DE3328187C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328187C2
DE3328187C2 DE3328187A DE3328187A DE3328187C2 DE 3328187 C2 DE3328187 C2 DE 3328187C2 DE 3328187 A DE3328187 A DE 3328187A DE 3328187 A DE3328187 A DE 3328187A DE 3328187 C2 DE3328187 C2 DE 3328187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
equation
value
flow
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3328187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328187A1 (de
Inventor
Dieter 5632 Wermelskirchen De Stuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19833328187 priority Critical patent/DE3328187A1/de
Publication of DE3328187A1 publication Critical patent/DE3328187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328187C2 publication Critical patent/DE3328187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur oder einer hiervon abhängigen Temperatur gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
Es ist bekannt, daß sich die Vorlauftemperatur nach der Beziehung gemäß Gleichung (1) als Funktion des Auslegungstemperatur-Sollwertes, der minimalen Außentemperatur, der maximalen Vorlauftemperatur, der maximalen Rücklauftemperatur, der Raumtemperatur, der Außentemperatur und des Radiatorbeiwertes ermitteln läßt.
Der Radiatorbeiwert ist dabei eine dimensionslose Größe und berücksichtigt die Wärmeabgabe des Radiators in Abhängigkeit von der Temperatur.
Die maximale Leistung der Wärmequelle einer Heizungsanlage wird in der Regel durch eine Wärmebedarfsrechnung festgelegt. Hierbei wird die minimale Außentemperatur ϑA min festgelegt, bei der aufgrund der Leistung der Wärmequelle die Auslegungs-Raum-/Solltemperatur noch erreicht werden kann. Da häufig Heizungsanlagen in ihrer Leistung zu groß dimensioniert werden, bedeutet das, daß bei einer von der Außentemperatur abhängigen Steuerung für die Heizungsanlage in der Regel eine Heizkurve gefahren wird, die nicht mit der eigentlich vorzugebenden Heizkurve übereinstimmt.
Die Heizkurve ist hierbei durch ihren Anfangspunkt (Vorlauf­ temperatur, Raumtemperatur und Außentemperatur sind gleich) und ihren Endpunkt definiert, wobei an dem Endpunkt bei der minimalen Außentemperatur die maximal mögliche Vorlauftemperatur erreicht werden muß. Damit der Anfangspunkt der Heizkurve festliegt, der Endpunkt aber gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden wird, kann dann durch Ausmessen eines einzigen Punktes die richtige Heizkurve gefunden werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der Funktion gemäß Gleichung (1), die Gleichung so weit zu vereinfachen, daß die Gleichung von einem gängigen Mikrorechner ohne weiteres verarbeitet werden kann. Zusätzlich soll noch die Aufgabe gelöst werden, für eine außentemperaturabhängige Steuerung der Vorlauftemperatur oder einer hiervon abgeleiteten Temperatur den Endpunkt der Heizkurve zu finden, das heißt, den Wert von ϑA min der minimalen Außen­ temperatur zur ermitteln, bei dem die maximale Vorlauftemperatur erreicht werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Teilen der nebengeordneten Ansprüche.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Inhalt hat.
Die Figur der Zeichnung zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit der Vorlauftemperatur ϑV von der Außentemperatur ϑA.
Es gehört zum gesicherten Fachwissen, daß die Vorlauftemperatur gemäß Gleichung (1) beschrieben wird.
Hierbei bedeutet ϑV die Vorlauftemperatur in °C, ω die Differenz zwischen dem Auslegungstemperatur-Sollwert und der minimalen Außentemperatur, n den Radiatorbeiwert, ξ den arithmetischen Mittelwert zwischen der maximalen Vorlauftemperatur und der maximalen Rücklauftemperatur, vermindert um den Wert des Auslegungstemperatur-Sollwerts, Φ die halbierte Differenz zwischen dem Vorlauftemperatur-Maximalwert und dem Rücklauftemperatur-Maximalwert, t die Differenz zwischen der Raumtemperatur und der Außentemperatur und ϑR die Raumtemperatur. Für t gilt Gleichung (2).
t = ϑR - ϑA (2)
Das bedeutet, daß im Regelfall die Raumtemperatur ϑR größer als die Außentemperatur ϑA ist. Die Verhältnisse können sich aber in so weit ändern, daß die Differenz gegen Null geht beziehungsweise negativ wird. Für diese beiden Fälle ist aber eine Regelung einer Heizungsanlage sinnlos. Weiterhin gilt für ω Gleichung (3).
ω = ϑRNS - ϑAmin (3)
Zwischen t und ω steht nun die Beziehung gemäß Ungleichung (4).
0 t ω (4)
Aus der Ungleichung (4) kann demgemäß entnommen werden, daß die Regelung einer Heizungsanlage beziehungsweise deren außentemperaturabhängige Steuerung nur in dem Wertebereich sinnvoll ist, daß t größer Null und kleiner oder gleich ω wird. Überträgt man diese Erkenntnisse gemäß Gleichungen (2) bis (4) auf den Tatbestand gemäß Gleichung (1), so kann man Gleichung (1) gemäß Gleichung (5) wie folgt schreiben.
Aus Gleichung (5) wird ersichtlich, daß sich der Term nicht nach ω auflösen läßt.
Hier setzt nun die Erfindung ein, indem weiter überlegt wird, daß der Exponent des Radiatorbeiwerts gemäß Gleichung (6)
n = 1,3 (6)
auch geschrieben werden kann gemäß Gleichung (7),
n ≈ 4/3 (7)
ohne daß hier ein nennenswerter Fehler eintritt, jedenfalls nicht ein Fehler einer solchen Größe, wie er bei der Regelung einer Heizungsanlage störend in Erscheinung tritt. Aus der Überlegung gemäß Gleichung (7) kann durch Einsetzen in einen der Summanden von Gleichung (5) folgende Überlegung gemäß Gleichung (8) gefunden werden.
Ausgehend von den Erkenntnissen gemäß Gleichung (8), ließe sich nun Gleichung (5) vollständig gemäß Gleichung (9) schreiben.
Die Gleichung (9) steht aber in einer Form, wie sie von einem handelsüblichen Mikrorechner ohne weiteres gerechnet werden kann. Gleichung (9) stellt somit die Beziehung dar, nach der in der Figur die Kurve 1 verläuft. Diese Kurve stimmt in den beiden Endpunkten ϑA max und ϑA min vollständig mit der Kurve gemäß Gleichung (1) überein, lediglich in dem ϑA max angenäherten Bereich führt die Kurve zu höheren ϑV-Werten in Abhängigkeit von ϑA als dies der Kurve nach Gleichung (1) entspricht. Diese Abweichungen werden aber durch Abrundung im Mikrorechner mindestens teilweise wieder kompensiert. Im Hinblick auf die durch die Stellglieder eines Reglers einer Heizungsanlage hervorgerufenen Fehler fallen diese Fehler aber nicht ins Gewicht.
Geht man nun davon aus, daß eine beliebige außentemperaturabhängige Vorlauftemperatursteuerung - es könnte sich auch um eine Rücklauftemperatursteuerung oder die Steuerung einer Mittentemperatur handeln, wobei diese Temperaturen alle von der Vorlauftemperatur abgeleitete Werte darstellen und mit dieser variabel sind - gemäß einer Kurve 2, die aber unbekannt ist, so besteht das Problem, von der Ist-Kurve 2 auf die optimierte Kurve 1 im Regler zu gelangen. Hierzu wird ein beliebiger Punkt drei angefahren, der sich aufgrund der Reglereinstellung der Gebäudeparameter und anderer Werte ergibt. Zu dem Wert drei gehört eine bestimmte Vorlauftemperatur ϑV, die sich bei der gerade herrschenden Außentemperatur ϑA einstellt. Diese beiden Temperaturen führen aufgrund des Reglers und der Heizungsanlage zu einer Temperatur ϑR. Da bislang eine reine außentemperaturabhängige Steuerung der Vorlauftemperatur betrachtet wurde, blieb diese Raumtemperatur ϑR3 bislang unbeachtet. Wird diese sich einstellende Raumtemperatur aber mit dem vorgegebenen Raumtemperatur- Sollwert verglichen, ergibt sich eine Differenz, die zurückgeführt werden muß. Bevor dies geschieht wird unter Benutzung des gemessenen Raumtemperatur-Istwerts ϑR3 und des gemessenen Wertepaares für ϑV3A3 der Maximalpunkt der Vorlauftemperatur ϑV max errechnet, der zu der minimalen Außentemperatur ϑA min gehört, wenn die Kurve 1 nicht durch den Nullpunkt, sondern durch den Wert ϑR3, also parallel verschoben sein würde. Hierzu wird Gleichung (1) genommen und so lange variiert, bis die Funktion für den Wert ϑA3, den Wert ϑV3 und die Raumtemperatur ϑR3 liefert. Diese Variation wird mit Hilfe des Newtonschen Iterationsverfahrens durchgeführt. Dieses lautet gemäß Gleichung (10).
Beschreibt man nunmehr die Funktion und die abgeleitete Funktion gemäß Gleichung (11)
und (12)
lautet unter Einsetzung die Funktion gemäß Gleichung (13).
Durch Ausklammern von ωm ergibt sich Gleichung (14).
Diese Gleichung (14) stellt somit eine Kurve dar, die um die Differenz von ϑR3 zu ϑR Soll gemäß Punkt vier parallel verschoben zur Kurve 1 liegt. Durch Rückführen der Raumtemperatur auf den Raumtemperatur-Sollwert kann somit diese Kurve deckungsgleich zur Kurve 1 gebracht werden, damit liegt der Wert der maximalen Vorlauftemperatur ϑV max fest, der zur minimalen Außentemperatur ϑA min gehört, wie die Heizung optimiert ist. Damit kann der Regler gemäß der Kurve 1 jeden beliebigen Punkt der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur regeln, und zwar unter der Benutzung der vereinfachten Gleichung (9).

Claims (2)

1. Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur oder einer von dieser abhängigen Temperatur einer Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur ausgehend von der Funktion Gleichung (1), wobei ϑV die Vorlauftemperatur in °C, ω die Differenz zwischen dem Auslegungstemperatur-Sollwert und der minimalen Außentemperatur, η den Radiatorbeiwert, ξ den arithmetischen Mittelwert zwischen der maximalen Vorlauftemperatur und der maximalen Rücklauftemperatur, vermindert um den Wert des Auslegungstemperatur-Sollwert, Φ die halbierte Differenz zwischen dem Vorlauftemperatur- Maximalwert und dem Rücklauftemperatur-Maximalwert, t die Differenz zwischen der Raumtemperatur und der Außentemperatur und ϑR die Raumtemperatur bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauftemperatur nach folgender, von Gleichung (1) abgeleiteter Beziehung gesteuert wird
2. Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur oder einer von dieser abhängigen Temperatur einer Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur nach der Funktion Gleichung (1), wobei ϑV die Vorlauftemperatur in °C, ω die Differenz zwischen dem Auslegungstemperatur-Sollwert und der minimalen Außentemperatur, η den Radiatorbeiwert, ξ den arithmetischen Mittelwert zwischen der maximalen Vorlauftemperatur und der maximalen Rücklauftemperatur, vermindert um den Wert des Auslegungstemperatur- Sollwertes, Φ die halbierte Differenz zwischen dem Vorlauftemperatur-Maximalwert und dem Rücklauftemperatur-Maximalwert, t die Differenz zwischen der Raumtemperatur und der Außentemperatur und ϑR die Raumtemperatur bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß der zur minimalen Außentemperatur ϑA min gehörende Wert der maximalen Vorlauftemperatur ϑV max, ausgehend von einem gemessenen beliebigen Wertepaar, für eine sich bei einer Ist-Außentemperatur einstellende Vorlauftemperatur unter Anwendung des Newtonschen Iterationsverfahrens ermittelt wird.
DE19833328187 1983-02-11 1983-08-01 Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur Granted DE3328187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328187 DE3328187A1 (de) 1983-02-11 1983-08-01 Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304725 1983-02-11
DE19833328187 DE3328187A1 (de) 1983-02-11 1983-08-01 Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328187A1 DE3328187A1 (de) 1984-08-16
DE3328187C2 true DE3328187C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=25808209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328187 Granted DE3328187A1 (de) 1983-02-11 1983-08-01 Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337388A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur außentemperaturgeführten Steuerung/Regelung eines Heizgerätes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517771A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum steuern einer temperatur einer fussbodenheizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3537104A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum steuern einer temperatur einer zentralheizungsanlage
CH667513A5 (de) * 1984-11-01 1988-10-14 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern einer temperatur einer zentralheizungsanlage.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809770C2 (de) * 1978-03-07 1985-10-24 CENTRA-BÜRKLE GmbH, 7036 Schönaich Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung der Raumtemperatur
US4289272A (en) * 1978-03-31 1981-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperature control apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337388A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur außentemperaturgeführten Steuerung/Regelung eines Heizgerätes
DE4337388C2 (de) * 1992-11-02 2002-03-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur außentemperaturgeführten Steuerung/Regelung eines Heizgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328187A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045198B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wärmekenndaten eines Heizkörpers
EP1933220A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler
DE3210428C2 (de)
DE3328187C2 (de)
AT398643B (de) Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE4028501C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufheizung von Räumen
DE102007029631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistungsreserve
EP2420748A2 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
DE2811153A1 (de) Lastabhaengige vorlauftemperaturregelung fuer heizungsanlagen, system behm
DE3310367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einzelraumtemperaturregelung
DE3328189C2 (de)
DE3328190C2 (de)
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
DE3215293A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3328188A1 (de) Verfahren zum steuern der vor- oder ruecklauftemperatur an der heizungdanlage
DE102019206328A1 (de) Verfahren und Regeleinheit zum Regeln eines Heizkreises
EP0703416A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE2400674A1 (de) Steuer- und regelschaltung zur proportionalregelung fuer heizungsanlagen
WO1984001042A1 (en) Process for forming a theoretical value of an adjusting, respectively control device for a heating installation
EP0632356A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
AT397886B (de) Verfahren zum steuern einer temperatur einer zentralheizungsanlage
DE102018115838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperieranlage, Temperieranlage sowie Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee