DE3328769C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328769C2
DE3328769C2 DE19833328769 DE3328769A DE3328769C2 DE 3328769 C2 DE3328769 C2 DE 3328769C2 DE 19833328769 DE19833328769 DE 19833328769 DE 3328769 A DE3328769 A DE 3328769A DE 3328769 C2 DE3328769 C2 DE 3328769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
bast
asbestos
bast fibers
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833328769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328769A1 (de
Inventor
Ulrich Dr.-Chem. 8580 Bayreuth De Schmidt
Hans 8582 Bad Berneck De Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzelit Werke GmbH
Original Assignee
Frenzelit Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenzelit Werke GmbH filed Critical Frenzelit Werke GmbH
Priority to DE19833328769 priority Critical patent/DE3328769A1/de
Publication of DE3328769A1 publication Critical patent/DE3328769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328769C2 publication Critical patent/DE3328769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1025Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
    • C09K3/1028Fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2307/00Characterised by the use of natural rubber
    • C08J2307/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2309/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08J2309/06Copolymers with styrene
    • C08J2309/08Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2311/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • C08J2311/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • C08J2321/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0217Salts
    • C09K2200/0221Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • C09K2200/0295Ceramic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0692Fibres
    • C09K2200/0697Cellulose fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von asbestfreiem Weichstoffdichtungswerkstoff in Form von Papieren, Pappen oder Platten, bestehend aus Armierungs- und Prozeßfasern, Füllstoffen und Bindemitteln, wobei als Armierungs- und Prozeßfasern zumindest teilweise Bastfasern eingesetzt werden, sowie den so erhältlichen Weichstoffdichtungswerkstoff.
Asbest ist bekanntlich gesundheitsschädlich. Hinzu kommt, daß die zu treffenden hygienischen Maßnahmen, die für die Verarbeitung von Asbest notwendig sind, die Wirtschaftlichkeit in Frage stellt. Außerdem ist Asbest als Naturfaser in seinem Vorkommen begrenzt. Asbestfasern in hochwertigen Dichtungswerkstoffen, z. B. auf Papier- oder Pappenmaschinen hergestellt, erfüllen nicht nur die Funktion einer beständigen Armierungsfaser, sondern dienen bei der Herstellung der Dichtung auch als Prozeßfaser.
Es gehört zum Stand der Technik, daß z. B. zur Herstellung von Dichtungen folgende Materialien, einzeln oder im Gemisch, verwendet werden:
Glasfasern, Polyamidfasern, Polyimidfasern, Baumwollfasern und Zellulosefasern. Zusätzlich werden noch Füllstoffe und Bindemittel eingesetzt.
Als Füllstoffe sind zu nennen: Schwerspat, Kaolin, Schiefermehl und Kieselgur.
Als Bindemittel werden Kunstharzlösungen, Kunstharzdispersionen oder Latizes eingesetzt.
Die Glasfasern können nicht alleine verwendet werden, da sie eine ungenügende Scherfestigkeit besitzen. Die Einbaupressung würde z. B. eine Flachdichtung, auch mit einem Drahtgewebe oder einer Rauhblecharmierung versehen, zerstören. Durch Verschnitt mit einer Reihe von Füllstoffen erreicht man eine leichte Verbesserung.
Polyamidfasern oder Polyimidfasern sind eigentlich die idealen Austauschfasern für Asbest. Diese Fasern sind sehr weich, haben eine hohe Scher- und Zugfestigkeit, verbunden mit einer sehr geringen Dehnung. Im Temperaturverhalten sind diese Fasern so, daß sie bis zu ihrer Zersetzungstemperatur, die bei 300°C beginnt, sich unverändert verhalten. Besonders hervorzuheben ist die Polyamidfaser, die sich besonders gut fibrillieren läßt und dadurch auch als Prozeßfaser gilt. Ein Nachteil dieser Faser ist allerdings, daß sie, z. B. gegenüber Asbest, im Preis bis 80fach höher liegt. Selbst ein Verschnitt dieser Fasern mit Baumwollfasern und/oder Zellulosefasern und billigen Füllstoffen führen zu keinem wirtschaftlichen Erfolg. Im übrigen wird die Qualität eines Dichtungswerkstoffes durch einen solchen Verschnitt nur verschlechtert.
Baumwolle hat zwar eine genügend hohe Zugfestigkeit und ist damit dem Asbest fast vergleichbar, jedoch ist ihre Dehnung von 6-10% viel zu hoch und erfüllt dadurch nicht die Anforderungen, die an eine gute Armierungs- und Prozeßfaser zu stellen sind.
Zellulosefasern dagegen, die in der Patentliteratur sehr häufig als Armierungsfaser erwähnt werden, haben als Armierungsfaser nicht die idealen Eigenschaften. Zu nennen sind: geringe Zugfestigkeit, hohe Dehnung, geringe Naßfestigkeit und geringe Hydrolysebeständigkeit. Zum Abdichten wäßriger Medien ist Zellulose daher ungeeignet. Die Temperaturbeständigkeit von Zellulosefasern ist so gering, daß daraus hergestellte Dichtungen nur bis 150°C belastbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist die wirtschaftlich günstige Herstellung eines verbesserten, hochbeanspruchbaren Weichstoffdichtungswerkstoffes.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Bastfasern dafür besonders geeignet sind. Vor allem die Flachs-, Hanf- und Ramie-Fasern sind den Asbestfasern in den wichtigsten physikalischen Eigenschaften sehr ähnlich.
Technologische Gütewerte von Armierungsfasern
Die genannten Bastfasern werden über Spinnverfahren zu Garnen, Schnüren und Seilen verarbeitet. Dafür sind Faserlängen größer als 8 mm erforderlich. Fasern, die kleiner als 8 mm sind, werden vor der Verarbeitung ausgeschieden und fallen als Abfall an. Diese Abfall-Fasern, auch die in der Spinnerei anfallenden Verlustfasern, sind genügend aufgeschlossen, um als Armierungs- und Prozeßfasern für Dichtungswerkstoffe zu dienen. Durch diese Erfindung ist es also möglich, aus einem Abfallmaterial hochwertige Dichtungen herzustellen. Es wurden Faserlängen zwischen 0,3 und 4 mm als geeignet gefunden, bei einem Mischungsanteil zwischen 2 und 80%.
Demgemäß wird die gestellte Aufgabe gelöst, indem als Bastfasern Abfallfasern oder Verlustfasern mit Faserlängen zwischen 0,3 und 4 mm in einer Menge von 2 bis 80% und als Bindemittel Latizes eingesetzt werden, und daß der Werkstoff auf der Papier- oder Pappmaschine hergestellt wird.
Aus der US-PS 4 45 852 ist ein Dichtungswerkstoff für Packungen bekannt, der neben Asbest Flachs enthalten kann. Allerdings muß die Mischung erst zu Blöcken gepreßt und nach Erzielung einer geeigneten Dichte dann aus einer Extrusionspresse extrudiert werden. Erst dieser Extrudat wird dann nach Konfektionieren vulkanisiert. Die vorliegenden Mischungen eignen sich dagegen für die direkte Bildung von flächigem Dichtungsmaterial in Form von Papier, Pappe oder Platten aus dem Gemisch ohne Zwischenverdichtung und ohne Extrusion, wobei das zu erhaltene Papier oder die Pappe vulkanisiert wird. Dadurch bilden sich praktisch ungerichtete Erzeugnisse, während beim Extrudieren eine starke Orientierung der Fasern in Extrusionsrichtung erfolgt, was keine symmetrischen Dichtungseigenschaften zuläßt. Außerdem ist es bekannt, z. B. aus der US-PS 31 57 520, Hanf als Abdichtmaterial einzusetzen, das jedoch üblicherweise nicht vullanisiert werden soll.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Abfallfasern oder Verlustfasern können auch einem Mahlprozeß unterworfen werden.
Man erhält dadurch, wie bei Asbest- oder Polyamidfasern, eine höhere Fibrillierung, verbunden mit einer wesentlich höheren Festigkeit des Endproduktes. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Verschnitt mit Füllstoff dieses Produkt weiter zu verbilligen. Zudem kann man noch mit Glasfasern verschneiden. Diese harten und spröden Fasern sind nun in einer weichen Matrix eingebettet und die Scherfestigkeit wird besser aufgefangen.
Die Bastfasern können ggf., nach bekannten Verfahren, chemisch aufbereitet werden. Sei es um die Lamellensubstanz zu entfernen oder die Rauhigkeit der Fasern zu vergrößern, damit die Funktion der Armierung weiter verbessert wird. Für die Verarbeitung werden die rohen oder behandelten Bastfasern, üblicherweise in Wasser suspendiert, mit Füllstoff und/oder mit synthetischen Fasern gemischt. Das nachfolgende Bindemittel wird so gewählt, daß während der Trocknung der Pappe oder des Papiers eine thermische Vernetzung stattfindet.
Dieser Dichtungswerkstoff kann nach bekannten Verfahren durch Stanzen oder Prägen zu ruhenden oder dynamischen Dichtungen verarbeitet werden. Üblicherweise kann dieser Werkstoff auch als Vorprodukt durch Metallarmierung und Imprägnierung weiterveredelt werden.
Die folgenden Beispiele zeigen Rezepturen, die in der für die Herstellung von Asbestpappe oder Asbestpapier auf der Papiermaschine üblichen Art und Weise als Stoff verarbeitet werden.
Rezeptbeispiel
1. Bastfasern|3%
Schiefermehl 63%
Mineralfasern 26%
Wasserglas 3%
SBR-Latex 5%
Dichtung ist geeignet für 750°C und 1 bar
Medium: Luft
Ölbrennerdichtung
2. Bastfasern|15%
Schwerspat 40%
Keramische Fasern 30%
CR-Latex 15%
Dichtung ist geeignet für 250°C und 15 bar
Medium: saure Medien, Öle und Fette Reaktionskessel der chemischen Industrie
3. Bastfasern|20%
Kieselgur 48%
Mineralfasern 20%
NBR-Latex 12%
Dichtung ist geeignet für 280°C und 10 bar
Medium: Wasser, Öle, Fette und Lösungsmittel Pumpenindustrie, Rohrleitungen und Hydraulik
4. Bastfasern|70%
Kaolin 15%
SBR-Latex 5%
NBR-Latex 10%
Weiche, in Öl quellende Dichtung geeignet für 150°C und 5 bar
Medium: Öle und Kraftstoffe Getriebe und Pumpen für Kraftstoffe

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von asbestfreiem Weichstoffdichtungswerkstoff in Form von Papieren, Pappen oder Platten, bestehend aus Armierungs- und Prozeßfasern, Füllstoffen und Bindemitteln, wobei als Armierungs- und Prozeßfasern zumindest teilweise Bastfasern eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Bastfasern Abfallfasern oder Verlustfasern mit Faserlängen zwischen 0,3 und 4 mm in einer Menge von 2 bis 80% und als Bindemittel Latizes eingesetzt werden, und daß der Werkstoff auf der Papier- oder Pappmaschine hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Bastfasern in bekannter Weise einem Mahlprozeß unterworfen oder chemisch aufbereitet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bastfasern in einer Menge von 3 bis 70% eingesetzt werden.
4. Astbestfreier Weichstoffdichtungswerkstoff, erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
DE19833328769 1983-08-10 1983-08-10 Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern Granted DE3328769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328769 DE3328769A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328769 DE3328769A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328769A1 DE3328769A1 (de) 1985-06-20
DE3328769C2 true DE3328769C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6206161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328769 Granted DE3328769A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312766B4 (de) * 2003-03-21 2015-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebemotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228606C5 (de) * 1992-08-28 2004-10-14 Quadrant Plastic Composites Ag Flächiger Verbundwerkstoff
DE19920225B4 (de) 1999-05-03 2007-01-04 Ecco Gleittechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf der Basis von Pflanzenfasern
GB2373300B (en) * 1999-11-05 2003-06-25 Bosch Gmbh Robert Dry method for the manufacturing of asbestos free sealant for fuel injection pump
DE102020130480A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Cordenka Innovations GmbH Dichtungsmaterial mit Cellulosefasern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB445852A (en) * 1934-07-17 1936-04-17 Frederick Robert Hall Improvements in and relating to the manufacture of engine, hydraulic and other packings
US3157520A (en) * 1961-06-13 1964-11-17 Ray W Hoeppel Caulking compound
DE2905549A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Hecker Werke Gmbh & Co Kg Spez Flachdichtungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312766B4 (de) * 2003-03-21 2015-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebemotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328769A1 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800378C2 (de)
DE3415568C2 (de)
DE3401237C2 (de)
DE3210176A1 (de) Dichtungsplatte
DE3025341T1 (de) Sheet material containing exfoliated vermiculite
DE3328769C2 (de)
EP0734472B1 (de) Asbestfreier oder von anderen anorganischen faserigen stoffen freier weichstoffdichtungswerkstoff
EP0054260B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
DE3844664C2 (en) Articles, esp. panels, prepd. from hard polyurethane foam
DE2914173C2 (de) Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE112007002442T5 (de) Komprimiertes Dichtungsmaterial
DE2942639C2 (de)
DE3711077C2 (de)
EP0096389B1 (de) Asbestfreies Dichtungsmaterial für technische Zwecke
DE10349414B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus vliesstoffverstärktem PTFE
DE812866C (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung
DE3415567A1 (de) Asbestfreies, biegsames material
DE2637249C2 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE1234381B (de) Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien
DE3605981A1 (de) Weichstoffflachdichtungsmaterial
DE1060878B (de) Maternpappe
DE3042157A1 (de) Filterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
AT92950B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfen.
AT244207B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen, wie Platten und Tafeln, durch Formung von im wesentlichen anorganischem Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee