DE3328866A1 - Drehturm-stapler - Google Patents

Drehturm-stapler

Info

Publication number
DE3328866A1
DE3328866A1 DE19833328866 DE3328866A DE3328866A1 DE 3328866 A1 DE3328866 A1 DE 3328866A1 DE 19833328866 DE19833328866 DE 19833328866 DE 3328866 A DE3328866 A DE 3328866A DE 3328866 A1 DE3328866 A1 DE 3328866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
pair
carriages
attached
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833328866
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence J. 60007 Elk Grove Village Ill. Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANER ENTERPRISES
Original Assignee
BRANER ENTERPRISES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANER ENTERPRISES filed Critical BRANER ENTERPRISES
Publication of DE3328866A1 publication Critical patent/DE3328866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/123Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/325Orientation of handled material of roll of material
    • B65H2301/3251Orientation of handled material of roll of material vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4132Cantilever arrangement
    • B65H2301/41322Cantilever arrangement pivoting movement of roll support
    • B65H2301/413223Cantilever arrangement pivoting movement of roll support around an axis parallel to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • B65H2301/41722Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference by acting on outer surface, e.g. gripping or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4174Handling web roll by side portion, e.g. forwarding roll lying on side portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1133Size of webs
    • B65H2701/11332Size of webs strip, tape, narrow web

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit Vorrichtungen für den Materialtransport und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Überführen eines Materialstapels von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort. Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Handhabe von Bunden aus zu Streifen unterteilten Metallblechen.
In der mit dem Zerschneiden zu Streifen und dem Weiterverarbeiten aufgewickelter Bunde befaßten Industrie werden, wie im folgenden noch näher erläutert werden wird, große Bandmaterialbunde abgehaspelt und wird das abgehaspelte Material durch eine Streifenschneideeinrichtung hindurchgeführt, in welcher das Material zu einer Vielzahl schmaler Streifen zerteilt wird, worauf die Streifen wieder aufgehaspelt und nachfolgend weiterverarbeitet werden. Diese
ORIGINAL INSPECTED
Weiterverarbeitung erfolgt üblicherweise durch Stapeln, Palettieren und Wiegen.
Die US-Patentschrift 3 861 536 beschreibt eine Vorrichtung zum Transportieren von Materialbunden und zum Stapeln dieser Bunde auf einem Drehtisch, wobei die gestapelten Bunde später an einem oder mehreren Orten von dem Drehtisch entnommen werden können. Wenngleich die Vorrichtung nach der
genannten US-Patentschrift einen Fortschritt gegenüber die
vorher gebräuchlichen Vorrichtungen darstellt, so stellt sie doch einen Engpaß in einer Verarbeitungslinie für die Metallbunde dar, weil der Stapler sich zwischen einem Einlaufförderer und dem direkt unterhalb des Staplers ange-15
ordneten Drehtisch hin- und herbewegen muß. Somit werden während des Ablegens von Material auf den Drehtisch die sich in Fcrderrichtung vor dem Stapler befindenden Bunde daran gehindert, in den Stapler einzutreten, bis dieser
in eine Aufnahmesteilung für das nächste Bund oder mehrere 20
Bunde zurückkehrt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beseitigt diese sowie weitere Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen indem sie
eine Vorrichtung schafft, die auf der einen Seite zulaufen-25
de Materialbunde aufnimmt, während sie gleichzeitig auf der anderen Seite.vorher aufgenommene Bunde auf einem Drehtisch oder einer anderen Fördereinrichtung ablegt. Somit ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, zur gleichen Zeit zwei verschiedene Tätigkeiten bzw. Funktionen auszuüben, wohingegen der Stand der Technik lediglich imstande war, diese Tätigkeiten (Funktionen) aufeinanderfolgend auszuführen.
3g Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung zum Befördern von Material von einem Ort zu einem anderen Ort umfaßt einen ortsfesten, mittlren Ständer sowie einen an der Stände.roberseite angeordneten Drehturm. Dieser Drehturm
JJZÖÖÖÖ
besitzt wenigstens zwei Arme, die sich jeweils radial vom Ständer nach außen erstrecken. Jedem Arm ist eine Anhebe- r- und Stapeleinrichtung (Absetzeinrichtung) zugeordnet. Der Drehturm ist mit Hilfe einer im Ständer angeordneten Antriebseinrichtung drehbar.
Die Anhebe- und Stapeleinrichtung (Absetzeinrichtung) weist eine Aufnahmeeinrichtung für das Bandmaterial sowie eine Einrichtung zum Anheben und Absenken der Aufnahmeeinrichtung auf. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die Aufnahmeeinrichtung erweitert oder verkleinert werden kann, un Materialbunde mit unterschiedlichen Durch-
^g messern aufnehmen zu können. Die Aufnahmeeinrichtung umfaßt bei jedem Arm einen Rahmenabschnitt sowie ein erstes Transportschlittenpaar, welches unterhalb des Rahmenabschnittes angeordnet und in einander entgegensetzte Richtungen beweglich ist. Diese Transportschlitten umfassen Einrichtungen zum Festhalten des zu transportierenden Material. Ein zweites Transportschlittenpaar ist unterhalb des Rahmens angeordnet und auch diese Transportschlitten sind in entgegengesetzte Richtungen beweglich, wobei das zweite Transportschlittenpaar Festhalteeinrichtungen für das zu transportierende Material aufweisen und in Querrichtung zum ersten Transportschlittenpaar angeordnet ist.
Vorzugsweise sind diese Halteeinrichtungen an den beiden Transportschlittenpaaren so ausgebildet, daß das erste Transportschlittenpaar den Außendurchmesser eines Bundes ergreift, wohingegen das zweite Transportschlittenpaar in das Innere des Materialbundes eingreift.
Die beiden Transportschlittenpaare lassen sich vergrößern und verkleinern, wobei dem ersten Transportschlittenpaar ein Motor zugeordnet ist, welcher antriebsseitig mit den beiden Transportschlitten über eine endlose Kette verbunden ist. welche über Kettenräder läuft, die an entgegen-
ORlGiNAL INSPECTED
gesetzten Enden eines Trägers angeordnet sind. Die eine Seite der Kette ist mit dem einen der Transportschlitten
verbunden, während die andere Seite der Kette mit dem an-5
deren der beiden Schlitten des in Rede stehenden Transportschlittenpaares verbunden ist, so daß bei einem Umlauf der Kette in der einen Richtung die Schlitten aufeinander zu-und bei Umlauf der Kette in die Gegenrichtung die Schütte! voneinander wegbewegt werden. Das zweite Transportschlittenpaar umfaßt eine Betätigungseinrichtung in Form eines am Rahmen des Armes sowie an einem der Schlitten des zweiten Transportschlittenpaares befestigten Zylinders. Die Transportschlitten sind mit Hilfe einer Kette sowie von Kettenrädern miteinander so verbunden, daß die Bewegung einer Kolbenstange des Zylinders den Abstand zwischen den beiden Transportschlitten des zweiten Transportschlittenpaares vergrößert bzw. diesen Abstand herabsetzt.
Die Arme sine anhebbar und absenkbar gelagert, um die Aufnahmeeinrichtung anzuheben bzw. abzusenken. Die Einrichtung zum Anheben und Absenken der Arme umfaßt einen doppelt' wirkenden Zylinder, der jeweils einen der Arme mit dem Drehturm verbindet. Eine Führung für das Anheben und Absenken eines jeden der Arme umfaßt zwei an dem Drehturm befestigte Vertikalsäulen sowie eine Hülsenanordnung, an welcher die Arme jeweils befestigt sind. Die Hülsenanordnung ist an den Säulen in Vertikalrichtung beweglich geführt, so daß jeder Arm in Vertikalrichtung bewegt wird, wenn er von dem jeweils zugeordneten doppelt wirkenden Zylinder angetrieben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer typischen Zuschneide-, Verarbeitungs- und Verpackungs-
■ : : . .. . · ο ο ζ. υ υ υ υ
straße für Materialbunde mit einer erfindungsgemäßen Überführungsvorrichtung,
Figur 2 eine schematische Aufsicht mit zum Zwecke der
Übersichtlichkeit entfernten Bereichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur ^ eine vergrößerten Schnitt längs der Linie 8-8 in Figur 3 und
Figur 5 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie
9-9 in Figur 2.
Figur 1 zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel der erfin- nn dungsgemäßen Vorrichtung. Wie Figur 1 zu entnehmen, beginnt eine Zuschneide-, Weiterverarbeitungs- und Verpackungsstraße für Materiaibunde mit einer Abwickeleinrichtung 10, welche einen Dorn 12 aufweist, auf welchem ein Bund 14 aus einem Flachmaterial·, beispielsweise Blech aufgenommen ist. Ein Schlitten 16, der ein weiteres Bund 14 trägt, dient dazu, Stillstandszeiten der "Verarbeitungsstraße herabzusetzen, wenn ein erstes Bund 14 bereits abgewickelt ist und ein nachfolgendes Bund auf dem Dorn 12 angezuordnen ist.
Das von dem Bund 14 abgehaspelte Bandmaterial 18 wird durch eine Schere 20 geführt, die periodisch betätigt wird, um das Bandmaterial 18 auf vorgegebene Längen zu unterteilen.
Von der Schere 20 läuft das Bandmaterial 18 durch eine Streifenschneideeinrichtung 22, beispielsweise durch eine. Einrichtung der in der US-Patentschrift 3 727 503 beschriebenen Gattung. Das Bandmaterial 18 wird 'in. der Streifen-
ORlGiNAL INSPECTED
schneideeinrichtung 22 zu mehreren Blechstreifen 24 von jeweils gewünschter Breite zugeschnitten und diese Streifen werden sodann in einer Aufhaspeleinrichtung zu gesonderten
Streifenwickeln aufgewickelt.
5
Obwohl der größte Teil des Materials 18 in der Streifenschneideeinrichtung 22 in Streifen unterteilt wird, bleibt häufig ein schmaler Randstreifen übrig, welcher einer Abfallhaspel 23 zugeführt wird.·,, auf welcher der übriggebliebene Randstreifen aufgewickelt wird."
Von der Aufhaspeleinrichtung 26 gelangen die Streifenwickel zu einer Aufnahmeeinrichtung 30 > die einen oder
mehrere Seitenarme 32 aufweist, auf welchen eine oder 15
mehrere Streifenwickel mit Hilfe einer Übergabeeinrichtung 34 abgelegt wird. Die auf den Armen 32 befindlichen Wickel werden mit Hilfe eines Austragsförderers 36 ausgetragen, welcher die w'icV:?! gesondert in vertikaler Lage von der Aufnahmeeinriehtung abnimmt und sie in eine horizontale Lage überführt.
Vom Austragsförderer 36 werden die Wickel gesondert einer Bindestation 33 zugeführt, in welcher die Wickel mit einem 2p. Spannband oder dergleichen zusammengefaßt werden, worauf die diese, nunmehr als Bunde 40 bezeichnet, einer erfindungsgemäßen Überführungsvorrichtung 42 zugeführt werden.
In der Überführungsvorrichtung 42 v/erden einzelne Bunde 40 30■vom stromauf gelegenen Förderer abgenommen und auf Paletten 44 abgelegt, die sich auf einem Drehtisch 46 befinden. Ist die gewünschte Anzahl von Bunden auf einer Palette 44 mit Hilfe der Vorrichtung 42 abgesetzt, so wird der Drehtisch 46 um eine bestimmte Winkelstellung, beim dargestellten Drehtisch 46 handelt es sich um einen Winkel von 90°, weitergeschaltet, um die in Drehrichtung nächstfolgende Palette 44 unter die Überführungsvorrichtung 42 zu bringen.
OOZOÖOD
/10
Vom Drehtisch 46 gelangt der erhaltene Stapel aus Bunden 40 auf einen Wiegeförderer 48, auf welchem die einzelnen
Bundstapel gewogen werden, worauf die Stapel weiteren 5
Verarbeitungsstationen wie Versand- oder Verpackungsstationen zugeführt werden.
Die Figuren 2 bis 5 erläutern die überführungsvorrichtung 42. Die Transportvorrichtung 42 zerfällt als wesentlichste Baugruppen in einen ortsfesten, mittigen Ständer 150, einen auf der Ständeroberseite montierten Drehturm 152 sowie zwei Arme 154. welche sich radial vom Ständer 150 nach außen erstrecken.
Der Ständer 150 weist eine damit zu einer Einheit verbundene Grundplatte 156 auf, welche auf einem Gebäudefundament oder einer anderen festen Oberfläche aufliegt. Eine hydraulische Drehantriebseinrichtung 158 ist auf geeignete Weise 2Q an der Grundplatte 156 befestigt. Eine Kupplung 160 verbindet die Abtriebswelle der Antriebseinrichtung 158 mit einer Platte 162, welche an der Basis des Drehturms 152 befestigt ist.
Ein Ringlager 164 ist zwischen der Platte 162 und einer • äußeren Vertikalwandung 166 des Ständers 150 vorgesehen. Wie am besten in Figur 5 dargestellt, weist das Ringlager 164 einen inneren Laufring 168 und einen äußeren Laufring 170 auf. Der innere Laufring 168 ist an der.Platte 162 auf geeignete Weise, wie mit Hilfe einer Vielzahl von Bolzen 172, welche sich gleichfalls durch die Platte 162 in eine ringförmige Grundplatte 174 erstrecken, befestigt. Der äußere Laufring 170 des Ringlagers 164 liegt an einem ringförmigen Support 176 auf und ist an diesem befestigt, welcher seinerseits an der Außenwandung 166 befestigt ist. Wie der innere Laufring 168 kann der äußere Laufring 170 an dem Ringsupport 176 mit Hilfe einer Vielzahl von Bolzen 178 befestigt- sein.
ORIGINAL INSPECTED
/IΛ
Die Antriebseinrichtung 158 ist von bekannter Bauart und so ausgelegt, daß ihre Abtriebswelle in vorbestimmten Umfangs-
winkeln, beispielsweise um 18O°, drehbar ist. Die Antriebs-5
einrichtung ist umsteuerbar und folglich wird bei Betätigen der Antriebseinrichtung 158 der Drehturm 152 um l80° in eine erste Richtung oder um 18O° in eine Gegenrichtung gedreht, wie in Figur 2 mit den gestrichelten Pfeilen veran- _ schaulicht. Selbstverständlich kann der hydraulische Drehantrieb nach Wunsch durch einen Motor oder ein anderes geeignetes Antriebsmittel ersetzt werden.
Der Drehturrr. 152 besteht aus einem aufrecht stehenden Metallzylinder 180, welcher auf einer Grundplatte 174 ruht und an derselben befestigt ist. Eine Metallkappe 182 verschlieät das obere Ende des Zylinders 180. Eine rechtwinklige Deckplatte ist an der Kappe 182 auf geeigente Weise befestigt, wie mit Hilfe einer Vielzahl'von Bolzen 186 (Figur 2).
Wie in Figur 2 dargestellt, erstrecken sich die Arme 154 radial vom Drehturm 152, an welchem sie befestigt sind, nach außen. Jeder der Arme 154 umfaßt eine Schlittenhülse 188, wie am besten aus den Figuren 2 und 5 zu erkennen. Jede Schlittenhülse 188 ist auf einem Paar von Führungsstangen 190 verschieblich. Die Führungsstangen 190 erstrecken sich zwischen der Deckplatte 184 und der Grundplatte 174 und sind in geeigneter Weise daran befestigt, wie mittels Bohrungen in jeder der Platten 174 und 184.
Gegebenenfalls kann jede Stange 190 dort, wo sie die Deckplatte 184 durchsetzt, mit einer Dichtung oder Kappe 192 versehen sein.
Jeder der Arme 154, montiert an der zugehörigen Schlittenhülse 188 und geführt durch die Führungsstangen 190, ist mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders 194 anhebbar bzw. absenkbar. Jeder der Zylinder 194 ist fest mit der Boden-
OO LO O OD
platte 174 verbunden. Die Kolbenstange 196 jedes Zylinders 194 erstreckt sich oben und ist mit der Oberseite der Schlittenhülse 188 verschraubt. Bei Betätigung eines der Hydraulik-5
Zylinders 194 wird deshalb der zugehörige Arm 154 längs der Führungsstangen 190 angehoben bzw. abgesenkt.
In Abhängigkeit von der Länge der Stangen 190 und von der Gattung der von der Transportvorrichtung 42 zu tragenden Lasten können eine oder mehrere Zwlschen-Supportplatten 198 vorgesehen und in der Mitte des Zylinders I80 befestigt sein. Die Platte I98 weist, wie. in Figur 2 dargestellt, Ausnehmungen 200 auf, um den Kolbenstangen der Hydraulikzylinder
.c 194 den Durchtritt zu ermöglichen.
Io
Jeder der Arme 154 besteht aus einem Rahmenwerk (framework) mit Längs-Rahmengliedern 202, welche sich zwischen einer Endplatte 204 und einer Montageplatte 206 erstrecken, wobei letztere an der Schlittenhülse I88 befestigt ist. Ein in der Basis der Mitte eines jeden der Arme 154 vorgesehener Träger 203 erstreckt sich gleichfalls von der Endplatte 204 zur Montageplatte 206.
2g Ein Paar Transportschlitten 210 ist auf dem Träger 208 angeordnet. Wie am deutlichsten in Figur 4 dargestellt, besteht jeder Transportschlitten 210 aus einem Paar Vertikalplatten 212, deren Zwischenraum mittels einer an ihrer Unterkante befestigten Stütze 214 aufrechterhalten wird, sowie aus einer an der Oberseite derselben befestigten Oberplatte 216. Vier sich zwischen den Platten 212 erstreckende Rollen 218 spreizen den Träger 208, wobei zwei Rollen an dessen Oberseite und zwei Rollen darunter vorgesehen sind, um die Bewegung der Transportschlitten 210 längs des Trägers 208 zu erleichtern.
Die Transportschlitten 210 sind rn.it Hilfe einer endlosen Kette 220 miteinander· verbunden und werden mit Hilfe dieser
Kette längs des Trägers hin- und herbewegt. Jede Kette 220 läuft über Kettenräder 222 und 224, welche an der Endplatte 204 bzw. an der Montageplatte 206 befestigt sind. Eine Seite einer jeden Kette 220 ist an einem Anker 226 mit einem der Transportschlitten 210 verbunden, wohingegen die andere Seite der Kette an einem Anker 228 mit der anderen Seite eines der Transportschlitten 210 verbunden ist. •Weil die Transportschlitten .an der Kette 220 an entgegengesetzten Seiten derselben befestigt sind, nähern sich die Schlitten 220 einander an, wenn die Kette in einem ersten Richtungssinn gedreht wird, wohingegen sich die Transportschlitten 22Q voneinander entfernen, wenn die Kette 220 in entgegengesetzter Richtung rotiert wird. Zum Antrieb eines jeden Transportschlittens 220 ist ein Antriebsmotor 230 vorgesehen, weicher antriebsübertragend mit dem Kettenrad 22- verbunden ist.
Während die Transportschlitten 210 angeordnet sind, um ein Metallbund 40 an dessen Außenumfang zu erfassen, weist der Arm 154 ferner ein Paar von Querschlitten 232 auf, welche auf einem Querträger 234 angeordnet sind, um das Bund 40 im Bereich des Innenumfanges zu erfassen. Die Querschlitten 232 entsprechen in Form und Funktion den Schlitten 210. Jeder Querschlitten 232 umfaßt Führungsrollen 236 an den einander gegenüberliegenden Seiten des Querträgers 234, um die Bewegung der Querschlitten 232 längs des Querträgers 234 zu erleichtern. Eine endlose Kette 238 verläuft über Kettenräder 240, welche drehbar an den einander gegenüberliegenden Enden des Querträgers 234 in der Nähe der äußerstei Rahmenglieder 202. gelagert sind..Eine Seite aev Kette ist an der einen Seite eines der Querschlitten 232 befestigt, wohingegen die andere Seite der Kette 238 an der anderen Seite des anderen Querschlittens 232 befestigt ist. Ein an dem Träger 208 befestigter Zylinder 244, dessen Kolben stange 242 an dorn einen der Schlitten 232 befestigt ist, wird verwendet, um die. Quemchlitten 232 einander anzunähern bzw. voneinander zu entfernen. Weil die Querschlitten
OJZOODO
mittels der endlosen Ketten 238 miteinander verbunden sind, wird lediglich ein einziger Zylinder 242 benötigt, urn beide
Querschlitten 232 anzutreiben. Jeder der Querschlitten 232 5
besitzt eine untere Aufnahme 246, die so angeordnet ist, daß sie das Bund 40 aufnimmt.
Die Transportvorrichtung 42 ist so angeordnet,daß die Bunde 40 von einem in Bewegungsrichtung der Bunde stromaufwärts liegenden Förderer 132 aufgenommen werden und die aufgenommenen Bunde auf Paletten 44 abgelegt werden können, welche auf den Drehtisch 46 angeordnet sind. Die Bunde 40 werden der Transportvorrichtung 42 auf dem Förderer 132 zugeführt. Wenn sich ein Bund hinreichend weit auf dem Förderer 132 bewegt n^t, so gelangt das Bund über einen nicht dargestellten Sensor, welcher einen Zylinder 248 betätigt, um eine Zentriervorrichtung 250 anzuheben und in das Innere des Bundes 40 einzuführen. Die Zentriereinrichtung 250 verfügt über einen aufrechtstehenden Dorn 252, welcher in den Innenumfang des Bundes 40 eindringt. In diesem Betriebszustand wird der Förderer 132 kurzzeitig betätigt, um sicherzustellen, daß das Bund 40 auf dem Förderer 132 zentriert ist.
Mit dem derart zentrierten Bund wird der linke Zylinder 194 betätigt, um den linken Arm 154 so weit abzusenken, daß die Transportschlitten 210 und 232 in Eingriff mit dem Außenucnfang bzw. mit dem Innenumfang des Bundes 40 bewegt werden können. Ist das Bund 40 derart erfaßt, so wird der Zylinder 194 erneut betätigt, um das Bund 40 vom Förderer 132 abzuheben. Sodann wird die Drehantriebseinrichtung 158 betätigt, um den Drehturm 1[j2 mit seinen Armen 154 um 18O° zu drehen. Sodann wird zum Absenken des Bundes 40 der Zylinder 194 abgesenkt, bis das Bund 40 auf einer Palette 44 aufliegt. Die Transportschlitten 210 werden auseinanderbewegt und die Schlitten 232 werden aufeinanderzu bewegt, um das Bund 40 freizugeben. Der Zylinder
ORiGhNAL INSPECTED
194 wird sodann erneut betätigt, um den Arm 154 über das Bund anzuheben.
Ist das Bund 40 freigegeben, so wird ein weiteres Bund 40, welches au:' dem Förderer 132 bereitgestellt ist, aufgenommen. Kaandem das rechte Bunde 40 abgesetzt ist und das linke Bund 40 aufgenommen ist, wird die Antriebseinrichtung 158 erneut betätigt, um den Drehturm um 18O° zurückzudrehen, so daß ein gleicher Tätigkeitsablauf wieder holt werden kann. Folglich wird, solange die Bunde 40 periodisch mittels der Fördereinrichtung 132 an die Transportvorrichtung 42 angeliefert werden, die aufeinanderfolgende Seauenz des Aufnehmens von Bunden 40 und Ab-15
nehmens vor. Bunden 40 auf dem Drehtisch 46 kontinuierlich wiederholt.
Der Drehtisch ^6 ist in geeigneten Umfangswinkelschritten on weitörschaitrar, um nachdem eine gewünschte Anzahl von Bunden auf einer Palette 44 abgesetzt ist, den Drehtisch um so viel weiterzudrehen, daß eine andere Palette 44 zur Aufnahne der Bunde 40 bereitgestellt ist. Im in Figur 1 gezeigten Beispiel beträgt der Schaltweg normalerweise 90°, obwohl in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie der Größe des Drehtisches sowie der nächsten Absetzstation für den Bund 40 unterschiedliche Schaltwege für die Weiterdrehung des Drehtisches 46 vorgesehen sein könnei Die Anzahl von auf einer Palette 44 gestapelten Bunden ist allein durch deren Höhe (Dicke) sowie durch die Höhe bestimmt, bis zu welcher die Arme 44 über den Drehtisch 46 angehoben werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, welches lediglich zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dient.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. GRUNECKEFi. KINKELOE-.Y. STOCKMAIR A PARTNER
    PATENIANWALTG
    A GWJNECK6-R. un. -ti DH H KINKELOEY. r.-i, *n OW W STOOKMAIH ./K ^λ,.αγ c ΚΑΙ" ■;.<!
    C»< V SCHUMANN, «"> (·«» F' H JAKOB. t>« »«.
    DH O Ht- /OLD. η W MHISIFR. tui ■ H HILGbRS. an. -Of? H MEYt-R-HLA
    10 Braner Enterprises Inc 9355 West Byron Street Schiller Park Illinois 60176/üSA
    BCXKl MÜNCHEN MAX.MiUWSTFtASSF- 'M
    P 18 238
    10. August 1983
    Patentansprüche
    1. Transporevorrichtung zum überführen von Material von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort, gekennzeichnet durch
    a) einen ortsfesten, mittigen Ständer (150),
    b) einen auf der Ständeroberseite angeordneten Drehturm 30 (152), wobei dieser Drehturm aufweist,
    i. wenigstens zwei Arme (154), welche sich radial vom Ständer (150) auswärts erstrecken,
    ii. eine jedem der Urtnc zugeordnete Einrichtung zum An-35 heben und Absetzen, wobei die Einrichtung eine Mate-
    O OZO ÖD D
    rialaufnahme (210, 232), eine Einrichtung (194, 190) zum Anheben und Absenken der Materialaufnähme sowie Einrichtungen (220, ?3ß) zum Vergrößern und Verkleinern der Materialaufnahme zwecks Aufnahme von Material unterschiedlicher horizontaler Abmessungen, aufweist,
    iii. wobei die Materialaufnähme einen Rahmen (202, 208) des Armes (151O sowie ein Paar von Transportschlitten (210) umfaßt, welche unterhalb des Rahmens angeordnet und in entgegengesetzte Richtungen beweglich sind, wobei die Transportschlitten Halteeinrichtungen (214) für das zu transportierende Material aufweisen,
    c) zwischen dem Ständer (150) Lind dem Drehturm (152) angeordnete
    Lagereinriohtungen (164) zur Erleichterung der Drehbe-15
    wegung des Drehturm und
    d) in dem Ständer angeordnete Antriebseinrichtüngen (158), die am Drehturm angreifen, um denselben zu drehen.
    2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Paar von Transportschlitten (232), welche unterhalb des Rahmens (202, 208) angeordnet und in einander entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind, wobei das zweite Transportschlittenpaar Halte-25
    rungseinrichtungen (246) für das zu transportierende Material (40) aufweist und in Querrichtung zum ersten Paar von Transportschlitten (210) angeordnet ist.
    0 3- Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Vergrössern und Verkleinern umfaßt
    a) einen am Rahmen (202, 208) befestigten Motor (230) sowie ok eine den Motor antriebsübertragend mit dem ersten Paar von Transportschlitten (210) verbindende Einrichtung
    ORIGINAL INSPECTED
    (220) und
    b) am zweiten Transportschlittenpaar befestigte Betätigungseinrichtungen (242, 238).
    5
    4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung umfaßt:
    einen arr. Rahmen (202, 208) sowie an einem der Schlitten des zweiten Transportschlittenpaares (232) befestigten Zylinder (242) sowie eine das zweite Transportschlittenpaar untereinander verbindende Einrichtung (238), derart, daß bei Ausdehnung des Zylinders der Abstand zwischen den Schlitten ,c des zweiten Transportschlittenpaares zunimmt und bei Kontraktion des Zylinders der Abstand zwischen den Schlitten des zweiten Transpcrtschlittenpaares abnimmt.
    5- Transportverrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e 2Q k e η η ζ ε i c h η e t , daß die Materialaufnahme (110) mit Hilfe der Arne (154) anhebbar bzw. absenkbar ist und daß die Einrichtung zum Anheben bzw. Absenken einen doppelt wirkenden Zylinder (194) aufweist, welcher jeden der Arme mit dem Drehturn (152) verbindet.
    6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Führung zum Anheben bzw. Absenken eines jeden der Arme (154), wobei jede Führung ein Paar an dem Drehturm (152) befestigter vertikaler Stangen
    (190) sowie eine Hülsenanordnung (188) umfaßt, an welcher der Arm befestigt ist, wobei die Hülseneinrichtung vertikal beweglich an den Stangen (190) gelagert ist.
DE19833328866 1982-09-24 1983-08-10 Drehturm-stapler Ceased DE3328866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42272182A 1982-09-24 1982-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328866A1 true DE3328866A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=23676075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328866 Ceased DE3328866A1 (de) 1982-09-24 1983-08-10 Drehturm-stapler

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1160651A (de)
DE (1) DE3328866A1 (de)
GB (1) GB2127768B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526162A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Black & Decker Inc Bohrhammer sowie bohrhammerwerkzeug
DE102016107494A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Manz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Batteriezellen aus einer rechteckigen Umverpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124384A (en) * 1964-03-10 ezzell
FR2259771A1 (en) * 1974-02-04 1975-08-29 Ribes Rene Device for loading and unloading pallets - has linkage mounted pincers on ends of horiz. arm on rotary column
FR2327954A1 (fr) * 1975-10-17 1977-05-13 Jaeger Dispositif de palettisation
DE3014735A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bürkle GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum stapeln oder entstapeln von gegenstaenden
DE3224431A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Braner Enterprises Inc., 60176 Schiller Park, Ill. Ueberfuehrvorrichtung mit einem revolver-drehturm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124384A (en) * 1964-03-10 ezzell
FR2259771A1 (en) * 1974-02-04 1975-08-29 Ribes Rene Device for loading and unloading pallets - has linkage mounted pincers on ends of horiz. arm on rotary column
FR2327954A1 (fr) * 1975-10-17 1977-05-13 Jaeger Dispositif de palettisation
DE3014735A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bürkle GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum stapeln oder entstapeln von gegenstaenden
DE3224431A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Braner Enterprises Inc., 60176 Schiller Park, Ill. Ueberfuehrvorrichtung mit einem revolver-drehturm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526162A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Black & Decker Inc Bohrhammer sowie bohrhammerwerkzeug
DE102016107494A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Manz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Batteriezellen aus einer rechteckigen Umverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1160651A (en) 1984-01-17
GB2127768B (en) 1986-01-15
GB2127768A (en) 1984-04-18
GB8322696D0 (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4504186A (en) Turret stacker
DE3906922C2 (de)
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
DE3811159C2 (de) Kontaktwalzen-Wickelmaschine für Materialbahnen
DE4217079A1 (de) Einrichtung zur selektiven palettisierung von gegenstaenden mit unterschiedlichen eigenschaften
DE1802633A1 (de) Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten
EP0101837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
DE4412830C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigem Stückgut, wie Säcken, Kisten, Kartons
DE3224431A1 (de) Ueberfuehrvorrichtung mit einem revolver-drehturm
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
EP1574459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE1802410A1 (de) Verkehrsanlage fuer Werkstuecke
DE60009628T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Spulen
DE2824304A1 (de) Verfahren zum zufuehren von faltschachteln von einer herstellvorrichtung fuer die faltschachteln zu einer vorrichtung zur weiterverarbeitung der faltschachteln und fertigungsstrasse fuer faltschachteln zur durchfuehrung des verfahrens
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
EP2322433B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
US4443147A (en) Turret stacker
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
CH618939A5 (de)
DE3328866A1 (de) Drehturm-stapler
EP3291926B1 (de) System, bundtransportfahrzeug und verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection