DE3324296A1 - Halterung fuer laengselemente mit abdichtwirkung - Google Patents

Halterung fuer laengselemente mit abdichtwirkung

Info

Publication number
DE3324296A1
DE3324296A1 DE19833324296 DE3324296A DE3324296A1 DE 3324296 A1 DE3324296 A1 DE 3324296A1 DE 19833324296 DE19833324296 DE 19833324296 DE 3324296 A DE3324296 A DE 3324296A DE 3324296 A1 DE3324296 A1 DE 3324296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
electrodes
holder
sealing plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324296
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7260 Calw Stellmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co filed Critical Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co
Priority to DE19833324296 priority Critical patent/DE3324296A1/de
Publication of DE3324296A1 publication Critical patent/DE3324296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/308Sealing of leads to lead-through insulators by compressing packing material

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Halterung für Längselemente mit Abdichtwirkung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Halterung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Sehr häufig ergibt sich die Notwendigkeit, Längselemente, längliche Röhrchen, Kabel 0. dgl. durchführend zu lagern und dabei möglichst gleichzeitig abzudichten; so ist es beispielsweise auf elektroanalytischem Gebiet erforderlich, Elektroden beliebiger Ausgestaltung, auch Kombinationselektroden, die üblicherweise aus einem Glasröhrehen, gefüllt mit einem Elektrolyten und einem elektrischen i#eiter, und aus einem hinteren Kabelabgang, vorzugsweise Steckanschluß bestehen in offene Behältnisse, in Durchflußkammern u. dgl. eintauchen, etwa um ionenselektive Messungen, Redox-Potentialme ssung, zur Leitfähigkeitsmessung, zur Messung von gelöstem Sauerstoff und anderen Messungen im elektrochemischen Bereich vorzunehmen. Ein solches Eintauchen erfordert gleichzeitig auch ein Abdichten des Elektrodenschaftes, um sicherzustellen, daß beispielsweise die Meßflüssi;keit oder in dieser enthaltene aggressive oder auch toxische Stoffe nicht in den Lager- r)der !falterungsbereich eindringen und dort gegebenenfalls Zerstörungen hervorrufen oder auch nur verfälschend auf das Meßergebnis einwirken.
  • Es ist üblich und daher eine bekannte Maßnahme, zur Halterung beispielsweise solcher Elektroden oder auch der von diesen Elektroden ausgehenden Kabelzuführungen eine Basisscheibe vorzusehen, die eine entsprechende Anzahl von Durelibohrungen aufweist, um jeweils separat eingesetzte Elektroden aufzunehmen; eine Abdichtung erzielt man dadurch, daß in diesen Durchbohrungen Dichtmittel, beispielsweise nach Art und Aufbau beh.lnnter Stopfbuchsen vorgesehen sind, so daß der Elektrodenschaft beim Anziehen der einzelnen Stopfbuchsen jeweils abgedichtet wird.
  • Die mit der jeweils erforderlichen Anzatil von Elektroden beispielsweise ausgerüstete Basisscheibe wird dai#n selbst wieder in eine rohrförmige Schutzhalterung eingesetzt und an dieser so befestigt, daß jedenfalls die Elektrodenspitzen rriit der Meßflüssigkeft in Berührung kommen und in diese eintaucilæn. Die Befestigung in der Schutzhalterung erfolgt üblicherweise durch Einschweißen, Verschrauben auch Einkleben mit der Notwendigkeit, (lal3 die Basisscheibe in der lichten Rohröffnung der Schutzhalterung praktisch bündig sitzen muß, damit ein Abdichten möglich ist, und der späteren Folge, daß nachträgliche Änderungen an dem Aufbau, auch zu Wartungs - oder Reinigungszwecken, praktisch nicht möglich sind bekannten wegen der festen Verbindung oder Verschraubung. Nachteilig ist bei der Halterung noch, daß jede einzelne Elektrode in der Basisscheibe für sich separat befestigt werden nlul was aufwendig ist und daß die rohrförmige Schutzhalterung zur /\ufrlahlIle der Basisscheibe üblicherweise eine Abschulterung aufweisen muß, in welche die Basisscheibe eingesetzt werden muß. Es sind daher Manipulationen an der Schutzhalterung, etwa ein Ablängen, ein Richten o. dgl.
  • nicht möglich, da die Teile dann nicht mehr zusammenpassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Halterung für Längselemente, insbesondere Elektroden, Kabel o. dgl. zu schaffen, die mit wenigen Handgriffen an beliebigen Rohrenden montiert werden kann, ohne daß Kleb-oder Schweißarbeiten notwendig sind, die sicher sitzt und insgesamt ein wandfrei gegen die Meßflüssigkeit abdichtet und ferner so ausgebildet ist, daß eine Demontage gegebenenfalls problemlos durchgeführt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Halterung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den besonderen Vorteil, daß durch eine einige Manipulation gleichzeitig sowohl sämtliche Elektroden, falls mehrere in die Halterung eingesetzt werden sollen, in der Halterung als auch die Halterung selbst in dem umgebenden Rohr schnell und sicher und ohne Montageaufwand zuverlässig und einwandfrei abgedichtet fixiert werden können.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß sämtliche in die halterung eingeführten Elektroden bei der Fixierung jeweils mit gleichem und auf die einzelne Elektrode von allen Seiten gleichllcißig einwirkendem Dichtdruck erfaßt und lagefixiert werden, wobei gleichzeitig eine identische Abdichtung und Lagefixierung in dem die Halterung umgebenden Rohr mit Bezug auf die Halterung selbst erreicht wird. Nach dem Festziehen eines zentralen Verriegelungs- und Preßmechanismus, also durch eine einzige Manipulation, sitzen sowohl die jeweilige Anzahl von Elektroden fest und abgedichtet in ihren Durchführungsöffnungen als auch die gesamte Halterung in der umgebenen Rohrwandung, ebenfalls abgedichtet und unverrückbar gelagert.
  • Von besonderem Vorteil ist noch, daß die erfindungsgemäße Fixierung und Abdichtung auch durch gegebenenfalls nicht einwandfreie oder nicht genau aufeinandçrpassende Oberflächen, durch Grate, Scharten oder Rauhigkeiten in keiner Weise beeinträchtigt wird und auch geringe Abmessungsunterschiede problemlos ausgeglichen werden.
  • Dennoch läßt sich durch Aufdrehen des von einer zentralen Verschraubung gebildeten Preßmechanismus gleichzeitig die Halterung aus ihrem Rohrsitz und, falls gewünscht, auch die Elektroden aus der Halterung wieder lösen, was erwünscht sein kann, wenn weitere Elektroden einzusetzen sind, oder auch nur aus Wartungs- und Inspektions zwecken.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß der Einsatz der Halterung in ein jeweiliges Rohrende, welches auch als Schutz- oder Trägerrohr für die Halterung bezeichnet werden kann, problemlos möglich ist, da das Rohrende selbst keine besonderen Ausbildungsformen für die Aufnahme der Halterung aufzuweisen braucht, beispielsweise also keine Abschulterungen, Anfasungen 0. dgl. Es ist lediglich noch ein glattes Rohrende erforderlich, welches daher auch die Bearbeitung der Einsatzrohre an Ort und Stelle möglich macht, beispielsweise Ablängen u. dgl., ohne daß hierdurch die Befestigungsmöglichkeiten für die Halterung mit ihren Elektroden verlorengehen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht schließlich noch darin, daß die in die Halterung eingesetzten Elektroden niellt nur wie bisher beispielsweise bei der Verwendung von O-ItinSibdic!attlngen auf einer sehr schmalen Ringfläche vergleichsweise einem hohen radialen Druck unterworfen werden, sondern die Druckwirkung ausgeglichen über eine wesentlich größere Fläche erfolgt, so daß einerseits die Gefahr einer Zerstörung der Elektroden, also des länglichen Elektrodenglaskörpers wesentlich verringert ist und zum anderen auch die Einwirkung der durch die Klemmung hervorgerufenenReibungskräfte, die letztlich für die sichere Halterung und Abdichtung des Elektrodenschaftes verantwortlich sind, auf eine wesentlich größere Ringfläche einwirken können und daher auch bei geringerem Druck eine sicherere Fixierung erzielt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Halterung möglich. Besonders vorteilhaft ist der Umstand, daß in die Halterung eine beliebige Anzahl von Elektroden mit ihren Elektrodenschäften eingesetzt werden kann, wobei die jeweils zu fixierenden Elektroden, im allgemeinen Fall also die Längselemente, stets außermittig durch jeweils fluchtende Öffnungen in den beiden Spannplatten und der Dichtplatte geführt sind, während der P#eßmechanismus zentral als Verschraubung wirkt, Dabei sind die Durchführungsöffnungen in den beiden Spannplatten zur Aufnahme- einer nachträglich bestimmbaren Anzahl von Meßelektroden offen, während zu Abdichtzwecken die Dui.chführungsöffnungen in der elastomeren Dichtplatte, die nicht benötigt werden, bis zur Endmontage durch eine dünne Zwischenhaut oder eine Membran verschlossen sind, zur Montage und zum Einführen der Elektroden aber leicht durchstoßen und Elektroden in diese eingesetzt werden können. Als Werkstoff für die Memm- und Dichtplatte kommt jedes geeignete, möglichst weiche elastomere oder gummiartige Material in Frage, welches eine gute Beständigkeit gegen die Einwirkung von Chemikalien oder sonstige zerstörerische Einwirkungen zeigt.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Bescllreibung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Seitenansicht eine Ausführungsforin der erfindungsgemäßen halterung mit lediglich einer in eine durchlaufende Durchführungsöffnung eingesetzten Elektrode, Fig. 2 eine Draufsicht von unten, Fig. 3 die erfindungsgemäße Halterung im Längsschnitt im endmontierten Zustand, wobei auch nur wieder eine einzige eingesetzte Elektrode sichtbar ist, sowie Fig. 4 eine Gesamtdarstellung, teilweise im Schnitt, die auch Befestigungsmöglichkeiten für das Itohr und eine hintere Kabeldurchführung enthält.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispieie Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, zwischen zwei über einen zentralen Preßmechanisnlus zusammendrückbaren starren Außenplatten, die im folgenden als erste und zweite Spannplatten bezeichnet werden, eine elastomere Schichtung oder elastoniere Dichtplatte anzuordnen, mit einer solchen Anzahl von aufeinander ausgerichteten und somit fluchtenden Bohrungen oder Durchführungen durch Spannplatten und Dichtplatte, daß außermittig, beispielsweise in gleichmäßiger Winkelverteilung Aufnahmebohrungen oder Durchführungen für Elektrodenschäfte, Kabel o. dgl. gebildet sind, die durch die radiale Aufweitung oder Verlagerung der elastomeren Dichtplatte bei Ausübung einer axialen Druck- oder Preßwirkung auf die beiden Spannplatten unverrückbar, sicher und abdichtend gelagert sind. Dabei gehört es noch zum erfindungsgemäßen Grundgedanken, daß durch die Druckwirkung der Spannplatten auf die mittlere Dichtplatte diese in jeder radialen Richtung ausgeweitet wird, also auch um ihren peripheren Außenumfang, was dann gleichzeitig die Möglichkeit bietet, die gesamte Halterung mit den eingespannten und abgedichteten Elektroden wiederum einzig durch die zentral ausgeübte Preßwirkung in einem umgebenden Rohr zu lagern und abgedichtet zu halten.
  • In der Fig. 1, in welcher lediglich die Halterung ohne umgebendes Rohr in einem auseinandergezogenen Zustand dargestellt ist, ist eine erste Basis- und Spannplatte mit 10 und eine zweite Zentrier-und Spannplatte mit 11 bezeichnet. Zwischen beiden befindet sich eine elastomere Scheibe oder Platte 12. Alle drei übereinandergestapelten Scheiben oder Platten 10, 11, 12 sind zur Bildung von abdichtenden Durchführungen oder Lagerungen für Längselemente, vorzugsweise für Elektroden und/oder Kabel im peripheren Bereich mit Öffnungen oder Bohrungen 10a, lOb, 10c; lla, llb, llc und 12a, 12b, 12c versehen, die, wenn sie fluchtend aufeinander ausgerichtet sind, das Durchstecken des Schaftes 13 beispielsweise einer Elektrode 14 ermöglichen, auf die im folgenden ausschließlich noch Bezug genommen wird, obwohl die spezielle Art der aufzunehmenden und abzudichtenden Längselemente nicht auf Elektrodenschäfte beschränkt ist.
  • Gehalten werden die Platten 10, 11 und 12 von einem zentralen Preßmechanismus, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine durch mittige Aufnahmebohrungen 10d> lid, 12d geführte Schraube oder Schraubbolzen 15 sein kann. Die elastoi vere mittlere Scheibe 12 ist vorzugsweise von einer Dicke in der Größenordnung der Dicke auch der beiden Spannplatten und besteht aus einem Material, welches grundsätzlich als Elastomer, Kautschuk, Gummi oder Synthesekautschuk so beschaffen ist, daß sich bei axialer Druckeinwirkung eine radiale Ausweitung in allen Richtungen symmetrisch ergibt. Bevorzugt ist ein sehr weichgummiartiger nachgiebiger Stoff von nahezu schaurlligem, jedoch nicht permeablem Charakter, der bei gleichmäßiger axialer, abgestützter Druckeinwirkung ein symmetrisches radiales Fließvermögen aufweist und einerseits sehr weich und formlos, andererseits aber zeagen gen Chemiekalieneinwirkungen beständig ist. Bevorzugt wird ein unter der Bezeichnung Norsorex erhältliches, mit Teflon gemischtes Synthesekautschukmaterial verwendet.
  • Um auf die beiden äußeren Spannplatteii 10 und 11 eine axiale Druckwirkung zu erzeugen, würde es genügen, den Schraubbolzen 15 mit einer auf der anderen Seite aufgesetzten Mutter anzuziehen; hierdurch ist die erfindungsgemäße Grundforderung schon verwirklicht; bevorzugt und speziell ausgerichtet auf das bevorzugte Anwendungsgebiet der Elektrodenlagerung ist für die in Fig. 1 dargestellte halterung noch ein Druckrohr 16 auf das Ende des Schraubbolzens 15 aufgesetzt, auf welches Druckrohr wiederum eine äußere Betätigungs-Schraubplatte 17 einwirkt. Gewindernißi g in Eingriff müssen daher miteinander lediglich stehen der Endbereich des Schraubbolzens 15 - und auch nur in diesem Bereich ist die Anordnung eines Gewindes an diesem sinnvoll - und die zentrale T3ollrung 17d der Schraubplatte 17.
  • Die Elemente 16 und 17 dienen einer sinnvollen Abstandshalterung zu den empfindlichen, da üblicherveise gläsernen Elektrodenschäften; hierdurch wird eine Manipulation, nämlich das Anziehen des Schraubbolzens 15 und das Verspannen der Dichtscheibe 12 zwischen den beiden Spannplatten 10 und 11 möglich, ohne daß hierdurch bei nacitlässigem Hantieren Beschädigungen an den Elektrodenschäften auftreten können.
  • Die Anzahl der peripher umlaufend in die Halterung einsetzbaren Elektroden oder durchziehbaren Kabel ist beliebig; bevorzugt kann beispielsweise die in Fig. 2 gezeigte l#reier-Anordnung sein, so daß eine Halterung jeweils drei Elektroden aufnehmen, sichern und abdichten kann. Es ist aber auch möglich, nur eine oder auch eine größere Anzahl von Durchführungen vorzusehen; legt man sich auf eine vorgegebene Anzahl zur Schaffung einer Mehrfachhalterung fest, dann ist es in einer bevorzugten Ausgestaltung vorliegender Erfindung sinnvoll, jedenfalls in der Dichtplatte 19 die Durchführungen anzuordnen, aber nicht völlig zu durchbrechen, sondern, wie in Fig. 1 bei 18 angedeutet, Mittig oder randseitig eine Restverschlußhaut oder eine Membran noch stehenzulassen, die beispiels weise zwischen 2 und 3 mm Dicke betragen kann bei einer Gesarntdicke der Dichtscheibe von etwa 6 oder 7 min und die dann, je nachdem, wieviele Durchführungen bei der Endmontage benötigt werden, mit einem entsprechenden Instrument, Schraubenzieher o. dgl., ausgeschnitt durchstoßen wird, so daß auch an diesen Stellen Elektroden noch eingesetzt werden können. Die primär vorhandene Verschlußmembran 18, vorzugsweise über sämtlichen vorgesehenen Durchbrechungen in der Dichtplatte 12 sichert jedenfalls die Dichtigkeit der Mehrfachhalterung auch dann, wenn nicht alle Durchführungen mit Elektroden besetzt sind.
  • Ein besonderer weiterer Vorteil vorliegender halterung wird erkennbar in der Querschnittsdarstellung der It'ig. 3, die darauf beruht, daß, wie allgelllein üblicll, die halterung mit den in ihr schon eingeschobenen Elektroden selbst nochmals in ein urn umgebendes Rohr 19, welches in Fig. 3 lediglich gteslrichelt angedeutet ist, eingeschoben wird, wobei dieses kohr .~>owoiil äußere Lagerfunktionen als auch Schutzfunktionen für die halterung übernehmen kann und selbst dann in geeigneter Weise im Bereich der zu untersuchenden Behältnisse oder Durchflußkammern angeflanscht,festgeschraubt oder sonstwie angeordnet wird. In diesem Zusammenhang sei im übrigen darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen die Halterung mit den Elektrodenspitzen nach oben dargestellt ist; es versteht sich, daß es die Elektrodenspitzen siiid, die in der Endposition in die Meßflüssigkeit jeweils eintauchen, so daß die Endmontage in der umgedrehten Position, so wie in der Darstellung der Fig. 4 gezeigt, erfolgt.
  • In Fig. 3 ist die Halterung 20 bis zur Auflage der oberen Spannplatten in das äußere umgebende Lager rohr 19 eingeschoben; es ist aber auch möglich, daß die halterung mit ihrer in der Darstellung der Zeichnung oberer #i)annt)latte 11 bündig mit dem Rohr abschließt oder in das umgebenc3elJa,gerrohr 19 auch mit der Spannplatte 11 vollständig eingeschoben ist. Das Rohr 19 kann eine beliebige glatte innen und Außenfläche haben; die Endmontage geschieht dann so, daß obere und untere Spannplatten zusammengeführt und die jeweilige Anzahl von Elektrodenschäften in die Durchführungen eingesetzt werden; anschließend wird die so ausgerüstete Halterung 20 mindestens so weit in das Rohr eingeschoben, daß der Außenrand der Dichtplatte 12 von der Rohrwandung überdeckt ist. Zieht man anschließend die Schraubplatte 17 in der Drehrichtung des Pfeiles A an, dann verspannt sich das Ganze zunehmend und die elastomere Masse der Dichtplatte 12 entwickelt immer stärker die Tendenz, sich radial überall auszuweiten und jeden freien Raum zu besetzen. Es kommt daher, wie in Fig. 3 anzudeuten versucht ist, zu einer, wie es sich lersteht, im übrigen symmetrischen radialen Druckwirkung sowohl nach innen, also um die Elektrodenschäfte herum, wie in Fig. 3 bei 21 angedeutet, als auch nach außen, wie bei 22 gezeigt. Je stärker also der Preßmechanismus angezogen wird, umso stärker verankert sich die Halterung unter absoluter Dichtwirkung an der Innenwandung des Rohres 19 und werden die eingesetzten Elektrodenschäfte unter Dichtwirkung von der elastomeren Zwischenplatte 12 gehalten, wobei sich für die Elektrodenschäfte durch die nach oben und unten weitergeführten Bohrungen der Spannplatten auch ein sicherer Schutz gegen Verkanten oder gegen Schrägbewegungen ergibt.
  • Falls gewünscht, kann die Schraubplatte 17, wie bei 17a angedeutet, ebenfalls noch auf die Spitzen der Ek>ktrodenschäfte ausgerichtete Bohrungen aufweisen - ausgerichtet durch ein entsprechend gefühlvolles Weiterdrehen beim Anziehen, bis die Fluchtung erreicht ist -so daß bei engeren Verhältnissen durch diese Öffnungen 17a ... die Meßflüssigkeit störungsfrei die LE;lektro(len imspükn kann.
  • Man erkennt, daß die weichfließenden Elastc,mereigens chaften der Dichtplatte 12 die Abdichtung unabhängig von der jeweiligen Beschaffenheit der Innenfläche des Rohrs 19 oder der jeweils zugeordneten Außenflächen der Elektroden vornehmen; Grate, Scharten o. dgl. werden überdeckt und unwirksam gemacht. Ferner versteht es sich, daß die Halterung 20 in jedes beliebige, annähernd die Durchmesserabmessungen der lIalterullg innen aufweisende Rohrende eingeschoben werden kann, ohne daß das Rohrende selbst bestimmte Eigenschaften wie Abs chulte runge n> gute Verklebbarkeit u. dgl. aufzuweisen braucht; es ist daher problemlos auch eine Nachbehandlung der Rohre anläßlich der Endmontage möglich.
  • Die elektrische Weiterführung der mittels der Elektroden gewonnenen Meßdaten erfolgt über eine bei 23 lediglich angeordnete Kontaktsteckverbindung über Kabel 24 und es versteht sich und stellt eine vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung dar, dann beispielsweise am anderen Ende des Rohres eine ähnliche Halterung 20' zur Lagefixierung und Durchführung auch der Kabel vorzusehen, lediglich mit dem Unterschied, daß die l)urehführungen keine Elektrodenschäfte aufnehmen, sondern die Kabel lagern und auch ordnungsgemäß abdichten. Eventuellen Durehme sserunterschie den kann, falls keine speziellen, in den Abmessungen der Durchführungen geänderten Halterungen verwendet werden sollen, durch das Aufschieben von zusätzlichen Tüllen auf die Kabel im Bereich der Durchführungen begegnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Halterung ermöglicht jederzeit ein Lösen der Verbindungen und Anschlüsse, eine Entnahme der Halterung aus dem Rohrende und der Elektroden aus ihren Durchführungen, einen Ersatz der Elektroden, eine Inspektion o. dgl., wobei sich durch die Entnahme ein freier Arbeitsraum ergibt und man nach allen Seiten vollen Durchgang hat. Besonders vorteilhaft ist, daß die sonst stets notwendigen Verklebungen oder Verschweißungen nicht durch normalerweise zerstörerischen Eingriff beseitigt werden müssen.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt schtiel3lich eine Komplettdarstel lung mit in dem umgebenden Lagerrohr 19' eingebauter Halterung 20 mit dem weiter vorn schon beschriebenen Aufbau, also einem abstandverlängernden Zwischenrohr 16 und der Betätigungs-Schraubplatte 17, die zusammen mit der äußeren Spannplatte 11' aus dem Rohr 19' herausragen. Eine eingesetzte Elektrode ist bei 14' angedeutet. Das tragende Lagerroi#r ist mit zwei Schnappschellen 25 zur äußeren Befestigung des Lagerrohrs im Bereich und mit einer Bundbuchse versehen; des Einbauortes ausgerüstet/ man erkennt auch, daß am rückwärtigen Ende einer weiterführenden Rohrabbiegung 26 für die Kabeldurchführungen und deren Abdichtung, eine vergleichbare Halterung 20' vorgesehen ist, lediglich mit dem IJnterschied, daß hier auf das Abslandsrohr 16 sowie auf die Schraubplatte 17 verzichtet ist und eine Verschraubung, üblicherweise in Form einer Hutmutter 27 direkt auf die äußere, hier wieder einer den Rohrabschluß hinausragende und bündig auf die äußere Rohrkante aufgesetzte Spannplatte 11' aufgeschraubt und angezogcii ist.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Halterung für Längselemente mit Abdichtwirkung, insbesondere Mehrfachhalterung für die Lagerung und Durchführung von Elektroden oder Kabeln bei elektroanalytischen Geräten, wobei die Längselemente durch ein unter axialer I)ruckeinwirkung stehendes, kautschukartiges Material bei dessen resultierender, radialer Aufweitung abdichtend umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Spannplatten (i(), 11) und zwischen beiden eine in bekannter Weise durch axiale Pressung eine radiale Aufweitung erfahrende, aus einem elastomeren Material bestehende Klernm- und Dichtplatte (12) vorgesellen sind und daß außermittig mindestens eine, jeweils ein eingesetztes Längselement (Elektrode 14) aufnehmende und bei Ausübung einer Spannwirkung abdichtende J;'ührungsöffnung (10a, 10b, 10c; 11a, 11b, 11c) in mindestens einer der Spannplatten (10) und der Dichtplatte (12) sowie ein zentraler, auf die Spannplatten (10, 11) einwirkender Preßmechanismus vorgesehen sind.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (12) sich bei Einwirken der axialen Druckkraft radial sowohl nach innen zur Erfassung und Abdichtung der jeweils eingesetzten Längselemente als auch nach außen zur Fixierung und Abdichtung der Halterung in einem umgebenden Rohr (19) erweitert.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Preßmechanismus ein durch eine zentrale Bohrung von Spannplatten (10, 11) und Dichtpiatte (12) geführte Fichraubbolzen (15) ist.
  4. 4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine überstehende Verlängerung des Schraubbolzens (15) ein verengtes Distanzrohr (16) aufgesetzt ist, welches über eine weitere Schraubplatte (17) auf die zugewandte Spannplatte (11) preßbar ist, derart, daß sich beim Einspannen ein freier Betätigungsabstand zu den frei nach außen ragenden Spitzen der die Längselemente bildenden Elektrodenschäfte ergibt.
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1. bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß eine vorgegebene Anzahl, vorzugsweise drei Durchführungsbohrungen peripher in den beiden Spannplatten (10, 11) und der Dichtplatte (12) angeordnet sind, wobei die Durchführungen (12a, 12b, 12c) in der Dichtplatte (12) durch stegartig verbliebene, einstückige Materialplättchen ve rschlossen sind zum späteren Öffnen bei der Endmontage.
DE19833324296 1983-07-06 1983-07-06 Halterung fuer laengselemente mit abdichtwirkung Withdrawn DE3324296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324296 DE3324296A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Halterung fuer laengselemente mit abdichtwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324296 DE3324296A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Halterung fuer laengselemente mit abdichtwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324296A1 true DE3324296A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6203255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324296 Withdrawn DE3324296A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Halterung fuer laengselemente mit abdichtwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324296A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107406U1 (de) * 1991-06-15 1991-08-14 Thyssen Polymer GmbH, 8000 München Abdichtelement
DE4242238A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Dichtring für einen in eine Öffnung eines Gehäuses ragenden Stift
CN103645227A (zh) * 2013-12-31 2014-03-19 长沙理工大学 一种工作电极角度固定装置及方法
CN107245940A (zh) * 2017-08-11 2017-10-13 广西路桥工程集团有限公司 一种钢管混凝土拱桥拱肋开孔密封装置及其密封方法
US20220003710A1 (en) * 2018-11-01 2022-01-06 The University Of British Columbia Sensing device for measuring an electrochemical parameter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107406U1 (de) * 1991-06-15 1991-08-14 Thyssen Polymer GmbH, 8000 München Abdichtelement
DE4242238A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Dichtring für einen in eine Öffnung eines Gehäuses ragenden Stift
US5597166A (en) * 1992-12-15 1997-01-28 Robert Bosch Gmbh Sealing ring for a contact pin
DE4242238C2 (de) * 1992-12-15 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Dichtring für einen in eine Öffnung eines Gehäuses ragenden Stift
CN103645227A (zh) * 2013-12-31 2014-03-19 长沙理工大学 一种工作电极角度固定装置及方法
CN103645227B (zh) * 2013-12-31 2015-10-28 长沙理工大学 一种工作电极角度固定装置及方法
CN107245940A (zh) * 2017-08-11 2017-10-13 广西路桥工程集团有限公司 一种钢管混凝土拱桥拱肋开孔密封装置及其密封方法
CN107245940B (zh) * 2017-08-11 2023-07-25 广西路桥工程集团有限公司 一种钢管混凝土拱桥拱肋开孔密封装置及其密封方法
US20220003710A1 (en) * 2018-11-01 2022-01-06 The University Of British Columbia Sensing device for measuring an electrochemical parameter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512175C2 (de)
EP2901195B1 (de) Kabelkontaktierungswitterungsschutz
EP1130368B1 (de) Messgerät mit Seilsonde und Verfahren zum Kürzen der Seilsonde
DE212012000102U1 (de) Dichtungsscheibe für einen Anschluss für drei Kabel
DE3510868A1 (de) Verfahren zum schutz und/oder zur ueberwachung eines referenzsystems fuer die analysen-messtechnik auf veraenderung und referenzsystem mit bezugselektrode
CH701837B1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung.
DE3112640A1 (de) Vorrichtung zur dichten verankerung der einfuehrung eines elektrischen kabels
DE3614198A1 (de) Anordnung zur einfuehrung eines kabels in ein gehaeuse
EP3045742B1 (de) Anordnung mit einem schraubbaren befestigungselement und einem dichtelement, verwendung einer derartigen anordnung und verfahren zum prüfen der dichtheit einer solchen anordnung
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
WO2010069710A1 (de) Differenzdruckmessumformer
DE3324296A1 (de) Halterung fuer laengselemente mit abdichtwirkung
DE69814843T2 (de) Kabeldurchführung
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
DE102009023646A1 (de) Kabel-/ Schlauchverschraubung
DE4224635C2 (de) Sonde zur Überwachung von Medium
EP1585945A2 (de) Befestigungssystem für ein messgerät zur überwachung und/oder bestimmung eines füllstands
DE102009049391B4 (de) Anordnung zur druckdichten Durchführung elektrischer Leitungen sowie Feldgerät zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Anordnung
DE3744416C2 (de)
DE2652803B2 (de) Kabelgarnitur mit Lamellendichtung
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
DE19715780A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen
DE3912479C1 (en) Through passage guide and sealing device - has sealing ring for threaded tube accepting electric cable, gas or water pipe to guide through in building wall
DE9102824U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Enden von Kabelschutzrohren
DE3838312A1 (de) Flammendurchschlagsichere armatur

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination