DE3328056A1 - Geraet zur reinigung der zaehne - Google Patents

Geraet zur reinigung der zaehne

Info

Publication number
DE3328056A1
DE3328056A1 DE19833328056 DE3328056A DE3328056A1 DE 3328056 A1 DE3328056 A1 DE 3328056A1 DE 19833328056 DE19833328056 DE 19833328056 DE 3328056 A DE3328056 A DE 3328056A DE 3328056 A1 DE3328056 A1 DE 3328056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cleaning
teeth
tooth
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328056
Other languages
English (en)
Inventor
Shirley Hewlett N.Y. Ellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833328056 priority Critical patent/DE3328056A1/de
Publication of DE3328056A1 publication Critical patent/DE3328056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics

Description

  • Gerät zur Reinigung der Zähne
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Reinigung der Zähne. Sie bezieht sich insbesondere auf Werkzeuge und Geräte zum Entfernen harter Zahnsteinablagerungen von den Zähnen bzw. für die Zahnpolitur und für sonstige Zwecke der Zahnpflege.
  • Es wurde nachqewiesen, daß die Entfernung von Zahnstein von den Zähnen wesentlich für die Verhütung und Behandlung von Paradontose-Erkrankungen ist. Handinstrumente, wie Zahnreiniger, standen den Zahnärzten für diesen Zweck zur Verfügung. Sie haben verschiedene Nachteile, und zwar ist ihre Handhabung für den Patienten schmerzhaft und gewöhnlich von Blutungen begleitet; sie sind unwirksam und langsam wegen der flachen Schneidkanten; die Entfernung von Zahnsteinablagerungen unter dem Zahnfleisch gestaltet sich mit ihnen schwierig; es ist nicht möglich, bloßgelegte Wurzelflächen der Zähne zu polieren. Ultraschallprophylaxegeräte sind ebenfalls verfügbar, jedoch sehr teuer. Es ist hierbei Sorgfalt anzuwenden, um eine Beschädigung des Zahnfleischgewebes und Wurzelbettes zu verhindern. Es ist noch nicht möglich, mit diesem Gerät eine Wurzelpolitur durch zum führen.
  • Die Erfindung stellt nun ein neues Reinigungswerkzeug dar, das gekennzeichnet ist durch ein glattes, abriebfestes, vielfiächiges, vorzugsweise konisch zulaufendes, symmetrisches Organ ohne Schneidkanten. Es eignet sich zum Einbau in das übliche umlaufende, hochtourige Handstück, das mit einer Drehzahl von über 100.000 U/min. umläuft. Das umlaufende Werkzeug wird dann in Berührung mit den Zahnflächen gebracht, um die Entfernung von offenliegenden Steinablagerungen sowohl über als auch unter dem Zahnfleisch ohne Beschädigung des Zahnschmelzes oder des Zahnfleischgewebes zu bewirken. Ein Vorteil der Erfindung ist vollständige Zahnprophylaxe ohne Schmerzen und ohne Blutungen in fast allen Fällen. Ein Merkmal der Erfindung ist eine neuartige Werkzeugkonstruktion, die das Werkzeug befähigt, offenliegende Wurzelflächen zwecks Durchführung der Wurzelpolitur zu erreichen.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand der beifolgenden Zeichnungen beschrieben, und zwar veranschaulicht Fig. 1 ein Teilstück einer menschlichen,unteren Backe mit einem Zahn, wobei das Zahnwerkzeug und Gerät nach der Erfindung in seiner Anwendung auf die Zahnbehandlung gezeigt wird; Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Werkzeuges gemäss der Erfindung; Fig. 3 ist eine Ansicht des unteren Endes des Werkzeuges nach Fig. 2; Fig. 4 und 5 sind Vorderansichten von Abwandlungen; Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer bevorzugten Werkzeugausführung nach der Erfindung, und Fig. 7 und 8 zeigen das Werkzeug nach Fig. 6 beim Gebrauch auf den Zähnen.
  • In Fig. 1 ist das Werkzeug 10 nach Fig. 2 und 3 bei Anbringung in einem schnellaufenden Zahnbehandlungshandstück 11 einer in der Zahnheilkunde wohlbekannten Bauart.
  • Das Handstück 11 umfasst den üblichen Handgriff 12, der in eine Spannkopfvorrichtung 13 zum Aufnehmen und Halten des darin umlaufenden Werkzeuges 1o ausläuft.
  • Die Einrichtung zum Antrieb oder Rotierenlassen des Werkzeuges 10 kann aus dem üblichen Riementrieb mit Riemenscheibe und Betätigung durch einen Elektromotor 14 oder einem pneumatischen Antrieb bestehen. Die genaue Antriebsweise ist hier nicht wichtig. Alles, was wichtig ist, besteht darin, daß das Werkzeug 1o im Handstück mit einer Drehzahl von über 100.000 U/min . umlaufen kann, wobei 120.000 U/min. vorzuziehen sind.
  • Ein Wasserrohr 15 verläuft längs der Unterseite des Handgriffes 12, während sein Ende in eine auf das Werkzeug lo gerichtete Düse mündet. Wird Wasser durch das Rohr 15 geleitet, tritt es aus der Düse 16 in Form eines Sprühregens 17 aus, der den gerade behandelten Zahn beaufschlagt. Das Handstück 11 und der zugehörige Wasserstrahl sind im Fachbereich bekannt und handelsüblich; sie brauchen im einzelnen nicht veranschaulicht oder weiter beschrieben zu werden. Das Werkzeug 10, das im einzelnen in den Fig. 2 und 3 wiedergegeben ist, umfasst ein aus einem Stück bestehendes, gerades, axialsymmetrisches Stahlorgan mit einem oberen zylindrischen Schaftteil 21, eine dazwischen liegende, rundum laufende Vertiefung 22 und einem konisch zulaufenden, wirksamen oder Reinigungsteil 23, alle symmetrisch um einegemeinsame Mittel- und Längsachse angeordnet. Der Schaftteil 21 wird in.der Spannvorrichtung 13 gehalten. Die Vertiefung 22 ist als Greiffläche vorgesehen, damit der Zahnarzt das Werkzeug 10 mit einer Pinzette in die Spannvorrichtung 13 einsetzen kann, wo es nach dem Festspannen lösbar festgehalten wird.
  • Der tätige Teil des Werkzeuges 10 umfasst den unteren Reinigungsteil 23, der sechs glatte, flache, im allgemeinen dreieckige Flächen 24 aufweist, die sich unter einem stumpfen Winkel von 1200 unter Bildung von sechs Ecken 25 schneiden. Der tätige Teil hat somit sechseckigen Querschnitt. Da die Ecken durch sich unter einem stumpfen Winkel schneidende Flächen gebildet werden, entstehen so keine Schneidkanten. Die Ecken können sogar abgerundet werden, müssen aber deutlich Ecken bleiben , insoweit, als ihr Abstand von der Mittelachse des Werkzeuges mindestens 5% größer als der Abstand von der Mitte der glatten Fläche 25 zur Achse sein muß.
  • Während die Flächen 24 vorzugsweise flach sind, können sie auch etwas konkav sein und dabei immer noch stumpfe Winkel miteinander bilden.
  • Im Betrieb dreht sich das Werkzeug 10 um seine Mittelachse innerhalb des Handstückes mit einer Geschwindigkeit von etwa 120.000 U/min. Dann bringt der Zahnarzt das umlaufende Werkzeug in Kontakt mit dem Steinbelag auf dem Zahn. Da das Werkzeug um eine zur Zahnachse im allgemeinen parallele Achse rotiert, erfasst es die Zahnfläche vollständig, da der Zahnarzt es um die Zahnkrümmung herum führt. Wenn das rotierende Werkzeug, das mit 2.000 Umdrehungen pro Sekunde hin und her fährt, gegen den Zahnstein gedrückt wird, wird dieser mit einer Geschwindigkeit von 6 x 2.000 = 12.000 mal pro Sekunde beaufschlagt. Jede Sekunde macht das Werkzeug 2.000 Umdrehungen und während jeder Umdrehung beaufschlagt jede der sechs Ecken den Zahnstein nacheinander, so wie das Werkzeug von jeder flachen Seite auf die Ecke zufährt.
  • Diese 12.000 Aufschläge pro Sekunde bringen den Zahnstein zum Vibrieren bei dieser Geschwindigkeit, infolgedessen zerfällt er oder löst er sich und kann so leicht von dem aus spülenden Patienten oder durch den Zahnarzt entfernt werden, der einen Luft- oder Wasserstrahl zum Entfernen des zerbröckelten oder abgelösten Zahn steins auf den Zahn richtet. Der aus der Düse 16 austretende Wasserstrahl unterstützt die zahnsteinlösende Wirkung.
  • Das Werkzeug soll leicht vorwärts und rückwärts über die zu reinigende Oberfläche geführt werden. Unter Anwendung eines sanften Druckes wird es also möglich, alle Oberflächen jedes Zahnes in allen Teilen des Mundes zu erreichen.
  • Fig. 1 zeigt den unteren Backenteil des Patienten mit der Unterlippe 29, den unteren Backenknochen 30, in dem ein Zahn 31 wurzelt, und die Zunge 32. Auf dem Zahn befindet sich eine Ansammlung harten Steinbelages oder Zahnsteines, wie an der Stelle 33 angedeutet wird. Wie aus der Fig. zu ersehen ist, beaufschlagt der Wasserstrahl aus dem Rohr 15 den Zahn, den Zahnstein und das umlauf ende Werkzeug. Wenn somit das Werkzeug den Zahnstein zerkleinert oder ablöst, wird dieser sofort unter der Wirkunq des Wasserstrahls weggespült. Ferner wird das Wasser selbst beim Auftreffen auf das umlaufende Werkzeug durch Ultraschall bewegt, was die rasche und vollständige Entfernung des Zahnsteines unterstützt.
  • Das Werkzeug ist so konstruiert, daß die Zahl der vorhandenen Ecken,multipliziert mit seiner Umdrehungsgeschwindigkeit,Schwingungen des Zahnsteines bei einer Frequenz im Ultraschallbereich, von 10.000 Perioden pro Sekunde aufwärts hervorruft. Dies bewirkt nicht nur ein rasches Aufbrechen des Zahnsteines zu einem leicht entfernbaren Pulver , sondern, was ebenso wichtig ist, es ist eine Frequenz über den geltenden Wahrnehmungsbereich der meisten Menschen hinaus. So bemerkt der Patient keine lästige Drehung oder Schwingung, sondern fühlt nur, daß ein rundes Instrument sanft über die Zahnoberfläche geführt wird. Da die Ecken das Zahnfleischgewebe weder schneiden noch sonst irgendwie beschädigen, treten keine Schmerzen und gewöhnlich auch keine Blutungen auf.
  • Dies macht das Werkzeug für den Patienten angenehmer und dürfte nicht zu häufigeren prophylaktischen Behandlungen führen, wodurch das Auftreten -von Paradontose herabgesetzt wird.
  • Es wurde -festgestellt, daß nach dem Reinigen von etwa 200 Zähnen die Abnutzung der Ecken dazu führt, daß der Querschnitt des Werkzeuges zu einer Kreisform neigt. Wenn nahezu eine Kreisform erreicht ist, kann das Werkzeug den Zahnstein nicht mehr wirksam entfernen, so daß der Ersatz durch ein neues Werkzeug erforderlich wird. Keine Schneidwirkung tritt durch das Werkzeug auf, nicht nur wegen des Fehlens scharfer Kanten, sondern auch , weil es aus gewöhnlichem Werkzeugstahl besteht, nach dem Gebrauch auf einigen Zähnen irgendwelche scharfen Kanten, die an den Ecken eines neuen Werkzeuges vorhanden sein könnten, rasch abgenutzt oder abgerundet werden, wodurch es unmöglich wird, daß das Werkzeug das weiche Zahnfleischgewebe verletzt. Es erfordert durchschnittlich weniger als 20 Sekunden zum Reinigen eines Zahnes, jedoch das rotierende Werkzeug wurde gegen ausgezogene Zähne bis zu 300 Sekunden gehalten, ehe eine wahrnehmbare Einwirkung auftrat.
  • Rasches Reinigen der Zähne wird so leicht erzielt, weil eine breite Zahnfläche gleichzeitig behandelt werden kann.
  • Fig. 4 und 5 zeigen andere Werkzeugformen nach der Erfindung. Das Werkzeug nach Fig. 4 hat ein flammenförmiges Ende 35 und dasjenige nach Fig. 5 besitzt ein kugelförmiges Ende 36. Beide haben sechs Seiten und einen sechseckigen Querschnitt sowie den üblichen Schaftteil 37. Im allgemeinen liegt die Zahl der Seiten zwischen vier und acht, vorzugsweise sind es sechs.
  • Wenn zu wenige Ecken vorgesehen sind, wird eine zu hohe Umdrehungsgeschwindigkeit erforderlich, um die Ultraschallschwingungen hervorzurufen. Solche Geschwindigkeiten mögen den meisten Zahnärzten nicht zugänglich sein, die jetzt über das hochtourige Handstück verfügen. Wenn zu viele Ecken vorhanden sind, neigen sie zum Verlust ihrer Deutlichkeit, wodurch die Intensität der Schwingung herabgesetzt wird.
  • Das Werkzeug hat sich auch als nützlich bei der Entfernung von Zahnstein unter dem Zahnfleisch gezeigt, da das dünne Ende in die Zahnfleischtasche eingeführt werden kann. Jedoch für den letzteren Zweck,und auch zur Durchführung der Zahnpolitur, ist die in Fig. 6 aufgezeigte Werkzeugform überlegen.
  • Das in Fig. 6 veranschaulichte Werkzeug 4O umfasst einen Schaftteil 41, der lösbar von der Spannvorrichtung 13 gehalten wird, und ein Arbeitsende mit zwei wesentlichen Teilen. Am unteren Ende ist,ähnlich wie beim Werkzeug nach Fig. 2 und 3, ein sechsseitiges, konisch zulaufendes Ende 42 vorgesehen. Das konisch geformte Ende 42 bildet einen eingeschlossenen Winkel von etwa 150 und besitzt glatte Seiten 43, die sechs Ecken 44 mit einem sechseckigen Querschnitt bilden, und ist um eine Mittelachse symmetrisch angeordnet, weshalb es eine Umlaufbewegung ausführen kann. Das konische Ende 42 ist etwa drittels oder halb so lang wie der konische Teil des Werkzeuges nach Fig. 2 und 3, und die verbleibenden zwei Drittel bis eine Hälfte ist glatt ausgenommen oder profiliert, wie gezeigt, um einen ringförmigen, konkaven Teil 45 zu bilden.
  • Beispielsweise kann der Krümmungsradius etwa 1/2 (12,7 mm) mit einem Durchmesser am oberen Ende des Konus von etwa 1/16" (1,5mm) betragen, während der kleinste Durchmesser am Hals etwa 3/100" (0,075 mm) beträgt.
  • Fig. 7 zeigt die Art und Weise der Verwendung des Werkzeuges. Es läuft mit einer Drehzahl von 100.000 U/min.
  • um, so daß die Zahnflächen mit einer Frequenz von über 10.000 Perioden/sec. beaufschlagt werden und schwingen. Wenn das umlaufende konische Ende in den Zahnfleischspalt eingeführt wird, schmiegt sich der profilierte Bereich 45 an die qlockenförmige Zahnkrone 47 an und so kann die flache Seite des Werkzeuges mit den Wurzelflächen 48 im tiefsten Zahnfleischspalt voll in Berührung kommen. Eine vollständige Entfernung des vorhandenen Zahnsteins erfolgt rasch und schmerz- und schadensfrei für das weiche Gewebe sowie mit meistens nur sehr geringer Blutung. Außerdem poliert die rasche Beaufschlagung durch die Werkzeugflächen die Wurzeln und macht sie glatt ohne Flachstellen, Vertiefungen oder Rundhöhlungen.
  • Da das Werkzeug um eine im wesentlichen zu derjenigen des Zahnes parallele Achse rotiert, erfolgt die Reinigung der Wurzel über eine große Fläche hin, da das Werkzeug über die Zahnkrümmung hin mit einem leichten Druck von 14 bis 28 g wandert, wodurch der Zeitverbrauch auf einem Minimum gehalten wird. Das Fehlen von Schneidkanten und jeder Schneidwirkung verhindert die Zerstörung der den Zahn umgebenden Membran oder des ihn umgebenden, weichen Gewebes. Fig. 8 zeigt, wie die besondere-Form des Werkzeuges 4O es ermöglicht, Ablagerungen auf der konkaven Zungenfläche der unteren Vorder zähne leicht zu erreichen, was mit dem Werkzeug nach Fig. 2 nicht möglich war.
  • Das Werkzeug kann auch als Zahnfleischsonde zum Messen oder Angeben der Tiefe der Zahnfleischtasche dienen.
  • Das Werkzeug ist auch nützlich, um während des Umlaufes überschüssigen Zement von einer Stelle zu entfernen, wo eine Krone neu einzementiert wurde, oder in Zahnfleischtaschen und um bloßgelegte, gabelförmige Wurzeln herum.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE 10 Werkzeug 11 Handstück 12 Handgriff 13 Spannkopfvorrichtung 14 Elektromotor 15 Wasserrohr 16 Düse 17 Sprühregen 21 Schaftteil 22 Vertiefung 23 Reinigungsteil 24 Flächen 25 Ecken 29 Unterlippe 30 unt.Backenknochen 31 Zahn 32 Zunge 33 Stelle 35 Ende 36 Ende 37 Schaftteil 40 Werkzeug 41 Schaftteil 42 Körper 43 Seiten 44 Ecken 45 konkaver Teil 47 Zahnkrone 48 Wurzelfläche - Leerseite -

Claims (5)

  1. patentansprüche 1. Gerät zum Reinigen der Zähne , bestehend aus einer geraden Bohrerspitze mit einem Schaftteil an einem Ende und einem Re inigungs teil am anderen Ende um eine gemeinsame Mittelachse, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Reinigungsteil im wesentlichen konisch zu einer Spitze zuläuft und aus vier bis acht glatten Seitenteilen besteht, die stumpfwinklige Ecken bilden, wodurch, wenn das Werkzeug mit einer Drehzahl von über 100.000 U/min. umläuft und mit harten Zahnablagerungen in Gegenwart eines Wasserstrahls in Berührung gebracht wird, den Ablagerungen Ultraschallschwingungen erteilt werden, die zu deren raschem Zerfall und Entfernung durch das aufgesprühte Wasser führen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß der Reinigungsteil sechseckig ist, einen 150-Konus und abgerundete Ecken aufweist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das Werkzeug einen vertieften Konkavteil oberhalb des Konus von solcher Größe und Tiefe aufweist, daß eine Zahnkrone darin untergebracht werden kann.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dieses ein Handstück zum Halten des Werkzeugs hat, welches mit einer Drehgeschwindigkeit von mehr als 100 000 Umdrehungen pro Minute gedreht wird, und daß am Handgriff Mittel vorgesehen sind, mit denen ein Wasserstrahl zur Reinigungsspitze gerichtet wird.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Werkzeug mit etwa 120.000 Umdrehungen pro Minute dreht.
DE19833328056 1983-08-03 1983-08-03 Geraet zur reinigung der zaehne Withdrawn DE3328056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328056 DE3328056A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Geraet zur reinigung der zaehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328056 DE3328056A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Geraet zur reinigung der zaehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328056A1 true DE3328056A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6205692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328056 Withdrawn DE3328056A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Geraet zur reinigung der zaehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112587206A (zh) * 2020-12-09 2021-04-02 邵阳学院 一种十二指肠溃疡局部切除装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112587206A (zh) * 2020-12-09 2021-04-02 邵阳学院 一种十二指肠溃疡局部切除装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637438B1 (de) Zahnärztliches Zahnreinigungsinstrument
DE69731497T2 (de) Zahnseide für Zahnzwischenräume
DE4412301C2 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste
DE60220042T2 (de) Zahnärztliches bürstenhandstück und verfahren zu dessen benutzung
DE602005002271T2 (de) Dentales ultraschallwerkzeug
DE69918666T2 (de) Zahnärtzliches ultraschallinstrument zur behandlung von zahnfleischtaschen
CH662255A5 (de) Verfahren zur herstellung eines buerstenkopfes.
DE4442001A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zahn- oder Zahnersatzoberflächen
WO1996014024A1 (de) System zur beseitigung eines defektes an einem zahn und einsatzteil oder werkzeug für ein solches system
EP0417212B1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne
US4522595A (en) Dental tool for cleaning teeth interproximally
EP1384418B1 (de) Bürste zur zahnärztlichen Behandlung
DE4317983A1 (de) Zahnbürste
US3091033A (en) Dental cleaning tool, apparatus, and method
JPH01155841A (ja) 歯科器具
DE3516804A1 (de) Borstenschaftbuendel- und borstenschaft-zurichtungen zur totalen subgingivalen zahnfleischtaschen-, zahnfleischtaschenrand- und zahnflaechen-umspuelung
DE2649209A1 (de) Zahnreinigungswerkzeug
DE3328056A1 (de) Geraet zur reinigung der zaehne
DE2921587A1 (de) Uv-zahn- und mundpflege-apparatur, elektro-walzenzahnbuerste mit spuelvorrichtung und uv-licht-sterilisierung
DE19531062C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen
DE2900274A1 (de) Elektro-zahnbuerste
DE202010010800U1 (de) Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten Behandlung von Zähnen und Zahnfleisch
DE3152404T1 (de) Zahnhygiene-werkzeug
DE19541032A1 (de) Dentales Werkzeug
DE19654557A1 (de) Apparat zur automatischen Reinigung von Zahnzwischenräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee