DE332586C - Modellfigur fuer Schneidereizwecke - Google Patents

Modellfigur fuer Schneidereizwecke

Info

Publication number
DE332586C
DE332586C DE1919332586D DE332586DD DE332586C DE 332586 C DE332586 C DE 332586C DE 1919332586 D DE1919332586 D DE 1919332586D DE 332586D D DE332586D D DE 332586DD DE 332586 C DE332586 C DE 332586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
rods
tailoring
human body
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADELINA VON HAESELER
Original Assignee
ADELINA VON HAESELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADELINA VON HAESELER filed Critical ADELINA VON HAESELER
Application granted granted Critical
Publication of DE332586C publication Critical patent/DE332586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H1/00Measuring aids or methods
    • A41H1/02Devices for taking measurements on the human body

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Nodellfigur für Schneidereizwecke. Es sind Kleidergestelle bekannt, die aus sich kreuzenden, verstellbaren, elastischen Stäben bestehen und dazu dienen, ein für den Besteller angefertigtes übergezogenes Probekleidungsstück in plastischer Stellung zu halten, um hiernach hauptsächlich Garnierungen für Frauenkleider ausführen zu können.
  • Die Erfindung dient dagegen dein Zwecke, Kleidungsstücke nach Maß unmittelbar herstellen zu können, ohne vorher ein- Probekleidungsstück anfertigen und ohne den Besteller belästigende Anproben durchführen zu müssen.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes wird nach der Erfindung eine Modellfigur benutzt, die aus sich kreuzenden, elastischen, in ihrer Länge z. B. durch überblattung o. dgl. veränderbaren und gegeneinander feststellbaren, elastischen Stäben besteht, wobei die einzelnen Stäbe den die menschliche Körperform hauptsächlich bestimmenden Umrißlinien nachgebildet sind. Sind an dem Körper des Bestellers die den Umrißlinien des Modells entsprechenden Maße genommen, dann werden sie auf die Stäbe der Modellfigur nach Lösung der Verbindungsmittel unmittelbar übertragen und letztere nach erfolgter Einstellung wieder festgezogen.
  • Mit Hilfe einer solchen Modellfigur ist es daher nur nötig, von dem Besteller die erforderlichen Maße zu nehmen, ohne ihn dann weiterhin durch Anproben belästigen zu müssen. -Bei Damenbekleidungen werden die für den Kleiderrock bestimmten Stäbe den Anforderungen der jeweiligen Mode entsprechend eingestellt, während für die Modellfigur des Oberkörpers die genauen Maße übertragen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Modellfigur des Oberkörpers in Ansicht wiedergegeben.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiele sind die z. B. von Metallbändern gebildeten Stäbe r an ihren Kreuzungsstellen in bekannter Weise unter Vermittelung j e eines Schlitzes z und eines Stiftes 3 miteinander verbunden. Die Stifte 3 ragen durch die Schlitze hindurch und können z. B. mit Gewinden zur Aufnahme von Klemmuttern ausgebildet sein, damit nach dem gegenseitigen Einstellen der Stäbe diese in der eingestellten Lage festgeklemmt werden können. Damit die Stäbe in sich, d. h. in ihrer Längsrichtung verstellt werden können, sind sie an einer oder mehreren Stellen geteilt und die einzelnen Teile z. B. durch gegenseitige Überblattung verschiebbar gemacht, wobei ein Teil in Falzen d. des anderen geführt ist. Auch hier können Schraubenverbindungen zum Feststellen der überblatteten Stäbe Verwendung finden.
  • In ähnlicher Weise kann auch der Kragen 5 des Gerüstes geteilt und in sich verschiebbar gemacht sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH Modellfigur für Schneidereizwecke, gekennzeichnet durch ein den die menschliche Körperform hauptsächlich bestimmenden Umrißlinien nachgebildetes, aus in an sich bekannter Weise sich kreuzenden, in ihrer Länge durch Überblattungen o. dgl. veränderbaren und gegeneinander feststellbaren, elastischen Stäben bestehendes Gerüst, das auf die am menschlichen Körper jeweilig in gleichgelegenen Umrißlinien genommenen Maße ein- und festgestellt wird, wodurch eine anprobelose Fertigstellung von Kleidungsstücken ermöglicht wird.
DE1919332586D 1919-09-04 1919-09-04 Modellfigur fuer Schneidereizwecke Expired DE332586C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332586T 1919-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332586C true DE332586C (de) 1921-02-08

Family

ID=6204257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332586D Expired DE332586C (de) 1919-09-04 1919-09-04 Modellfigur fuer Schneidereizwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332586C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494538B1 (en) 1997-02-28 2002-12-17 Kjartan Alvestad Adjustment device for beds and other reclining or seating furniture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494538B1 (en) 1997-02-28 2002-12-17 Kjartan Alvestad Adjustment device for beds and other reclining or seating furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332586C (de) Modellfigur fuer Schneidereizwecke
DE676397C (de) Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
DE719491C (de) Arbeitsform fuer die Schneiderei
DE482499C (de) Schnittmuster-Spannvorrichtung
DE864314C (de) Matratze
DE521021C (de) Vorrichtung zum Massnehmen
DE664483C (de) Abformgeraet zum Herstellen von Schnittmustern
DE374412C (de) Fingerkneifer
DE675632C (de) Pfannkuchenzange
DE484597C (de) In der Querrichtung mehrfach unterteilte Matratze
DE510325C (de) Appreturgestell fuer Unterbeinkleider
DE810262C (de) Versteifungseinlage fuer Hemdboertchen
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE670879C (de) Abformungs- und Messjacke
DE680427C (de) Buegelbock zum Buegeln von Herrengrossstuecken
DE852473C (de) Einachsgeraet fuer die Landwirtschaft, das zwei Handgriffe tragende Holme zum Lenken des Geraetes von Hand hat
DE604068C (de) Korsett
DE389033C (de) Beinkleidstrecker
AT116814B (de) Bißnehmer zur Bestimmung der richtigen gegenseitigen Lage des Ober- und Unterkiefermodells bei der Herstellung künstlicher Gebisse.
DE512142C (de) Verfahren zum erleichterten Einpassen von mehrfarbigen Druckstoecken im Buchdruck
DE507589C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Stueck Leder o. dgl. gefalteten Geldtaeschchen
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
DE350687C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern fuer Frauenkleider
AT223414B (de) Dreischar-Anbaupflug, insbesondere Drehpflug
AT211775B (de) Zusammenklappbarer Bügeltisch