DE3325757A1 - Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren

Info

Publication number
DE3325757A1
DE3325757A1 DE3325757A DE3325757A DE3325757A1 DE 3325757 A1 DE3325757 A1 DE 3325757A1 DE 3325757 A DE3325757 A DE 3325757A DE 3325757 A DE3325757 A DE 3325757A DE 3325757 A1 DE3325757 A1 DE 3325757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
metal pipes
metal
pipe system
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3325757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325757C2 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 4500 Osnabrück Schmidtchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover, KM Kabelmetal AG filed Critical Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover
Priority to DE3325757A priority Critical patent/DE3325757A1/de
Priority to FI841993A priority patent/FI80338C/fi
Priority to FR8408348A priority patent/FR2549301B1/fr
Priority to JP59107666A priority patent/JPS6028177A/ja
Priority to IT48320/84A priority patent/IT1178392B/it
Priority to NL8402161A priority patent/NL192311C/nl
Priority to CA000458562A priority patent/CA1239954A/en
Priority to CH3355/84A priority patent/CH664849A5/de
Priority to BE0/213323A priority patent/BE900144A/fr
Priority to SE8403699A priority patent/SE459056B/sv
Priority to GB08417866A priority patent/GB2143606B/en
Priority to US06/630,774 priority patent/US4613166A/en
Priority to NO842884A priority patent/NO163389C/no
Publication of DE3325757A1 publication Critical patent/DE3325757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325757C2 publication Critical patent/DE3325757C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

K a -b e 1 - und Metall werke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
M 2-282 -.. · ' ■ 15. Juli 1983
Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen und elektrisch . leitenden Verbindung zwischen konzentrischen Metallrohren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssicjon und elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei aus mindestens zwei.konzentrischen. Metall rohren und einer zwischen den Metallrohren befindlichen Kunststoffschicht bestehenden starren Rohrsystemen, insbesondere einer Versorgungsleitung für elektrisch angetriebene Unterwasserpumpen.
Für die Versorgung von Unterwasserpumpen mit elektrischer Energie und Kühl- bzw. Schmiermitteln ist eine Versorgungsleitung vorgeschlagen worden, die aus drei konzentrischen Metallrohren besteht, die durch Kunststoffschichten elektrisch gegeneinander isoliert sind. Die drei konzentrischen Rohre bilden die drei Phasenleiter für die Versorgung der Unterwasserpumpe mit elektrischer Energie, während der Innenraum des inneren Rohres als Transportkanal für das Kühl- bzw. Schmiermittel-. dient. Diese Versorgungsleitung wird innerhalb eines etwas größeren Rohres verlegt, wobei der Ringraum zwischen der Versorgungsleitung und dem größeren Rohr als Rücktransportkanal für das Kühl- bzw. Schrniormittel diont. Bei diesen Versorgungsleitungen handelt es sich um starre Systeme, die zur Erreichung einer großen Länge am Verwendungsort aneinandergefügt werden müssen.
COPY
Die Anforderungen, die an eine solche Verbindung gestellt werden müssen, sind sehr hoch. Zum einen muß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Metallrohren gewährleistet sein. Andererseits muß aber auch sichergestellt werden, daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Metallrohren der gleichen Lage oder gleichen Durchmessers hergestellt wird. Dabei muß vermieden werden, daß es im Bereich der Verbindungsstelle zu Kurzschlüssen zwischen den einzelnen konzentrischen Rohren kommt. Weiterhin soll die Verbindung leicht lösbar sein, da bei einem Defekt der Unterwasserpumpe diese heraufgeholt werden muß, wobei selbstredend die Versorgungsleitung eingeholt werden muß. Andererseits muß das Zusammenfügen der einzelnen Versorgungsabschnitte relativ schnell gehen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die obengenannten Anforderungen erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß man auf die zumindest endseitig mit einem Außengewinde versehenen Metall rohre, von denen das jeweils äußere gegenüber dnn jeweils inneren abgesetzt ist, eine gleichartig aufgebaute Kupplunyshülsü, deren Schichten einen jeweils größeren Durchmesser aufweisen und deren Metal 1-rohre zumindest endseitig ein Innengewinde aufweisen und bei der das jeweils innere Metallrohr gegenüber dem jeweils äußeren Metallrohr abgesetzt ist, aufschraubt, wobei die Gewinde hinsichtlich Gewindesteigung und Gewindeanfang gleich sind und daß man in das andere Ende der Kupplungshülse ein v/eiteres endseitig gleichartig vorbereitetes starres Rohrsystem einschraubt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in einfacher, schneller Weise eine kraftschlüssige elektrisch leitende Verbindung zwischen starren Rohrsystemen erzielen. Wesentlich ist. dabei, daß sowohl beim starren Rohrsystem als auch bei dem Kupplungs- tuck bzw. der Kupplungshiilse die einzelnen Metal 1 rohre über die Kunststoffschicht kraftschliissicj miteinander verbunden sind, no daß beim Aufbringen einer Drehbewegung auf das äußere der Metallrohre auch das innere bzw. innerste Metallrohr mit gedreht werden kann. Da die Vcrsonjnriqsleitunrj üblicherweise frei hängend verlegt wird, ist sichergestellt, daß sich durch die Gewinde'jäncje eine 'genügend große Anlagefläche im Bereich des Gewindes ergibt, so daß der elektrische Kontakt sichergestellt ist.
'" BADORiGiNAL COPY *
/ r 3 3 2 s / 5 /
Mit besonderem Vorteil werden die Gewinde auf bzw. in die von Kunststoff freien Enden der Metallrohre eingerollt. Gerollte Gewinde haben den Vorteil, daß sie gegenüber mechanischer Beanspruchung wesentlich widerstandsfähiger sind als geschnittene Gewinde. Darüber hinaus lassen sie sich in die bevorzugt zur Verwendung gelangenden Kupferrohre sehr gut einbringen.
' Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kupplungsstück bzw. eine Kupplungshülse zur Durchführung des Vorfahrons. Die Länge eines solchen Kupplungsstückos beträgt bei drei konzentrischen Metallrohron mindestens sechs mal der Länge des Gewindes in längsaxialer Richtung gemessen. Mit besonderem Vorteil hat die Kupplungshülse jedoch die gleiche Länge wie die zu verbindenden Einzellängen der Rohrsysteme. Da die Zeit für das Aufschrauben der ' • Kupplungshülse auf das Ende einer Einzellänge,unabhängig von der Länge der Kupplungshülse, gleich ist, bzw. nahezu gleich ist, erhält man pro Zeiteinheit bei Verwendung langer Kupplungshülsen eine wesentlich höhere Verlegeleistung. Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man eine relativ kurze Kupplungshülse bereits werksseitig auf die Rohrenden aufschraubt und dort, z. B. durch Schrumpfen, Löten oder dergleichen, fixiert. Auch dadurch kann man die Verlegeleistung erhöhen und hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß .man auf der Montagestellc lediglich eine Rohrsorto hat. Darüber hinaus ist in dem genannten Endbereich das Gewinde vor Beschädigung geschützt.
Zweckmäßigerweise ist die Wanddicke der Metallrohre der Kupplungshülse geringer als die der Metallrohre des starren Rohrsystems, dergestalt, daß deren Wandungsquerschnitte den entsprechenden Wandungsquerschnitten der mit ihnen zu verbindenden Metallrohre des Rohrsystems gleich sind und daß die Wanddicke der Isolierschicht entsprechend größer ist. Da die Durchmesser der einzelnen Schichten-in der Kupplungshülse größer sind als die entsprechenden Schichten der zu verbindenden starren Rohrsysteme, ergibt s'ich ein größerer Leitungsquerschnitt, den man durch Reduzierung der Wanddicke dem Leituncjsquorschnitt bzw. Wandungsquerschnitt der Metallrohre des Rohrsystems anpassen kann. Durch diese Maßnahme wird relativ teures Kupfer eingespart und das Gewicht der Kupplungshülse nicht unnötig vergrößert. Zur Übertragung der Kräfte und üer elektrischen Ströme hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Länge des Gewindes,in längsaxialer Richtung gesehen, zumindest dem halben Durchmesser des kleinsten Metallrohres entspricht.
COPY imD OR»G^AL
Die Erfindung ist anhand des in der Fig. schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Die Versorgungsleitung 1 besitzt einen Kanal 2, der zur Versorgung einer nicht dargestellten Unterwasserpumpe mit Schmier- bzw. Kühlmittel sorgt.
Weiterhin sind drei konzentrische Kupferrohre 3, 4 und 5 vorgesehen, die durch Kunststoffschichten 8 und 9 vorzugsweise aus Polyethylen elektrisch gegeneinander isoliert sind. Die Kupferrohre 3, 4 und 5 dienen dazu, die drei Phasen von Drehstrom zu übertragen und somit die Unterwasserpumpe mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Kupferrohre 3, 4 und 5 sowie die Polyethylenschichten 8 und 9 sind kraftschlüssig miteinander verbunden, so daßbei einer vertikalen Anordnung der Versorgungsleitung ein längsaxiales Verschieben der Rohre 3, 4 und 5 gegeneinander vermieden ist. Die Kupferrohre 3, 4 und 5 sind vorzugsweise als nahtlos gezogene Rohre vorgesehen.
Zur Herstellung einer kraftschlüssigen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Versorgungsleitungen ist das Kupferrohr 4 gegenüber dem Kupferrohr 3 und das Kupferrohr 5 gegenüber dem Kupferrohr 4 abgesetzt und alle drei Rohre 3, 4 und 5 weisen an ihrem Ende je ein Gewinde 10, 11 und 12 auf, deren Steigung gleich ist. Desgleichen bedindet sich der Gswindeanfang in Umfangsrichtung der Rohre 3, 4 und 5 an gleicher Stelle bzw. in gleicher Winkellage. Zur Verbindung dient eine Kupplungshülse bzw. ein Kupplungsstück 13, welches in gleicher Weise wie die Versorgungsleitung 1 aufgebaut ist und aus drei konzentrischen Kupferrohren 3a, 4a und 5a besteht, die gegeneinander' durch die Polyethylenschichten Oa und 9a elektrisch isoliert sind.
Die Kupferrohre 3a, 4a und 5a haben einen größeren Durchmesser als die Rohre 3, 4 und 5, und zwar entsprechen die Innendurchmesser der Rohre 3a, 4a und 5a den Außendurchmessern der Rohre 3, 4 und 5. Auch die Rohre 3a, 4a und 5a sind gegeneinander abgesetzt und weisen an ihrer inneren Oberfläche endseitig den Gewinden 10, 11 und 12 entsprechende Gewinde 10a, 11a und 12a auf, d. h. auch diese Gewinde haben die gleiche Gewindesteigung wie die Gewinde 10, 11 und 12,und der Gewindeanfang liegt bei ihnon ebenfalls an der selben Stella in UmfaiKjsrichtung gesehen.
Zur Verbiniiuruj dor Kupplutujshiilsü 13 mit dem Abschnitt 1 dur Vorsorgur/.-sloituncj wird clio Kiipplun(js!iiJl',c: 13 durch Drolion in UminiKjsrichtunq mit
COPV <
BAD ORIGINAL
ihren Kupferrohren 3a, 4a und 5a auf die entsprechenden Kupferrohre 3, 4 und 5 dor Versorgungsleitung 1 aufgeschraubt. Zum Anschluß eines weiteren Abschnitts der Versorgungsleitung 1 an die Kupplungshülse 13 v/erden üo.r Abschnitt dnr Versorgungsleitung 1, wie dargestellt, b und d,i:; andere I-Inclr? df>r Kupplungshülso 12 in gleicher Weise vorbereitet. Durch Drehung des Abschnitts der Versorgungsleitung 1 in die Kupplurigshülse 13 gelangen die entsprechenden Gewinde in Eingriff,und es kann die gewünschte Verbindung hergestellt v/erden.
Zum Zwecke einer möglichst rationellen Verlegung einer solchen Versorgungsleitung 1 ist die Länge der Kupplungshülse 13 zweckmäßigerweise genauso groß wie die einzelnen Abschnitte der Versorgungsleitung. Diese sind infolge ihrer Starrheit und aus Transportgünden in ihrer Länge begrenzt und weisen in etwa eine Länge von 6 m auf. In diesem Fall ist es zv/eckmäßig, die Wanddicke der Kupferrohre 3a, 4a'und 5a zu verringern, so daß der Wandungsquerschnitt der Rohre 3a, 4a und 5a dem Wandungsquerschnitt der Rohre 3, 4 und 5 entspricht. Hierdurch ist vermieden, daß das Gewicht einer langen Kupplungshülse 13 höher ist als das Gewicht eines Rohrleitungsabschnitts. Außerdem kann dadurch teures Kupfer eingespart werden. Die Gewinde 10, 1.1 und 12 bzw. 10a, 11a und 12a sind in die Wandung der Rohre eingerollt. Dabei kann es zweckmäßig sein, die oder zumindest einige Rohre über ihre gesamte Länge mit dem entsprechenden Gewinde zu versehen. Hierdurch wird der kraftschlüssige Verbund zwischen den Kunststoffschichten 8, 9 bzw. 8a und 9a gegenüber den angrenzenden Rohren noch erhöht.
Für den Fall, daß die Kupplungshülse 13 eine annähernd gleiche Länge wie ein Abschnitt einer Versorgungsleitung 1 nämlich ca. 6 m aufweist, bietet sich ein Herstellungsverfahren an, wie es für die Versorgungsleitung 1 in der älteren Anmeldung P 33 24 048.6 der Anmelderin beschrieben ist. Bei der Herstellung kürzerer Kupplungshülsen 13 kann man von einer Rohrlänge, die nach dom Vorfahren der Anmelden η hergestellt ist, entsprechende Teillängen abtrennen, die Rohre gegeneinander absetzen und die Gewinde einrollen. Es bestellt jedoch auch die Möglichkeit, die drei Rohre 3a, 4a und 5a unter Zuhilfenahme von Abstandshaltern ineinander zu schieben und den Ringraum zwischen ihnen mit einem geeigneten Kunststoff,beispielsweise Gießharz, auszugießen. Die Gewinde 10a, 11a und 12a sind dann zweckmäßigerweise vorher in die Rohre eingerollt. Die kürzeren Kupplungshülsen 13 werden dann bereits werksseitig auf eines üer Enden des Rohrsystemstücks aufgeschraubt und dort fixiert, z. B. durch Schrumpfen, Löten oder dergleichen ^
BAD Ö&SGSNAL
Leersei te -
COPY

Claims (5)

  1. Kabel- u-nd Metallwerke
    ^ Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    M 2-282
    15. Juii 1983
    Patentansprüche .
    MTTjVerfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei aus mindestens zwei konzentrischen
    Metallrohren und einer zwischen den Metallrohren befindlichen Kunststoi schicht bestehenden starren Rohrsystemen, insbesondere einer Versorgung leitung für elektrisch angetriebene Unterwasserpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zumindest endseitig mit einem Außengewinde versehenen Metallrohre, von denen das jeweils äußere.gegenüber dem jeweil^ inneren abgesetzt ist, eine gleichartig aufgebaute Kupplungshülse,
    deren Schichten einen jeweils größeren Durchmesser aufweisen und deren Metallrohre zumindest endseitig ein Innengewinde aufweisen und bei der das jeweils innere Metallrohr gegenüber dem jeweils äußeren Metallrohr] abgesetzt ist, aufgeschraubt wird, wobei die Gewinde hinsichtlich ■ Gewindesteigung und Gewindeanfang gleich sind, und daß man in das
    andere Ende der Kupplungshülse ein weiteres endseitig gleichartig j vorbereitetes starres Rohrsystem einschraubt. :
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf bzw. : in die von Kunststoff freien Enden der Metallrohre die Gewinde einrollt.
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Kupplungsstück zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die gleiche Länge wie die zu verbindenden Einzellängen des Rohrsystems hat.
  4. 4. Kupplungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Metallrohre des Kupplungsstücks geringer ist als die der Metallrohre des starren Rohrsystems,dergestalt, daß deren Wandungsquerschnitte den entsprechenden Wandungsquerschnitten der mit ihnen zu verbindenden Metallrohre des Rohrsystems gleich sind und daß die Wanddicke der Isolierschichten entsprechend größer ist.
  5. 5. Kupplungsstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gewindes in längsaxialer Richtung gesehen, zumindest dem halben Durchmesser des kleinsten Metallrohres entspricht.
    COPY
DE3325757A 1983-07-16 1983-07-16 Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren Granted DE3325757A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325757A DE3325757A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren
FI841993A FI80338C (fi) 1983-07-16 1984-05-17 Foerfarande foer framstaellning av en krafttillsluten och elektriskt ledande foerening mellan koncentriska metallroer.
FR8408348A FR2549301B1 (fr) 1983-07-16 1984-05-28 Procede pour realiser entre des tubes metalliques concentriques une jonction electriquement conductrice et susceptible de resister aux efforts
JP59107666A JPS6028177A (ja) 1983-07-16 1984-05-29 同心の金属管の間に力拘束的なおよび導電性の連結を作る方法およびこの方法を実施するための接手部片
IT48320/84A IT1178392B (it) 1983-07-16 1984-06-05 Procedimento per giuntare con accoppiamento dinamico ed elettrico tubi metallici concentrici
NL8402161A NL192311C (nl) 1983-07-16 1984-07-06 Werkwijze voor het vervaardigen van een verbinding onder invloed van krachten, die elektrisch geleidend is, tussen concentrische metalen buizen.
CA000458562A CA1239954A (en) 1983-07-16 1984-07-10 Connecting concentric tube systems
CH3355/84A CH664849A5 (de) 1983-07-16 1984-07-11 Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei rohrsystemen.
BE0/213323A BE900144A (fr) 1983-07-16 1984-07-12 Procede de realisation d'un raccord conducteur de l'electricite a contact force entre des tubes de metal concentriques.
SE8403699A SE459056B (sv) 1983-07-16 1984-07-13 Saett att framstaella en kraftbunden och elektris kt ledande foerbindelse mellan tvaa stela roersystem samt kopplingsstycke foer genomfoerande av saettet
GB08417866A GB2143606B (en) 1983-07-16 1984-07-13 An electrically-conductive connection between two rigid pipe systems
US06/630,774 US4613166A (en) 1983-07-16 1984-07-13 Connecting concentric tube systems
NO842884A NO163389C (no) 1983-07-16 1984-07-13 Fremgangsmaate for fremstilling av en kraftoverfoerende og elektrisk ledenede forbindelse mellom konsentriske metallroer, og koplingshylse for utfoerelse av fremgangsmaaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325757A DE3325757A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325757A1 true DE3325757A1 (de) 1985-01-24
DE3325757C2 DE3325757C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6204188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325757A Granted DE3325757A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4613166A (de)
JP (1) JPS6028177A (de)
BE (1) BE900144A (de)
CA (1) CA1239954A (de)
CH (1) CH664849A5 (de)
DE (1) DE3325757A1 (de)
FI (1) FI80338C (de)
FR (1) FR2549301B1 (de)
GB (1) GB2143606B (de)
IT (1) IT1178392B (de)
NL (1) NL192311C (de)
NO (1) NO163389C (de)
SE (1) SE459056B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635819B1 (fr) * 1988-09-01 1993-09-17 Geoservices Systeme de raccordement electriquement isolant d'elements tubulaires metalliques pouvant notamment servir de structure d'antenne situee a grande profondeur
BR9004940A (pt) * 1990-10-02 1992-04-07 Petroleo Brasileiro Sa Dispositivo de acoplamento para sistema de aquecimento de tubulacoes
JP4715056B2 (ja) * 2001-07-31 2011-07-06 ソニー株式会社 流体コネクタ
US8215492B2 (en) 2003-09-18 2012-07-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water treatment devices and cartridges therefor
JP4580036B1 (ja) * 2009-06-12 2010-11-10 株式会社神戸製鋼所 バスバーおよびコネクタ
US9989268B1 (en) * 2017-10-06 2018-06-05 Gerald Spanger Wall sleeve for wall mounted minisplit (ductless) air conditioner evaporators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US582910A (en) * 1897-05-18 Electrical conduit
US528291A (en) * 1894-10-30 Underground conduit
CH108359A (fr) * 1922-09-26 1925-01-02 Tyszkiewicz Etienne Procédé de fabrication de câbles électriques à conducteurs concentriques.
US1731171A (en) * 1924-09-15 1929-10-08 Joseph Hunter Thatcher Drill stem
US2795397A (en) * 1953-04-23 1957-06-11 Drilling Res Inc Electrical transmission lines
DE3324848A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines aus mindestens zwei konzentrischen metallrohren bestehenden starren rohrsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FI80338B (fi) 1990-01-31
FR2549301B1 (fr) 1988-09-09
SE459056B (sv) 1989-05-29
NL192311B (nl) 1997-01-06
SE8403699D0 (sv) 1984-07-13
NO163389B (no) 1990-02-05
CA1239954A (en) 1988-08-02
US4613166A (en) 1986-09-23
NO842884L (no) 1985-01-17
FI841993A (fi) 1985-01-17
IT8448320A0 (it) 1984-06-05
BE900144A (fr) 1985-01-14
IT1178392B (it) 1987-09-09
DE3325757C2 (de) 1992-02-13
SE8403699L (sv) 1985-01-17
NL8402161A (nl) 1985-02-18
NL192311C (nl) 1997-05-07
FI80338C (fi) 1990-05-10
GB8417866D0 (en) 1984-08-15
JPS6028177A (ja) 1985-02-13
JPH0345510B2 (de) 1991-07-11
GB2143606A (en) 1985-02-13
FI841993A0 (fi) 1984-05-17
NO163389C (no) 1990-05-16
CH664849A5 (de) 1988-03-31
FR2549301A1 (fr) 1985-01-18
GB2143606B (en) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919453T2 (de) Informationsübertragungskabel und sein Herstellungsverfahren
DE3050139C2 (de) Olgek}hlter St{nder eines Generators
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2827649A1 (de) Ein fluid und elektrischen strom fuehrender schlauch, insbesondere fuer staubsauger
DE2749052C2 (de)
EP2418364B1 (de) Beheizbare Leitung
CH699023B1 (de) Leiterstab für den Stator eines Generators sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
EP3281211B1 (de) Vorrichtung zur gleichstromübertragung
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE102004005033A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus verröbelten Litzenleitern aufgebauten Leiterstabes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Leiterstab
DE69727508T2 (de) Rotierende elektrische maschine mit einer hochspannungs-statorwicklung und länglichen stützvorrichtungen, welche die wicklung stützen, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen maschine
DE2132418A1 (de) Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel
DE102004019141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels
DE3325757A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren
DE2313749C2 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
DE3622763A1 (de) Hochspannungskabel mit eingebauten druckelementen
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE8032997U1 (de) Flexibles rohr
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE3324848C2 (de)
DE2042183A1 (de) Biegsame Stroemungsmittelleitung
DE1921661A1 (de) Schraubenfoermiger Erder
DE2056645A1 (de) Gasisoherte Sammelschienenanlage
DE2426422A1 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KM-KABELMETAL AG, 4500 OSNABRUECK, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KM EUROPA METAL AG, 49074 OSNABRUECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee