DE3327832C2 - Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE3327832C2
DE3327832C2 DE3327832A DE3327832A DE3327832C2 DE 3327832 C2 DE3327832 C2 DE 3327832C2 DE 3327832 A DE3327832 A DE 3327832A DE 3327832 A DE3327832 A DE 3327832A DE 3327832 C2 DE3327832 C2 DE 3327832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
openings
rotary valve
valve
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3327832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327832A1 (de
Inventor
Gerhard 6901 Neckarsteinach Kreutze
Winfried 6901 Heiligkreuzsteinach Lüttig
Günther 6940 Weinheim Obstfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & O Electronic Systems & Co 6901 Neckarsteinach De GmbH
Original Assignee
F & O Electronic Systems & Co 6901 Neckarsteinach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3312899A external-priority patent/DE3312899C2/de
Application filed by F & O Electronic Systems & Co 6901 Neckarsteinach De GmbH filed Critical F & O Electronic Systems & Co 6901 Neckarsteinach De GmbH
Priority to DE8322252U priority Critical patent/DE8322252U1/de
Priority to DE3327832A priority patent/DE3327832C2/de
Priority claimed from DE8336759U external-priority patent/DE8336759U1/de
Publication of DE3327832A1 publication Critical patent/DE3327832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327832C2 publication Critical patent/DE3327832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/102Damping action or damper stepwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstregelnden Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einen beidwändig geschlossenen Zylinder, der mit einem Dämpfungsmedium gefüllt ist und mit einer Kolbenstange, die abgedichtet in den Zylinder eintaucht und diesen in zwei Kammerhälften auftaucht. Die Kolbenstange weist in ihrem oberen Teil radiale Durchbrüche auf, die durch einen elektrisch gesteuerten Steuerschieber verschließbar sind, der mittels an der Kolbenstange angeordneter Spule beweglich ist, wobei der Steuerschieber ein hülsenförmiger Drehschieber ist, der koaxial die Kolbenstange im Bereich der Durchbrüche umfaßt und der in seiner Wandung entsprechend der Anzahl der Durchbrüche radiale Öffnungen aufweist, die bei Drehung des Drehschiebers relativ zur Kolbenstange die Durchbrüche mehr oder minder freigeben und der Drehschieber als Rotor eines Schrittmotors ausgebildet ist, nach Patentanmeldung P 3312899.5. Die radialen Durchbrüche innerhalb der Kolbenstange sind übereinander oder nebeneinander angeordnete Löcher, deren Anzahl der Anzahl oder einem Vielfachen der Schritte des Drehschiebers entspricht, wobei der Drehschieber in seiner Mantelwandung zeilen- oder reihenweise zugeordnete Löcher aufweist, und die Anzahl der Zeilen oder Reihen der Anzahl oder einem Vielfachen der Schritte des Drehschiebers entspricht. Somit wächst die Durchlaßfläche des Loches oder der Löcher je Zeile oder Reihe vom einfachen oder schrittanzahlfachen der ...

Description

Die Erfindung geht aus von einem regelbaren Ventil für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 nach Patent 33 12 899.
Die DE-PS 29 11 768 beinhaltet einen selbstregelnden Schwingungsdämpfer, Insbesondeir für Kraftfahrzeuge, der aus einem beldendlg geschlossenen Zylinder besteht und mit einem Dämpfungsmedium gefüllt lsi. In den Zylinder taucht eine Kolbenstange mit Kolben ein, die an Ihrem unteren Ende zur Verbindung der beiden Kammerhälften eine Längsbohrung und oberhalb des Kolbens die Längsbohrung durchsetzende radiale Durchbrüche aufweist, die durch einen elektrisch gesteuerten Steuerschieber verschließbar sind, der mittels an der Kolbenstange angeordneter elektrischer Spule beweglich ist.
In Weitergestaltung dieses Standes der Technik Ist durch die DE-PS 33 12 899 ein regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers bekanntgeworden, dessen Drehschieber hülsenförmlg die Kolbenstange Im Bereich der Radialkanäle umfaßt und der in seiner Wandung entsprechend der Anzahl der Radialkanäle radiale Öffnungen aufweist, die bei Drehung des Drehschiebers relativ zur Kolbenstange die Radialkanäle mehr oder minder freigeben. Der Drehschieber Ist als Rotor eines Schrittmotors ausgebildet, dessen Stator aus einer Mehrzahl von Magneten besteht, die je eine Erregerspule aufweisen und die die Kolbenstange ebenfalls koaxial umgeben. Innerhalb des Zylinders, vorzugsweise Innerhalb der Kolbenstange, Ist ein elektronischer Steuerschaltkreis angeordnet, der die elektrischen Schaltimpulse an den Schrittmotor In Abhängigkeit der eingegebenen Daten, wie z. B. Temperatur oder Viskosität des oder der Dämpfungsmedien, Weg des Stoßdämpfers, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeugs, liefert zur schrittweisen Drehung des Drehschiebers.
Des weiteren ist durch die DE-PS 1 70 438 eine Brause für Sprengwagen mit einem mit Ausflußöffnungen versehenen hohlen Kolbenschieber bekanntgeworden, bei dem die Ausflußöffnungea des Kolbenschiebers so in abgestuften Gruppen zusammengefaßt sind, daß das Öffnen oder Schließen einer beliebigen Zahl von Öffnungen des Brausezylinders durch Verschiebungen des Kolbens möglich ist, die höchstens das Maß der Entfernung zweier Zylinderöffnungen erreichen. Dadurch wird bei geringer Verschiebung des Kolbenschiebers eine Mengeniegulierung ^erart erreicht, daß bei geringer Verschiebung des Kolbenschiebers eine oder mehrere Ausflußöffnungen der Brause freigegeben oder verschlossen werden.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer nach Patent 33 12 899 derart zu verbessern, daß zum einen eine Steuerung mit geringsten Kräften möglich und zum anderen eine Minderung der Rückkopplung durch das strömende Däinpfungsnieuiuiii auf das Steuersystem gegeben 1st.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindunösgemäß in den Kennzeichen gleichermaßen der Patentansprüche 1 oder 2. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße regelbare Ventil besitzt den Vorteil, daß auch bei hoher Durchströmgeschwindigkeit des Dämpfungsmediums durch die Radialkanäle der Kolbenstange und die Öffnungen des Drehschiebers eine Verwirbelung des Dämpfungsmediums nicht mehr stattfindet. In vorteilhafter Welse können nunmehr bei bellebiger Schrittstellung auf den Drehschieber beim Durchströmen des Dämpfungsmediums keine Kräfte mehr auf den Drehschieber ausgeübt werden, da eine teilweise Abdeckung der Radialkanäle innerhalb der Kolbenstange durch den Drehschieber nicht mehr erfolgt. Die Öffnungen innerhalb der Kolbenstange werden durch den Drehschieber entweder freigegeben oder gesperrt, eine Zwischenstellung scheidet erfindungsgemäß aus. Dadurch 1st beim Durchtritt des Dämpfungsmediums durch die Radialkanäle der Kolbenstange und die Öffnungen des Drehschiebers bei beliebiger Schrittstellung das Dämpfungsmedium nicht mehr bestrebt, den Drehschieber trotz Inaktivem Zustand weiterzudrehen. Deshalb kommt es hier auf die Ausbildung der Strömungsverhältnisse nach dem Austritt des Dämpfungsmediums aus den Öffnungen des Drehschiebers weniger an, entscheidend Ist, daß zwischen der Kolbenstange und dem Drehschieber keine Kraftübertragungen durch das Dämpfungsmedium mehr stattfinden, wodurch vorteilhaft die Rückkopplung auf das Steuersystem gemindert ist. Die Wirkungswelse des Drehschiebers 1st somit vom Durchströmen des Dämpfungsmediums durch die freigegebenen Radialkanäle der Kolbenstange nicht mehr beeinflußt oder behindert.
Sind die Öffnungen des Drehschiebers je Zelle oder Reihe Im weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung gleich groß und weist jede Reihe oder Zelle zur benachbarten Reihe oder Zelle einen Abstand von mindestens der Größe (entweder Breite oder Länge) der Öffnung eines Radlalkanals der Kolbenstange auf, so ist damit der weitere Vorteil verbunden, daß zwischen jedem Durchlaßschritt ein Sperrschritt Hegt, so daß der Drehschieber von jedem Durchlaßzustand sofort In den Sperrzustand geschaltet werden kann. Dadurch wird die Ansprechzelt des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers, um diesen In einen benötigteil harten Zustand zu fahren, nochmals erheblich verkürzt.
In vorteilhafter Welse sind die Radialkanäle Innerhalb der Kolbenstange etwas kleiner als die zugeordneten Öffnungen innerhalb des Drehschiebers, so daß die Kanten der Öffnungen des Drehschiebers dem durchströmenden Dämpfungsmedium keinen Widerstand entgegensetzen und somit die StrOmungskanten vermindert sind, die eine eventuelle Rückkopplung bewirken würde. Somit findet keinerlei Kraftkopplung zwischen den Radialkanälen der Kolbenstange, dem Dämpfungsmedium und den Öffnungen des Drehschiebers statt.
Zwei Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt
Fig. I die Abwicklung der Mantelfläche eines Drehschiebers gemäß der Erfindung
F i g. 2 die Abwicklung der Oberfläche der zugehörigen Kolbenstange
F ig. 3 die Abwicklung der Mantelfläche eines weiteren Drehschiebers gemäß der Erfindung und
Fig. 4 die Abwicklung der Oberfläche der zugehörigen Kolbenstange.
Fig.! zeigt die Abwicklung der Mantelfläche 125 eines Drehschiebers, wie er innerhalb des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers Verwendung findet. In der Mantelfläche 125 sind, aufgeteilt In zwei Spalten von je vier Reihen Rl, Rl, R3 und Λ4, Schlitze 126, 127, 128,
129 bzw. 130, 131, 132, 133 angeordnet, wobei aus Symmetriegründen die Schlitze 126 bis 129 denjenigen
130 bis 133 symmetrisch auf Durchmessern gegenüberliegen. Die Schlitze sind länglich und weisen verschiedene Länge auf, wobei die Schlitze einer Reihe gleich lang sind.
Die Größe bzw. die Länge dieser Schlitze innerhalb des Drehschiebers 125 entspricht der Größe bzw. Länge von Schlitzen 135,136, 137,138,139,140,141,142 Innerhalb der Oberfläche der Kolbenstange 134 gemäß Fig. 2. Diese Schlitze 135 bis 142 sind somit die Austrittsöffnungen der Radialkanäle für die die Kolbenstange In Längsrichtung durchsetzende Bohrung im Bereich des Kolbens, ausgehend von der unteren Stirnfläche der Kolbenstange innerhalb der unteren Kammerhälfte des Schw- jgungsdämpfers.
Die Länge der Schlitze innerhalb des Drehschiebers 125 entspricht nun dem Einfachen bis zum Schiittanzahlfachen der Länge des einzelnen Schlitzes innerhalb der Kolbenstange 134, wobei die Schlitze innerhalb der Kolbenstange vorzugsweise gleich groß sind. Auch die Schlitze Innerhalb der Kolbenstange sind symmetrisch in zwei Spalten und vier Reihen angeordnet, wobei die Schlitze der beiden Spalten aus Symmetriegründen auf Durchmessern sich gegenüberliegen.
Damit ergibt sich folgende Wirkungswelse:
Es wird ausgegangen von der Stellung des Drehschiebers be*'JEllch der Kolbenstange In Flg. 1, wobei die Schlitze der Kolbenstange punktiert gezeichnet und somit von der M; melwandung des Drthychlebers verdeckt sind. Diese Stellung soll als Schritt Null bezeichnet werden. Wird nun der Drehschieber um einen Schritt Im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so geben die Schlitze 129, 133 der Reihe Λ1 innerhalb des Drehschiebers 125 die Schlitze 138,142 innerhalb der Kolbenstange 134 frei, die übrigen Schlitze der Kolbenstange b'eiben verdeckt. Wird nun der Drehschieber 125 um einen weiteren Schritt Im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so geben die Schlitze 129. 133 der Reihe Λ1 Innerhalb des Drehschiebers 125 die Schlitze 138,143 der Kolbenstange 134 nach wie vor frei, diese Schlitze sind an die Stelle des zweiten Schrittes gerückt. Gleichzeitig geben nunmehr die Schlitze 128, 132 der Reihe Rl des Drehschiebers 125 die Schlitze 137. 141 der Kolbenstange 134 frei, die
Durchlaßfläche hat sich somit linear verdoppelt. Beim nächsten, dritten Schritt geben zusätzlich die Schlitze 127, 131 der Reihe A3 des Drehschiebers 125 die Schlitze 136, 140 der Kolbenstange 134 frei, beim vierten Schritt schließlich geben auch die Schlitze 126, 130 der Reihe /74 des Drehschiebers 125 die Schlitze 1135, 139 der Kolbenstange 134 frei. Aufgrund dieser abgestuften Durchlaßflache des Drehschiebers gegenüber der jeweiligen der Kolbenstange wird somit die Regelung bzw. Steuerung der Durchflußmenge des Dämpfungsmediums in Abhänglgkelt der Durchlaßfläche erreicht.
Die Flg. 3 und 4 zeigen ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßjn Schwingungsdämpfers, wobei hier die Durchlaßöffnungen 144 innerhalb des Drehschiebers 143 isolierte, gleich große Öffnungen sind, die wiederum IS in Reihen Rl, Rl, R3 und RA und zwei Spalten angeordnet sind, wobei die Durchlaßfläche von der Reihe R\ aus bis zur Reihe R4 linear abnimmt. Due Kolbenstange 147 weist dazu ebenfalls untereinander (deich große Durchlaßöffnungen 145 auf, die in zwei Spalten und vier Reihen den Durchlaßöffnungen 144 des Drehschiebers
143 zugeordnet sind. Die einzelnen Durchlaßöffnungen
144 innerhalb des Drehschiebers 143 haben In der Reihe voneinander einen Abstand, der der Breite oder Länge der einzelnen Durchlaßöffnungen 145 der Kolbenstange entspricht. Auf diese Welse wird, wie aus Flg. 3 zu entnehmen ist, zwischen jeden Durchlaßschritt Sl, S3, S5, 57 ein Schritt S2, S4, S6 gelegt, bei welchem der Drehschieber 143 sämtliche Durchbrüche 145 der Kolbenstange 147 verdeckt. Damit kann diese Ausgestaltung in kürzester Zelt von jeder beliebigen Durchlaßstellung aus in den Sperrzustand und somit den Slcherheltszustand, geschaltet werden.
Vorzugsweise sind bei allen Ausführungen die Radialkanäle innerhalb der Kolbenstange etwas kleiner als die
T>.oeUrlnan HUnI^Uan Π··»1«|ηΩκίΤη..ηΗη. 1 _.l IU
tugvnui ifivn, UIiIiIiVIiWtI uuiviiiauuniiuiiSVII UlItVl nail/ der Mantelfläche des Drehschiebers, wodurch Kraftkoppelungen beim Durchtritt des Dampfungsmediums durch die Durchlaßöffnungen auf den Drehschieber ausgeschlossen sind.
Die In den Figuren gezeigte Anordnung der Durchlaßöffnungen innerhalb der Kolbenstange und des Drehschiebers können auch anders angeordnet sein. Beispielswelse können die Durchlaßöffnungen innerhalb des Drehschiebers um 90° verdreht sein, so daß die Schlitze der Fig. 1 auch senkrecht statt waagrecht angeordnet sein könnten, wobei dann entsprechend die Schlitze innerhalb der Kolbenstange versetzt wären.
Liste der Bezugszeichen
125, !43 Drehschieber 134, 145 Kolbenstange
126, 127, 128, Schlitze innerhalb der Mantelwandung
130,131, des Drehschiebers 132, 133 135,
13«, 137, 138
139, 140, Schlitze Innerhalb der Kolbenstange
141, 142
RX-Ri Reihe 1-Reihe 4
Schr.-4 Sehr. Schritt O-Schritt 4
Löcher Innerhalb der Mantelwandung des Drehschiebers
Löcher innerhalb der Mantel wandung der Kolbenstange Zwischenräume zwischen den Löchern des Drehschiebers
0.S.-0.7 Schritt O-Schritt 7
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers, der einen Zylinder und die Kolbenstange mit Kolben umfaßt, der das Volumen des Zylinders in zwei Kammern aufteilt, wobei die Kolbenstange im Bereich des Kolbens eine Längsbohrung und oberhalb desselben die Längsbohrung durchsetzende Radialkanäle aufweist, die gemeinsam zur Verbindung der beiden Kammern eine Passage bilden, welche durch einen hülsenförmlgen Drehschieber stufenweise verschließbar 1st, der mittels Elektromagnete und einen elektrischen Kreis zum selektiven Erregen eines der Elektromagnete drehbar an der Kolbenstange angeordnet ist und der koaxial die Kolbenstange im Bereich der Radialkanäle umschließt und der is ^iner Wandung entsprechend der Anzahl der RadiaSsaoäle radiale Öffnungen aufweist, die be! Drehung des Drehschiebers relativ zur Kolbenstange die Radialkanäle mehr oder minder freigeben gemäß Patent 33 12 899, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialkanäle (135 bis 142, 147) innerhalb der Kolbenstange (134) übereinander angeordnet sind, deren Anzahl dem Zwei- bis Vielfachen der Schritte des Drehschiebers (125) entspricht und daß die Öffnungen (126 bis 133, 144) Innerhalb der Mantelwandung des Drehschiebers (125) zeilenweise angeordnet sind wobei die Anzahl der Zeilen dem Zwelbis Vielfachen der Schritte des Drehschiebers (125) entspricht tnd die Durchlaßfliche der Öffnungen (126 bis 133,144) je Zelle vom Zweifachen bis zum Schrtttanzahlfachen der Durchlaßfläije der Radialkanäle (135 bis 142, 145) der Kolbenstange (134) anwächst.
2. Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers, der einen Zylinder und die Kolbenstange mit Kolben umfaßt, der das Volumen des Zylinders In zwei Kammern aufteilt, wobei die Kolbenstange Im Bereich des Kolbens eine Längsbohrung und oberhalb desselben die Längsbohrung durchsetzende Radialkanäle aufweist, die gemeinsam zur Verbindung der beiden Kammern eine Passage bilden, welche durch einen hülsenförmigen Drehschieber stufenweise verschließbar ist, der mittels Elektromagnete und einen elektrischen Kreis zum selektiven Erregen eines der Elektromagnete drehbar an der Kolbenstange angeordnet Ist und der koaxial die Kolbenstange im Bereich der Radialkanäle umschließt und der In seiner Wandung entsprechend der Anzahl der Radialkanäle radiale öffnungen aufweist, die bei Drehung des Drehschiebers relativ zur Kolbenstange die Radialkanäle mehr oder minder freigeben gemäß Patent 33 12 899, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialkanäle Innerhalb der Kolbenstange nebeneinander angeordnet sind, deren Anzahl dem Zwei- bis Vielfachen der Schritte des Drehschiebers entspricht und daß die Öffnungen Innerhalb der Mantelwandung des Drehschiebers reihenweise angeordnet sind, wobei die Anzahl der Reihen dem Zwei- bis Vielfachen der Schritte des Drehschiebers entspricht und die Durchlaßfläche der Öffnungen je Reihe vom Zweifachen bis zum Schrlttanzahlfachen der Durchlaßfläche der Radialkanäle der Kolbenstange anwächst.
3. Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radlaikanäle Innerhalb der Kolbenstange (134, 147) und die öffnungen Innerhalb des Drehschiebers (125. 143) Schlitze (135
bis 142, 145; 126 bis 133, 144) sind.
4. Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (126 bis 133) des Drehschiebers (125) waagrecht überelnanderliegen, deren Länge vom Einfachen bis zum Schrittanzahl fachen der Schlitzlänge Innerhalb der Kolbenstange (147) ansteigt.
5. Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (144) des Drehschiebers (143) je Zelle einheitlich groß sind und jede Reihe zur benachbarten Reihe einen Abstand (146) von mindestens der Größe (Breite) eines Radialkanals (145) der Kolbenstange (147) aufweist.
6. Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des Drehschiebers je Reihe einheitlich groß sind uwd jede Zeile zur benachbarten Zeile einen Abstand von mindestens der Größe (Länge) eines Radialkanals der Kolbenstange aufweist.
7. Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Radlaikanäle Innerhalb der Kolbenstange etwas kleiner sind als die zugehörigen Öffnungen oder Öffnungsflächen innerhalb des Drehschiebers.
DE3327832A 1983-04-11 1983-08-02 Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer Expired DE3327832C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8322252U DE8322252U1 (de) 1983-04-11 1983-08-02 Selbstregelnder Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3327832A DE3327832C2 (de) 1983-04-11 1983-08-02 Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312899A DE3312899C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE3327832A DE3327832C2 (de) 1983-04-11 1983-08-02 Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer
DE8336759U DE8336759U1 (de) 1983-04-11 1983-12-22 Stoßdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327832A1 DE3327832A1 (de) 1985-02-14
DE3327832C2 true DE3327832C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=27190923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327832A Expired DE3327832C2 (de) 1983-04-11 1983-08-02 Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327832C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611315A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Regelbarer stossdaempfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170438C (de) *
DE2911768C2 (de) * 1979-03-26 1983-01-20 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbarer Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3324321C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-27 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE3312899C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-13 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE3312881C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-05 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Verfahren zur Gewinnung eines Stellsignals zur schrittweisen Verstellung eines Steuerschiebers eines regelbaren Ventils für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327832A1 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216993B1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
EP1075610B1 (de) Ventil auf basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer flüssigkeiten
DE3432465C2 (de)
DE4311334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Schalldämmung einer Luftströmung
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE19938884B4 (de) Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3327832C2 (de) Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer
DE3432466C2 (de) Drosselventil
DE4343356C2 (de) Elektrohydraulisches Stellventil vom Fluidverstärkertyp
AT402544B (de) Vorrichtung zum dämpfen von torsionsschwingungen bzw. kupplungsvorrichtung
DE3036262C2 (de) Schließeinrichtung
DE1951376A1 (de) Zweistufiges Druckreduzierventil
DE3315355A1 (de) Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement
DE3215224C2 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen der in einem flüssigen oder gasförmigen Medium enthaltenen Energie
DE2726503A1 (de) Steuerschieber fuer ein hydraulisches wegeventil
DE3623868C2 (de)
DE8322252U1 (de) Selbstregelnder Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2737907A1 (de) Steuerscheibensatz zur wasserlaufsteuerung
DE3324321C2 (de) Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE3106532C2 (de)
DE3021575C2 (de) Servoventil
DE2602328B2 (de) Drosselventil
DE2521680B2 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3312899

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3312899

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 9/46

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3312899

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent