2018-11-27 国网福建省电力有限公司 断路器四连杆松紧度检测装置及其检测方法
DE102020111790A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Schlauchverbindung
US20210348705A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Garrett N. FRINK Hose retention apparatus
CN112924621B (zh) * 2021-01-25 2023-05-16 白城师范学院 一种计算机图像识别用接触紧密度检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299012A (en) * 1979-05-08 1981-11-10 Hans Oetiker Hose clamp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA699295A (en) * 1964-12-08 Stager Alfred Method and means for individually adjusting the release moment on safety ski bindings
US2804095A (en) * 1953-05-04 1957-08-27 Schauenburg Hans Georg Air ducts for mines and the like
US3572105A (en) * 1968-07-09 1971-03-23 Frederic H Kaehler Apparatus for testing the force required to release a ski boot binding
US4222155A (en) * 1978-11-01 1980-09-16 Hans Oetiker Hose clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299012A (en) * 1979-05-08 1981-11-10 Hans Oetiker Hose clamp

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0480332B2 (de) 1992-12-18
DE3329168C2 (de) 1989-04-27
US4459862A (en) 1984-07-17
JPS5958331A (ja) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
EP0352438A1 (de) Rohrschelle
EP0351524A1 (de) Rohrschelle
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE2252876B2 (de) Kiefernorthopädische Haltevorrichtung
EP0671985A1 (de) Presswerkzeug.
DE2458172A1 (de) Zange zum anbringen von schlauchbandklemmen
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE3329168A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen des festsitzes einer klemmverbindung
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE2353418B2 (de) Federnde Klemmvorrichtung zur Befestigung eines flächigen ersten Teilelements an einem flächigen zweiten Teilelement
DE519535C (de) Einhaendig zu bedienende Rohraufweitzange
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE2847596A1 (de) Kupplung zwischen mechanischem elementen
DE2255109C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
EP1256754A1 (de) Rohrschelle
DE60301684T2 (de) Rohrschelle für rohrförmige Leitungen
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE2111812B2 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN AUTOMOTIVE COMPONENTS INC., SOUTHFIELD, MICH.,

8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 2/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee