DE3323154A1 - Verfahren zur impraegnierung und einbettung von elektrischen wicklungen - Google Patents
Verfahren zur impraegnierung und einbettung von elektrischen wicklungenInfo
- Publication number
- DE3323154A1 DE3323154A1 DE19833323154 DE3323154A DE3323154A1 DE 3323154 A1 DE3323154 A1 DE 3323154A1 DE 19833323154 DE19833323154 DE 19833323154 DE 3323154 A DE3323154 A DE 3323154A DE 3323154 A1 DE3323154 A1 DE 3323154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resins
- dried
- reaction
- reduced pressure
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/12—Insulating of windings
- H01F41/127—Encapsulating or impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung
und Einbettung von elektrischen Wicklungen, insbesondere 10 Spulen von Transformatoren, mittels Imprägnier- bzw.
Gießharzen auf der Basis von Polyepoxid-Polyisocyanat-Gemischen in Gegenwart eines bei Verarbeitungsbedingungen
latenten Reaktionsbeschleunigers.
Für die Elektrotechnik ist die Imprägnierung und der
Verguß bzw. die Isolierung von Wicklungen in elektrischen Maschinen und in Spulen von Trockentransformatoren
von großer technischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Zur Verbesserung des Leistung/Gewichts-Verhält-
20 nisses und zur höheren thermischen Belastbarkeit werden für diesen Zweck Reaktionsharzformstoffe mit hohen
mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften
benötigt. Besondere Anforderungen an die Formstoffe entstehen, wenn beispielsweise bei Transformatoren der
Potentialabbau nicht durch Luft-Kühlstrecken unterstützt wird, sondern weitgehend in den Reaktionsharzformstoff
verlegt werden soll. Hohen mechanischen und thermischen Belastungen'sind die Reaktionsharzformstoffe
andererseits dann ausgesetzt, wenn eine Temperaturwechselbestandigkeit
bis -500C gewährleistet werden soll und gleichzeitig, beispielsweise bei Transformatoren,
den Anforderungen der Wärmeklassen F bis H entsprochen werden soll.
Bh 2 Koe / 22.6.1983
33231!
-ζ- & ' VPA 83 P 3 1 9 7 DE
Gute Voraussetzungen zur Erhöhung des Eigenschaftsniveaus
von Reaktionsharzformstoffen besitzen oxazolidinon-
und isocyanurathaltige Formstoffe, welche aus Harzen auf der Basis von Polyepoxiden und Polyisocyanaten,
im folgenden kurz EP/IC-Harze genannt, hergestellt werden; die entsprechenden Formstoffe werden im
folgenden kurz als OX/ICR-Formstoffe bezeichnet. Es ist
nämlich bekannt, daß EP/IC-Harze bei der Härtung, d.h. bei der Vernetzung, die im allgemeinen in Gegenwart von
Beschleunigersystemen (Katalysatoren) erfolgt, OX/ICR-Formstoffe
mit hervorragender Wärmeformbeständigkeit ergeben (siehe beispielsweise: DE-AS 11 15 922,
DE-OS 19 63 900 und DE-AS 23 59 386). Es ist ferner bereits bekannt, EP/IC-Harze als Imprägnierharz für
Wicklungen in elektrischen Geräten, insbesondere für rotierende elektrische Maschinen, zu verwenden, wobei
auch auf die Verwendungsmöglichkeit bei Transformatoren hingewiesen wird (siehe beispielsweise: DE-OS 24 44 458,
DE-PS 26 55 367 und DE-OS 28 11 858). Bislang ist jedoch kein Weg aufgezeigt worden, auf dem im technischen
Maßstab und in wirtschaftlicher Weise eine lunkerfreie Imprägnierung und Einbettung von elektrischen
Wicklungen, insbesondere in Spulen von Trockentransformatoren,
mit EP/IC-Harzen durchgeführt werden
25 kann.
Ein grundsätzliches Problem bei der Imprägnierung und
Einbettung von Wicklungen mit EP/IC-Harzen besteht darin, daß die in den EP/IC-Harzen enthaltenen PoIyisocyanate
mit Wasser unter COp-Bildung reagieren; Kohlendioxid führt aber zu Lunker enthaltenden OX/ICR-Formstoffen.
Derartige Imprägnierungen und Einbettungen von elektrischen Wicklungen sind jedoch, insbesondere
wegen des Auftretens von Teilentladungen bei elektrischer Beanspruchung, nicht einsetzbar. Zur Entwicklung
-&- (ο - VPA 83 P 3 1 9 7 OE
einer störenden C02-Gasbildung genügen bereits geringe
Wassermengen. Diese können über Komponenten der EP/IC-Harze,
wie Epoxidharze und Füllstoffe, eingeschleppt werden. Auch die in den Wicklungen vorhandenen geringen
Wassergehalte reichen bereits zur Entwicklung einer störenden COp-Gasbildung aus.
Die bisher bei Epoxidharzen technisch üblichen Verarbeitungs- und Vernetzungsbedingungen sind zur lunker-
freien Imprägnierung und Einbettung von Wicklungen mit EP/IC-Harzen nicht geeignet. Es wurde festgestellt, daß
die Bedingungen zur Trocknung und Entgasung weder zur vollständigen Entfernung von Restwassergehalten bei den
Komponenten der EP/IC-Harze führen, noch dadurch die
15 Restwassergehalte aus den Wicklungen entfernt werden
können. Auch bei der Anwendung hoher Trocknungstemperaturen
und von vermindertem Druck ist keine vollständige Entwässerung der Wicklungen zu erreichen. Hinzu kommt
noch, daß die Trocknungsmaßnahmen nicht beliebig aufwendig durchgeführt werden können, wenn eine wirtschaftliche
Fertigung gewährleistet sein soll. Es wurde weiter festgestellt, daß mit der technisch üblichen
Verfahrensweise, die imprägnierten und vergossenen Wicklungen in Temperöfen zu härten, beim Einsatz von
25 EP/IC-Harzen keine gas- und schrumpflunkerfreien Imprägnierungen und Einbettungen hergestellt werden
können, da bis zur Gelierung der Reaktionsharze im Temperoi'en für die imprägnierten und vergossenen
Isolierungen Standzeiten entstehen, die viele Stunden
30 betragen können. Je länger diese Standzeiten sind,
desto ausgeprägter ist aber die C02-Bildung durch Reaktion
der Isocyanatkomponente mit Restwasser in der Wicklung. Hinzu kommt, daß die Vernetzung der EP/IC-Harze
im Temperofen, insbesondere bei größeren Isolier-
33231
-k- ' VPA 83 P 31 9 7 OE
Wandstärken, keine temperaturwechselbeständige und stoßstromfeste Einbettung der Wicklung ergibt, da die
Vernetzung der EP/IC-Harze dabei von den Außenzonen nach innen verläuft und dies bei den hochreaktiven,
schnell vernetzenden (gelierenden) EP/IC-Harzen zu hohen inneren Spannungen und Schrumpflunkern führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, fertigungstechnich sichere und wirtschaftliche Bedingungen zu finden, mit
denen bei der Imprägnierung und Einbettung von elektrischen Wicklungen mittels EP/IC-Harzen und deren Vernetzung
zu OX/ICR-Formstoffen (in Gegenwart eines bei
Verarbeitungsbedingungen latenten Reaktionsbeschleunigers) die Bildung von Gas- und Schrumpflunkern verhin-
15 dert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die EP/IC-Harze, gegebenenfalls einschließlich Zusatzstoffe,
unter vermindertem Druck und unter Rühren bei Temperaturen bis zu 1100C getrocknet werden, daß die
elektrischen Wicklungen getrocknet und mit den getrockneten EP/IC-Harzen unter vermindertem Druck bei Temperaturen
bis zu 11O0C imprägniert bzw. vergossen werden, daß der verminderte Druck aufgehoben wird und eine
Beaufschlagung mit Überdruck erfolgt und daß über durch Stromwärme im Leiter in der elektrischen Wicklung
erzeugte Temperatur die Vernetzungsreaktion der EP/IC-Harze eingeleitet und - in Abhängigkeit von der
Reaktionswärme - bis zur Entformung oder Nachhärtung der imprägnierten bzw. vergossenen Wicklungen gesteuert
wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die EP/IC-Harze zunächst getrocknet und entgast. Dabei erfolgt
eine sogenannte chemische Trocknung oder Entwässerung,
■· *· VPA 83 P 3 19 7DE
wozu die in den EP/IC-Harzen vorhandenen Polyisocyanate dienen, die mit Wasser unter CCL-Abspaltung reagieren.
In der Praxis wird dabei in der Weise verfahren, daß
die EP/IC-Harze, einschließlich sämtlicher Zusätze, bei erhöhter Temperatur unter vermindertem Druck und intensivem
Rühren so lange behandelt werden, bis keine COp-Entwicklung mehr stattfindet. Der latente Reaktionsbeschleuniger
kann dabei von Anfang an im EP/IC-Harz vorhanden sein oder diesem nach einer bestimmten
10 Vorbehandlungszeit zugesetzt werden. Es hat sich dabei gezeigt, daß Trocknungstemperaturen unter 500C zwar
möglich, aufgrund der dann erforderlichen langen Trocknungszeit aber unwirtschaftlich sind. Vorteilhaft
wird deshalb die EP/IC-Harzmischung zur Entwässerung
und Entgasung unter vermindertem Druck und Rühren bei Temperaturen von 50 bis 8O0C behandelt; bei 8O0C beispielsweise
ist die Trocknung dann bereits nach ca. 1 h beendet. Mach erfolgter Trocknung werden die EP/IC-Harze
bis zur weiteren Verarbeitung unter den während
20 des Trockenvorganges herrschenden Bedingungen gehalten,
d.h. bis zur Imprägnierung bzw. zum Verguß der elektrischen Wicklungen.
Die Wicklungen selbst werden vor der Imprägnierung oder dem Verguß mit den EP/IC-Harzen vorzugsweise bei Temperaturen
bis 8O0C und unter vermindertem Druck getrocknet und entgast, wobei die Trocknung und Entgasung
vorteilhaft durch Stromwärme im elektrischen Leiter unterstützt werden kann. Die Wicklungen werden dann bis
zur Imprägnierung und Einbettung mit den EP/IC-Harzen bei den genannten Bedingungen für Druck und Temperatur
gehalten, die Wicklungsheizung dagegen wird abgeschaltet.
" 33231!
' VPA 83 P 31 9 7 DE
Die Imprägnierung und der Verguß der Wicklungen mit den
EP/IC-Harzen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren
unter vermindertem Druck bei Temperaturen bis zu 1100C durchgeführt; die Temperatur der EP/IC-Harze beträgt
dabei vorzugsweise Raumtemperatur bis 800C. Unmittelbar
nach der Beendigung der Imprägnierung bzw. des Vergußes
der Wicklungen wird der verminderte Druck aufgehoben
und eine Druckbeaufschlagung, vorzugsweise mit 1 bis 3 bar Überdruck, herbeigeführt. Dann wird durch Stromwärme
im Leiter die Vernetzung der EP/IC-Harze eingeleitet und bis zur Entformung bzw. Nachhärtung der
Wicklungen gesteuert. Die durch Stromwärme im Leiter in den Wicklungen erzeugte Temperatur beträgt dabei vorzugsweise
60 bis 14O°C. Schließlich erfolgt noch eine Nachhärtung im Temperofen bei Temperaturen bis 2200C.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von Wicklungen mit EP/IC-Harzen wird die
Bildung von Gas- und Schrumpf1unkern sicher verhindert.
Ausschlaggebend dafür sind folgende Maßnahmen: . - Durch die Reaktion von Polyisocyanat mit Wasser, die
unter C02-Abspaltung verläuft, erhält man - bei den angegebenen Entgasungsbedingungen - wasser- und gasfreie
EP/IC-Harze auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise.
- Die Bildung von gasförmigem Kohlendioxid durch Reaktion von Isocyanat mit Restwasser in der Wicklung
wird weitgehend unterdrückt, da die Reaktionszeit zur Bildung des CO2 erheblich reduziert wird, indem die
Vernetzung der EP/IC-Harze unmittelbar nach dem Imprägnier- bzw. Gießvorgang über die Strorawärme im
Leiter eingeleitet wird. Außerdem wird die Reaktionsgeschwindigkeit der COp-Bildung durch den bestehenden
Überdruck verringert. Ferner werden eventuell
83Ρ319 70Ε
gebildete geringe COp-Mengen durch den bestehenden
Überdruck im noch niedrigviskosen EP/IC-Harz verteilt und gelöst, da die Gelierung der EP/IC-Harze
von der Wicklung zu den Randzonen hin verläuft, d.h. 5 nicht - wie sonst - von außen nach innen, sondern von
innen nach außen.
- Die Vernetzung der EP/IC-Harze läuft unter hoher
Wärmetönung ab. Die Wärmetönung hängt dabei nicht nur von der Art und Konzentration des Reaktionsbeschleu-
10 nigers ab, sondern auch von der Menge der IC-Komponente
im EP/IC-Harz. Dabei liegen die Temperaturmaxima bei der Gelierung der EP/IC-Harze um so höher,
je größer der Anteil an Isocyanat ist. Seim erfindungsgemäßen
Verfahren kann aber die Vernetzung -
über die selektiv auf die Wärmetönung der Vernetzungsreaktion
abgestimmte Stromwärme im Leiter - so gesteuert werden, daß bei der von innen nach außen
verlaufenden Gelierung der EP/IC-Harze keine örtlichen Übertemperaturen entstehen und in der gesamten
20 EP/IC-Harzmasse nur geringe Temperaturgradienten auftreten. Die Bestimmung des Anteils der in den OX/ICR-Formstoffen
gebildeten Oxazolidinon- und Isocyanurat-Ringe, gemessen in unmittelbarer Nähe der Wicklung
und in den Außenzonen, bestätigt den einheitlichen
Vernetzungsverlauf in der gesamten EP/IC-Harzmasse, da sie nur geringe Unterschiede aufzeigt.
- Aufgrund der kurzen Zeitspanne zwischen Verguß (der Wicklungen) und Gelierprozeß wird die Sedimentation
von gegebenenfalls vorhandenen Füllstoffen erheblich vermindert. Zu inneren Spannungen führende
unterschiedliche Füllstoffverteilungen können auf diese Weise reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von Wicklungen mit EP/IC-Harzen und deren
Αλ " 332315
-sr- M' VPA 83P319 70E
Vernetzung zu OX/ICR-Formstoffen berücksichtigt in
hervorragender Weise auch Anforderungen hinsichtlich des Umweltschutzes. Es ist bekannt, daß die in den
EP/IC-Harzen enthaltenen Epoxid- und Isocyanatverbindüngen
aus toxischen Gründen nur unter besonderen Schutzmaßnahmen technisch verarbeitet werden können.
Für Isocyanate beispielsweise wird ein MAK-Wert von 0,02 ppm angegeben. Die kritischen Verfahrensschritte
beim Einsatz von EP/IC-Harzen sind deren Aufbereitung sowie ihre Vernetzung bis zur Gelierung und Nachhärtung,
da die Dampfdrücke der EP- und IC-Komponenten dabei zwangsläufig steigen und die Gefahr der Umweltbelastung
besonders groß ist. Der Transport der mit EP/IC-Harzen imprägnierten oder vergossenen Wicklungen
zum Härteofen könnte deshalb nur mit technisch aufwendigen Schutzmaßnahmen erfolgen. Bei der erfindungsgemäßen
Verfahrensweise kann dagegen eine Umweltbelastung technisch sicher vermieden werden, da die Aufbereitung
und-Verarbeitung der EP/IC-Harze bis zur Nachhärtung in
technisch üblichen, sowohl unter vermindertem Druck als auch bei Druckbeaufschlagung dichten Anlagen in einem
Arbeitsgang durchgeführt wird. Die Nachhärtung der Wicklungen läßt sich dann unter den üblichen Schutzvorkehrungen
durchführen, da zu diesem Zeitpunkt die
25 EP/IC-Harze bereits hoch vernetzt sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die wirtschaftliche Verarbeitung der EP/IC-Harze.
Die hochreaktiven und schnell vernetzenden EP/IC-Harze werden nämlich voll genutzt, um die Maschinen- und
Formbelegungszeiten gegenüber dem derzeitigen Stand der Imprägnierung und Einbettung von Wicklungen mit Epoxidharzen
drastisch zu reduzieren. Dies ist vor allem in der einfachen und schnell durchführbaren chemischen
Trocknung und Entgasung der EP/IC-Harze begründet sowie
-*-'"* VPA 83 P 3 19 7OE
in den sehr kurzen Formbelegungszeiten der mit den EP/IC-Harzen imprägnierten bzw. vergossenen Wicklungen.
So liegen die Formbelegungszeiten mit EP/IC-Harzmengen bis über 100 kg, auch bei hohen Isolierwandstärken,
5 innerhalb von 1 bis 3 Stunden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Imprägnierung, Einbettung und Isolierung von elektrischen Wicklungen
eignen sich EP/IC-Harzsysteme aus folgenden Komponen-
10 ten. Als Polyepoxide sind relativ niedrigviskose aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische
Epoxide sowie deren Mischungen besonders geeignet. Bevorzugt werden Bisphenol-A-diglycidylether,
Bisphenol-F-diglycidylether, 3.4-Epoxycyclohexylmethyl-
3'^'-epoxycyclohexancarboxylat, Polyglycidylether von
Phenol/Formaldehyd- bzw. Kresol/Formaldehyd-Novolak, Polyglycidylether von Polyalkylenglykolen, Polyglycidylether
von linearen Polyurethanen, Polyglycidylester von dimerisierten Fettsäuren sowie Mischungen aus
diesen Epoxidharzen eingesetzt. Weitere verwendbare Polyepoxide sind hydrierte Bisphenol-A- bzw. Bisphenol-F-diglycidylether,
Hydantoinepoxidharze, Triglycidylisocyanurat, Triglycidyl-p-aminophenol, Tetraglycidyldiaminodiphenylmethan,
Tetraglycidyldiaminodiphenylether und Tetrakis(4-glycidoxyphenyl)-ethan.
Weitere Epoxide sind im "Handbook of Epoxy Resins" von Henry Lee und Kris Neville, McGraw-Hill Book Company,
1967, und in der Monographie von Henry Lee "Epoxy Resins", American Chemical Society, 1970, beschrieben.
Als Polyisocyanate sind relativ niedrigviskose aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Isocyanate
sowie deren Mischungen besonders geeignet. Bevorzugt werden Isomerengemische aus 4.4'- und
2.4'-Diphenylmethandiisocyanat, polyolmodifizierte
- .-; 33231Ϊ
-*o- VPA 83 P 31 9 7 DE
Polyisocyanate und Geraische von flüssigen Polyisocyanaten mit höhermolekularen Polyisocyanaten oder Carbodiimid-Polyisocyanaten
eingesetzt. Weitere verwendbare Polyisocyanate sind beispielsweise Hexan-1.6-diisocyanat,
Cyclohexan-1.3-diisocyanat und Isomere davon,
4.4'-Dicylohexylmethandiisocyanat, 3-Isocyanatomethyl-3.5.5-trimethylcyclohexylisocyanat,
1.3-Dimethylbenzolw.fc/'-diisocyanat
und Isomere, i-Methylbenzol-2.4-diisocyanat
und Isomere, Naphthalin-1.4-diisocyanat, Diphenylether-4.4'-diisocyanat und Isomere, Diphenylsulfon-4.4'-diisocyanat
und Isomere sowie tri- oder höherfunktionelle Isocyanate, wie 3.3',4.4'-Diphenylmethantetraisocyanat.
Ferner können auch Isocyanate verwendet werden, die in üblicher Weise mit Phenol oder
Kresol maskiert sind. Dimere und Trimere der genannten
mehrwertigen Isocyanate sind ebenfalls einsetzbar. Derartige Polyisocyanate besitzen endständige freie
Isocyanatgruppen und enthalten einen oder mehrere Uretdion- und/oder Isocyanuratringe. Verfahren zur
Herstellung verschiedener Arten solcher Trimerer und Uretdione sind beispielsweise in den US-Patentschriften
3 494 888, 3 108 100 und 2 977 370 beschrieben.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten EP/IC-Harze können auch weitere Komponenten, wie Füllstoffe,
enthalten, die im allgemeinen jedoch nicht an den chemischen Reaktionen, die zum OX/ICR-Formstoff
führen, beteiligt sind. Als Füllstoffe eignen sich insbesondere mineralische und faserförmige Füllstoffe,
wie Quarzmehl, Quarzgut, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Glaspulver, Glimmer, Kaolin, Dolomit,
Graphit und Ruß sowie Kohlefasern, Glasfasern und Textilfasern. Farbstoffe, Stabilisatoren und Haftver-
VPA 83 P 31 9 7 DE
mittler sowie andere Additive üblicher Art können den
EP/IC-Harzen ebenfalls zugesetzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren spielt der bei der
Vernetzung die OX- und ICR-Ringbildung fördernde Katalysator
eine bedeutende Rolle; es wird hierbei nämlich ein bei Verarbeitungsbedingungen latenter Reaktionsbeschleuniger
verwendet. Unter einem derartigen Reaktionsbeschleuniger wird ein Katalysator verstanden, der
bei der Imprägnierung bzw. beim Verguß der Wicklungen eine ausreichende Gebrauchsdauer der EP/IC-Harze
gewährleistet und bei der anschließenden Vernetzung (Härtung) der EP/IC-Harze hochreaktiv reagiert. Als
derartige latente Reaktionsbeschleuniger eignen sich insbesondere Bortrihalogenid-Aminkomplexe, wie die in
der DE-PS 26 55 367 beschriebenen Additionskomplexe von Bortrichlorid und tertiären Aminen der Formel
1 2 3 12 ^
BCl,-NR R R , in der R , R und R^ gleiche oder verschiedene
organische, d.h. aliphatische, aromatische, heterocyclische oder arylaliphatische Reste sind, die gemeinsam
oder paarweise - auch heterocyclischen Ringen angehören können. Ebenfalls geeignet sind die analogen
1 2 ^ Komplexe des Bortrifluorids der Formel BF,-NR R R .
Spezielle Beispiele für geeignete tertiäre Amine der BF,- bzw. BCl,-Komplexe sind Dimethyloctylamin und
Dimethylbenzylamin; auch Worpholinverbindungen und Imidazole, wie N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin,
1.2-Dimethylimidazol und 1-Benzyl-2-phenylimidazol,
sind zur Bildung von BCl,- bzw. BF,-Komplexen geeignet.
Als latente Reaktionsbeschleuniger können beim erfindungsgemäßen Verfahren auch Amine verwendet werden,
wenn sie durch Zugabe von organischen Elektronenakzeptoren, die bei der Herstellung von EDA-Komplexen üblich
sind, wie 1.2-Dinitrobenzol oder 7.7.8.8-Tetracyano-
"■"" nc 33231
VPA 83 P3t 97DE
1.4-chinodimethan (TCNQ), desaktiviert sind. Auch nicht
kontplexierte Amine können verwendet werden, wenn sie
einen genügenden Verarbeitungsspielraum ergeben, wie dies beispielsweise bei i-Cyanoethyl-2-phenylimidazol,
i-Cyanoethyl^-ethyl-A-methylimidazol und N-Cyanoethylmorpholin
der Fall ist. Ferner sind bei diesem Verfahren Oniumsalze, beispielsweise Tetraalkyl- und Tetraarylammoniumtetraphenylborate
und -phosphoniumtetraphenylborate, geeignet.
10
Der latente Reaktionsbeschleuniger wird vorteilhaft in
Anteilen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis
2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse der Harzmatrix,
verwendet. Durch die Art und Konzentration des Reaktionsbeschleunigers
kann in an sich bekannter Weise die Härtungstemperatur und -dauer beeinflußt werden. Der
Reaktionsbeschleuniger kann, wie die anderen Zusatzstoffe auch, dem EP/IC-Harz vor der chemischen Trocknung
zugegeben werden. Es kann aber auch in der Weise vorgegangen werden, daß der Reaktionsbeschleuniger dem
EP/IC-Harz nach der Trocknung, d.h. unmittelbar vor der
Imprägnierung bzw. dem Verguß der Wicklung, zugesetzt wird, vorzugsweise gelöst in einer der EP/IC-Harzkomponenten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu imprägnierenden
bzw. zu vergießenden elektrischen Wicklungen können beispielsweise aus folien- oder bandförmig isolierten
Leitern oder isolierend beschichteten Leitern hergestellt sein. Diese Wicklungen können ferner mit
Faserwerkstoffen, beispielsweise in Form von Geweben, Vliesen oder Rowings, mechanisch verstärkt oder
gestützt sein.
VPA 83 P 31 9 7 OE
Anhand von Ausführungsbeispielen wird das erfindungsgemäße
Verfahren noch näher erläutert.
Die verschiedenen Komponenten der in den Beispielen 5 verwendeten EP/IC-Harze bzw. die Zusammensetzung der
Harze ist in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Im allgemeinen wurden käufliche Produkte eingesetzt; der Reaktionsbeschleuniger
RB 1 wurde selbst hergestellt. Alle Reaktionsbeschleuniger wurden durch Umkristallisation
10 gereinigt, da die latenten Eigenschaften der Reaktionsbeschleuniger stark vom Reinheitsgrad abhängen.
Aus vier Spulen bestehende Modelloberspannungswicklungen für Trockentransformatoren, nachfolgend Transformetten
genannt, wurden aus mit Polyimidfolie (Dicke: 25 μπι, Breite: 56 mm) als Lagenisolation versehenen
Aluminiumleitern (0,1 mm dick, 50 mm breit) hergestellt und in Gießformen eingebaut. Die mit den EP/IC-Harzen
zu vergießenden Zwischenräume betrugen zwischen den Spulen sowie zwischen den Spulen und der Gießformwand
6 bis 8 mm und am Eingußkanal 12 bis 15 mm. Die Transformetten wurden mit den elektrischen Anschlüssen
für die Wicklungsheizung versehen und in den Gießkessel gestellt, dann wurde der Druck im Gießkessel auf
0,1 mbar vermindert und eine Gießraumtemperatur von 7O0C eingestellt. Unter diesen Bedingungen wurden die
Transformetten 1 bis 2 Stunden getrocknet und entgast, wobei die Trocknung der Wicklungen teilweise durch
Stromwärme im Leiter unterstützt wurde. Nach beendeter Trocknung wurde die Wicklungsheizung abgestellt.
Die Aufbereitung des EP/IC-Harzes, in Mengen von 25 bis 100 kg, erfolgte in einem oberhalb des Gießkessels
■·-■ 332315/
VPA 83 P 31 9 7 DE
angebrachten Mischaggregat; verwendet wurde das EP/IC-Harz A. Das Polyepoxid, das Polyisocyanate die Füllstoffe
und gegebenenfalls Additive, wie Haftvermittler oder Farbstoffe, wurden nacheinander in das auf 800C
vorgeheizte Mischaggregat eingefüllt und unter Rühren bei vermindertem Druck (0,1 mbar) 1 Stunde getrocknet
und entgast. Anschließend wurde die Temperatur auf 5O0C
gesenkt, der Reaktionsbeschleuniger zugesetzt und das EP/IC-Harz weitere 2 Stunden bis zum Verguß der Transformetten
unter Rühren bei vermindertem Druck entgast.
Der Verguß der Transformetten erfolgte bei einem Druck
von 0,06 bis 0,1 mbar innerhalb von 15 min. Anschließend wurde der verminderte Druck aufgehoben und mit
trockenem Stickstoff im Gießkessel ein Überdruck von 3 bar erzeugt. Unmittelbar danach wurde die Vernetzungsreaktion
des EP/IC-Harzes durch Gleichstromheizung der in Serie geschalteten Wicklungen eingeleitet.
Die auf die Reaktionswärme bei der EP/IC-Harzvernetzung abgestimmte Heizstromsteuerung erfolgte über einen
Rechner, dem laufend die mittlere Wicklungstemperatur eingespeist wurde. Vorgegeben wurde dabei eine mittlere
Wicklungstemperatur von 13O0C mit einer Einstellzeit von 10 Minuten und einer Laufzeit von 60 Minuten.
In Fig. 1 ist der Temperaturverlauf bei der Vernetzung von EP/IC-Harzen in Modell spulen (mittels rechnergesteuerter
Wicklungsheizung) beispielhaft dargestellt; Kurve 10 gibt dabei den Temperaturverlauf an der
Wicklung wieder und Kurve 11 den Temperaturverlauf in den Außenzonen, d.h. in der Nähe der Gießform (Umgebungstemperatur:
60 bis 700C).
-16- VPA 83P319 7DE
Nach Abschalten der Wicklungsheizung wurde der Überdruck
im Gießkessel aufgehoben, dann wurden die Transformetten entformt und bei 180 bis 2000C im Temperofen
6 bis 8 Stunden nachgehärtet. Die nachgehärteten Trans-5 formetten wurden auf ihre elektrischen Eigenschaften
•und Temperaturwechselbeständigkeit geprüft. Danach wurden aus den Transformetten Teilstücke herausgeschnitten
oder herausgeschlagen und auf Gas- und Schrumpflunker untersucht. Die Prüfwerte bzw. die
10 Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
Verwendet wurde das EP/IC-Harz A. Die Vorbehandlung der
15 Transformetten sowie die Aufbereitung und der Verguß des EP/IC-Harzes erfolgten analog Beispiel 1. Entsprechend
dem bislang praxisüblichen Vorgehen wurden die eingegossenen Transformetten jedoch im Umluftofen
geliert, entformt und nachgehärtet. Die Temperatur im 20 Umluftofen wurde auf 13O0C eingestellt; die Nachhärtung
der nach 3 Stunden entformten Transformetten erfolgte für die Dauer von 5 Stunden bei 15O0C und danach für
8 Stunden bei 180°C.
In Fig. 2 ist der Temperaturverlauf im EP/IC-Harz bei der Vernetzung in unmittelbarer Nähe der Gießform
(Kurve 20) und in unmittelbarer Nähe der Wicklung (Kurve 21) sowie für die Ofentemperatur (Kurve 22)
dargestellt. Während der ersten 30 Minuten liegt die Kurve 20 (Gießformtemperatur) deutlich höher als die
Kurve 21 (Wicklungstemperatur). Die Gießformtemperatur überläuft dann die Ofentemperatur (Kurve 22) und
erreicht eine Höhe von ca. 14O°C; durch die Wärmeabstrahlung erhöht sich die Ofentemperatur ebenfalls,
35 und zwar auf ca. 1350C. Nach ca. 1 Stunde überläuft die
,-■■■-" 332315
VPA 83 P 3 1 9 7 DE
Wicklungstemperatur (Kurve 21) nacheinander die Gießform- und die Ofentemperatur und steigt auf ca. 14O0C
an.
Unter den geschilderten Bedingungen ist es verständlich, daß in den OX/ICR-Formstoffen der gehärteten
Transformetten hohe innere Spannungen vorliegen und die Transformetten schon beim Abkühlen auf Raumtemperatur
Risse bekommen. Die Transformetten zeigen außerdem, insbesondere am Eingußkanal, einen deutlichen Schwund.
Die aus den Transformetten herausgeschnittenen Teilstücke zeigen ferner vielfach Lunker, so daß sie für
elektrische Prüfungen nicht mehr verwendbar sind. Eine Senkung der Ofentemperatur von 1300C auf 1100C oder
eine Verringerung des Gehaltes an Reaktionsbeschleuniger von 1,5 % auf 1 % sowie der Austausch des Reaktionsbeschleunigers
RB I durch den reaktionsträgeren Beschleuniger RB II (i-Cyanoethyl-2-phenylimidazol)
ergibt ebenfalls unbrauchbare Transformetten.
Beispiel 3 (Vergleichsversuch)
Es wurden die Versuche entsprechend Beispiel 2 wiederholt,
die Vernetzung der EP/IC-Harze im Temperofen wurde jedoch nach Beaufschlagung mit einem Überdruck
von 3 bar bis zur Entformung durchgeführt. Die nachgehärteten Transformetten zeigen hier zwar beim Abkühlen
auf Raumtemperaur eine geringere Spannungsrißanfälligkeit,
doch es treten dann meistens bei der Temperatur-Wechselbeanspruchung
Risse auf. Ferner zeigen die herausgeschnittenen Teilstücke im OX/ICR-Formstoff, insbesondere
in der Nähe der Wicklung, häufig kleine Lunker, so daß auch diese Tansformetten nur teilweise
elektrisch geprüft werden konnten.
VPA 83 P 31 9 7 DE
Verwendet wurde das EP/IC-Harz B bzw. C. Die Vorbehandlung der Transformetten und die Aufbereitung der EP/IC-5
Harze erfolgten analog Beispiel 1. Wegen der erhöhten Viskosität der EP/IC-Harze, bedingt durch die Verwendung
von Quarzgut als Füllstoff, wurde die Temperatur im Mischaggregat vor Zugabe des Reaktionsbeschleunigers
von 8O0C nur auf 60 bis 650C gesenkt; dies war aufgrund
der hervorragenden latenten Eigenschaften des
Beschleunigers RB I bis 7O0C auch möglich (siehe dazu Fig. 3, in welcher der Viskositätsanstieg als Funktion
der Temperatur dargestellt ist). Für die Steuerung des Heizstromes in der Wicklung wurde ein gegenüber Bei-
15 spiel 1 folgendermaßen geändertes Programm vorgegeben: Wicklungstemperatur 11O0C, Einstellzeit 10 min, Laufzeit
30 min, und anschließend Wicklungstemperatur 14O0C, Einstellzeit TO min, Laufzeit 30 min. Die
Prüfergebnisse an den Transformetten enthält Tabelle 3.
Verwendet wurden die EP/IC-Harze D und E. Die Vorbehandlung der Transformetten erfolgte analog Beispiel 1,
jedoch wurde die Temperatur im Gießkessel vor dem
Verguß von 7O0C auf 5O0C gesenkt. Die Aufbereitung des
EP/IC-Harzes (Komponente a) erfolgte analog Beispiel 1, aber ohne Zugabe des Reaktionsbeschleunigers. Der Reaktionsbeschleuniger
wurde bei Raumtemperatur in einem
zweiten kleinen Mischaggregat in Polyisocyanat gelöst (Komponente b). Diese Vorgehensweise wurde gewählt,
weil der hierbei verwendete Reaktionsbeschleuniniger RB II keine so ausgeprägten latenten Eigenschaften
wie der Beschleuniger RB I besitzt. Der Verguß der
5 -■'- '■ ' :: -: 33231!
->β- VPA 83 P 31 9 7 DE
Wicklungen erfolgte unter vermindertem Druck, wobei die
Komponenten a und b über ein statisches Mischrohr vereinigt und dosiert wurden. Die Vernetzung und Nachhärtung
der EP/IC-Harze erfolgte analog Beispiel 1. Die Prüfwerte der Transformetten sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Verwendet wurde das EP/IC-Harz F. Der Aufbau der Transformetten (entsprechend Beispiel 1) wurde dahingehend
geändert, daß die vier Spulen als Lagenisolation Folien aus aromatischem Polyamid enthielten, die Spulen durch
Glasgewebebänder mechanisch verstärkt waren und der Abstand zwischen den Spulen und der Gießformwand auf
2 mra reduziert wurde. Die Trocknung und Entgasung der Transformetten erfolgte analog Beispiel 1. Die Aufbereitung,
Trocknung und Entgasung des EP/IC-Harzes im Mischaggregat erfolgte 3 Stunden lang unter Rühren und
vermindertem Druck (0,1 mbar) bei 600C, wobei der
Reaktionsbeschleuniger nach einer Stunde zugegeben wurde. Der Verguß und die Vernetzung der EP/IC-Harze
erfolgte analog Beispiel 1. Für die Steuerung des Heizstromes in der Wicklung wurde folgendes Programm vorgegeben:
Wicklungstemperaur 1000C, Einstellzeit 10 min,
Laufzeit 30 min, anschließend Wicklungstemperatur 1300C, Einstellzeit 15 min, Laufzeit 30 min, und dann
Wicklungstemperatur 1500C, Einstellzeit 15 min, Laufzeit
30 min.
12 Patentansprüche 3 Figuren
83 P 3 1 9 7 OE
Komponenten
(der EP/IC-Harze) Kurzbezeichnung
Epoxidwert mol/100 g
Isocyanatwert mol/100 g
Bisphenol-A-diglycidylether
isomerer Bisphenol-F-diglycidylether
PoIybutylenglykoldiglycidylether Novolak-Epoxidharz
isomeres Diphenylmethandiisocyanat ' Carbodiimid-Polyisocyanat
Quarzmehl 16 900 M/cm2 Quarzgut Bortrichlorid-Dimethylbenzylamin-Addukt
1-Cyanoethyl-2-phenylimidazol
EP | I | O | ,56 | - 0 | ,58 | - | &£> |
EP | II | O | ,60 | - 0 | ,62 | — | - 0,80 J1* ■ |
EP | III | O | ,22 | - 0 | ,24 | - | - 0,69 ' '" |
EP | IV | O | ,56 | - 0 | ,58 | 0,78 | ( ( I |
IC | I | - | 0,67 | ««ti | |||
IC | II | - | - | < < I I | |||
QM | - | - | « t f * < t |
||||
QG | - | — | r ( ι I < t |
||||
RB | I | — | - | 3323 | |||
RB | II | - | |||||
-20-
VPA 83P3I970E
EP/IC- Polyepoxid Harz
Poly- Molverhaltnis isocyanat EP : IC Reaktionsbeschleuniger Füllstoff in %
in % T7 QM QG
RB I
RB II
A B C D E F
EP | I | EP | IV | 2) | IC | I |
EP | II | IC | I | |||
EP | III, | IC | I | |||
EP | II | EP | IV | 3) | IC | I |
EP | II | IC | II | |||
EP | III/ | IC | I | |||
2 1 1 2 1 1
1 1
2,7 1
2,5 1,5
1,0
1,0
66
1,5
1/0
1/0
66
66 r
1,0
bezogen auf die Harzmatrix ohne Füllstoff
Molverhaltnis EP III : EP IV = 1 : 2,5
Molverhaltnis EP III : EP IV = 1 : CO
CO ÜO CO
VPA
3 1 9 7 OE
Beispiel EP/IC-Nr. Harz
Temperaturwechsel Lunkervon 2000C I von 250C bildung
auf 250C I auf -400C
Teilentladungseins etzspannung
kV
kV
Durchschlags
spannung
kV
spannung
kV
Stoßstromfestigkeit
hei -30°C (A/mnr)^ · s
1 | A | rißfrei | rißfrei | keine | 11 | - 19 | 55 - 70 | 5000 |
2 | A | Risse | verstärkte Rißbildung |
zahlreich | — | — | - | |
3 | A | vereinzelt Risse |
meist Risse |
gering | - | - | - | |
4 | B | rißfrei | rißfrei | keine | 15 | - 22 | 60 - 85 | 4000 |
5 | C | rißfrei | rißfrei | keine | 20 | - 30 | 60 - 80 | 10000 |
6 | D | rißfrei | rißfrei | keine | 15 | - 25 | 50 - 80 | 6000 |
-ÄS-
- Leerseite -
Claims (12)
1.) Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von
elektrischen Wicklungen, insbesondere Spulen von Transformatoren,
mittels Imprägnier- bzw. Gießharzen auf der Basis von Polyepoxid-Polyisocyanat-Gemischen (EP/IC-Harze)
in Gegenwart eines bei Verarbeitungsbedingungen latenten Reaktionsbeschleunigers, dadurch
gekennzeichnet , daß - die EP/IC-Harze, gegebenenfalls einschließlich Zusatzstoffe,
unter vermindertem Druck und unter Rühren bei Temperaturen bis zu 11O0C getrocknet werden,
- die elektrischen Wicklungen getrocknet und mit den getrockneten EP/IC-Harzen unter vermindertem Druck
bei Temperaturen bis zu 1100C imprägniert bzw. vergossen
werden,
- der verminderte Druck aufgehoben wird und eine Beaufschlagung mit Überdruck erfolgt, und
- über durch Stromwärme im Leiter in der elektrischen Wicklung erzeugte Temperatur die Vernetzungsreaktion
der EP/IC-Harze eingeleitet und - in Abhängigkeit von der Reaktionswärme - bis zur Entformung oder Nachhärtung
der imprägnierten bzw. vergossenen Wicklungen gesteuert wird.
25
25
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die EP/IC-Harze bei
50 bis 800C getrocknet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen
Wicklungen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 800C
mit dem EP/IC-Harz imprägniert bzw. vergossen werden.
VPA 83P319 70E
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Überdruck von 1 bis 3 bar angewendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungsreaktion der EP/IC-Harze mittels
einer im Leiter erzeugten Temperatur von 60 bis 14O0C eingeleitet wird.
10
10
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Wicklungen - vor dem Imprägnieren
bzw. Vergießen - bei Temperaturen bis 800C unter vermindertem
Druck getrocknet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen
Wicklungen durch Stromwärme im Leiter getrocknet werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als latente Reaktionsbeschleuniger Additionskomplexe von Bortrihalogeniden mit tertiären Aminen
oder Imidazolen, Oniumsalze oder mit organischen Elektronenakzeptoren desaktivierte Amine eingesetzt
werden.
9· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als latente Reaktionsbeschleuniger N-Cyanoethylmorpholin
oder substituierte 1-Cyanoethylimidazole
eingesetzt werden.
• 3· :: 33231!
-24- VPA 83 P 31 9 7 DE
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des latenten Reaktionsbeschleunigers im
EP/IC-Harz 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis
5 2,5 Gew.-%, beträgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachhärtung bei Temperaturen bis zu 2000C
10 durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß den EP/IC-Harzen mineralische und/oder faserförmige
15 Füllstoffe zugesetzt werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323154 DE3323154A1 (de) | 1983-06-27 | 1983-06-27 | Verfahren zur impraegnierung und einbettung von elektrischen wicklungen |
AT84106959T ATE24792T1 (de) | 1983-06-27 | 1984-06-18 | Verfahren zur impraegnierung und einbettung von elektrischen wicklungen. |
DE8484106959T DE3461962D1 (en) | 1983-06-27 | 1984-06-18 | Method of impregnating and enveloping electrical coils |
EP84106959A EP0129819B1 (de) | 1983-06-27 | 1984-06-18 | Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von elektrischen Wicklungen |
BR8403124A BR8403124A (pt) | 1983-06-27 | 1984-06-26 | Processo para impregnar e embutir enrolamentos eletricos |
US06/624,983 US4576768A (en) | 1983-06-27 | 1984-06-27 | Method for impregnating and embedding electrical windings |
JP59132825A JPS6035942A (ja) | 1983-06-27 | 1984-06-27 | 電気巻線の処理方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323154 DE3323154A1 (de) | 1983-06-27 | 1983-06-27 | Verfahren zur impraegnierung und einbettung von elektrischen wicklungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323154A1 true DE3323154A1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6202523
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323154 Withdrawn DE3323154A1 (de) | 1983-06-27 | 1983-06-27 | Verfahren zur impraegnierung und einbettung von elektrischen wicklungen |
DE8484106959T Expired DE3461962D1 (en) | 1983-06-27 | 1984-06-18 | Method of impregnating and enveloping electrical coils |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484106959T Expired DE3461962D1 (en) | 1983-06-27 | 1984-06-18 | Method of impregnating and enveloping electrical coils |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4576768A (de) |
EP (1) | EP0129819B1 (de) |
JP (1) | JPS6035942A (de) |
AT (1) | ATE24792T1 (de) |
BR (1) | BR8403124A (de) |
DE (2) | DE3323154A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631474C1 (de) * | 1996-08-03 | 1997-11-20 | Gottlob Thumm Gmbh | Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungen |
DE19644187A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Vem Elektroantriebe Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Vorwärmen, Imprägnieren und Aushärten von Imprägniermitteln in Wicklungseinzelteilen sowie deren Baugruppen elektrischer Maschinen |
DE19718872C1 (de) * | 1997-05-03 | 1998-06-25 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Elektrische Erwärmungsvorrichtung für ein eine Wicklung aufweisendes elektrisches Bauteil |
DE19822434C1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-08-12 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein mit einer Wicklung versehenes Bauteil |
DE19844399C1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-09-23 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein ein geschichtetes Blechpaket aufweisendes elektrisches Bauteil |
DE19822433A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-12-02 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungen |
DE4432978C2 (de) * | 1994-09-16 | 2001-02-08 | Vem Elektroantriebe Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung getränkter elektrischer Baugruppen |
DE202005021796U1 (de) | 2004-06-16 | 2010-05-12 | Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Vergießen von eine Wicklung aufweisenden elektrischen Bauteilen |
DE102018202229A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung und Verfahren zum induktiven Aushärten eines duroplastischen Kunststoffbauteils |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3561089D1 (en) * | 1984-05-21 | 1988-01-07 | Siemens Ag | Method for manufacturing a low tension coil for transformers |
DE3613006A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokio/Tokyo | Starre harzform |
DE3720366A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zum einbetten eines elektrischen wickelgutes in eine isoliermasse und dazu verwendete giessform |
US4900486A (en) * | 1988-10-03 | 1990-02-13 | Weed Instrument Company, Inc. | Multi-level sealing method |
US5211455A (en) * | 1989-05-17 | 1993-05-18 | General Motors Corporation | Anti-lock braking system |
US5036580A (en) * | 1990-03-14 | 1991-08-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for manufacturing a polymeric encapsulated transformer |
DE4223632A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer flammwidrig eingestellten Epoxidharzformmasse |
US5589129A (en) * | 1993-02-19 | 1996-12-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing a molding using a filler or an additive concentrated on an arbitrary portion or distributed at a gradient concentration |
DE19519933A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule einer Magnetresonanzanlage |
MY123931A (en) * | 1997-05-30 | 2006-06-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method for making molding parts using heat-curable molding compositions |
US6483218B1 (en) * | 1999-05-20 | 2002-11-19 | Alex Petrinko | Brushless electric exciter for dynamoelectric machines |
US20040248627A1 (en) * | 2001-08-07 | 2004-12-09 | Kuo Chun Fu | Method for applying film onto electric part |
US6624734B2 (en) * | 2001-09-21 | 2003-09-23 | Abb Technology Ag | DC voltage/current heating/gelling/curing of resin encapsulated distribution transformer coils |
WO2003085022A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-16 | Huntsman International Llc | Process for filament winding |
US6909928B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-06-21 | Prolec G.E. S De R.L. De C.V. | Method for manufacturing coils |
EP1635365B1 (de) * | 2004-09-09 | 2008-12-03 | Abb Research Ltd. | Verkapselter Trockentransformatorwicklung |
EP1635364A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-15 | Abb Research Ltd. | Verkapselter Trockentransformatorwicklung |
EP1881033A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Abb Research Ltd. | Verdünnerfreie Epoxidharzformulierung |
IT1394785B1 (it) * | 2009-04-22 | 2012-07-13 | Ansaldo Ricerche S P A | Procedimento di resinatura di uno statore di una macchina elettrica, in particolare macchina elettrica a flusso assiale |
EP2800113B1 (de) * | 2013-04-29 | 2016-03-16 | ABB Technology AG | Hochspannungstrockeninstrumententransformator |
JP2017152515A (ja) * | 2016-02-24 | 2017-08-31 | 株式会社東芝 | モールドコイル、変圧器、リアクタンス、及びモールドコイルの製造方法 |
DE102017206778A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Schmidhauser Ag | Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements |
CN110993330B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-06-22 | 广州市一变电气设备有限公司 | 一种变压器线圈的制造方法及烘炉装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB742413A (en) * | 1952-05-23 | 1955-12-30 | Reyrolle A & Co Ltd | Improvements relating to methods of manufacturing insulated electrical apparatus |
AT239369B (de) * | 1963-04-11 | 1965-04-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Isolierungen elektrischer Maschinen, Geräte oder Apparate, durch Vergießen oder Imprägnieren mit zur Polymerisations- oder Polyadditionsreaktion fähigen Stoffsystemen |
US3494888A (en) * | 1966-08-30 | 1970-02-10 | Wilbur R Mcelroy | Resin compositions from polyepoxides and isocyanate polymers |
US4070416A (en) * | 1972-11-29 | 1978-01-24 | Hitachi, Ltd. | Novel thermosetting resin and a process for producing same |
JPS49109824A (de) * | 1973-02-23 | 1974-10-18 | ||
JPS5058501A (de) * | 1973-09-19 | 1975-05-21 | ||
DE2655367C2 (de) * | 1976-12-03 | 1978-12-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen |
US4333900A (en) * | 1977-12-02 | 1982-06-08 | Chloride Electro Networks, Division Of Chloride, Inc., N. American Operation | Process for manufacture of high voltage transformers and the like |
DE3234098A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-03-15 | Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zur herstellung in giessharz eingebetteter wicklungen fuer transformatoren |
-
1983
- 1983-06-27 DE DE19833323154 patent/DE3323154A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-06-18 AT AT84106959T patent/ATE24792T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-06-18 DE DE8484106959T patent/DE3461962D1/de not_active Expired
- 1984-06-18 EP EP84106959A patent/EP0129819B1/de not_active Expired
- 1984-06-26 BR BR8403124A patent/BR8403124A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-06-27 JP JP59132825A patent/JPS6035942A/ja active Pending
- 1984-06-27 US US06/624,983 patent/US4576768A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432978C2 (de) * | 1994-09-16 | 2001-02-08 | Vem Elektroantriebe Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung getränkter elektrischer Baugruppen |
DE19631474C1 (de) * | 1996-08-03 | 1997-11-20 | Gottlob Thumm Gmbh | Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungen |
DE19644187A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Vem Elektroantriebe Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Vorwärmen, Imprägnieren und Aushärten von Imprägniermitteln in Wicklungseinzelteilen sowie deren Baugruppen elektrischer Maschinen |
DE19718872C1 (de) * | 1997-05-03 | 1998-06-25 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Elektrische Erwärmungsvorrichtung für ein eine Wicklung aufweisendes elektrisches Bauteil |
DE19822434C1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-08-12 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein mit einer Wicklung versehenes Bauteil |
DE19844399C1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-09-23 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein ein geschichtetes Blechpaket aufweisendes elektrisches Bauteil |
DE19822433A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-12-02 | Gottlob Thumm Gmbh Maschbau | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungen |
DE19822433C2 (de) * | 1998-05-19 | 2003-11-20 | Maschb Gottlob Thumm Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungen |
DE19855731B4 (de) * | 1998-05-19 | 2004-03-18 | Maschinenbau Gottlob Thumm Gmbh | Vorrichtung zum Demontieren von Wicklungen und/oder Blechpakete aufweisenden elektrischen Bauteilen |
DE202005021796U1 (de) | 2004-06-16 | 2010-05-12 | Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Vergießen von eine Wicklung aufweisenden elektrischen Bauteilen |
DE102005028047B4 (de) * | 2004-06-16 | 2014-12-31 | Gottlob Thumm Gmbh | Verfahren zum Vergießen von eine Wicklung aufweisenden elektrischen Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102018202229A1 (de) | 2018-02-14 | 2019-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung und Verfahren zum induktiven Aushärten eines duroplastischen Kunststoffbauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8403124A (pt) | 1985-06-04 |
ATE24792T1 (de) | 1987-01-15 |
US4576768A (en) | 1986-03-18 |
JPS6035942A (ja) | 1985-02-23 |
EP0129819B1 (de) | 1987-01-07 |
DE3461962D1 (en) | 1987-02-12 |
EP0129819A1 (de) | 1985-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0129819B1 (de) | Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von elektrischen Wicklungen | |
EP0129787B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstoffen | |
EP0130454B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen | |
EP0129799B1 (de) | Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen | |
EP0129800B1 (de) | Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen | |
DE4217288C2 (de) | Wärmeaushärtende Harzzusammensetzung zum Gießen von Hochspannungsspulen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Harzzusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Hochspannungsformspulen | |
EP0408990B1 (de) | Hitzehärtbare Reaktionsharzmischungen | |
DE2428816A1 (de) | Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe | |
EP0331996B1 (de) | Lagerstabile Reaktionsharzmischung, Herstellung und Verwendung | |
DE2655367C2 (de) | Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen | |
DE2444458C3 (de) | Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen | |
EP0355558A1 (de) | Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolier-hülse für elektrische Leiter | |
DE2545106A1 (de) | Warmhaertbare harzzusammensetzung | |
DE69615737T2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Spulen | |
EP0383089B1 (de) | Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung | |
DE102013205117A1 (de) | Vergussmasse, Verwendung der Vergussmasse, thermisch gehärteter Komposit erhältlich aus der Vergussmasse und elektrische Maschine mit der Vergussmasse | |
EP0175638B1 (de) | Heisshärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit und ohne Einlagen | |
EP0553175B1 (de) | Trockentransformator oder drosselspule und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0035072B1 (de) | Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung | |
DE2416408C3 (de) | Wärmehärtbare Gemische auf der Basis eines Epoxyharzes und einer komplexen Imidazoliumsalzverbindung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE2738890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Imprägnierungen | |
DE3229558C2 (de) | Imprägniervergußmasse für elektrische Bauteile | |
EP0658527A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik | |
DE4244961C2 (de) | Wärmeaushärtende Harzzusammensetzung zum Gießen einer Hochspannungsspule | |
DE102016223656A1 (de) | Füllstoffhaltige Vergussmasse, Isolationswerkstoff, sowie Verwendung dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |